Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Dichtheitsprüfung in Trinkwasserinstallationen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Dichtheitsprüfung in Trinkwasserinstallationen"—  Präsentation transkript:

1 Dichtheitsprüfung in Trinkwasserinstallationen
Gas und Wasserfachtagung in Biel / Stephan Schmitter

2 Dichtheitsprüfung in Trinkwasserinstallationen Agenda
Ausgangslage Zielsetzung Lösungsansatz R. Nussbaum AG Erfahrungsbericht aus der Praxis Fazit Update Produkte Gas und Wasserfachtagung vom 25. Oktober 2018 in Biel / ss

3 Ausgangslage Gemeinsames Interesse
Hygienisch einwandfreies Trinkwasser vom Versorger bis an die Zapfstelle Gas und Wasserfachtagung vom 25. Oktober 2018 in Biel / ss

4 Gesamtlänge Rohrleitungen
Ausgangslage Gemeinsames Interesse © Kiwa N.V. Nieuwegein, 17/2/19 Wer trägt wieviel Verantwortung? Bezugsquelle Aufbereitung Verteilung Gebäudeinstallation 80 % 20 % Gesamtlänge Rohrleitungen 25 % 75 % Rohrinnen- Oberflächen 1,5 % 98,5 % Wasservolumen Anteil Wasserversorgung Anteil Gebäudeinstallation

5 Ausgangslage Gemeinsames Interesse
Hygienisch einwandfreies Trinkwasser vom Versorger bis an die Zapfstelle Funktioniert nur, wenn sich jeder beteiligte seiner Verantwortung bewusst ist! Gas und Wasserfachtagung vom 25. Oktober 2018 in Biel / ss

6 Ausgangslage Normativ
Ab 01. Oktober 2018 ist die Richtlinie W3/E3 für Hygiene in Trinkwasserinstallationen in Kraft Für die Druckprüfung ist das Vorgehen in 3 Varianten detailliert beschrieben Gas und Wasserfachtagung vom 25. Oktober 2018 in Biel / ss

7 Ausgangslage Normativ
Ausgangslage Normativ Variante A Kombinierte Dichtheitsprüfung Variante B Kombinierte Dichtheits- und Festigkeitsprüfung Variante C Dichtheits- und Festigkeits-prüfung mit Trinkwasser Dichtheitsprüfung mit ölfreier Luft / Inertgas (15 kPa) Dichtheitsprüfung mit ölfreier Luft / Inertgas (15 kPa) Anlage mit Trinkwasser befüllen und spülen Anlage mit Trinkwasser befüllen und spülen Anlage mit Trinkwasser befüllen und spülen Dichtheitsprüfung mit Trinkwasser (300 kPa) Endprüfung mit Trink-wasser unter Betriebsdruck Festigkeitsprüfung mit Trinkwasser ≥1500kPa Festigkeitsprüfung mit Trinkwasser ≥1500kPa Innerhalb 72h in bestimmungsgemässem Betrieb Gas und Wasserfachtagung vom 25. Oktober 2018 in Biel / ss

8 Zielsetzung Von der Planung bis zur Ausführung
NEUE Sichtweise muss sich entwickeln …Heute Gestern… Gas und Wasserfachtagung vom 25. Oktober 2018 in Biel / ss

9 Prüfmethode A Prüfmethode B Prüfmethode C
Lösungsansatz R. Nussbaum AG Prüfmethoden sind im Druckmessgerät hinterlegt Prüfmethode A Prüfmethode B Prüfmethode C Gas und Wasserfachtagung vom 25. Oktober 2018 in Biel / ss

10 Erfahrungsbericht aus der Praxis Vorbehalt von Ausführenden
Ist eine Dichtheitsprüfung mit ölfreier Luft (15 kPa) wirklich sicher Die Festigkeitsprüfung ist doch zwingend notwendig Meine Garantie war die mit Wasser befüllte Installation (nach Rohmontage bis Fertigmontage) Was unnötiges wurde uns da wieder eingebrockt, bis jetzt hat ja alles bestens funktioniert Ortung einer undichten Stelle in grösserer Teilleitung mit 15 kPa Wer bezahlt diesen Aufwand Gas und Wasserfachtagung vom 25. Oktober 2018 in Biel / ss

11 Erfahrungsbericht aus der Praxis Sensibilisierung
Sachlage hinsichtlich Gesamtverantwortung aufzeigen Zeitgemässe Anforderungen an Hygiene in Trinkwasserinstallationen vermitteln Lösungsansätze aufzeigen (Theorie) Lösungsansätze gemeinsam auf dem Objekt Schritt für Schritt durchspielen Die Methoden und das Prüfgerät müssen vom Anwender verstanden werden Gas und Wasserfachtagung vom 25. Oktober 2018 in Biel / ss

12 Erfahrungsbericht aus der Praxis Interpretation von den Messdaten
Beispiel einer dichten Messung Gas und Wasserfachtagung vom 25. Oktober 2018 in Biel / ss

13 Erfahrungsbericht aus der Praxis Interpretation von den Messdaten
Ist diese Messung dicht? Beispiel leicht undicht an einem Bauzapfen Gas und Wasserfachtagung vom 25. Oktober 2018 in Biel / ss

14 Erfahrungsbericht aus der Praxis Feedbacks von Ausführenden
Leckstellen (mangelhafte Verbindungen etc.) werden sofort und zuverlässig erkannt Die Interpretation von Messkurven erfordert Erfahrung und kann mit Unsicherheiten verbunden sein Die Vorteile der Prüfung mit ölfreier Luft werden von Ausführenden verstanden und geschätzt (Einfachheit, Hygiene, Frostgefahr) Das Orten von allfälligen Leckstellen wird aufwändiger (Suche mit schaumbildenden Mittel) Gas und Wasserfachtagung vom 25. Oktober 2018 in Biel / ss

15 Diese Prüfung bekommt einen ganz neuen Stellenwert
Erfahrungsbericht aus der Praxis Endprüfung mit Trinkwasser und Betriebsdruck Diese Prüfung bekommt einen ganz neuen Stellenwert Die Einflussfaktoren einer Endprüfung sind sehr von den leitungs- und gebäudetechnischen Voraussetzungen abhängig (Gebäudegrösse, Einzug der Bewohner, Anteil Kunststoff zu Edelstahl- rohren, Warmwasseraufbereitung in Betrieb oder nicht usw.) Wir sind momentan an der Erarbeitung von praxisgerechten Tipps Gas und Wasserfachtagung vom 25. Oktober 2018 in Biel / ss

16 Fazit Dichtheitsprüfung in Trinkwasserinstallationen
Effiziente Hygieneprävention beginnt bei der Architektur Hygiene verlangt Verantwortung von allen Beteiligten Einsatz hochwertiger zertifizierter Materialien ist Pflicht Anlagen die mit Nussbaum Systemkomponenten ausgeführt sind und mittels RN Druckprüfverfahren geprüft werden, garantieren eine hygienisch einwandfreie Installation mit vollumfänglicher Gewährleistung Gas und Wasserfachtagung vom 25. Oktober 2018 in Biel / ss

17 Update Produkte Druckmessgeräte-Set P4000
Gas und Wasserfachtagung vom 25. Oktober 2018 in Biel / ss

18 Update Produkte Druckmessgeräte-Set P4000
Das Druckmessgeräte-Set P4000 deckt sämtliche Ansprüche für Sanitär-, Heizung-, und Mischbetriebe Einsatzbereiche Drucksensor Wasser bis max kPa Oelfreie Luft bis max. 100 kPa Erdgas Flüssiggas Dichtheitsprüfung von Heizungsanlagen, 13. März 2018 / ss

19 Update Produkte Flanschabdeckung
Einsatzbereich Bauwasserprovisorium Spülung der Hausanschlussleitung Gas und Wasserfachtagung vom 25. Oktober 2018 in Biel / ss

20 Update Produkte Optipress-Edelstahlbalg 1.4401
Einsatzbereich Medien Trinkwasser Gas L Einsatzzweck Ausgleich von kleinem Versatz Gas und Wasserfachtagung vom 25. Oktober 2018 in Biel / ss

21 Update Produkte Übergänge FE - Edelstahl 1.4401
Grundsätzliches Zwischen 2 unterschiedlichen Materialien ist ein neutraler Übergang (zB. Rotguss) zu verwenden. Möglichkeiten aus unserem Produkteportfolio RG CNS Optifitt-Press für Gas Gas und Wasserfachtagung vom 25. Oktober 2018 in Biel / ss

22 Herzlichen Dank


Herunterladen ppt "Dichtheitsprüfung in Trinkwasserinstallationen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen