Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Wichtelkarte Die Karte
Die Einführung der Wichtelkarte erfolgt aus folgenden Gründen: Um eine finanzielle Sicherstellung des Angebot an Werken zu sichern. Um die Beschaffung von Werkmitteln zu finanzieren. Um die Neubeschaffung von Geräten und Maschinen zu finanzieren und den Ersatz defekter Geräte sicher zu stellen Um eine bessere und ausgewogenere Teilnahme am Werken für die Schülerrinnen und Schüler zu ermöglichen. Der Beitrag teilt sich in folgende Anteile: 25% Rückstellung für die Beschaffung von Werkmitteln und Ersatz bei defekten Geräten, 25% Rückstellung für allgemeine Leistungen*. 50% Wichtellohn. *Allgemeine Leistungen können schulische Veranstaltungen sein, aber auch Teilnahmen von Kindern die selber keinen Beitrag entrichten können. Bei Verlust der Karte kann eine neue Karte ausgestellt werden. Bitte um Verständnis, dass ich in diesem Fall 1€ gesondert nehmen muss um meine Bürokosten mit decken zu können. Bei nicht in Anspruch genommenen Stunden, kann die noch offenstehenden Teilnahmen rückvergütet werden. Da ich in der Regel aber im Werkraum nicht genügend Geld vorrätig halte, bitte ich um Ankündigung! Die Karte ist in der Regel personalisiert auf das jeweilige Kind. Es ist aber auch möglich Karten für den Klassenverband auszugeben. Bestandteile der Karte: Wichtelfelder; Die werden pro Teilnahme abgeknipst und ermöglichen so eine Übersicht zu wie vielen Teilnahmen noch die Berechtigung besteht. Name, Vorname: Zuordnung, Personalisierung. Ausstelllungsdatum: Buchhaltungsgrundlage. Klasse: Zuordnung. Kartennummer: Zuordnung und Buchhaltung QR-Code: Dieser enthält die o.g. Kartendaten und dient zu leichteren Feststellung der Daten und zur Buchung.
2
Wichtelkarte Verfahrensweise
Zu jeder Wichtelkarte wird eine Belegungsmarke ausgegeben, mittels der dann am Wichtelbord eine Belegung vorgenommen werden kann. Auf diese Weise soll erreicht werden dass alle Kinder auch die Möglichkeit haben das Angebot nutzen zu können. Das Wichtelbord unterteilt sich zum Einen auf Tage und Stunden. Ferner werden dort maximale Teilnahmen vorgegeben. Sollten zu einem bestimmten Zeitpunkt keine Haken mehr frei sein, ist diese Zeitspanne belegt. Kinder können natürlich untereinander tauschen. Gültig ist die Belegung zum Startzeitpunkt. Ferner gibt es Vorgaben bezüglich der Stufen / Klassen. wenn über dem entsprechenden Feld eine Zahl (1 bis 4) vorgegeben ist, können nur Schüler der entsprechenden Klassenstufen teilnehmen. Auf diese Weise kann das Werken besser koordiniert werden und altersgerecht geplant und vorbereitet werden. Diese Verfahrensweise ist vorläufig und als Test zu sehen. Ich bin aber zuversichtlich, dass auf diese Weise eine gerechtere Möglichkeit für alle Schülerinnen und Schüler gegeben ist. Darüber hinaus besteht von meiner Seite auch die Möglichkeit für Eltern von Kinkelkindern gerne mein Angebot zu nutzen. Die Verfahrensweise würde ich hier gerne genau so halten. Lediglich eine Absprache bezüglich Werkwünsche und Zeit sind im Vorfeld bitte mit mir abzustimmen. Sollte es hier einen Wunsch nach regelmäßigem Werken geben, bin ich gerne bereit diesem nach Möglichkeit nachzukommen. Um eine Wichtelkarte ausgeben zu können, benötige ich 1 bis max. 3 Tage, da ich erst die entsprechenden Daten haben muss und diese dann auf der Karte als auch in meiner Buchhaltung unter zu bringen. Bei Fragen, bitte fragen! Ich stehe gerne jeder Zeit zur Verfügung. Telefonisch erreicht man mich am besten unter der 0151 – Der Werkwichtel
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.