Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Heidelberger Investorenclub

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Heidelberger Investorenclub"—  Präsentation transkript:

1 10.1.2007 Heidelberger Investorenclub
Anlegerverhalten Ulf Rösser Heidelberger Investorenclub

2 10.1.2007 Heidelberger Investorenclub
Warum wird gehandelt? (Umsatz an deutschen Börsen Billionen Euro) *Anlagedruck (Geldentwertung erzwingt Anlage) *Ehrgeiz (besser sein als andere) *Neugier (Spekulation auf die Zukunft) *Freude am Handeln und am Erfolg (lernen durch Misserfolge) *Preisfeststellung im Markt (wahrer Wert?) und viele andere Gründe Heidelberger Investorenclub

3 Handeln Information rationale / emotionale Entscheidung
Meinungsbildung, Bewertung, Strategie rationale / emotionale Entscheidung Meinungsbildung, Bewertung, Strategie Heidelberger Investorenclub

4 10.1.2007 Heidelberger Investorenclub
Kauf oder Verkauf ? Wertsteigerung – Kauf Wertminderung – Verkauf Zukunftsaussicht ? Heidelberger Investorenclub

5 Entscheidungsfindung
Voraussetzung: Potential (Geld oder Aktien zum Handeln) * Information Bewertung * Abwägung (innere Prüfung) erfolgreich? nein ja Handeln Heidelberger Investorenclub

6 10.1.2007 Heidelberger Investorenclub
Riesige Kaufauswahl ! Aktien Anleihen Schuldverschreibungen Fonds Indexwerte ETF Derivate Devisen usw. Heidelberger Investorenclub

7 10.1.2007 Heidelberger Investorenclub
Was bedeutet das? Grosse Entscheidungsunsicherheit Wem und was soll man glauben ? Analystenempfehlungen? Anlageberatern? Fernsehmoderatoren? Investmentbriefen? Zeitschriftenempfehlungen? Heidelberger Investorenclub

8 Entscheidungsbeeinflussung
Öffentlichkeitsarbeit der Firmen Wirtschaftsmedien Beratende Banken Freie Berater Börsenklubs Internetinformationen Zeitgeist Heidelberger Investorenclub

9 Entscheidungsbeeinflussung
so gar durch vorgegebenes Formblatt z.B. sollten Anleger entscheiden, wie viele Apple- oder IBM-Aktien sie kaufen Bei Nennung der Stückzahl 42% zu 58% Bei Nennung Anlegesumme 59% zu 41% Heidelberger Investorenclub

10 Beeinflussung durch Formblatt
Formblatt Formblatt 2 Aktie Aktie Aktie Anleihe 1 Aktie Anleihe 2 Aktie Anleihe 3 Aktie Anleihe 4 Anleihe Anleihe 5 75 % Aktien % Aktien 25 % Anleihen % Aktien Heidelberger Investorenclub

11 10.1.2007 Heidelberger Investorenclub
Patriotismus ! Deutsche kaufen vorzugsweise deutsche Aktien, Amerikaner amerikanische Aktien, BASF´ler haben BASF-Aktien, 62% der ENRON Beschäftigten hatten ENRON-Aktien, 90% der Ruhestandsersparnisse von COCA COLA Beschäftigten haben COCA COLA-Aktien Heidelberger Investorenclub

12 10.1.2007 Heidelberger Investorenclub
Informationsdefizit ? Risikostreuung ? Manipulation ? Bevormundung ? Bevorzugung ? ( Belegschaftsaktien ) Heidelberger Investorenclub

13 Aufmerksamkeitskäufe
Es wird vorzugsweise gekauft, wovon wir aktuell oder öfter Informationen erhalten Positive Erinnerungen / Grundstimmungen / Meinungen begünstigen die Kauflust Heidelberger Investorenclub

14 10.1.2007 Heidelberger Investorenclub
Risikowahrnehmung ? …..sicheres Investment ? Volatilitätskontrolle ? fairer Unternehmenswert ? qualifiziertes Management ? Kann aus der Vergangenheit die Zukunft prognostiziert werden ? Heidelberger Investorenclub

15 Extrapolation in die Zukunft
Performance p(t)=f(p(t-1)) Darstellung der Performance der Folgeperiode als Funktion der vorherigen für verschiedene Aktien und Indizes Betrachtet über verschiedene Intevalle ( Wochen und Tage ) Heidelberger Investorenclub

16 10.1.2007 Heidelberger Investorenclub
Erfahrungsprägung Überbewertung von statistisch unbedeutenden Ereignissen, speziellen Einzelergebnissen, besonderen Koinzidenzen * Stand der Gestirne (Horoskop), Ausgang von Baseballspielen, persönliche Erlebnisse Heidelberger Investorenclub

17 Dispositionseffekt Steigende Aktien werden zu früh verkauft,
fallende werden zu lange behalten (man gesteht sich ungern ein, falsch gekauft zu haben, man will wenigstens den Kaufpreis wieder haben! ) rationale / emotionale Entscheidung Meinungsbildung, Bewertung, Strategie Heidelberger Investorenclub

18 10.1.2007 Heidelberger Investorenclub
Selbsttäuschung Selbstüberschätzung von Investoren (viele Investoren halten sich für die „besseren“ Trader ) Viele Investoren überschätzen den Erfolg ihrer Investitionen der letzten Heidelberger Investorenclub

19 10.1.2007 Heidelberger Investorenclub
Strategien Value – Ansatz ( KGV , KUV niedrig, Dividendenrendite hoch, ausreichendes Eigenkapital usw.) Growth – Ansatz (hohes Wachstum) Chartanalyse (Momentum, MACD, Formationsanalyse, Eliot Waves usw.) „Best-of- Part“ -Strategie Heidelberger Investorenclub

20 10.1.2007 Heidelberger Investorenclub
Zusammenfassung Striktes Festhalten an einer Strategie hat nachweislich gute Erfolge Die Mischung aus Erfahrung Psychologie und Strategie liefert ebenfalls gute Ergebnisse Die Zukunft bleibt jedoch unvorhersehbar, nur abschätzbar ! Heidelberger Investorenclub


Herunterladen ppt "Heidelberger Investorenclub"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen