Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Heidi Fürst Geändert vor über 6 Jahren
1
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Auf dem Weg zum Abitur Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe LHG Oranienburg - R.Genz
2
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Einführungsphase Klasse 10 am Gymnasium (Doppelfunktion der Klasse 10) Gesamtschule und OSZ Klasse 11 Qualifikationsphase Klasse 11 und 12 am Gymnasium Gesamtschule und OSZ Klassen 12 und 13
3
Rechtsgrundlagen Beschluss der Kultusministerkonferenz
Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II („Oberstufenvereinbarung“) aus dem Jahr 2016 GOST – Verordnung des Landes Brandenburg Zugehörige Verwaltungsvorschrift (VV GOSTV) VV Leistungsbewertung
4
Aufgabenfelder und Fächer
Deutsch Englisch Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel Weitere Fremdsprache Französisch Spanisch (Latein)
5
Aufgabenfelder und Fächer
Geschichte Geografie, Politische Bildung, Pädagogik Aufgabenfeld 3 Mathematik Biologie, Physik, Chemie 2. Naturwissenschaft oder Informatik
6
Aufgabenfelder und Fächer
Zu keinem Aufgabenfeld gehören: Sport (3 Wochenstunden einschließlich Sporttheorie) Seminarkurs (2 Wochenstunden)
7
Kursbelegungen in 11 und 12 2 Leistungskurse je 5 Stunden pro Woche
Deutsch / Mathematik / Fremdsprache (fortgeführt) Fach aus dem Angebot der Schule (GE, EK, PB, Naturwissenschaft) oder zweites Hauptfach Die Halbjahresnoten gehen mit doppelter Wertung in das Abiturergebnis ein. Beide Fächer werden schriftlich geprüft.
8
Kursbelegungen in 11 und 12 Grundkurse – 3 Stunden pro Woche
Wenn nicht als Leistngskursbelegt: Deutsch Englisch (fortgeführte Fremdsprache) Mathematik (4 Wochenstunden) Geschichte
9
Kursbelegungen in 11 und 12 Grundkurse – 3 Stunden pro Woche
KU, MU, DS 2. Fremdsprache EK, PB, EW BI, PH, CH, IF (2 Fächer) Sport Seminarkurs (2 Wochenstunden) Freiwilliger Kurs
10
Individuelle Schwerpunkte und Pflichtbelegung
Je nach Wahl der Leistungkurse sind individuelle Schwerpunke in den folgenden Bereichen möglich: Fremdsprachen Gesellschaftswissenschaften Naturwissenschaften
11
Individuelle Schwerpunkte und Pflichtbelegung
Bei entsprechender Schwerpunktsetzung kann eine der folgenden Pflichtbelegungen entfallen: 2. Fremdsprache 2. Gesellschaftswissenschaft (GE ist Pflicht) 2. Naturwissenschaft bzw. Informatik
12
Abiturprüfungsfächer
3 schriftliche Prüfungen Beide Leistungskurse Grundkurs 1 mündliche Prüfung Grundkurs Bedingungen: Alle 3 Aufgabenfelder müssen bei den Prüfungsfächern vertreten sein. 2 Hauptfächer müssen schriftliches Prüfungsfach sein.
13
Beispiele für Prüfungsfächer
Deutsch (AF 1) Englisch (AF 1) Geografie (AF 2) Biologie (AF 3) Deutsch (AF 1) Mathematik (AF 3) Geschichte (AF 2) Sport
14
Pflichtfächer und Wahlmöglichkeiten
Klasse 10 Pflichtfächer und Wahlmöglichkeiten
15
Pflichtfächer in Klasse 10
Deutsch, Mathematik je 4 Stunden Englisch, Französisch, Sport je 3 Stunden Physik, Chemie, Biologie je 2 Stunden Geschichte, Geografie, PB je 2 Stunden Kunst oder Musik 2 Stunden
16
Wahlpflichtunterricht
Fortsetzen der in Klasse 9 begonnenen dritten Fremdsprache (3 Stunden) Beginnen eines der „neuen“ Fächer für die gymnasiale Oberstufe (2 Stunden) Darstellendes Spiel Pädagogik Informatik
17
Mögliche Fächerwahl in Klasse 10
Kunst Musik Spanisch Musik Darstellendes Spiel Pädagogik Kunst Informatik Pädagogik Kunst Musik Darstellendes Spiel
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.