Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Wie das A und O der Wettkampforganisation ausschaut

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Wie das A und O der Wettkampforganisation ausschaut"—  Präsentation transkript:

1 Wie das A und O der Wettkampforganisation ausschaut
Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Wie das A und O der Wettkampforganisation ausschaut Yvonne Ripper Nicholas Fröhlich Deutscher Leichtathletik-Verband Multiplikatoren‐Ausbildung- „Wettkampfsystem Kinderleichtathletik“

2 Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen
Wettkampforganisation Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Man braucht ja viel mehr Helfer als früher! Welche Disziplinen sollen wir anbieten? Ich weiß gar nicht wie ich das auswerten muss! Wie viele Medaillen brauchen wir? Wir haben gar nicht so viele Geräte! Alles nur eine Frage der Organisation! Multiplikatoren‐Ausbildung- „Wettkampfsystem Kinderleichtathletik“

3 Phasen Wettkampforganisation Erste Vorbereitungsphase
Zweite Vorbereitungsphase Dritte Vorbereitungsphase Direkte Wettkampfvorbereitungen Nachbereitung Multiplikatoren‐Ausbildung- „Wettkampfsystem Kinderleichtathletik“

4 Erste Vorbereitungsphase
Wettkampforganisation Erste Vorbereitungsphase Ort, Termin, Altersklassen und Disziplinen festlegen Ausschreibung erstellen Genehmigungsantrag stellen Ausschreibung veröffentlichen, Vereine / Schulen einladen Multiplikatoren‐Ausbildung- „Wettkampfsystem Kinderleichtathletik“

5 Zweite Vorbereitungsphase
Wettkampforganisation Zweite Vorbereitungsphase Geräte beschaffen Helfer & Kampfrichter einladen Auszeichnungen und Urkunden beschaffen Auswertungsart festlegen und Zubehör beschaffen Multiplikatoren‐Ausbildung- „Wettkampfsystem Kinderleichtathletik“

6 Dritte Vorbereitungsphase
Wettkampforganisation Dritte Vorbereitungsphase Zeitplan / Riegenplan erstellen Helfer und Kampfrichter einteilen Presse: Vorberichterstattung Multiplikatoren‐Ausbildung- „Wettkampfsystem Kinderleichtathletik“

7 Direkte Wettkampfvorbereitungen I
Wettkampforganisation Direkte Wettkampfvorbereitungen I Meldungen erfassen Startunterlagen erstellen (Startnummern, Teamlisten etc.) Stationen aufbauen Helfer einweisen Multiplikatoren‐Ausbildung- „Wettkampfsystem Kinderleichtathletik“

8 Direkte Wettkampfvorbereitungen II
Wettkampforganisation Direkte Wettkampfvorbereitungen II Aufwärmprogramm koordinieren Protokolle, Rundenzählblätter, Kampfrichtermaterial Siegerehrung koordinieren Multiplikatoren‐Ausbildung- „Wettkampfsystem Kinderleichtathletik“

9 Nachbereitung Wettkampforganisation
Ergebnisse / Bilder veröffentlichen Veranstaltungsbericht schreiben Presse: Nachberichterstattung Multiplikatoren‐Ausbildung- „Wettkampfsystem Kinderleichtathletik“

10 Zeitplanerstellung Wettkampforganisation
Zeitintensive Stationen zuerst verteilen Kampfrichter an verschiedenen Stationen einsetzen Welche Teams kommen in welche Riege? Zeiten veröffentlichen? Keine zu langen Pausen zwischen den Stationen Zwischenstände? Teamverfolgung: Zwischenstand benötigt! Multiplikatoren‐Ausbildung- „Wettkampfsystem Kinderleichtathletik“


Herunterladen ppt "Wie das A und O der Wettkampforganisation ausschaut"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen