Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Chantal Maurer Geändert vor über 6 Jahren
1
Ihr Seminar: Ihr Trainer: Microsoft Project 2010/2013 Grundlagen
09.07/ Ihr Trainer: Jörg Häschel
2
Agenda 1. Allgemeines Was ist ein Projekt ? Was ist Projektmanagment?
Merkmale eines Projektes nach DIN 69901 Was ist Projektmanagment? Die Phasen des Projektmanagments Die Projektorganisation Jörg Häschel
3
Agenda 2. Grundbegriffe des Projektmanagments Vorgang Dauer
Vorgänger, Nachfolger Meilenstein Sammelvorgang Jörg Häschel
4
Agenda Grundbegriffe des Projektmanagments Teilprojekt Pufferzeit
Kritischer Pfad (Weg) Ressourcen Vorwärts und Rückwärtskalkulation Jörg Häschel
5
Agenda Grundbegriffe des Projektmanagments
Feste Terminplanung Leistungsgesteuerte Terminplanung 3. Gliederung eines Projektes Top Down Bottom up Jörg Häschel
6
Agenda 4. Projektplanungstechniken 5. Ressourcen und Kostenplanung
Projektstrukturplan (incl Gantt-Diagramm) Netzplantechnik Critical Path Netzplandiagramm 5. Ressourcen und Kostenplanung Kostenplanung Kapazitätsanalyse Jörg Häschel
7
Was ist ein Projekt? Projekt sind zeitlich begrenzte Vorhaben
Projekte müssen eine Einmaligkeit besitzen Projekte bestehen aus Vorgängen(tasks), die miteinander verbunden sind, um ein Ziel bzw. Teilziel zu erreichen Mit Ressourcen (Personen, Geld, Arbeitsmittel) müssen Rahmenbedingungen eingehalten werden (Budget, Zeit, Ziel) Jörg Häschel
8
Merkmale eines Projektes nach DIN 69901
Zeitliche Begrenzung (Start-Ende) Zielausrichtung (Exakte Zielformulierung) Einmaligkeit (keine Routinearbeit) Gliederung (in Einzelaufgaben) Organisationsform(eindeutige Kompetenzen) Jörg Häschel
9
Was ist Projektmanagment?
Ist die Planung und Leitung eines Projektes sowie die Lösung aller auftretenden Probleme und Konflikte. Dabei unterscheidet man in: Sachziel (ergebnisorientiert) Terminziel (zeitorientiert) Kostenziel (kostenorientiert) Sonderziel (Nebenbedingungen zum Beispiel: Lieferbedingungen) Jörg Häschel
10
Die Phasen des Projektmanagments
Projektidee/Projektauslösung Zieldefinition Durchführbarkeitsanalyse 2. Phase Projektauftrag Grobgliederung Feinstrukturierung 3 Phase Projektplanung Projektüberwachung Projektauswertung 1.Phase 2.Phase 3.Phase Jörg Häschel
11
Die Projektorganisation
Das Projektteam Dienstleister Zeitweilige Mitarbeiter Ständige Mitarbeiter Projekt-leiter Jörg Häschel
12
Grundbegriffe des Projektmanagments
1.Vorgang Unter einem Vorgang versteht man Teilaktivitäten aus denen sich das Gesamtprojekt zusammensetzt. Jeder Vorgang hat einen Anfangs und Endtermin. Sie sind die kleinsten Einheiten eines Projekts.
13
Grundbegriffe des Projektmanagments
2.Dauer Unter Dauer versteht man den Zeitraum zwischen Anfangs und Endtermin eines Vorgangs. Vorgänger Ein Vorgang, der beginnen oder enden muss bevor ein anderer Vorgang beginnt oder endet
14
Grundbegriffe des Projektmanagments
3. Nachfolger Ein Vorgang, der erst dann anfangen kann wenn ein anderer Vorgang angefangen oder geendet hat. 4. Meilenstein Ein Vorgang mit der Dauer 0 , um Eckpunkte zu setzen (zB.: Erstes Teilprojekt beendet)
15
Grundbegriffe des Projektmanagments
5. Sammelvorgang Jede Teileinheit, die aus mehreren Vorgängen besteht wird als Sammelvorgang bezeichnet 6. Teilprojekt Teilprojekte tragen zur Gliederung des Gesamtprojekts bei. Die Summe aller Teilprojekte ist das Gesamtprojekt
16
Grundbegriffe des Projektmanagments
7. Pufferzeiten Gibt die Zeit an um wie viel sich ein Vorgang verzögern kann ohne andere Vorgänge zu verzögern 8. Kritischer Pfad Ist der kürzeste Weg vom Anfang bis zum Ende eines Projektes ohne Pufferzeit. Tritt hier eine Verzögerung auf wird automatisch das Terminziel verletzt
17
Grundbegriffe des Projektmanagments
9. Ressourcen (Einsatzmittel) Ressourcen sind alle Produktionsmittel, die für das Projekt notwendig sind (Personen, Arbeitsmittel, Produktions und Geldmittel). 10.Vorwärtskalkulation Jedes Projekt hat einen Anfangstermin Aus der Dauer und den Vorgangsbeziehungen errechnet sich das Projektende
18
Grundbegriffe des Projektmanagments
11.Rückwartskalkulation Für das Projekt wird ein Endtermin festgelegt. Daraus errechnet sich dann der Anfangstermin 12.Feste Terminplanung Die Dauer eines Vorgangs ist festgelegt egal wie viel Ressourcen daran beteiligt sind
19
Grundbegriffe des Projektmanagments
13. Leistungsgesteuerte Terminplanung Die Dauer des Vorgangs ist abhängig von dem Einsatz der Ressourcen
20
Projektplanungstechniken
Projektstrukturplan Ist eine Gliederung des Projekts in Teilprojekte, Sammelvorgänge und Einzelvorgänge Das Gantt Diagramm , Netzplantechnik Das Gantt Diagramm bildet die Dauer eines Vorgangs als Balken ab. Benannt nach Gantt(1900). Daraus ergab sich der vernetzte Balkenplan(1950), der die Abhängigkeitsstrukturen mit einbezieht Man spricht hier von Netzplantechnik
21
Ressourcen und Kostenplanung
Ressourcenplanung Aufbauend auf den Strukturplan, kann für jede Projektphase ein detaillierter Kosten und Einsatzplan erstellt werden. Kapazitätsanalyse Kann für jeden Vorgang geplanten Ressourcen der tatsächlichen Kapazität gegenüberstellen. Project kann daraus automatisch oder manuell Ressourcenkonflikte vermeiden
22
Agenda 6. Das Programm MS Project 2010 Jörg Häschel
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.