Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Forschungsprojekt EnAHRgie
3
Ziele, Ziele, Ziele … X % von Y bis JJJJ
4
Herausforderungen und Hemmnisse
Heterogene, kleinteilige Strukturen Sozialverträglichkeit Mietniveau, Leerstände Förderdschungel Technische Entwicklung Systemdienlichkeit und –effizienz Geringe nachbarschaftliche Bindung …
5
„Pilotprojekt“ Quartierskonzept Altstadt Ahrweilert
Alles für die Katz
6
Sektorenkopplung Interaktion Strom, Wärme und Verkehr. Fraunhofer IWES 2015
7
Fallstudie „Energetisches Quartierskonzept Bad Neuenahr“ Optimaler Mix Effizienz und Erneuerbaren?
Quelle: Mit Technologieoffenheit und Flexibilität die Energie- und Klimaschutzziele erreichen (Bilanzbericht). Deutscher Verband für Wohnungswesen,Städtebau und Raumordnung 2016, S.9
8
Quelle: Strategie der Wohnungswirtschaft zur Energiewende.
GdW Position 2010
9
Kernstadt Bad Neuenahr
11
Grundschule Bad Neuenahr
Medien „Nahwärme frei Haus“ Ahrtalwerke „Schule im Quartier“ Grundschule Bad Neuenahr „Jugend im Quartier“ OKUJA Klimaschutz- management Senioren-netzwerk Verbände und Vereine Tourismus, Hotellerie, Gastronomie Kirchen-gemeinden BI „Lebenswerte Stadt“ Klimaneutrale Landesgarten-schau Eigentümer Architekten, Banken, Handwerk Mieter (Mieterstrom) Verbraucher-zentrale „Unser Wasser – Unser Strom“ Eegon e.G. Fallstudie Unterneh-men Fallstudie PV/ Speicher
12
Wärme im Quartier: Nahwärmenetz Ahrtalwerke
13
Fördergebiet „Aktive Stadtzentren“
15
Klimaschutz
16
Mieterstrom?
17
Förderprogramme - Ja, aber: wie kriegen wir die Euro aufs Grundstück?
Landkreise Stützpunkte Beratungen Landkreise Stützpunkte Beratungen Altenkirchen Kusel Mainz-Bingen Kaiserslautern Alzey-Worms Bad Dürkheim Donnersbergkreis Ludwigsh./Speyer Westerwaldkreis Südl.Weinstr.Neust 2 67 Neuwied Germersheim Mayen-Koblenz Südwestpfalz Ahrweiler Vulkaneifel Bitburg-Prüm Cochem-Zell Bernkastel-Wittlich Trier-Saarburg Rhein-Lahn-Kreis Rhein-Hunsrück Birkenfeld Quelle: Erhebung Verbraucherzentrale Bad Kreuznach ???? Konzertiertes Vorgehen ! Netzwerk
18
Vom informellen Konzept zur formellen Planung:
Klimaschutznovelle des BauGB vom (Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes bei der Entwicklung in den Städten und Gemeinden) u.a.: Berücksichtigung von Klimaschutz- und Energie-konzepten bei der Flächennutzungsplanung (§ 5 Abs. 2 Nr. 2 b und c BauGB)
19
Lokale Standortgemeinschaften: Beteiligung mit Verbindlichkeit (171 f BauGB)
Vom BID (in RLP: LEAP) zum CID ?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.