Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Implementierung des Bildungsplans 2016

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Implementierung des Bildungsplans 2016"—  Präsentation transkript:

1 Implementierung des Bildungsplans 2016
Staatliches Schulamt Karlsruhe Implementierung des Bildungsplans 2016 SchulleiterInnen-Dienstbesprechung 22. Januar 2015

2 ist die zentrale Aufgabe des gesamten Amtes
Grundannahme & Ziele Staatliches Schulamt Karlsruhe Die Implementierung des Bildungsplanes 2016 ist die zentrale Aufgabe des gesamten Amtes Weiterentwicklung des Bildungs- und Lernverständnisses Inhaltliche, didaktisch-methodische Aspekte des BP 2016 Schaffung unterstützender, schulinterner Strukturen

3 4 Fortbildungsbausteine
Staatliches Schulamt Karlsruhe Schul- leitung Intentionen und Implemen-tierungskonzept Schulämter RPen Kollegium Struktur und Philosophie des Bildungsplans 2016 Fachberater/in BP Fachver-antwort- liche Fachliche Fortbildung Hinweise zur schulinternen Multiplikation Fachberater/in Fachlehrkräfte Weitergabe der Inhalte in Fach-konferenzen Fachverant-wortliche Ziel-gruppen Inhalt Verant-wortung

4 Implementierung des Bildungsplanes Prozess-Steuerung auf Schulebene
Jan 15 Ausbildung FB -BP Akademie Schuljahr 16 / 17 Erarbeitung Baustein 2 SSA-FoBi Feb 15 Qualitätszirkel FBU DB Schulräte SSA intern ÖPR März 15 ab April 15 Beginn Fortbildung Baustein 2 FBBP / SR SCHNALF Fachtag 1 Primarstufe ab Herbst 15 Beginn Fortbildung Baustein 3 FBU / FBBP Reg. Fobi Beginn Fortbildung Baustein 4 Fachverantw. Schulintern Fachtag 1 Sek 1 ab Herbst 15 ab Herbst 15 Prozess-Steuerung auf Schulebene

5 Rahmenbedingungen Personelle Kapazität
Staatliches Schulamt Karlsruhe Personelle Kapazität 4 Fachberater/innen Bildungsplan Primarstufe: Fr. R‘in Wehrle & Fr. Wörner Sek I: Fr. Weinreuter & Hr. Schneider-Kluge → 2 Fachberaterteams ca Lehrkräfte aus ca. 200 Schulen - 2 gemischte Teams Vorteil: Sichtweisen vertreten ganzheitliche Sicht auf den Bildungsplan ergibt. Im Schulamtsbezirk Karlsruhe sind an ca. 200 Schulen verortet, die alle erreicht werden sollen. Wenn allen Lehrkräften aber die Möglichkeit gegeben werden soll, dann heißt das für uns, dass wir ein Format finden müssen, das dies ermöglicht. Da ein Besuch der Bildungsplanberater an jeder einzelnen Schule in unserem Amt kaum realisierbar ist, haben wir uns haben wir uns für eine regionale Bündelung (SCHNALF) entschieden, indem wir ca. „ 32 zentrale, schulartübergreifenden Veranstaltungen anbieten, mit ca. 130 Lehrkräften anbieten werden. 32 zentrale, schulartübergreifende Fortbildungen in regionalen Einheiten à ca. 130 Lehrkräfte

6 Organisation Staatliches Schulamt Karlsruhe Fortbildungsnachmittage: Dienstag, Donnerstag, Freitag (i.d.R GTS) Zeitfenster: 14:30 – 16:30 Uhr Veranstaltungsorte: KA-Stadt → LMZ KA-Land → Aula / Gemeindesaal / … Terminierung: verbindliche Terminvorgabe durch das SSA Zusammensetzung: Bildung von schulartübergreifenden, regionalen Einheiten (Ausnahme GTS) ca. 130 Lehrkräfte Wie sind diese regionalen Veranstaltungen nun definiert? Die Wochentage sind Dienstag, evtl. Donnerstag und Freitag Die GTS liegen i.d. Regel auf dem Freitag aufgrund der notwenigen Verlässlichkeit unter der Woche. Zeitfenster Veranstaltungsorte Terminierung wird durch das SSA vorgeben, da wir die zeitliche Dimension (vorgegeben durch die verfügbarkeit der Bildungsplanberater) mit der räumlichen Komponente in Korrelation bringen müssen. Wir bemühen uns, sinnvolle Einheiten mit möglichst geringem Fahrtaufwand zu erstellen. In zwei Fällen muss die Regionalität etwas ausgeweitet werden, das ist erstens der Fall, wenn in kleineren Gemeinden nicht genügend Lehrkräfte tätig sind, dann wird für die Veranstaltung mit den Nachbargemeinde fusioniert und kombiniert. - Das ist zweitens der Fall, wenn eine Bündelung von GT-Schulen notwendig ist.

7 Beispiel Philippsburg GHS Fr.-Chr-v. Hutten 14 GS Rheinsheim 9
Staatliches Schulamt Karlsruhe Philippsburg GHS Fr.-Chr-v. Hutten 14 GS Rheinsheim 9 GWRS Hieronymus-Nopp 45 RS Konrad-Adenauer 43 FS Nik. v. Myra 3 GMS Oberhausen 37 Gesamt 151 Waghäusel GMS Waghäusel + GS Bolanden GS Schiller 26 GS Goethe 12 GS Wihelm-Busch 6 RS Johann-Peter-Hebel 53 140 Betrachten wir zunächst Philippsburg. In sich abgeschlossen, sogar noch mit ein bisschen Luft, so dass die GMS Oberhausen, die noch versorgt werden muss hier mit aufgenommen werden kann 150 Lehrkräfte. Waghäusel ebenso: eine zunächst in sich runde Sache. 140 Lehrkräfte Nun sind die Freitagstermine rar und es ist notwendig, dass wir die die GT-Schulen zusammenfassen. So kommt der Tausch zwischen der Konrad-Adenauer-RS und der GMS Waghäusel bzw. Bolanden-Schule zustande.

8 Beispiel Philippsburg GHS Fr.-Chr-v. Hutten 14 GS Rheinsheim 9
Staatliches Schulamt Karlsruhe Philippsburg GHS Fr.-Chr-v. Hutten 14 GS Rheinsheim 9 GWRS Hieronymus-Nopp 45 GMS Waghäusel + GS Bolanden 43 FS Nik. v. Myra 4 GMS Oberhausen 37 Gesamt 151 Waghäusel RS Konrad-Adenauer GS Schiller 26 GS Goethe 12 GS Wihelm-Busch 6 RS Johann-Peter-Hebel 53 140 Aus unserer Sicht ist auch diese Lösung vom Fahrtaufwand vertretbar Wir hoffen auf Ihr Verständnis, denn Sie kennen ja die Problematik mit der Stundenplanerstellung aus einem ähnlichen Konzept, wo der Gestaltungsspielraum durch gewisse Notwendigkeiten eingeschränkt wird.

9 Suche nach geeigneten Räumlichkeiten in den Regionen (ÖPNV)
Nächste Schritte Staatliches Schulamt Karlsruhe Suche nach geeigneten Räumlichkeiten in den Regionen (ÖPNV) Abschluss der Planungen: nach den Fastnachtsferien Beginn der ersten Fortbildung: 17. April 2015 Beachtung der LFB-Modalitäten

10 Erprobungsschulen Erprobungsschulen aus dem SSA Karlsruhe
Staatliches Schulamt Karlsruhe Erprobungsschulen aus dem SSA Karlsruhe GWRS Odenheim GMS Oberhausen GMS Augustenburg Grötzingen Wilhelm-Lorenz-RS Ettlingen Sophie-Scholl-RS Karlsruhe Weitere Informationen zur Bildungsplanreform: Hinweisen dürfen wir noch auf die Erprobungsschulen des SSA KA, bei denen wir uns auch nochmals von unserer Seite aus herzlich für ihre Pionierarbeit bedanken möchten. Sie finden u.a. die Schulen mit den entsprechenden Erprobungs-Fächern im Internet unter den angegeben Adressen.

11 Organisation LFB-online
Staatliches Schulamt Karlsruhe 32 Mehrere Kollegien von unterschiedlichen Schulen werden eingeladen. Die Schulen werden vom Staatlichen Schulamt über den Ort und Termin informiert und erhalten eine Lehrgangsnummer für LFB-Online. Die Schulen buchen die Kollegien ausschließlich auf die ihnen zugeteilte Lehrgangsnummer!

12 Organisation LFB-online
Staatliches Schulamt Karlsruhe Rufen Sie LFB-Online für Schulen am KISS-Rechner auf und geben Sie die Lehrgangsnummer ein. Buchen Sie die Veranstaltung in den Lehrgangskorb und melden dann mit dem grünen Kreuz die Kolleginnen und Kollegen an. Senden Sie die Anmeldung mit <alle melden> ab!

13 Organisation LFB-online
Staatliches Schulamt Karlsruhe Am Veranstaltungstermin: Unterschriftenliste liegt aus. Teilnahmebescheinigungen werden vor Ort ausgelegt. Nach dem Veranstaltungstermin: Ein Eintrag in das elektronische Portfolio findet über LFB statt. Reisekosten für die anreisenden Schulen können über Drive BW abgerechnet werden.

14 Fortbildungsangebot Staatliches Schulamt Karlsruhe

15 Downloads Staatliches Schulamt Karlsruhe Alle Präsentationen finden Sie im passwort-geschützten Bereich der Homepage des Staatlichen Schulamtes Karlsruhe. Benutzername: ssa-ka Passwort: KwCx11


Herunterladen ppt "Implementierung des Bildungsplans 2016"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen