Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Britta Brinkerhoff Geändert vor über 6 Jahren
1
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin
2
Medienkonzept Mediencurriculum Fortbildungsplan Ausstattungsplan
3
Mediencurriculum
5
Managementstrategien
Demingkreis zur kontinuierlichen Verbesserung Planen (plan) - Termine setzen - Abläufe vorstellen - Ressourcen bereitstellen (lassen) - Beteiligte informieren - Klare Ziele setzen Durchführen (do) - Instrumente bereitstellen (Fragebögen, Internet,…) - Veranstaltungen durchführen - Maßnahmen priorisieren - Empfehlungen erarbeiten - Beteiligte informieren Kontrollieren (check) - Ergebnisse dokumentieren - Beteiligte informieren - Umsetzung sicherstellen Handeln (act) - Ergebnisse auswerten - Verbesserungsvorschläge erarbeiten - Standards entwickeln - Beteiligte informieren
7
Das Mediencurriculum Ein Lehrplan für digitale Inhalte.
Abstimmen auf die Schüler, als auch auf die Lehrer. Aufgeteilt in Jahrgangsstufen. Benutzbares Konzept erstellen!!
8
Sichten Sie, was Sie schon alles anwenden!
So konkret wie möglich! Rosinenpicken!
9
Das zeichnet ein gutes Mediencurriculum aus:
Angepasst an schulspezifische Zielsetzung. Orientiert am Kompetenzrahmen für Medienbildung. Angebunden an den Lehrplan. Fachspezifische und kompetenzorientierte Konkretisierungen.
10
Fächerübergreifende Schwerpunkte.
Beteiligung aller Fächer. Systematischer Aufbau über die Jahrgangsstufen. Kontinuierliche Weiterentwicklung. Berücksichtigt Voraussetzungen von Schülern und Lehrern.
12
Aufbau Mediencurriculum
Nach 5 Überpunkten ausrichten: Basiskompetenzen Suchen und verarbeiten Kommunizieren und Kooperieren Produzieren und Präsentieren Analysieren und reflektieren
18
https://www. mebis. bayern
19
Hilfe: Medienkonzeptnavigator
22
And now: IT`s your Turn!
23
Aufbau eines Materialpools
Sinnvoll: in den Fachkonferenzen oder Stufenteams bereits vorhandene und bewährte Unterrichtsmaterialien in einem Materialpool zu sammeln, z. B. standardisierte Bewertungskriterien für Präsentationen. Dies stellt nicht nur eine Entlastung für die einzelne Lehrkraft dar, sondern ist auch notwendig, um die erworbenen Medienkompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern kontinuierlich zu fördern und zu festigen.
24
Zielsetzung im Medienkonzept
25
Unterteilung Medienbildung als Ziel Teilziele der Medienbildung
26
Möglichst konkret!
34
Handreichung ISB Medienkonzepte
35
Maßnahmen zur Überprüfnung der Zielerreichung
Bereich Mediencurriculum: Befragung der Lernenden, Lehrenden, Eltern, schulische Partner (Betriebe, zu ihrer Wahrnehmung bezüglich Schulabgängern) Leistungstests zur Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern Führen eines Logbuchs durch die Lehrkräfte, in dem die absolvierten Maßnahmen zur Medienbildung in einer Klasse / einem Kurs dokumentiert sind.
36
Beobachtungen bei Unterrichtsbesuchen
Datenauswertung zu den Fortschritten beim Anlegen eines digitalen Materialpools Anzahl an eingerichteten virtuellen Klassenräumen mit den Vorjahren vergleichen Lehrerbefragung zum Einsatz der Lernplattform Teilnehmerzahlen bei Informationsveranstaltungen für Eltern zu Medienthemen
37
Fortbildungsplanung
39
Abfrage der bereits vorhanden Kompetenzen im Kollegium
42
Praktisch für die Ausstattungsplanung!
43
Handreichung ISB Medienkonzepte
44
Danach: Erstellen einer realistischen Fortbildungsplanung.
Unterteilt in: SCHILFs Regionale Fortbildungen Überregionale Fortbildungen (sind vorgegeben)
45
Auswertung des Fragebogens in Diagramm und Text!
46
Aushängen und die Kollegen tragen sich ein
47
Handreichung ISB Medienkonzepte
48
Schilfs Abhalten von sog. Micro-SchiLfs Dauer max. 3/4 Std.
Quelle: Abhalten von sog. Micro-SchiLfs Dauer max. 3/4 Std. nur ein Themenschwerpunkt praktische Umsetzung sofort möglich etwa 4 – 6 pro Schuljahr
49
(Digitaler Koordinator)
Konzept für eine flächenwirksame Fortbildungsoffensive für alle Lehrkräfte ALP RLFB SchiLf SLK Ständige Kommunikation, Austausch und Rückmeldungen erwünscht und gewollt DK ??? (Digitaler Koordinator)
50
Maßnahmen zur Überprüfung der Zielerreichung
Bereich Fortbildungsplan: Evaluation der schulinternen Lehrerfortbildungen Festlegung einer Mindestanzahl an schulintern angebotenen Lehrerfortbildungen zu Medienthemen pro Schuljahr Evaluation am Ende des Schuljahres zum Medieneinsatz im Unterricht
51
Welche regionalen Fortbildungen wünschen Sie sich?
52
DANKE für ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.