Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
DEUTSCHES SPRACHDIPLOM
Stufenprüfung A2/B1
2
DSD A2/B1 in Frankreich: Konzeption und Zertifizierung: KMK
Organisation und Bewertung: Education Nationale Ausbildung der Prüfer: Goethe Institut
3
Zielgruppe ca. 14-16 Jahre 3ème / 9. Schuljahr 2nde / 10. Schuljahr
4
Zweck der Prüfung Feststellung des Leistungsniveaus: B1, A2, A2 nicht erreicht Differenzierung des Leistungsprofils nach Fertigkeiten
5
Prüfungsformate rezeptive Prüfungsteile (CO/CE) geschlossene Formate
24 Items pro Subtest (12 auf B1 und 12 auf A2) produktive Prüfungsteile (EO/EE) offene Formate maximale Punktzahl: 24
6
Bewertung der Prüfungsleistungen
rezeptive Prüfungsteile Stufenzuordnung anhand der erreichten Punktzahl produktive Prüfungsteile Stufenzuordnung anhand der Bewertungskriterien
7
Bestehensgrenzen 0 - 7 Punkte A2 nicht erreicht 8 – 11 Punkte A2
12 – 24 Punkte B1
8
Prüfungsteile Leseverstehen 60 Min. (+10) Hörverstehen 35 Min. (+10)
Schriftliche Kommunikation 60 Min. Mündliche Kommunikation 15 Min. - Alle vier Prüfungsteile sind gleichgewichtet mit je 25%. - Eine Ausgleichsmöglichkeit zwischen den Prüfungsteilen gibt es nicht!
9
Leseverstehen A2 / B1 (60 Min.)
Stufe Textsorte Aufgabe Anzahl der Items Teil 1 A2 Bericht, sachlich Text mit 4 Lücken Überschrift ausw. 4 1 Teil 2 10 Kurztexte Zuordnung Teil 3 A2/B1 Richtig/falsch 5 Teil 4 B1 Narrativer Text Multiple Choice Dreifachoption 6 Teil 5 4 Zeitungs-kurztexte
10
Hörverstehen A2 / B1 (35 Min.)
Stufe Textsorte Aufgabe Anzahl der Items Teil 1 A2 5 kurze Alltagsdialoge Multiple Choice mit Dreifachoption 5 Teil 2 Nachrichten auf Anrufbeantworter 4 Teil 3 A2/B1 Interview, dialogisch Richtig/falsch Teil 4 B1 beschreibender Text Multiple Choice Dreifachoption 6 Teil 5 4 Gesprächs-ausschnitte Zuordnung
11
SCHRIFTLICHE KOMMUNIKATION
Aufgabenstellung
12
Schriftliche Kommunikation A2/B1
Format Textsorte Input Dauer Wiedergabe von Fremdmeinungen Bericht eigener Erfahrungen Begründung eigener Meinungen Diskussions-beitrag für Schüler-zeitung, Internetforum 4 Kurztexte, 3 Leitfragen 60 Min.
14
MÜNDLICHE KOMMUNIKATION
Aufgabenstellung
15
Mündliche Kommunikation A2/B1
Aufgabe Impulse Dauer Teil1: Interaktion 4 Fragen zum persönlichen Erfahrungsbereich 4 - 5 Minuten Teil 2: Präsentation eines vorbereiteten Themas thematische Vorbereitung themenbezogene Fragen 8 – 10
16
Leben in der Gesellschaft
Themenbereiche MK Persönliche Lebensgestaltung Persönliches Leben und Familienleben Essen und Trinken Wohnen und Nachbarschaft Freizeit und Ferien Sport und Hobbys Reisen … Schule und Ausbildung Schule und Schulalltag Schulprojekte (Schülerzeitung, Austauschprojekte …) Leben in der Gesellschaft Soziales Leben Stadtleben Kulturelle Aktivitäten Wetter und Jahreszeiten Umwelt und Natur Musik Medien und Kommunikation
17
Beispielfragen (aus einem Pool von etwa 50 Fragen)
Wie hast du deinen letzten Geburtstag gefeiert? Erzähle! Was machst du normalerweise am Wochenende? Erzähle! Erzähle mir über deinen besten Freund/deine beste Freundin! Hast du ein Haustier? Erzähle mir darüber! Dein Lieblingsfach ist _____. Warum?
18
Bestehensregelungen Mindestpunktzahl für B1 A2 Leseverstehen 14 Punkte
Hörverstehen 14 Punkte Schreiben Punkte Sprechen Punkte (52 von 96 Punkten = 54%)) Leseverstehen 8 Punkte Hörverstehen 8 Punkte Schreiben Punkte Sprechen Punkte (32 von 96 Punkten = 33%) Dr. Menrath / Dr. Dronske
19
Prüfungsdauer A2/B1 Leseverstehen 60+10 Min. Hörverstehen 35+10 Min.
Schreiben Min. Mit Pausen: Min. (je 10 Min.) Mündliche Kommunikation: Min. Hans-Peter Jacht
20
Zertifizierung Deutsches Sprachdiplom der KMK
Für jeden Prüfungsteil die Angabe des jeweils erreichten Niveaus Ist insgesamt das Niveau B1 erreicht, so wird das in einem Satz besonders vermerkt.
21
Zahl der Kandidaten 2006 = 8 400 2007 = 12 000 2008 = 16 000
2006 = 8 400 2007 = 2008 = 2009 =
22
Ergebnisse 2009 Teilnehmerzahl: 19 378
Bestanden auf Niveau B1: (37 %) Bestanden auf Niveau A2: (38 %) Bestanden insgesamt: (75 %)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.