Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

NIN-Arbeitsblätter Arbeitsheft zur Technischen Norm NIN 2015

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "NIN-Arbeitsblätter Arbeitsheft zur Technischen Norm NIN 2015"—  Präsentation transkript:

1 NIN-Arbeitsblätter Arbeitsheft zur Technischen Norm NIN 2015
CD zur Lehrerausgabe Auflage Paul-Emile Müller 18 Schutz-Potenzialausgleich 19 Zusätzlicher Schutz-Potenzialausgleich 20 Schutz durch Hindernisse oder Abstand 21 Schutzisolierung 22 Schutztrennung 23 Kleinspannung 0 Vorwort, Hinweise, Inhalt 24 Fehlerstromschutzeinrichtung 1 Allgemeines 25 Betriebsmittel 2 Begriffsbestimmungen 26 Leitungen 3 Äussere Einflüsse 27 Überstromschutz für Leitungen 4 Installationsbewilligung 28 Schaltgerätekombinationen 5 Ausführen von Installationsarbeiten 29 Verbindungsstellen 6 Brandgefahr 30 Steckvorrichtungen 7 Wärmeapparate 31 Schalter 8 Schmelzsicherungen 32 Trennen und Schalten 9 Leitungsschutzschalter 33 Leuchten 10 Motorschutzschalter 34 Motoren 11 Personenschutz 35 Transformatoren 12 Schutzmassnahmen 36 Kondensatoren 13 Basisschutz 37 Stromversorgung für Sicherheitszwecke 14 System TN 38 Überspannung und EMV 15 System TN-C-S 39 Erstprüfung und Schlusskontrolle 16 Schutzleiter 40 Zusatzbestimmungen 17 Erder 41 Stichwortverzeichnis

2 Vorwort zur 16. Auflage Vorwort Die Aneignung und das Verstehen der gültigen Installationsnormen stellt hohe Anforderungen an die angehenden Berufsleute. Die NIN-Arbeitsblätter sollen anhand von ausgesuchten Fragestellungen und Beispielen dem Lernenden die wesentlichen Zusammenhänge aufzeigen. Sie beziehen sich vor allem auf die NIN COMPACT 2015 und die NIV 2018. Selbsttätiges Suchen von Antworten auf spezifische Fragen fördert das Kennenlernen der Normen. Darum wird ein Teil des Stoffes in Form von Aufgaben und Fragestellungen vermittelt. Da der Platz knapp bemessen ist, müssen die Antworten zuweilen stichwortartig eingefügt werden. Der Stoff ist thematisch gegliedert und entspricht den Anforderungen für Elektroinstallateure, Montageelektriker und Elektroplaner. Es können auch einzelne Arbeitsblätter weggelassen und andere hinzugefügt werden. Die vorliegende Powerpointpräsentation entspricht im Wesentlichen dem Inhalt der Lehrerausgabe des Arbeitsheftes. Zusätzlich wurden Texte und Grafiken mit Animationen und Fotos aus der Praxis ergänzt. Obwohl die Auflage 15 dem Lehrplan 2010 entspricht, ist anzunehmen, dass sich aus der praktischen Arbeit Hinweise auf sinnvolle Änderungen und Ergänzungen des Lehrmittels ergeben. Ich dankbar um entsprechende Mitteilungen. Auflage 16 / November © Copyright und Bezug Paul-Emile Müller, Hürstholzstrasse 29, 8046 Zürich, i

3 N1.1 NIN COMPACT, Normenteil (meist gleich wie in den NIN)
Hinweise Hinweise Die Kurzzeichen mit Kapitelangabe weisen auf weitere Quellen hin: F1.1 NIN COMPACT, Fachteil N1.1 NIN COMPACT, Normenteil (meist gleich wie in den NIN) E1.0 NIN COMPACT, Ergänzungen im gleichen Kapitel (N1.0) B2.2 NIN COMPACT, Begriffe und Stichworte ; NIN 2015, weiterführende Infos; Beispiele und Erläuterungen StV Starkstromverordnung NIV Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen NEV Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse NINA Verweis auf ein anderes Kapitel in den NIN-Arbeitsblättern Informationen von Electrosuisse und Starkstrominspektorat Ris Elektrische Installationen und Apparate, H.R. Ris, Electrosuisse EU Fachkunde Elektrotechnik, Verlag Europa-Lehrmittel Ich danke Peter Kappeler, Martin Zollinger, Walter Dahinden sowie Patrik Erler für ihre zur Verfügung gestellten Fotografien. Weitere Fotos mit freundlicher Genehmigung der Groupe E, Boulevard de Pérolles 25, 1701 Freiburg und von ElektroSupport Waser ( Downloads zu Gesetzestexten und Verordnungen, Fragen/Antworten zum Lehrmittel, Korrigendas und Links zu verschiedenen Fachkundebereichen finden Sie auf: i

4  i 3 i Rechte Maustaste: Gehe zu Folie …
Steuerung Steuerung Rechte Maustaste: Gehe zu Folie … (Extras/Optionen/Ansicht  Menü …) Mausrad: Folie vor- oder zurück oder Felder der Reihe nach zeigen oder abdecken Lösungen gezielt aufdecken alle Lösungen auf Folie aufdecken Der direkte Weg zur Folie i zum Inhaltsverzeichnis zum Menü, letzte Folie, nächste Folie 3 Grünes Feld: Zu den „3“ Fotos Zurück zum Thema Animation: Start / Stopp Electrosuisse Link zu Webseite Esc Zurück vom Hyperlink W B Tasten: B: Bildschirm schwarz / W: Bildschirm weiss i

5 Wesentliche Änderungen in den NIN COMPACT 2015
Änderungen der NIN 2015 gegenüber der NIN 2010 A 1 Wesentliche Änderungen in den NIN COMPACT 2015 Durchgängige, generelle Änderungen o Die wichtigsten Anforderungen der Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) sind integriert worden. o Doppeltitel Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) und Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) wie bei IEC und CENELEC o Die Bezeichnung der Titelebenen ist als einheitliche Terminologie eingeführt worden: 1 Teil 1.1 Kapitel Abschnitt Unterabschnitt usw. Partielle Änderungen 1 Geltungsbereich Neu wurden die bekannten 5 Sicherheitsregeln mit 5 lebenswichtigen Regeln für sicheres Arbeiten ergänzt. 2 Begriffsbestimmungen Die Begriffe und Stichworte sind nun alphabetisch und gemeinsam im gleichen Verzeichnis der NIN COMAPCT aufgeführt. Einzelne Begriffe aus Teil 7 sind dort im betreffenden Kapitel aufgeführt. i

6 5 Auswahl elektrischer Betriebsmittel
Änderungen der NIN 2015 gegenüber der NIN 2010 A 2 4 Schutzmassnahmen 4.1 Kabeltragsysteme und metallene Treppengeländer müssen nicht mehr an den SPA angeschlossen werden. 4.2 Die minimalen Abstände von elektrischen Heizgeräten (1, 4 und 8 cm) werden nur noch in den B+E aufgeführt. In der Regel sind die Herstellerangaben zu beachten. 4.2 Leuchten, die zur direkten Befestigung auf brennbaren Materialen geeignet sind, werden nicht mehr speziell gekennzeichnet (F in Dreieck). Andere wie z.B. feuergefährliche Anbau- und Einbau Leuchten haben neue Symbole bekommen. Die Bestimmungen aus Kapitel 4.8 wurden in Kapitel 4.2 integriert und der neue Abschnitt «Massnahmen gegen elektromagnetische Einflüsse» hinzugefügt. 5 Auswahl elektrischer Betriebsmittel Neben den Fehlerstromschutzschaltern Typ A und AC gibt es die neuen Typen F für Mischfrequenzen , B für Fehlerströme bis 2 kHz und B+ für Fehlerströme bis 20 kHz. 5.3.9 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen und Installationsverteiler für die Bedienung durch Laien (DBO) wurde aufgrund der aktuellen EN überarbeitet. 5.4.4 Der maximale Querschnitt für Schutzpotezialausgleichsleiter (früher auch Hauptpotenzialausgleichsleiter) wurde von 25 mm² auf 16 mm² gesenkt. Aufgrund der Überarbeitung der Brandschutzrichtlinien des VKF und eines neuen Harmonisierungs-Dokumentes wurde das Kapitel 5.6 überarbeitet. i

7 Es sind Spannungsfeste CAT IV Niederohmmessgeräte zu verwenden.
Änderungen der NIN 2015 gegenüber der NIN 2010 A 3 6 Prüfungen Präzisierung über die Qualifikation von Personen für die Durchführung von Prüfungen. Die Bestimmung der Leitfähigkeit für das Messprotokoll muss mit Messgeräten , die eine Messwertanzeige haben, durchgeführt werden. Es sind Spannungsfeste CAT IV Niederohmmessgeräte zu verwenden. Phasenprüfer oder Prüftaschenlampen sind nur noch für die baubegleitende Erstprüfung zu verwenden. 7 Zusatzbestimmungen für Räume, Bereiche und Anlagen besonderer Art Für die NIN COMAPACT sind einige wenige Kapitel sind leicht überarbeitet, und andere neu hinzugefügt worden (Photovoltaikanlagen, Stromversorgung von Elektrofahrzeugen) Räume mit Badewanne oder Dusche: Neu sind Leuchten mit >25 V AC oder > 60 V DC im Bereich 1 zugelassen. Bei Duschen ohne Wanne wurden die Bereiche neu definiert. i

8 Inhalt NIN-Arbeitsblätter 1 Allgemeines
Inhalt NIN-Arbeitsblätter Auflage 15 1 - 9 Inhalt NIN-Arbeitsblätter 1 Allgemeines Normen, Zusammenhänge, Herausgeber Inhaltsverzeichnis NIN & NIN COMPACT, 1.2 Sicherheit, Gesetzliche Basis 1.3 Geltungsbereich 1.4 2 Begriffe und Stichworte Spannungsbereiche, Normalspannungen 2.1 Spannungen und Leiter im Einheitsnetz, Nenn-, Bemessungs- und Betriebswert 2.3 Körper, Berühren, Fehlerstrom, Ableitstrom Betriebsmittel, Isolationsfehler, Körper-, Leiter-, Kurz- und Erdschluss Leitungen und Überstromunterbrecher 2.4 Stromkreisaufteilung 3 Äussere Einflüsse Umgebungsbedingungen, Gefahr für die Umgebung, Bereiche, Zonen Kennzeichen, Symbole 3.2 International Protection IP XX, IP XXC 3.3 4 Installationsbewilligung Bewilligungspflicht, Fachkundigkeit, Installationsarbeiten ohne Bewilligung Zuständigkeit und Fähigkeit von Personen, Installationskontrolle, Abwicklungsprozess 5 Ausführung von Installationsarbeiten Übertragung der Arbeit, Sicherheit 5.1 5+5 Sicherheitsregeln Arbeiten an elektrischen Installationen, 5.2 Arbeiten unter Spannung AuS, Erste Hilfe bei Elektrounfällen, Nieder- und Hochspannung 6 Brandgefahr Elektrische Fehler als Zündquelle 6.1 Brandverhalten, Brennbarkeitsgrade 7 Wärmeapparate Schutz gegen Brände (Abstände), 7.1 Heizöfen, Heizlüfter, Heizstrahler Warmwasser- und Dampferzeuger, 7.2 Temperaturregler, Temperaturbegrenzer Gebläse-Heizsysteme, Kochanlagen 7.3 8 Schmelzsicherungen Überstrom-Schutzeinrichtungen, 8.1 Aufbau von Schmelzsicherungen Geräteschutzsicherungen, KLS, NLS, NHS, 8.1 Farben der Kennmelder und Passschrauben Betriebsklassen und Trägheitsgrade, 8.3 Abschmelzcharakteristik, Selektivität 9 Leitungsschutzschalter Auslöser, Kennlinien, Selektivität 9.1 Auslösebereiche, Schaltvermögen, 9.2 Strombegrenzungsklassen i

9 18 Schutz-Potenzialausgleich
Inhalt NIN-Arbeitsblätter Auflage 15 10 Motorschutzschalter Aufbau, Funktion, Thermische Auslöser, 10.1 Indirekt beheiztes Bimetall, Direkt beheiztes Bimetall, Anwendung Kennzeichnung, Verdrahtung, Bemessung 10.2 Schutz gegen Überlast und Kurzschluss 10.3 11 Personenschutz Wirkung des Stromes, Körperreaktionen 11.1 Berührungsspannung, Berührungsstrom 11.2 Schutz gegen elektrischen Schlag 12 Schutzmassnahmen Übersicht Basisschutz und Fehlerschutz 12.1 13 Basisschutz Schutz gegen direktes Berühren, 13.1 14 System TN Schutz durch automatische Abschaltung, 14.1 Unterscheidung TN-S, TN-C-S, TN-C Begriffe, Anschluss Erdungsleiter, 14.2 Automatische Abschaltung im Fehlerfall 15 System TN-C-S Ausführung System TN-C-S 15.1 Berechnungen 15.2 16 Schutzleiter Zweck, Mindestquerschnitte 16.1 Arten von Schutzleitern Leiterbezeichnung, Farben 16.2 Sichere Verbindung des PE überprüfen Anschlussbeispiele, 16.3 Spannungstrichter, Schrittspannung 17 Erder Wasserleitungen werden ersetzt 17.1 Was für Erder werden verwendet Erder im Erdreich Fundamenterder 17.2 Montagehinweise, Altbauten 17.2 18 Schutz-Potenzialausgleich Planung und Ausführung, Bemessung 18.1 Übung 1 zum SPA, Isolierstück Rohrleitung 18.2 Übung 2 zum SPA, Netzstrukturen für SPA 19 Zusätzlicher Schutz-Potenzialausgleich Voraussetzung, Bemessung, 19.1 Leiterquerschnitte SPA, ZPA, EL, PE 20 Schutz durch Hindernisse oder Abstand Schutzklasse 0, Teilweiser Schutz, 20.1 i

10 24 Fehlerstromschutzeinrichtung
Inhalt NIN-Arbeitsblätter Auflage 15 21 Schutzisolierung Schutzklasse II, Basisisolierung, verstärkte 21.1 Isolierung, Spannungsverschleppung über die Installation oder über Anschlusskabel 22 Schutztrennung Trenntransformatoren 22.1 Vorsichtsmassnahmen Schutztrennung mit mehreren Verbrauchern 22.1 Spartrafo, Spielzeugtransformatoren 23 Kleinspannung Schutzklasse III, Unterscheidung ELV 23.1 Sicherheitskleinspannung SELV Schutzkleinspannung PELV Funktionskleinspannung FELV 24 Fehlerstromschutzeinrichtung FI-Schutzschalter RCD, Bauteile des FI 24.1 Funktion des FI Auswahl und Verdrahtung, FI-LS 24.2 RCD bei Nullung, verzögerte Auslösung, Brandschutz, Unterspannungsauslösung 24.3 Fehlschaltungen, Prüfung, Dimensionierung 24.4 Anwendungen, Brand- und, Personenschutz 24.6 25 Betriebsmittel Niederspannungserzeugnisse, 25.1 Konformitätserklärung Prüf- und Sicherheitskennzeichnung 26 Leitungen Begriffe, Verlegungsarten 26.1 Kurzzeichen SEV und CENELEC 26.2 Übungen zur Leiterbezeichnung 26.3 Wahl der Rohrart, Erdleitungen 26.4 Bemessung der Rohre, Verlegung 26.5 Ortsveränd. Leitungen, Umgebungstemp. 26.6 Auftreten von Wasser, Feste Fremdkörper, Korrosion, Mechanische Beanspruchung 26.7 Schwingungen, Andere mech. Beanspruch. 26.8 Pflanzen, Tiere, Sonne, Erdbeben, Wind 27 Überstromschutz für Leitungen Strombelastbarkeit, Faktoren kH, kG, kT, 27.1 Verlegungsart, Anzahl belasteter Leiter Höchstzulässige Betriebstemperatur Lösungsformel, Tabelle NIN 27.2 Strombelastbarkeit, Tabelle COMPACT 27.3 Übungen, Vereinfachung im Wohnungsbau 27.4 Schutz gegen Kurzschluss, Übung 27.5 Schutz bei Überlast, Anordnung der ÜS 27.6 Verzicht auf Überstrom-Schutzeinrichtungen 27.5 Übung mit festverlegten Leitungen 27.7 Querschnittssicherungen, Abzweigleitungen Ortsveränderliche Leitungen, Übung 27.8 Mindestquerschnitte von Leitern, Reduktion Neutralleiter, Oberwellen, Spannungsfall auf Leitungen 27.9 i

11 28 Schaltgerätekombinationen
Inhalt NIN-Arbeitsblätter Auflage 15 28 Schaltgerätekombinationen Herstellernachweis, Basisschutz 28.1 Anschlussklemmen Schutzleiter, Bauanforderung, Erwärmung 28.2 Schutzkästen, Bemessung 28.3 Kennzeichnung, Brandschutz 28.4 Einbau von Betriebsmitteln Montagehöhen, Unterteilung Stromkreise 28.5 29 Verbindungsstellen Elektrische Verbindungen, 29.1 Verbindungsstellen hinter Leuchten Ortsfeste und ortsveränderliche Leitungen 29.2 30 Steckvorrichtungen Unverwechselbarkeit, SELV, PELV, FELV, 30.1 Bade- und Duscheinrichtungen Bemessung, Anschluss und Montage 30.2 31 Schalter Wahl, Bemessung und Anordnung 31.1 32 Trennen und Schalten Einrichtungen zum Trennen und Schalten, 32.1 Trennstellen von PEN, PE und N Trennstellen, Unbeabsichtigtes Unter- 32.2 Spannung-Setzen, Wartungsarbeiten Wärmepumpenanlage, Feuerungen, Not-Aus, Not-Halt, Steuerstromkreise 33 Leuchten Lampe oder Leuchte, Schutz gegen thermische Auswirkungen, Leitungen Fassungen und Sockel Brandgefahr, Kennzeichnung der Leuchten 33.2 34 Motoren Unfallverhütung, Wartungsarbeiten, 34.1 Brandgefahr, Schutz gegen Überlast Motorschutz, Stern-Dreieck, 34.2 Übungen 34.3 35 Transformatoren Transformatorentypen, 35.1 Steuertransformatoren 36 Kondensatoren Kondensatortypen, Kompensation, 36.1 Anlauf, Entstörung. Brandschutz: Kondensatoren, Gleichrichter, Drosseln, Transformatoren, Heizöfen 37 Stromversorgung für Sicherheitszwecke Schutz bei Überspannung, äusserer und 38.1 innerer Blitzschutz, Koordination ÜA Schutz vor Hochspannung, Leuchtröhren 38.2 Schutz v. nichtionisierender Strahlung, EMV i

12 39 Erstprüfung und Schlusskontrolle 40 Zusatzbestimmungen
Inhalt NIN-Arbeitsblätter Auflage 15 38 Überspannung und EMV Schutz bei Überspannung, äusserer und 38.1 innerer Blitzschutz, Koordination ÜA Schutz vor Hochspannung, Leuchtröhren 38.2 Schutz v. nichtionisierender Strahlung, EMV 39 Erstprüfung und Schlusskontrolle Installationskontrolle, Sicherheitsnachweis 39.1 Mess- und Prüfprotokoll, Kontrollperioden 39.2 Art der Prüfungen, Sichtprüfung 39.3 Erproben und Messen, Prüfung Leitfähigkeit 39.4 Messung der Isolationswiderstände 39.5 Neutralleitertrenner, Automatische Abschaltung 39.6 Messprinzip 39.7 40 Zusatzbestimmungen Räume, Bereiche, Anlagen besonderer Art 40.1 Räume mit Badewanne oder Dusche Schwimmbecken 40.2 Sauna-Heizgeräte, Baustellen, 40.3 Landwirtschaft, Gartenbau, Camping, Medizinisch genutzte Räume, 40.4 Beleuchtungsanlagen Photovoltaik-Stromversorgungssysteme 40.5 Vorübergehend errichtete Anlagen, 40.6 Fussboden- und Decken-Flächenheizungen, Explosionsgefährdete Bereiche 41 Stichwortverzeichnis Kennen Sie die folgenden Begriffe? 41.1 i


Herunterladen ppt "NIN-Arbeitsblätter Arbeitsheft zur Technischen Norm NIN 2015"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen