Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

in der CJD Christophorusschule

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "in der CJD Christophorusschule"—  Präsentation transkript:

1

2 in der CJD Christophorusschule
„Der Übergang zwischen Schule und Beruf“ Chancen der Teilhabe durch Ausbildungs-vorbereitung und duale Ausbildung in der CJD Christophorusschule Dortmund CJD-Christophorusschule Dortmund, Berufskolleg

3 Das Berufskolleg CJD-Christophorusschule Dortmund Schülerinnen/Schüler
Übersicht: Duale Bildung Das Berufskolleg CJD-Christophorusschule Dortmund Schülerinnen/Schüler Aufnahme nach AO-SF* Lehrerinnen/Lehrer Bildungsgänge Klassen Förderung Besondere Herausforderungen Perspektiven * Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung (§ 52 SchulG; BASS 13 – 41 Nr. 2.1) CJD-Christophorusschule Dortmund, Berufskolleg

4 Duale Bildung: 3 % 6 % 48 % 43 % Duale Bildung

5 Berufskolleg CJD-Christophorusschule
Förderschwerpunkte (§ 20 SchG NW) : Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung CJD-Christophorusschule Dortmund, Berufskolleg

6 Schülerinnen/Schüler:
nach Maßnahme-/Ausbildungsträger Schülerinnen/Schüler (nach Maßnahme-/Ausbildungsträger)

7 Schülerinnen/Schüler Schuljahr 2016/17
nach Maßnahme-/Ausbildungsträger 897 Schülerinnen/Schüler (SuS) Schülerinnen/Schüler (nach Maßnahme-/Ausbildungsträger)

8 Schülerinnen/Schüler (Sj. 2016/17):
nach Maßnahme-/Ausbildungsträger 897 Schülerinnen/Schüler (SuS) 534 SuS Maßnahme-/Ausbildungsträger CJD-Dortmund/-Essen (Verbund Ruhrgebiet) Schülerinnen/Schüler (nach Maßnahme-/Ausbildungsträger)

9 Schülerinnen/Schüler:
nach Maßnahme-/Ausbildungsträger 897 Schülerinnen/Schüler (SuS) 534 SuS Maßnahme-/Ausbildungsträger CJD-Dortmund/-Essen (Verbund NRW Nord) 363 SuS Maßnahme-/Ausbildungsträger extern Schülerinnen/Schüler (nach Maßnahme-/Ausbildungsträger)

10 Schülerinnen/Schüler:
nach Förderschwerpunkten (FSP) 3 % 6 % 48 % 43 % Schülerinnen/Schüler (nach Förderschwerpunkten)

11 Schülerinnen/Schüler:
nach Förderschwerpunkten (FSP) 355 SuS Förderschwerpunkt „Lernen“ 3 % 6 % 48 % 43 % Schülerinnen/Schüler (nach Förderschwerpunkten)

12 Schülerinnen/Schüler:
nach Förderschwerpunkten (FSP) 355 SuS Förderschwerpunkt „Lernen“ 542 SuS Förderschwerpunkt „Emotionale u. soziale Entwicklung“ Darin enthalten: 276 SuS mit psych. Behinderung (auch Autismus) 3 % 6 % 48 % 43 % Schülerinnen/Schüler (nach Förderschwerpunkten)

13 Aufnahme: Voraussetzung: 43 % Aufnahme

14 Aufnahme: Voraussetzung:
Anerkennung eines Förderschwerpunktes (nach AO-SF*) - „Lernen“ - „Emotionale und soziale Entwicklung“ 43 % * Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung (§ 52 SchulG; BASS 13 – 41 Nr. 2.1) Aufnahme

15 Aufnahme: Voraussetzung:
Anerkennung eines Förderschwerpunktes (nach AO-SF*) - „Lernen“ - „Emotionale und soziale Entwicklung“ Bedingungen: - bis 18 Jahre** (vorberufliche Bildung) 43 % * Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung (§ 52 SchulG; BASS 13 – 41 Nr. 2.1) ** Jahre Ausnahmeregelung mit Bez.-Reg. Aufnahme

16 Aufnahme: Voraussetzung:
Anerkennung eines Förderschwerpunktes (nach AO-SF*) - „Lernen“ - „Emotionale und soziale Entwicklung“ Bedingungen: - bis 18 Jahre* (Ausbildungsvorbereitung) - über 18 Jahre ** (Berufliche Bildung) 43 % * Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung (§ 52 SchulG; BASS 13 – 41 Nr. 2.1) ** Erstausbildung mit Reha-Status Aufnahme

17 Lehrerinnen/Lehrer (Stand 2018/19):
nach Qualifikationen 49 % Lehrerinnen/Lehrer (nach Qualifikationen)

18 Lehrerinnen/Lehrer: nach Qualifikationen 52 Gesamtkollegium
49 % Lehrerinnen/Lehrer (nach Qualifikationen)

19 Lehrerinnen/Lehrer: nach Qualifikationen 52 Gesamtkollegium
30 Fachlehrerinnen/-lehrer 20 Fachlehrerinnen/-lehrer mit zusätzlicher sonderpädagogischer Facultas/Qualifikation 2 Schulsozialarbeiterinnen 49 % Lehrerinnen/Lehrer (nach Qualifikationen)

20 Lehrerinnen/Lehrer: nach Qualifikationen 52 Gesamtkollegium
30 Fachlehrerinnen/-lehrer 20 Fachlehrerinnen/-lehrer mit zusätzlicher sonderpädagogischer Fakultas/Qualifikation Davon: 14 berufliche u. sonderpädagogische Facultas/Qualifikation 60 % (28 %) berufliche u. sonderpädagogische Facultas/Qualifikation Lehrerinnen/Lehrer (nach Qualifikationen)

21 Bildungsgänge: Bildungsgänge

22 Bildungsgänge: Ausbildungsvorbereitung:
Berufsvorbereitende Bildungsgänge in Vollzeit und Teilzeit Internationale Flüchtlingklassen Bildungsgänge

23 Bildungsgänge: Ausbildungsvorbereitung:
Berufsvorbereitende Bildungsgänge in Vollzeit und Teilzeit Internationale Flüchtlingklassen berufliche Bildungsgänge: 9 Berufsfelder - Agrarwirtschaft - Ernährung/Hauswirtschaft - Farb-/Raumgestaltung Holztechnik - Körperpflege - Metalltechnik - Informationstechnik Wirtschaft/Verwaltung - Sonstige Bildungsgänge

24 Klassen: Klassenanzahl Klassen

25 Klassen: Klassenanzahl Ausbildungsvorbereitung 9 Maßnahmen 25 Klassen
berufliche Bildungsgänge 9 Berufsfelder 64 Klassen Klassen

26 Klassen: Klassenanzahl Ausbildungsvorbereitung 9 Maßnahmen 25 Klassen
berufliche Bildungsgänge 9 Berufsfelder 64 Klassen gesamt 89 Klassen Klassen

27 Klassen: Klassengrößen
Klassengröße nach Schulgesetz: (VO zu § 93 Abs. 2 SchulG) Klassenfrequenz-Richtwert (min.) 11 SuS/Kl. (EsE)* Klassenfrequenz-Höchstwert SuS/Kl. (EsE)* *EsE = Emotionale und soziale Entwicklung Klassen

28 Klassen: Klassengrößen
Klassengröße nach Schulgesetz: (VO zu § 93 Abs. 2 SchulG) Klassenfrequenz-Richtwert (min.) 11 SuS/Kl. (EsE)* Klassenfrequenz-Höchstwert SuS/Kl. (EsE)* Klassengröße auf Grund schulorganisatorischer Belange: (Räume, Gesamtstundenzahl etc.) *EsE = Emotionale und soziale Entwicklung Klassen

29 Klassen: Klassengrößen
Klassengröße nach Schulgesetz: (VO zu § 93 Abs. 2 SchulG) Klassenfrequenz-Richtwert (min.) 11 SuS/Kl. (EsE)* Klassenfrequenz-Höchstwert SuS/Kl. (EsE)* Klassengröße auf Grund schulorganisatorischer Belange: (Räume, Gesamtstundenzahl etc.) Ist-Größe (min.) SuS/Kl. *EsE = Emotionale und soziale Entwicklung Klassen

30 Klassen: Klassengrößen
Klassengröße nach Schulgesetz: (VO zu § 93 Abs. 2 SchulG) Klassenfrequenz-Richtwert (min.) 11 SuS/Kl. (EsE)* Klassenfrequenz-Höchstwert SuS/Kl. (EsE)* Klassengröße auf Grund schulorganisatorischer Belange: (Räume, Gesamtstundenzahl etc.) Ist-Größe (min.) SuS/Kl. Ist-Größe (max.) – 22 SuS/Kl. *EsE = Emotionale und soziale Entwicklung Klassen

31 Klassen: Klassengrößen
Klassengröße nach Schulgesetz: (VO zu § 93 Abs. 2 SchulG) Klassenfrequenz-Richtwert (min.) 11 SuS/Kl. (EsE)* Klassenfrequenz-Höchstwert SuS/Kl. (EsE)* Klassengröße auf Grund schulorganisatorischer Belange: (Räume, Gesamtstundenzahl etc.) Ist-Größe (min.) SuS/Kl. Ist-Größe (max.) – 22 SuS/Kl. Klassenfrequenz-Istwert 10,4 SuS/Kl. *EsE = Emotionale und soziale Entwicklung Klassen

32 Förderung im BK: (Allgem. Unterrichtzeit 8.00 – 15.35 Uhr)
Ausbildungsbezogene Rahmenbedingung und Zielrichtung Förderung

33 Förderung im BK: Förderung
Ausbildungsbezogene Rahmenbedingung und Zielrichtung Zielsetzung aus Ausb.-Rahmenpl. Förderung

34 Förderung im BK: Förderung
Ausbildungsbezogene Rahmenbedingung und Zielrichtung berufliche Grundbildung Zielsetzung aus Ausb.-Rahmenpl. Förderung

35 Förderung im BK: Förderung
Ausbildungsbezogene Rahmenbedingung und Zielrichtung berufliche Grundbildung Zielsetzung aus Ausb.-Rahmenpl. fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse, um zur Ausübung eines qualifizierten Berufes zu befähigen Förderung

36 Förderung im BK: Förderung
Ausbildungsbezogene Rahmenbedingung und Zielrichtung berufliche Grundbildung Zielsetzung aus Ausb.-Rahmenpl. Zielsetzung aus APO-BK 1 fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse, um zur Ausübung eines qualifizierten Berufes zu befähigen 1 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg Förderung

37 Förderung im BK: Förderung
Ausbildungsbezogene Rahmenbedingung und Zielrichtung berufliche Grundbildung berufliche Handlungskompetenz Zielsetzung aus Ausb.-Rahmenpl. Zielsetzung aus APO-BK 1 fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse, um zur Ausübung eines qualifizierten Berufes zu befähigen 1 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg Förderung

38 1 APO-BK (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg) § 1 Abs. 1
Förderung im BK: Ausbildungsbezogene Rahmenbedingung und Zielrichtung berufliche Grundbildung berufliche Handlungskompetenz Zielsetzung aus Ausb.-Rahmenpl. Zielsetzung aus APO-BK 1 gesellschaftliche Handlungskompetenz fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse, um zur Ausübung eines qualifizierten Berufes zu befähigen 1 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg Förderung

39 1 APO-BK (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg) § 1 Abs. 1
Förderung im BK: Ausbildungsbezogene Rahmenbedingung und Zielrichtung berufliche Grundbildung berufliche Handlungskompetenz Zielsetzung aus Ausb.-Rahmenpl. Zielsetzung aus APO-BK 1 gesellschaftliche Handlungskompetenz fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse, um zur Ausübung eines qualifizierten Berufes zu befähigen personale Handlungskompetenz 1 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg Förderung

40 1 APO-BK (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg) § 1 Abs. 1
Förderung im BK: Ausbildungsbezogene Rahmenbedingung und Zielrichtung Planung/Durchführung der Förderung berufliche Grundbildung berufliche Handlungskompetenz Zielsetzung aus Ausb.-Rahmenpl. Zielsetzung aus APO-BK 1 gesellschaftliche Handlungskompetenz fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse, um zur Ausübung eines qualifizierten Berufes zu befähigen personale Handlungskompetenz 1 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg Förderung

41 Teilhabe Förderung im BK:
1 APO-BK (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg) § 1 Abs. 1 Förderung im BK: Ausbildungsbezogene Rahmenbedingung und Zielrichtung Planung/Durchführung der Förderung berufliche Grundbildung berufliche Handlungskompetenz Zielsetzung aus Ausb.-Rahmenpl. Zielsetzung aus APO-BK 1 gesellschaftliche Handlungskompetenz fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse, um zur Ausübung eines qualifizierten Berufes zu befähigen personale Handlungskompetenz Teilhabe 1 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg Förderung

42 Förderung im BK: Zielrichtung 3 % 6 % 48 % 43 % Förderung

43 Förderung im BK: Organisation Förderung

44 Förderung im BK: Förderung Organisation Obligatorische Förderbereiche:
(besonders am Anfang der Maßnahme/Ausbildung) Förderung im Klassenverband Förderung

45 selbstgesteuertes Lernen
Förderung im BK: Organisation Obligatorische Förderbereiche: (besonders am Anfang der Maßnahme/Ausbildung) Lernen lernen, Arbeitsorganisation Methodenkompetenz1 selbstgesteuertes Lernen Förderung im Klassenverband 1 Unterstufentage Förderung

46 selbstgesteuertes Lernen
Förderung im BK: Organisation Optionale Förderbereiche: (siehe Förderpläne) Obligatorische Förderbereiche: (besonders am Anfang der Maßnahme/Ausbildung) Lernen lernen, Arbeitsorganisation Methodenkompetenz1 selbstgesteuertes Lernen Förderung im Klassenverband 1 Unterstufentage Förderung

47 selbstgesteuertes Lernen
Förderung im BK: Organisation Optionale Förderbereiche: (siehe Förderpläne) Lern-/Leistungsfähigk. Soziales Verhalt. Emotion. Verhalt. Arbeitsverhalt. Deutsch/Mathematik Obligatorische Förderbereiche: (besonders am Anfang der Maßnahme/Ausbildung) Lernen lernen, Arbeitsorganisation Methodenkompetenz1 selbstgesteuertes Lernen Förderung im Klassenverband 1 Unterstufentage Förderung

48 selbstgesteuertes Lernen
Förderung im BK: Organisation Optionale Förderbereiche: (siehe Förderpläne) Lern-/Leistungsfähigk. Soziales Verhalt. Emotion. Verhalt. Arbeitsverhalt. Deutsch/Mathematik Förderung im Klassenverband Obligatorische Förderbereiche: (besonders am Anfang der Maßnahme/Ausbildung) Lernen lernen, Arbeitsorganisation Methodenkompetenz1 selbstgesteuertes Lernen Förderung im Klassenverband 1 Unterstufentage Förderung

49 selbstgesteuertes Lernen
Förderung im BK: Organisation Optionale Förderbereiche: (siehe Förderpläne) Lern-/Leistungsfähigk. Soziales Verhalt. Emotion. Verhalt. Arbeitsverhalt. Deutsch/Mathematik Förderung in Förderkursen (ca. 400 Std./Halbj.) Förderung im Klassenverband Obligatorische Förderbereiche: (besonders am Anfang der Maßnahme/Ausbildung) Lernen lernen, Arbeitsorganisation Methodenkompetenz selbstgesteuertes Lernen Förderung im Klassenverband 1 Unterstufentage Förderung

50 selbstgesteuertes Lernen
Förderung im BK: Organisation Optionale Förderbereiche: (siehe Förderpläne) Lern-/Leistungsfähigk. Soziales Verhalt. Emotion. Verhalt. Arbeitsverhalt. Deutsch/Mathematik Förderung in Förderkursen (ca. 400 Std./Halbj.) Förderung in Praxisprojekten Förderung im Klassenverband Obligatorische Förderbereiche: (besonders am Anfang der Maßnahme/Ausbildung) Lernen lernen, Arbeitsorganisation Methodenkompetenz selbstgesteuertes Lernen Förderung im Klassenverband 1 Unterstufentage Förderung

51 erlebnispäd. Angeboten
Förderung im BK: Organisation Optionale Förderbereiche: (siehe Förderpläne) Lern-/Leistungsfähigk. Soziales Verhalt. Emotion. Verhalt. Arbeitsverhalt. Deutsch/Mathematik Förderung in Förderkursen (ca. 400 Std./Halbj.) Förderung in Praxisprojekten Förderung in erlebnispäd. Angeboten Förderung im Klassenverband Obligatorische Förderbereiche: (besonders am Anfang der Maßnahme/Ausbildung) Lernen lernen, Arbeitsorganisation Methodenkompetenz selbstgesteuertes Lernen Förderung im Klassenverband 1 Unterstufentage Förderung

52 Kernkompetenzen: Religiöse Bildung U.-Fach Religion mind. 1 Std. für ein Schuljahr Kernkompetenzen

53 Kernkompetenzen: Religiöse Bildung U.-Fach Religion mind. 1 Std. für ein Schuljahr „Time out“ 3 Termine/Schlj. 45 Min. ca. 40 SuS/Termin Kernkompetenzen

54 Kernkompetenzen: Religiöse Bildung U.-Fach Religion mind. 1 Std. für ein Schuljahr „Time out“ 3 Termine/Schlj. 45 Min. ca. 40 SuS/Termin Musische Bildung Theater-AG wöchentl. Treff ca. 90 Min. nachm. Kernkompetenzen

55 Kernkompetenzen: Religiöse Bildung U.-Fach Religion mind. 1 Std. für ein Schuljahr „Time out“ 3 Termine/Schlj. 45 Min. ca. 40 SuS/Termin Musische Bildung Theater-AG wöchentl. Treff ca. 90 Min. nachm. Sportl. Bildung U.-Fach Sport mind. 1 Schlj. Kernkompetenzen

56 Kernkompetenzen: Religiöse Bildung U.-Fach Religion mind. 1 Std. für ein Schuljahr „Time out“ 3 Termine/Schlj. 45 Min. ca. 40 SuS/Termin Musische Bildung Theater-AG wöchentl. Treff ca. 90 Min. nachm. Sportl. Bildung U.-Fach Sport mind. 1 Schlj. Schulsportfest alle 2 Jahre Körnig-Halle Kernkompetenzen

57 Kernkompetenzen: Religiöse Bildung U.-Fach Religion mind. 1 Std. für ein Schuljahr „Time out“ 3 Termine/Schlj. 45 Min. ca. 40 SuS/Termin Musische Bildung Theater-AG wöchentl. Treff ca. 90 Min. nachm. Sportl. Bildung U.-Fach Sport mind. 1 Schlj. Schulsportfest alle 2 Jahre Körnig-Halle Kernkompetenzen

58 Kernkompetenzen: Religiöse Bildung U.-Fach Religion mind. 1 Std. für ein Schuljahr „Time out“ 3 Termine/Schlj. 45 Min. ca. 40 SuS/Termin Musische Bildung Theater-AG wöchentl. Treff ca. 90 Min. nachm. Sportl. Bildung U.-Fach Sport mind. 1 Schlj. Schulsportfest alle 2 Jahre Körnig-Halle Politische Bildung U.-Fach Politik mind. 1 Schlj. Kernkompetenzen

59 Kernkompetenzen: Religiöse Bildung U.-Fach Religion mind. 1 Std. für ein Schuljahr „Time out“ 3 Termine/Schlj. 45 Min. ca. 40 SuS/Termin Musische Bildung Theater-AG wöchentl. Treff ca. 90 Min. nachm. Sportl. Bildung U.-Fach Sport mind. 1 Schlj. Schulsportfest alle 2 Jahre Körnig-Halle Politische Bildung U.-Fach Politik mind. 1 Schlj. Berlin/Bundestag jährlich 1 Woche Kernkompetenzen

60 Kernkompetenzen: Religiöse Bildung U.-Fach Religion mind. 1 Std. für ein Schuljahr „Time out“ 3 Termine/Schlj. 45 Min. ca. 40 SuS/Termin Musische Bildung Theater-AG wöchentl. Treff ca. 90 Min. nachm. Sportl. Bildung U.-Fach Sport mind. 1 Schlj. Schulsportfest alle 2 Jahre Körnig-Halle Snow-Board/ ca. 3 Angebote 1 Woche Carving Woche Politische Bildung U.-Fach Politik mind. 1 Schlj. Berlin/Bundestag jährlich 1 Woche Polen-Projekt fortlaufend halbjährlich Kernkompetenzen

61 Besondere Herausforderungen:
Verteilung der Förderschwerpunkte Schülerinnen/Schüler mit den Förderschwerpunkten Lernen, emotionale und soziale Entwicklung sowie psychische Behinderung verteilen sich auf alle Klassen. Herausforderungen

62 Besondere Herausforderungen:
Verteilung der Förderschwerpunkte Schülerinnen/Schüler mit den Förderschwerpunkten Lernen, emotionale und soziale Entwicklung sowie psychische Behinderung verteilen sich auf alle Klassen. Herausforderung differenzierte Unterrichtsvorbereitung sowie Beziehungsgestaltung Lehrer/Schüler – Schüler/Lehrer Herausforderungen

63 Besondere Herausforderungen:
Klassenbildung - geringe Schülerzahlen in bestimmten Ausbildungsgängen/-stufen - halbjährige Aufnahmen Herausforderungen

64 Besondere Herausforderungen:
Klassenbildung - geringe Schülerzahlen in bestimmten Ausbildungsgängen/-stufen - halbjährige bis laufende Aufnahmen Herausforderung neben unterschiedl. Förderschwerpunkten zusätzliche Unterrichtsdifferenzierung auf Grund Klassenzusammensetzung (unterschiedliche Ausbildungsstufen bzw. Ausbildungsanfänge) Herausforderungen

65 Besondere Herausforderungen:
Klassenbildung - geringe Schülerzahlen in bestimmten Ausbildungsgängen/-stufen - halbjährige bis laufende Aufnahmen Herausforderung neben unterschiedl. Förderschwerpunkten zusätzliche Unterrichtsdifferenzierung auf Grund Klassenzusammensetzung (unterschiedliche Ausbildungsstufen bzw. Ausbildungsanfänge) Std.-Plananpassungen/-änderungen (besonders zu Beginn eines Ausbildungs-/Schuljahres - Halbjahres) Herausforderungen

66 Perspektiven/Planungen:
Schulentwicklung voran treiben (unter Einbeziehung der CJD-Fachstrategie 2022) Personalakquise forcieren Raumnot lindern Fort- und Weiterbildung konzeptionell verankern Organisationsstruktur transparent machen Perspektiven/Planungen

67 „Danke für ihre Aufmerksamkeit!“
CJD-Christophorusschule Dortmund, Berufskolleg


Herunterladen ppt "in der CJD Christophorusschule"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen