Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Frauke Hauer Geändert vor über 6 Jahren
1
- Isolationspflichtige Krankheiten/Erreger - Isolationsstufen/Farbschema - Kennzeichnen der Patientenzimmer FAQ Bonn,
2
Wo finde ich die Krankheits- bzw. Erreger-bezogenen Isolationsstufen?
Wo finde ich Krankheits- bzw. Erreger-bezogenen Informationen?
3
Intranet Startseite Hygiene News UKB Hygieneplan UKB Hygieneplan 3.2 (ab Seite 7)
4
? Erreger Isolationsstufe ?
Oder auch: Intranet Startseite Hygiene News ? Erreger Isolationsstufe ? Link
5
Isolationsstufe? Welche Hygienemaßnahmen bei welcher Isolationsstufe?
6
Hygienemaßnahmen Stufe I Basishygiene
Hygienemaßnahmen bei MRE und Infektionserregern Stufe I Basishygiene Einzelzimmer - Händehygiene + Schutzkittel1 (+) Handschuhe Patientenbezogene Pflegeutensilien Eigene Toilette (bei mobilen Patienten) Mund-Nasen-Schutz (MNS) Haube Atemschutz - grundsätzlich nicht notwendig + grundsätzlich notwendig (+) tätigkeitsabhängig bei Kontaminaminationsgefahr (gemäß TRBA 250) 1 bei Durchfeuchtungsgefahr wasserdichte Schürze alleine bzw. über dem Schutzkittel
7
Hygienemaßnahmen Stufe II Basishygiene & Barrieremaßnahmen bei Kontakt im Mehrbettzimmer mit eigener Toilette Hygienemaßnahmen bei MRE und Infektionserregern Stufe II Basishygiene & Barrieremaßnahmen bei Kontakt im Mehrbettzimmer mit eigener Toilette Einzelzimmer - Händehygiene + Schutzkittel1 +2 Handschuhe (+) Patientenbezogene Pflegeutensilien Eigene Toilette (bei mobilen Patienten) Mund-Nasen-Schutz (MNS) Haube Atemschutz 2 Bei Kontakt mit dem Patienten bzw. der direkten Patienten-umgebung anlegen, vor Ver- lassen im Zimmer ablegen - grundsätzlich nicht notwendig + grundsätzlich notwendig (+) tätigkeitsabhängig bei Kontaminaminationsgefahr (gemäß TRBA 250) 1 bei Durchfeuchtungsgefahr wasserdichte Schürze alleine bzw. über dem Schutzkittel
8
Hygienemaßnahmen Stufe IIIa Basishygiene & Barrieremaßnahmen bei Kontakt im Einzelzimmer mit eigener Toilette Hygienemaßnahmen bei MRE und Infektionserregern Stufe IIIa Basishygiene & Barrieremaßnahmen bei Kontakt im Einzelzimmer mit eigener Toilette Einzelzimmer + Händehygiene Schutzkittel1 +2 Handschuhe (+) Patientenbezogene Pflegeutensilien Eigene Toilette (bei mobilen Patienten) Mund-Nasen-Schutz (MNS) Haube Atemschutz 2 Bei Kontakt mit dem Patienten bzw. der direkten Patienten-umgebung anlegen, vor Ver- lassen im Zimmer ablegen - grundsätzlich nicht notwendig + grundsätzlich notwendig (+) tätigkeitsabhängig bei Kontaminaminationsgefahr (gemäß TRBA 250) 1 bei Durchfeuchtungsgefahr wasserdichte Schürze alleine bzw. über dem Schutzkittel
9
Hygienemaßnahmen Stufe IIIb Basishygiene & Isolierung im Einzelzimmer
Hygienemaßnahmen bei MRE und Infektionserregern Stufe IIIb Basishygiene & Isolierung im Einzelzimmer Einzelzimmer + Händehygiene Schutzkittel1 +3 Handschuhe Patientenbezogene Pflegeutensilien Eigene Toilette (bei mobilen Patienten) Mund-Nasen-Schutz (MNS) Haube Atemschutz 3 Immer vor dem Zimmer bzw. in der Schleuse anlegen, vor Verlassen im Zimmer bzw. in der Schleuse ablegen! - grundsätzlich nicht notwendig + grundsätzlich notwendig (+) tätigkeitsabhängig bei Kontaminaminationsgefahr (gemäß TRBA 250) 1 bei Durchfeuchtungsgefahr wasserdichte Schürze alleine bzw. über dem Schutzkittel
10
Hygienemaßnahmen Stufe IIIc Basishygiene & Isolierung im Einzelzimmer mit Schleuse
Hygienemaßnahmen bei MRE und Infektionserregern Stufe IIIc Basishygiene & Isolierung im Einzelzimmer mit Schleuse Einzelzimmer + Schleuse +/- neg. Druck Händehygiene Schutzkittel1 +3 Handschuhe Patientenbezogene Pflegeutensilien Eigene Toilette (bei mobilen Patienten) Mund-Nasen-Schutz (MNS) Siehe Atemschutz3 Haube Atemschutz FFP2-S bzw. FFP3-S-Maske 3 3 Immer vor dem Zimmer bzw. in der Schleuse anlegen, vor Verlassen im Zimmer bzw. in der Schleuse ablegen! - grundsätzlich nicht notwendig + grundsätzlich notwendig (+) tätigkeitsabhängig bei Kontaminaminationsgefahr (gemäß TRBA 250) 1 bei Durchfeuchtungsgefahr wasserdichte Schürze alleine bzw. über dem Schutzkittel
11
Wie kann ich ein Patientenzimmer mit „Isolierung“ kennzeichnen?
12
Intranet Startseite Hygiene News UKB Hygieneplan UKB Hygieneplan 9.9 Patientenzimmer Bereich besonderer Hygieneanforderungen
13
Wie könnte das „Kennzeichnen“ umgesetzt werden?
14
UKB Hygieneplan 9.9 Patientenzimmer Bereich besonderer Hygieneanforderungen
ausducken, ggf. laminieren Isolationsstufe und Desinfektionsmittel ankreuzen an der Zimmertür anbringen (z.B. Consense, OCI, Kaut-Bullinger, Planhalter-Clip Rollen-Klemmboy, 1,12 € Best. Nr oder selbstklebendes Magnetrahmensystem Duraframe, div Farben 5,07 €, Best. Nr
15
Weitere Fragen? Tel.: Sekretariat Krankenhaushygiene Frau Hombach 14434 Prof. S. Engelhart 16085 Herr N. Deva 15123 Herr D. Dietrich-Nowak 15016 Herr T. Kaub 19245 Frau O. Idt 16852 Herr J. Seitz Frau F. Sloot
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.