Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Annika Giese Geändert vor über 6 Jahren
1
Agrargenossenschaft "Fläming" eG Feldheim
Erneuerbare Energien – dezentral vor Ort erzeugt und genutzt am Beispiel des Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Ein Projekt der Bürgerinnen und Bürger in Zusammenarbeit mit der örtlichen Agrargenossenschaft "Fläming" eG Feldheim und der
2
Die Idee: Regionale regenerative Energieversorgung als eine Alternative für eigenständige Wirtschaftskreisläufe im peripheren Raum
3
Der Ansatz für ein intelligentes Strom- und Wärmenetz in Feldheim
Haushalte Agrarbetrieb Gewerbe- betriebe öffentliches Netz lehren koordinieren vermitteln Neue-Energien-Forum Feldheim NEF Windkraft- anlagen Biogasanlage Speicher für Elektroenergie (Lithium–Ionen– Basis ) + – 10 MW Holzhack- schnitzel- heizung jährlich ca Besucher aus der ganzen Welt
4
Die Akteure: Energiequelle GmbH
Agrargenossensschaft „Fläming“ eG Feldheim Feldheim Energie GmbH & Co. KG je 1500€ bzw. 3000€ Einlage -Die Feldheim Energie GmbH & Co. KG ist Für den Betrieb des öffentlichen Energieversorgungsnetzes verantwortlich -drei Einwohnerversammlungen waren nötig um alle zu überzeugen (sollte alles schief gehen, ist für die Anleger nur die Anlage weg) Kapitalanlage bleibt Eigentum vom Bürger, -bürger selbstbestimmt: geht die Kalkulation nicht auf, müssen sich die Bürger zusammen setzen und entscheiden. Nicht der Bürgermeister. Der hat nur zwei stimmen (DGH und Feuerwehr) -Die Energiequelle GmbH mit Sitz in Kallinchen/Brandenburg -„ Kommanditist kann grundsätzlich nur werden, wer Eigentümer eines Gebäudes, für das ein Gebäudegrundbuch angelegt ist, oder Grundstückseigentümer oder Erbbauberechtigter oder Wohnungseigentümer in Feldheim ist.“ 49 Kommanditisten (Dorfbewohner sowie Stadt Treuenbrietzen) Haftender Gesellschafter ,,Energiequelle Verwaltungs GmbH“
5
Die geschaffenen Strukturen:
Leistungsdaten Standort Treuenbrietzen OT Feldheim: Windpark Feldheim 55 Windkraftanlagen installierte elektrische Leistung: ca. 120 MW Gesamtjahresertrag ca. 180 Mio Kwh (2015) Inbetriebnahme: erste Anlagen 1995 Anschaffungskosten insgesamt ,00 € Investitionen durch private Hand und Gesellschaften Jährliche Pachteinnahmen der örtlichen Flächeneigentümer: € Finanzierung maßgeblich über EEG
6
Die geschaffenen Strukturen:
Leistungsdaten Standort Treuenbrietzen OT Feldheim: Solarpark Selterhof – ehemalige militärische Konversionsfläche Gesamtleistung des Parks aktuell: 2,26 MW Anschaffungskosten ,00 € davon Förderung ,00 € Investitionen durch private Hand Finanziert maßgeblich auf Basis EEG
7
Die geschaffenen Strukturen:
Leistungsdaten Standort Treuenbrietzen OT Feldheim: Biogasanlage Feldheim installierte elektrische Leistung: 526 kW Installierte thermische Leistung: 560 kW Input: m³/a Schweinegülle/Rindergülle 8.700 t/a Maissilage 190 t/a Getreideschrot Output: m³/a Wirtschaftsdünger Energieproduktion: ca. 4,4 Mio kWh/a Strom ca. 2,4 Mio kWh/a Wärme (ins Netz) Anschaffungskosten: € Investitionen durch örtliche Landwirtschaft und private Gesellschaft Rohstofflieferung der örtlichen Landwirtschaft pro Jahr ca ,00 € Finanzierung über EEG und Bürger Inbetriebnahme: Dezember 2008
8
Die geschaffenen Strukturen:
Leistungsdaten Standort Treuenbrietzen OT Feldheim: Nahwärmenetz Feldheim Länge: m Anschlüsse: 39 Wohngebäude 1 Agrarbetrieb 3 Ställe des Agrarbetriebes 1 WKA-Servicebetriebsstätte Anschlussleistung: kWtherm (Basis = vorh. Thermen bzw. Kessel) für Bedarf = kWh 299 kWtherm Holzhackschnitzelheizung Verbraucherendpreise: Strom Grundgebühr 5,95 €/Monat (Brutto) zuzüglich ,6 Cent/kWh Wärme Grundgebühr (monatlich individuell entsprechend Abnahmevolumen) zuzügl. Arbeitspreis 7,5 Cent/kWh Investitionen durch Bürger, örtliche Landwirtschaft und private Gesellschaft Inbetriebnahme: Dezember 2009
9
Wärmeverteilerzentrum / Biomasseheizwerk
Thermische Leistung: 299kWtherm Inputmenge /a: 460 SRM Holzhackschnitzel Wärmeabgabe ans Netz /a: ca kWhtherm Einsparung an Heizöl: ca L Volumen Pufferspeicher: L Inbetriebnahme: Dez. 2009 -SRM Schüttraummeter -theoretische Einsparung an Heizöl bei Kesselwirkungsgrad von 85% -Holzhackschnitzel nur wärme, keine Verstromung -Wärmeabgabe ans Netz schwankt natürlich Jahr für Jahr 1)&6) Stromerzeugung aus Gas bzw. Holz => warmes Wasser …….. 2) etwas Wärme geht zum Fermenter 3) regelt dies ……7) verteilt Wärme im Nahwärmenetz und koordiniert Puffer und Hackschnitzelheizwerk…… nicht benötigte Wärme wird in 5) zwischengespeichert-für Spitzenlast- ……8) ist nur um zirkulierendes Wasser sauber zu halten -Vorlauf ca. 90°C Rücklauf ca. 60°C -Pufferspeicher 2x 45m3 -Booster im Container + Anschluss für externes Heizgerät
10
Entwicklung Wärmebedarf (in kwh)
9
11
Entwicklung Wärmebedarf
12
Die Finanzierung 1.725.000 € 1. Gesamtinvestitionsvolumen
für das Wärmenetz und die entsprechenden Hausanschlüsse € Eigenmittel der Gesellschaft bestehend aus Bürger, örtliche Landwirtschaft und private Gesellschaft: € zweckgebundene Zuwendungen: € Förderquote von EU/Bund/Land: ca. 50 % (davon 75% EFRE und 25% Haushaltmittel des Landes) Restfinanzierung: freifinanziertes Darlehen
13
Die geschaffenen Strukturen:
Leistungsdaten Standort Treuenbrietzen OT Feldheim: Stromnetz Feldheim Länge: m Niederspannung 2.600 m Mittelspannung Anschlüsse: 38 Wohngebäude 2 Agrarbetriebe 3 Kommune (u.a. Straßenbeleuchtung, Feuerwehr, Bürgerhaus) 1 Produktionsbetrieb 1 Biogasanlage 1 Kirche 1 Wasserwerk Sicherung 90 % Windenergie, 10% Bioenergie (Grundlast) Reserve bei Bedarf Sonnenergie Eigentümer: Energiequelle GmbH & Co WP Feldheim 2006 KG Verbraucherendpreise Strom (ca. 40% günstiger) Bauzeit: September 2009 – März 2010 Inbetriebnahme: (aufgrund von Genehmigungshemmnissen) Jahresstromabnahme des Ortes: kWh Investitionskosten: ca ,00 € Investition durch private Gesellschaft
14
Entwicklung Strombedarf seit 2011
15
Die Finanzierung Gesamtinvestitionsvolumen für das Stromnetz
und die entsprechenden Hausanschlüsse € Eigenmittel: Förderung: Keine !!!
16
Der neue Speicher Speicher: Lithium Ionen Batterie
Systemmodule: Speichermodulen Leistung / Kapazität: 10 MW / 10,7 MWh Wirkungsgrad: > 85 % Netzanschluss: Windpark Feldheim Markt: Primärregelleistungsmarkt Investition: 12,5 Mio. € Förderung: REN Plus Programm 40% ,00 € Begleitende Forschung: Systemdienstleistungen aus Großbatterien Partner: Homepage:
17
Arbeitsplätze Vollzeit
Wertschöpfung / Investitionen , Pachtzahlungen und Arbeitsplätze in Feldheim zum Unternehmen Anschaffungskosten Förderung Jahrespacht-aufwand Arbeitsplätze Vollzeit € 3WEA 7 WEA 82.000 10 WEA 11 WEA 1 WEA 42.000 72.000 6 WEA 63.000 10.000 4WEA 25.000 Förderverein des Neue Energien Forum Feldheim e.V. 1 Selterhof 12.000 GGPS Enercon Betriebsführung 3 Energiequelle Betriebsführung Agrargenosenschaft Biogas Feldheim GmbH & Co. KG (keine WEA, sondern BGA ) 5.000 RRKW Feldheim GmbH & Co. KG (keine WEA, sondern Speicher) 8.000 Gesamt 9 Anschaffung nur WEA Pacht nur WEA
18
Übersicht regionaler Wertstoffkreislauf
2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Gesamt Gewerbesteuer für die Kommune 3.784,15 2.460,78 15.942,18 3.568,41 8.777,65 ,58 16.849,80 örtliche Wärmekostenumsätze in € ohne Grundgebühr (7,5 cent pro kwh) ,00 ,00 ,00 ,00 ,00 ,00 ,00 örtliche Stromkostenumsätze in € ohne Grundgebühr (16,6 cent pro kwh) 71.742,00 ,00 ,00 ,00 ,00 ,00 Gesamtenergiekosten die durch die örtlichen Kunden getragen werden Pachtzahlungen an örtliche Flächeneigentümer für die Nutzung der WKA € Rohstofflieferungen der örtlichen Landwirtschaft für die Biogas-Anlage durchschnittlich pro Jahr in € € Investitionen: WKA (55) + 9 WEA in Danna / Wergzahna 232,5 Mio. € Biogasanlage 2 Mio. € EQ-SYS (Fabrik) 4 Mio. € Solarpark Selterhof 10,8 Mio.€ Wärmenetz (inkl. Holzhackschnitzelanlage+Wärmepufferspeicher) 1,750 Mio. € Stromnetz ,00 € Speicher 12,5 Mio. € Info- und Bildungszentrum Neue Energien Forum Feldheim (NEF) 1.6 Mio. €
19
dezentrale Energieversorgung
Das Ziel Eine vollständige, sichere, von fossilen und atomaren Brennstoffen völlig unabhängige dezentrale Energieversorgung mit stabilen, langfristig verlässlichen und auf niedrigem Niveau zu entrichtenden Energieleistungsentgelten! Ziel seit erreicht !!!
20
“If you can dream it, you can do it.”
Walt Disney Uns geht es nicht um Träumerei. Vielmehr bleibt für uns die Tatsache, dass wir nicht alles tun können; aber wir sollten tun, was wir können, und das ist eine ganze Menge! Michael Knape
21
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit,
wir freuen uns auch auf Ihren Besuch! Neue Energien Forum Feldheim e.V. Lindenstraße 11 14929 Treuenbrietzen/OT Feldheim Stadtverwaltung Treuenbrietzen Großstraße 105 14929 Treuenbrietzen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.