Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Feuerlöschkreiselpumpen
Hauptbestandteile einer Feuerlöschkreiselpumpe (einstufig) Wellenabdichtung Saugseite Druckseite Saugeingang mit Schutzsieb Wellenlager Festkupplung Pumpendeckel Entwässerungshahn Pumpenwelle Laufrad Spaltringe Ausgangsdruckmesser Eingangsdruckmesser Abb. 1 Kapitel / Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten
2
Feuerlöschkreiselpumpen
Hauptbestandteile einer Feuerlöschkreiselpumpe (zweistufig) Saugseite Druckseite Wellenlager Pumpendeckel Entwässerungshahn Pumpenwelle Ausgangsdruckmesser Eingangsdruckmesser Wellenabdichtung 2. Laufrad Saugeingang mit Schutzsieb Festkupplung 1. Laufrad Leitapparat Spaltringe Abb. 2 Kapitel / Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten
3
Feuerlöschkreiselpumpen
Selbstschließende Absperreinrichtungen (Niederschraubventil) Aufgabe Unterbrechung des Förderstroms nach Beendigung der Wasserförderung Automatisches Verschließen des Druckabganges an der FP vor Beginn des Entlüftungsvorganges oder nach Abriss der „Wassersäule“ Funktion Wird die Ventilspindel bis zum Einrasten des Arretierstiftes herausgedreht, drückt die Druckfeder den Ventilteller auf den Ventilsitz und das Ventil ist somit geschlossen. Von der FP geförderter Volumenstrom hebt den Ventilteller an, Ventil ist geöffnet. Die Absperreinrichtung ist erst dauerhaft geöffnet, wenn die Ventilspindel über den Arretierstift (ziehen Arretierstift) herausgeschraubt wird. Abb. 3 Kapitel / Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten
4
Feuerlöschkreiselpumpen
Druckmessgeräte Eingangsdruckmesser Ausgangsdruckmesser Abb. 4 Abb. 5 Kapitel / Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten
5
Feuerlöschkreiselpumpen
Schematische Darstellung des Druck- und Geschwindigkeitsverlaufs in einer zweistufigen Feuerlöschkreiselpumpe FPN Laufrad Spiralgehäuse Laufradeintritt Laufradaustritt Eintritt Leitapparat Druckausgang Geschwindigkeitsverlauf Druckverlauf Austritt Leitapparat Eintritt Spiralgehäuse Leitapparat 2. Druckstufe 1. Druckstufe Abb. 6 Kapitel / Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten
6
Feuerlöschkreiselpumpen
Kennzeichnung der Feuerlöschkreiselpumpe DIN EN : FPN Nennförderstrom [l/min] Normaldruckpumpe Nennförderdruck [bar] Kapitel / Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten
7
Feuerlöschkreiselpumpen
Klassifizierung und Kurzbezeichnung Kurzbezeichnung Nennförderdruck PN bar Nennförderstrom QN l/min Schließdruck P a0 Grenzdruck P a lim Dynamischer Prüfdruck P pd Feuerlöschkreiselpumpen mit Nennförderdrücken von 6 bar FPN 6 – 500 6 500 6 – 11 11 16,5 Feuerlöschkreiselpumpen mit Nennförderdrücken von 10 bar FPN 10 – 750 10 750 17 22,5 FPN 10 – 1000 1000 FPN 10 – 1500 1500 FPN 10 – 2000 2000 FPN 10 – 6000 6000 Feuerlöschkreiselpumpen mit Nennförderdrücken von 15 bar FPN 15 – 1000 15 15 – 20 20 25,5 FPN 15 – 2000 FPN 15 – 3000 3000 Feuerlöschkreiselpumpen mit Nennförderdrücken von 40 bar FPH 40 – 250 40 250 40 – 54,5 54,5 60 Kapitel / Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten
8
Feuerlöschkreiselpumpen
Leistungswerte nach DIN EN : Garantiepunkte - Garantiepunkt 1 Bei HS geoN 3 m mind. Nennförderdruck pN und Nennförderstrom QN bei Nenndrehzahl ± 5% Garantiepunkt 2 Bei HS geo 7,5 m und Nennförderdruck pN mind. 0,5-facher Nennförderstrom QN Garantiepunkt 3 Bei HS geo 3 m und 1,2-facher Nennförderdruck pN mind. 0,5-facher Nennförderstrom QN, Drehzahl < Höchstdrehzahl n0 Kapitel / Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten
9
Feuerlöschkreiselpumpen
Übersicht der Leistungswerte nach DIN EN Kapitel / Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten
10
Feuerlöschkreiselpumpen
Übersicht der Leistungswerte nach DIN Kapitel / Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten
11
Feuerlöschkreiselpumpen
Kavitation Abb. 7 Abb. 8 Normaler Förderstrom Förderstrom mit Kavitation Kapitel / Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten
12
Feuerlöschkreiselpumpen
Kavitation Schematische Darstellung des Implosionsvorgangs einer Kavitationsblase (vertikaler Schnitt durch die Mitte der Blase; nach KNAPP, Zeichnung Verfasser) Abb. 9 Kapitel / Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten
13
Feuerlöschkreiselpumpen
Kavitation Abb. 10 Kavitationsschäden an einem Leitapparat (Kavitationserosion) Kapitel / Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten
14
Feuerlöschkreiselpumpe
Quellenverzeichnis: Lutz Rieck Rotes Heft Nr. 4a W. Kohlhammer Verlag Abb. 1 und Abb. 2 Hessische Landesfeuerwehrschule Abb. 4 bis Abb. 9 Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Abb. 10 Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Unternehmensbereich ecomed Abb. 3 Kapitel / Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 14
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.