Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ulrich Adler Geändert vor über 6 Jahren
1
Allgemeine Gelenk- und Muskellehre Gelenke, Muskeln des Schultergürtels
Anna Németh 2018
2
Knochenverbindungen Synarthrosen (kontinuierliche)
Syndesmose – bandhafte Verbindungen z.B. Lig. coracoclaviculare, Membrana interossea (sonderform: Sutura – Naht am Schädel) Synchondrose – knorpelhafte Verbindungen z.B. Zwischenwirbelscheibe, Symphyse Synostose – knochenhafte Verbindungen z.B. Os sacrum Diarthrosen (nicht kontinuirliche: Articulationes – Gelenke) - Beweglichkeit Amphiarthrosen: unbewegliche Diarthrosen, straffe Gelenke
3
Der Aufbau eines Gelenkes
Allgemeine Anteile des Gelenkes Facies articularis Gelenkkopf Gelenkpfanne Cartilago articularis Capsula articularis Membrana fibrosa Membrana synovialis innere synoviale Deckschicht subsynoviale Schicht Cavitas articularis Synovia articularis Sonderstrukturen: Ligamentum, Knorpel: Discus, Meniscus, Labium
4
Gelenkformen und Bewegungen
Nach der Zahl der Gelenkkörper: Einfache Gelenke (2 Knochen) Zusammengesetzte Gelenke (3 oder mehr) Nach der Form der Gelenkkörper: Planes (ebenes) Gelenk (Articulatio plana) Scharniergelenk (Articulatio cylindrica, Gynglimus) Radgelenk (Articulatio trochoidea) Eigelenk (Articulatio ellipsoidea) Sattelgelenk (Articulatio sellaris) Kugelgelenk (Articulatio sphaeroidea) Nach der Zahl der Bewegungsachsen: einachsige Gelenke zweiachsige Gelenke mehrachsige (dreiachsige) Gelenke Die Bewegungsebene ist immer senkrecht auf der Gelenkachse
5
Die Gelenkarten des Körpers
Kugelgelenk Dreh-Scharniergelenk Planes gelenk Eigelenk Scharniergelenk Dreh-Scharniergelenk
6
Gelenkbewegungen Flexio-Extensio um eine Transversalachse
Ab-Adductio um eine Sagittalachse Innen-Aussenrotatio um eine Längsachse Amphiarthrosen sind straffe Gelenke Führung und Hemmung der Gelenkbewegungen: Knochenführung - Knochenhemmung Bänderführung – Bänderhemmung Muskelführung - Muskelhemmung Weichteil- oder Massenhemmung
7
Planes (festes, ebenes) Gelenk
Articulatio plana (zwischen carpalknochen, Wirbeln) Flache Gelenkflächen Straffe Bänder Bewegung: wenige Gleitbewegung, Rotatio Amphiarthrosis: articulatio plana, wo die starke Bänder erlauben keine Bewegung. (Zb. Articulatio sacroiliaca)
8
Einachsige Gelenke Scharniergelenk (Gynglimus) z.B. Art. humeroulnaris
Zylindrische Gelenkfläche (Trochlea) Transversale Achse Bewegungen: Flexio – Extensio Collaterale Bänder Radgelenk (Art. trochoidea) z.B. Art. radioulnaris Zylindrische oder kegelförmige Gelenkfläche Längsachse Bewegungen: Innen- und Außenrotation Anulares Band
9
Zweiachsige Gelenke Eigelenk (Art. ellipsoidea) z.B. Art. radiocarpalis Konvexe und konkave Gelenkflächen Zwei senkrecht stehende Achse: Transversale Dorso-ventrale Bewegungen: Flexio-Extensio Abductio-Adductio Sattelgelenk (Art. sellaris) z.B. Art. carpometacarpalis pollicis Zwei senkrecht stehende Achse Oppositio-Repositio
10
Dreiachsige Gelenke Kugelgelenk (Art. sphaeroidea) z.B. Schultergelenk
3 senkrecht stehende Hauptachsen transversale Achse Bewegungen: Flexio–Extensio (Ante – Retroversio) sagittale Achse (dorso-ventrale) Bewegungen: Abduktio-Adduktio longitudinale Achse (im Längsrichtung) Bewegungen: Innen- Aussenrotation Nussgelenk (Art. cotylica) z.B. Hüftgelenk
11
Klinische Beziehungen
Gelenkkapsel Entzündung – Hypertrophie der Membrana synovialis, viel Synovia, starke Schmerzen (Arthritis) Bei Arthritis ist das Gelenk in Mittelstellung Durchriss der Kapsel Gelenkknorpel: es gibt keine Knorpelhaut, deshalb ist die Regeneratio minimal - Atrophia, Arthrosis Verstauchung Luxatio (häufigste im Schultergelenk)
12
Algemeine Muskellehre
Ursprung (origo) Ansatz (insertio) Kopf (caput) Bauch (venter) Sehne (tendo), sehniche Platte (aponeurosis) Antagonisten-Synergisten: abhänging von der Bewegung Zb. Bei Handbeugung: M. flexor carpi rad. – M. extensor carpi rad. Antagonisten Bei radialis Abduction: M. flexor carpi rad., - M. exttensor carpi rad. Synergisten
13
Allgemeine Muskellehre
Muskelformen: spindelförmig, einfach- und doppelgefiedert, zweiköpfig, zweibäuchig, parallelfaserig Allgemeine Muskellehre
14
Akzessorische Komponente
Muskelbinde (fascia) Schleimbeutel (bursa synovialis) Sehnenscheide (vagina tendinis) Stratum fibrosum, Stratum synoviale Knochenvorsprung (hypomochlion) Wird die Sehne gelenkt: die Richtung des Muskelzuges wird durch Richtung der Sehne zwischen Hypomochlion und Ansatzstelle bestimmt.
15
Faszien Straffes bindegewebige Lamellen
Einzelfaszien: um einen Muskel Gruppenfaszien: um eine Muskelgruppe (Septum intermusculare) Können für Ursprung und Ansatz der Muskeln dienen
16
Sehnenscheide Befördern die Gleitung der Sehne
stratum fibrosum stratum synoviale, (synovia) äussere Platte: häftet an stratum fibrosum Innere Platte: häftet an die Sehne Mesotendineum: Übergang der äusseren und inneren Lamellen Bei Mesotendineum treten die Gefässe und Nerven in die Sehne ein Enzündung: Tendovaginitis
17
Bursae synoviales bursa synovialis
Schützt den Muskel über einen Knochen Schützt den Knochen von dem starken mecheniscen Druck der Sehne
18
Gelenke des Schultergürtels Articulatio sternoclavicularis
Typ: eingeschränkes Kugelgelenk Gelenkknorpel: Faserknorpel Gelenkflächen: Facies artic. sternalis claviculae Incisura clavicularis sterni Discus articularis Bänder: Lig. sternoclaviculare ant., post. Lig. interclaviculare Lig. costoclaviculare Bewegung: bei Zircumduction: bewegt sich auf einem Kegelmantel
19
Articulatio acromioclavicularis
Gelenktyp: eingeschränktes Kugelgelenk Gelenkflächen: facies artic. acromialis claviculae Acromion Gelenkknorpel: Faserknorpel (Discus articularis- manchmal) Bänder: Lig. acromioclaviculare Lig. coracoclaviculare Lig. conoideum Lig. trapezoideum Bewegungen: Rotatio, und hilft bei der Erhebung des Armes
20
Articulatio humeri, Schultergelenk
Gelenktyp: Kugelgelenk Gelenkkopf: Caput humeri Gelenkpfanne: Cavitas glenoidalis Hilfseinrichtung: Labrum glenoidale
21
Aczessorische Anteile des Schultergelenkes
Bursen: Bursa subdeltoidea, Bursa subacromialis, Bursa subcoracoidea, Bursa subtendinea musculi subscapularis Bänder: Lig.coracohumerale, Ligg. glenohumeralia, Lig.coracoacromiale (Schultergewölbe) Bewegungen: a. Anteflexio:60°(transversale Achse b. Retroflexio:5° c. Abductio:90° (sagittale Achse) d. Adductio:0° e. Rotatio:90° (Longitudinalachse) Circumductio
22
Muskeln des Schultergelenkes
Spinohumerale Muskeln Thorakohumerale Muskeln Schultermuskeln
23
Spinohumerale Muskeln
24
Schultermuskeln Thoracohumerale Muskeln
25
Achsellücken
26
Muskeln der Rotatorenmanschette
M. supraspinatus M. infraspinatus M. teres minor M. subscapularis stabilisieren das Schultergelenk, wirken bei Rotatio und Abductio
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.