Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Perspektivwechsel im Urheberrecht

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Perspektivwechsel im Urheberrecht"—  Präsentation transkript:

1 Perspektivwechsel im Urheberrecht
Leistung muss sich lohnen – Der legitime Schutz kreativer Schöpfungskraft Rechtsanwalt Dr. Stefan Engels, Partner Hogan Lovells 6. Juli 2010 Gästehaus der Universität, Hamburg

2 Überblick Rechtlicher Rahmen Einzelne Aspekte Anregungen

3 Vorbemerkung Beachtung fremder Rechte im Internet eher gering ausgeprägt nicht nur von Urheberrechten, sondern auch der Ehre, der Privatsphäre oder des Datenschutzes soziales Phänomen einfach und schnell und vor allem: anonym Frage: akzeptieren oder gegensteuern

4 Verfassungsrechtlicher Rahmen
Ist eine nutzerorientierte Neuausrichtung des Urheberrechts machbar? Kern des UrhR ist Art. 14 GG (Privatnützigkeit sowie die individuelle Verfügungs- und Verwertungsbefugnis) aus Art. 14 II GG ergibt sich allerdings auch eine Verpflichtung gegenüber der Allgemeinheit ("Sozialbindung") Sozialbindung meint aber nicht, dass einem einzelnen Nutzer Nutzungsbefugnisse je nach eigenem Bedarf zugestanden werden müssten Sozialbindung bedeutet also Sicherung von Vielfalt, Qualität, Information und Innovationsmöglichkeiten im Interesse aller ("Ausgestaltung") wird durch ausgewogenes Verhältnis von Schutzumfang und Schranken hergestellt bewährtes System, das sich bislang ebenfalls stets Neuerungen anpassen konnte

5 Europarechtlicher Rahmen
Garantie des Rechts auf Privatkopie? Mitgliedstaaten können zwar Maßnahmen ergreifen, um Recht zu sichern ABER: Rechteinhaber kann durch Schutzmaßnahmen Zahl der Vervielfältigungen begrenzen (Art. 6 Abs. 4 RiLi 2001/29/EG) Schutzdauer des Urheberrechts kürzen? widersinnig, europäisch einheitliche Schutzdauer beruht gerade auf deutschem Vorschlag Weg von "Schranken" zu "erlaubten Nutzungshandlungen"? Schrankensystematik findet sich ebenfalls in der RiLi 2001/29/EG

6 Urheberrechtlicher Rahmen
Urheberrecht bietet Anreize für Schöpfung und Leistung individualistische Prägung, auch persönlichkeitsrechtliche Komponente umfassende Entscheidungsfreiheit bzgl. des eigenen Werkes Schutz der schöpferischen Leistung bildet die Grundlage für wirtschaftliche Entfaltung und eigenverantwortliche Gestaltung des Lebens schließt Investitionen wirtschaftlicher und schöpferischer Art ein positiver und gewünschter Nebeneffekt: Sicherung von Qualität und Vielfalt im Interesse der Allgemeinheit von besonderer Relevanz im journalistischen Sektor Erfahrung hat gezeigt, dass hier kein Ersatz durch Web 2.0-Content o.ä. erfolgen kann Journalismus ist auf Strukturen angewiesen, die nur durch Unternehmen geleistet werden können wird die Informationsleistung in ihrer konkreten Ausgestaltung entwertet, sinkt jedoch auch der Anreiz für Aufrechterhaltung der Strukturen - Konsequenz: Qualitätsverfall Wettbewerbsrecht bietet nur unzureichenden Auffangschutz (Begrenzung von Anspruchsinhaber und -gegner)

7 "Kulturflatrate" unklares Unwort Akzeptanzproblem in der Bevölkerung
dient weder (allein) der "Kultur" noch handelt es sich um eine "Flatrate" Akzeptanzproblem in der Bevölkerung Freiheit, am Kulturleben nicht teilzunehmen keine Vergleichbarkeit zur Rundfunkgebühr, die gerade die Sicherung der Vielfalt zum Ziel hat Kulturpauschale wäre der Vielfalt wohl eher abträglich Verteilungssystem zu erwarten, das Big Player begünstigt konkrete Struktur ist bislang unbekannt nur Schlagwort

8 Schwierige Durchsetzbarkeit
rechtfertigt keine Neubewertung UrhR hat im Internet weniger ein Akzeptanzproblem, sondern trifft vielmehr auf ein Informationsdefizit Änderungen im UrhR haben gezeigt, dass das Recht anpassungsfähig ist und neuere Entwicklungen, auch technischer Natur, widerspiegeln kann Bsp.: Creative commons (z.B. wenn ein Werk gerade darauf ausgerichtet ist, permanente Bearbeitungen zu erfahren) ABER: Schutz traditioneller Kulturgüter wird hierdurch nicht obsolet

9 Anregungen Information und Aufklärung
Respekt vor dem Ergebnis schöpferischer Leistung vom User einfordern an Unternehmen hingegen der Auftrag, attraktive Angebote zu entwickeln Anonymität im Internet entgegenwirken Datenschutzgerechte Auskunftsansprüche entwickeln Verfahren vereinfachen mediengerechte Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen

10 www.hoganlovells.com Hogan Lovells has offices in: Abu Dhabi Alicante
Amsterdam Baltimore Beijing Berlin Boulder Brussels Budapest* Caracas Chicago Colorado Springs Denver Dubai Dusseldorf Frankfurt Hamburg Hanoi Ho Chi Minh City Hong Kong Houston Jeddah* London Los Angeles Madrid Miami Milan Moscow Munich New York Northern Virginia Paris Philadelphia Prague Riyadh* Rome San Francisco Shanghai Silicon Valley Singapore Tokyo Warsaw Washington DC Zagreb* "Hogan Lovells" or the "firm" refers to the international legal practice comprising Hogan Lovells International LLP, Hogan Lovells US LLP, Hogan Lovells Worldwide Group (a Swiss Verein), and their affiliated businesses, each of which is a separate legal entity. Hogan Lovells International LLP is a limited liability partnership registered in England and Wales with registered number OC Registered office and principal place of business: Atlantic House, Holborn Viaduct, London EC1A 2FG. Hogan Lovells US LLP is a limited liability partnership registered in the District of Columbia. The word "partner" is used to refer to a member of Hogan Lovells International LLP or a partner of Hogan Lovells US LLP, or an employee or consultant with equivalent standing and qualifications, and to a partner, member, employee or consultant in any of their affiliated businesses who has equivalent standing. Rankings and quotes from legal directories and other sources may refer to the former firms of Hogan & Hartson LLP and Lovells LLP. Where case studies are included, results achieved do not guarantee similar outcomes for other clients. New York State Notice: Attorney Advertising. © Copyright Hogan Lovells All rights reserved. * Associated offices


Herunterladen ppt "Perspektivwechsel im Urheberrecht"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen