Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Folgende Punkte wurden besprochen: Informationsweitergabe

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Folgende Punkte wurden besprochen: Informationsweitergabe"—  Präsentation transkript:

1 Folgende Punkte wurden besprochen: Informationsweitergabe
Hausordnung / Vertretungsplan Absenzenregelung in der Oberstufe Informationen zu Noten Kurse und Kursgruppen Stundenpläne Schulaufgabenpläne Fragen?

2 Informationsweitergabe in der Oberstufe
Es besteht für euch Informationspflicht! Vollversammlungen mit Anwesenheitspflicht gibt es sehr selten Alle wichtigen aktuellen Informationen findet ihr an den beiden Oberstufenbrettern: - im Neubau bei der Treppe neben der Milchbar - im Altbau gegenüber vom Sekretariat Die Bretter unbedingt regelmäßig aufsuchen und die Informationen lesen und beachten!

3 Mathe-Lehrer geben Info-Blätter, AH weiter
Dringende Informationen werden über die Info-Monitore weitergegeben – darauf unbedingt zügig reagieren! Mathe-Lehrer geben Info-Blätter, AH weiter Sprechstunden von Herrn Müllender Raum B122 ab nächste Woche: (siehe Aushang): Diese Woche: heute im Anschluss, Mi – Uhr oder nach Vereinbarung (z.B. per Mail) Nachrichten an uns in den Briefkasten vor R. B122 oder per an

4 Allgemeine Informationen findet ihr hier:
Eure Kontaktdaten (Adresse, Telefon, Handy) bitte bei Änderungen unbedingt im Sekretariat melden Allgemeine Informationen findet ihr hier: Brett neben R. B122: Studiengänge, Uni-Informationen, Uni-Infotage etc. Brett des Beratungslehrers Hr. Müller ( R. A 132): Berufsangebote Holbein-Homepage „Oberstufe“: Stundenplan, Schulaufgabenplan, Formulare und weitere Infos Oberstufenbroschüre

5 Hausordnung/Vertretungsplan
Informationen zur Hausordnung, Brandschutz-ordnung und zu Rechten+Pflichten werden an den Oberstufenbrettern ausgehängt – diese bitte beachten! Die wichtigsten Punkte wurden kurz vorgetragen. Vertretungsplan läuft wie bisher über DSB mobile – Vertretungs-App und Infoboards nutzen! Bei „Mensa“ besteht Anwesenheitspflicht! Vom Kursleiter bereitgestellte Aufgaben müssen bearbeitet oder die Zeit sollte zum Lernen genutzt werden.

6 Absenzenregelung Oberstufe
Zuständig für Absenzen in Q11: Hr. Müllender 2 Formulare liegen aus: Absenzenregelung + Absenzbestätigung B1/2 Die wichtigsten Punkte werden nun besprochen, bitte auf dem Blatt mitlesen! Korrektes Einhalten der Abläufe ist sehr wichtig! Schlampiges Verhalten eurerseits führt zu großem Arbeitsaufwand im Sekretariat und bei uns und kann für euch nachteilige Konsequenzen haben (Verweise, Putzdienst, Attestzwang, Meldepflicht im Sekretariat ...)

7 Absenzregelung aufbewahren und bei Bedarf lesen
Absenzzettel erhaltet ihr im Sekretariat oder über die Holbein-Homepage unter „Formulare“ Verweise verjähren nicht (Q11+Q12 zählen als Einheit!) Monatliche Aushänge zu fehlenden Absenz-unterlagen unbedingt beachten und die angemahnten Unterlagen dann umgehend im Sekretariat abgeben (aktuell für Wh-Q11: Juli 2018!) Ihr seid für die korrekte Einhaltung der Absenzen-regelung selbst verantwortlich – es läuft euch niemand hinterher! Versuch: Einführung eines Absenzkoordinators

8 Informationen zu Noten
Notenskala mit Punkten von 15 bis 0 Punkte Große und kleine Leistungsnachweise: 1 : 1 Halbjahresleistungen: Punktzahl der Schulaufgabe + ungerundeter Ø der kleinen Leistungsnachweise (mindestens 2 pro Halbjahr), geteilt durch 2. Erst dieser Ø-Wert wird gerundet, d. h. die Schulaufgabe zählt viel! 0 Punkte als Hjl. können nicht eingebracht werden; mind. 1 Punkt (ohne Aufrunden) als Hjl. ist nötig!

9 max. 8 Hjl. davon dürfen unter 5 Punkten liegen
genau 40 Halbjahresleistungen (Hjl.) müssen in die Gesamtqualifikation eingebracht werden max. 8 Hjl. davon dürfen unter 5 Punkten liegen Bei Problemen bitte unbedingt zu Herrn Müllender kommen. Für besonders gute Schüler: Förderung nach dem Bayer. Eliteförderungsgesetz bei Abiturschnitten von ungefähr mind. 1,3 außerdem gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Stipendium zu erhalten: bei Interesse bei uns nachfragen + Aushänge beachten

10 Kurse und Kursgruppen Kursgruppen: gleiche Schüler in d, e, m, g + sk
Wünsche wurden berücksichtigt; jeder, der Wünsche abgegeben hatte, ist mit mindestens einem angegebenen Mitschüler in der gleichen Gruppe Kursgruppen sind fest (wie Klassen). In jeder Kursgruppe werden 2 Kursgruppen-sprecher gewählt (vgl. Klassensprecherwahl), diese sind dann die Jahrgangsstufensprecher – Infos folgen von den Verbindungslehrerinnen Frau Balleis + Fr. Dietz

11 Kurswechsel: nur in Ausnahmefällen möglich:
Sonstige Kurse: Einteilung je nach Wahlverhalten, Kurse liegen auf Schienen und werden von Schülern mit und ohne Abiturabsicht besucht Kurswechsel: nur in Ausnahmefällen möglich: - bei Fehlern (schriftliche Info in OSK- Briefkasten) bei möglicher deutlicher Verbesserung des Std.plans - Belegungsänderungen innerhalb von 4 Wochen in Ausnahmefällen mit schriftlicher Begründung möglich - Kurstausch wg. Lehrern ist nicht möglich.

12 !! Kursleiter können keine Änderungen der Kursteilnehmer vornehmen: dies geht nur über Herrn Müllender bzw. in Sport über Herrn Christensen !! Wechsel Religion zu Ethik: jeweils spätestens zum Halbjahresende melden. Aushang zur Ethikprüfung (Termine folgen demnächst) beachten!

13 Stundenpläne im Schnitt hat jeder an 3 Nachmittagen Unterricht, z.T. auch öfters je nach Belegung, z.T. bis 17 Uhr und später, deshalb ist ein gutes Zeitmanagement nötig, Hausaufgaben, Vor- und Nachbereitung der Stunden, Referate, Lernen auf Schulaufgaben gut einteilen, planen und rechtzeitig damit beginnen Freistunden nutzen, z.B. für Lerngruppen, HA (Arbeitsbereiche: Oberstufenraum, Mensa, Neubau 1. Stock) Doppelstundenprinzip (bis auf geo, wr, sk) hilft Zeit zum Erholen, für Hobbies etc. einplanen!

14 sind Kurse und Lehrer (abgekürzt) eingetragen
Im Stundenplan sind Kurse und Lehrer (abgekürzt) eingetragen fehlen die Räume; diese bitte im Gesamtplan nachschauen, der an den Oberstufenbrettern aushängt, und selbst ergänzen - Der Gesamtstundenplan wird demnächst auch ins Internet eingestellt. Nähere Informationen zu den Sportkursen findet man am Anschlagbrett Sport (Altbau beim Aufgang zum Sekretariat)

15 Schulaufgabenpläne Die Schulaufgabenpläne werden von den OSK erstellt und in ca. 3 Wochen ausgehängt. Erste Schulaufgaben werden kurz vor bzw. kurz nach den Herbstferien stattfinden. Dann muss man bis zu den Weihnachtsferien mit wöchentlich 2 Schulaufgaben rechnen. Da die Schulaufgabennote jeweils 50 % der Halbjahresnote zählt, bitte das Lernen gut planen und rechtzeitig damit beginnen.

16 Fragen? Gibt es noch Fragen? Bei Unklarheiten und Fragen bitte zu R. B 122 kommen. Sprechstunden diese Woche: heute im Anschluss morgen Mi 10:40 – 11:40 Uhr, Ab nächster Woche: siehe Aushang Die Seminare beginnen ab Donnerstag und der Sportunterricht beginnt in der nächsten Woche.

17 Die Wiederholer aus Q11 tragen in ihren Stundenplan die Termine ihrer beibehal- tenen Seminare ein, nachsehen im Q12-Plan! Stundenpläne werden jetzt in alphabetischer Reihenfolge verteilt, bitte bereithalten, wenn eigener Anfangsbuchstabe dran ist. Für heute endet euer Schultag, sobald ihr euren Stundenplan erhalten habt. Morgen findet Unterricht nach Stundenplan statt. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

18


Herunterladen ppt "Folgende Punkte wurden besprochen: Informationsweitergabe"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen