Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Agnes Lorentz Geändert vor über 6 Jahren
1
Short Guide Organisation d’un tournoi de beach handball
Mode d’emploi / Explications de la discipline beach handball Département Promotion du Handball, section beach handball Etat: 2 décembre 2017 La forme utilisée pour la désignation des personnes et fonctions dans le présent document s'applique indifféremment aux sexes féminin et masculin.
2
Surface de jeux beach handball
CE QU‘IL TE FAUT Terrain de sable, lignes 2 buts de handball Ballon en caoutchouc anti-dérapant Espace libre de 3m autour de l‘aire de jeux (option) EQUIPES & CATÉGORIES Dames, Hommes, Filles, Garçons ou mixte 3 joueurs de champ,1 gardien 4 remplaçants au min. 10 joueurs au max. (équipe) ARBITRES 1-2 arbitres par match Chronométrage et affichage du résultat (analogue ou digital) COMMENT JOUER 2 x 10 minutes 5 minutes de pause Choix: pierre-feuille- ciseaux Début par un jet d‘arbitre 1 vainqueur par mi-temps Zone d’entrée du gardien B 1ère mi-temps Zone d’entrée du gardien B 2e mi-temps Equipe B Zone de changement But 3m x 2m But 3m x 2m Surface de jeux beach handball Surface de but 6 x 12m Surface de but 6 x 12m 15 x 12m Zone d’entrée du gardien A 2e mi-temps Equipe A Zone de changement Zone d’entrée du gardien A 1ère mi-temps Lizenzen C-E: Ausbildungsstruktur gibt Auskunft, die benötigten Module sind übersichtlich dargestellt (siehe nächste Folie). Mit der E-Lizenz kann im Jahr, in welchem das 18. Altersjahr vollendet wird, begonnen werden. Abweichung zu J+S: Torhütertraining 1 ist nicht Pflicht in der WB1. Das heisst: die Zulassungsprüfung zur WB2 (C-Lizenz) kann abgelegt werden sobald die Module Physis 1, Coaching 1, Technik und Taktik beendet sind. Torhütertraining 1 muss dann jedoch bestanden sein bevor man Torhütertraining 2 besuchen kann. Die Module der Lizenz D können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Die Lizenz C (WB2) kann erst nach bestandener Zulassungsprüfung begonnen werden. Die weiteren Module können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Lizenz B: Diese Ausbildung beginnt mit dem 1. Teil (2 Tage) alljährlich im Januar. Der 2. Teil ist jeweils anfangs Juni. Lizenz A: Die Ausbildung zur A-Lizenz umfasst folgende Ausbildungsteile: Berufstrainerausbildung (BTA) der Trainerbildung Schweiz mit bestandener Berufsprüfung Einwöchige Hospitation bei einem Verein der höchsten nationalen Liga A-Lizenz-Kurses des Schw. Handballverbandes A-Lizenz-Prüfung Die Ausbildungsteile müssen zwingend in dieser Reihenfolge absolviert werden. Wann kann ich mit der nächsten Lizenzstufe beginnen? Grundsatz: Der Beginn zur Ausbildung der nächst höheren Lizenzstufe setzt den Abschluss der vorhergehenden Lizenzstufe sowie eine daran anschliessende, mindestens einjährige (ab B-Lizenz eine zweijährige) Tätigkeit als Handballtrainer voraus. Lizenz Kinderhandball: Die Lizenz Kinderhandball ist nicht Grundlage zur E-Lizenz (deshalb Darstellung daneben). Die ist eine eigenständige Ausbildung. Zur Erlangung der Lizenz Kinderhandball gibt es 3 Ausbildungswege: Absolvierung des SHV-Grundausbildung Kindersport (6 Tage). Die Reihenfolge ist frei wählbar. Absolvierung der J+S-Grundausbildung Jugendsport Handball (E-Lizenz) und anschliessend Absolvierung des «J+S-Einführungskurses Kinderhandball», welcher 2 Tage dauert. Absolvierung des J+S-Leiterkurses Handball Kindersport (6 Tage). D-Lizenz-Ausbildung für Nationalligaspieler Aktuelle und ehemalige Nationalliga-Spieler haben die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung direkt zur D-Lizenz zu machen, ohne vorher die E-Lizenz- Ausbildung absolvieren zu müssen. Sie müssen dazu folgende Module besuchen: J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler (Dauer 6 Tage, jeweils im Juli) Torhütertraining 1: Anfänger Wenn normaler Grundkurs absolviert wurde, sind nachträglich keine Erlasse möglich! C-Lizenz-Ausbildung für Nationalspieler Aktuelle und ehemalige Nationalspieler müssen anschliessend an die J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler nur das Modul „Torhütertraining 2: Fortgeschrittene“ zur Erlangung der C-Lizenz besuchen. Voraussetzungen: Mindestens 50 offizielle A-Nationalmannschafts Länderspiele (egal welches Land) J+S-Leiterkurs für Nationalligaspieler mit der Qualifikation von mindestens 3 bestanden und vom Kursleiter mit einer Empfehlung „sehr empfohlen“ versehen. J+S-Leiter Schulsport (können nur Lehrpersonen und Sportlehrpersonen haben) Alle Lehrpersonen, welche eine Anerkennung als „J+S-Leiter Schulsport Jugendsport“ haben, können eine Anerkennung als „J+S-Leiter Handball Jugendsport“ mittels Antragsformular ( beantragen und haben damit auch die E-Lizenz. Eine höhere Einstufung von Sportlehrpersonen kann auf Antrag durch Jugend+Sport geprüft werden. Äquivalenzen ausländischer Trainer Im RINCK-Mitgliedverbänden erworbene und dort gültige Lizenzen werden vom SHV maximal für die laufende Saison übernommen. Danach muss ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot in der Schweiz besucht werden. Im Ausland nicht mehr gültige Lizenzen können nicht übernommen werden. Trainerausbildungen eines Verbandes ausserhalb der Rinck Konvention werden anhand der an die SHV Trainerbildung eingereichten Unterlagen geprüft und eingestuft. Sämtliche relevanten Unterlagen müssen amtlich beglaubigt übersetzt sein. Pflicht für sämtliche Trainer mit einem ausländischen Trainerdiplom ist ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot. Je nach Einstufung sind weitere Pflichtkurse zu absolvieren. RINCK Rinck kennt 4 Stufen. Unsere Lizenzen entsprechend wie folgt den RINCK-Kategorien: SHV-D-Lizenz SHV-B-Lizenz SHV-A-Lizenz EHF Master Coach Unsere E- und C-Lizenz haben somit keine RINCK-Äquivalenz! Achtung: deutsche C-Lizenz ist RINCK II und entspricht somit unserer D-Lizenz! …EN CAS D‘ÉGALITÉ À la fin d‘une mi-temps Golden Goal Si chaque équipe gagne une mi-temps Shootout PHILOSOPHIE DU "FAIR-PLAY" Peu de contact physique Attitude respectueuse envers l‘adversaire, l‘arbitre, l‘entraîneur, le public TAILLE DU TOURNOI national / international Inscription tournoi EBT Dames et Hommes (actifs) Filles et Garçons (juniors) Minihandball Plaisir Mixte INFRASTRUCTURE Cantine, tribune, musique, douches, 2e terrain, tentes, bancs et tables, livestream, programme cadre (si plusieurs jours), logement, etc.
3
ENGAGEMENT/ COMPOSITION Engagement au milieu du terrain en extension
Attaque: 4 joueurs (3 + spécialiste) Défense: 3 joueurs + gardien COMPTER LES BUTS 1 point: tir normal ou tir spécial „raté“ 2 points: tir spécial Spin (pirouette) ou Flight (kung-fu), par le spécialiste ou gardien, sur penalty QUI GAGNE L‘équipe ayant marqué le plus de points par mi-temps 1 point par mi-temps gagnée. Shootout si chaque équipe a remporté une mi-temps COMMENT JOUER LE BALLON Avec les mains Tenir durant 3 sec au max. 3 pas au max. Rouler / poser (=dribbler) Saut dans la surface de but pour attraper le ballon autorisé In Out Joueur de terrain In/Out Torwart/ Spezialist/in Torwart/ Spezialist/in In/Out Joueur de terrain In/Out In/Out Normale(r) Spieler/in Normale(r) Spieler/in Out In Lizenzen C-E: Ausbildungsstruktur gibt Auskunft, die benötigten Module sind übersichtlich dargestellt (siehe nächste Folie). Mit der E-Lizenz kann im Jahr, in welchem das 18. Altersjahr vollendet wird, begonnen werden. Abweichung zu J+S: Torhütertraining 1 ist nicht Pflicht in der WB1. Das heisst: die Zulassungsprüfung zur WB2 (C-Lizenz) kann abgelegt werden sobald die Module Physis 1, Coaching 1, Technik und Taktik beendet sind. Torhütertraining 1 muss dann jedoch bestanden sein bevor man Torhütertraining 2 besuchen kann. Die Module der Lizenz D können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Die Lizenz C (WB2) kann erst nach bestandener Zulassungsprüfung begonnen werden. Die weiteren Module können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Lizenz B: Diese Ausbildung beginnt mit dem 1. Teil (2 Tage) alljährlich im Januar. Der 2. Teil ist jeweils anfangs Juni. Lizenz A: Die Ausbildung zur A-Lizenz umfasst folgende Ausbildungsteile: Berufstrainerausbildung (BTA) der Trainerbildung Schweiz mit bestandener Berufsprüfung Einwöchige Hospitation bei einem Verein der höchsten nationalen Liga A-Lizenz-Kurses des Schw. Handballverbandes A-Lizenz-Prüfung Die Ausbildungsteile müssen zwingend in dieser Reihenfolge absolviert werden. Wann kann ich mit der nächsten Lizenzstufe beginnen? Grundsatz: Der Beginn zur Ausbildung der nächst höheren Lizenzstufe setzt den Abschluss der vorhergehenden Lizenzstufe sowie eine daran anschliessende, mindestens einjährige (ab B-Lizenz eine zweijährige) Tätigkeit als Handballtrainer voraus. Lizenz Kinderhandball: Die Lizenz Kinderhandball ist nicht Grundlage zur E-Lizenz (deshalb Darstellung daneben). Die ist eine eigenständige Ausbildung. Zur Erlangung der Lizenz Kinderhandball gibt es 3 Ausbildungswege: Absolvierung des SHV-Grundausbildung Kindersport (6 Tage). Die Reihenfolge ist frei wählbar. Absolvierung der J+S-Grundausbildung Jugendsport Handball (E-Lizenz) und anschliessend Absolvierung des «J+S-Einführungskurses Kinderhandball», welcher 2 Tage dauert. Absolvierung des J+S-Leiterkurses Handball Kindersport (6 Tage). D-Lizenz-Ausbildung für Nationalligaspieler Aktuelle und ehemalige Nationalliga-Spieler haben die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung direkt zur D-Lizenz zu machen, ohne vorher die E-Lizenz- Ausbildung absolvieren zu müssen. Sie müssen dazu folgende Module besuchen: J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler (Dauer 6 Tage, jeweils im Juli) Torhütertraining 1: Anfänger Wenn normaler Grundkurs absolviert wurde, sind nachträglich keine Erlasse möglich! C-Lizenz-Ausbildung für Nationalspieler Aktuelle und ehemalige Nationalspieler müssen anschliessend an die J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler nur das Modul „Torhütertraining 2: Fortgeschrittene“ zur Erlangung der C-Lizenz besuchen. Voraussetzungen: Mindestens 50 offizielle A-Nationalmannschafts Länderspiele (egal welches Land) J+S-Leiterkurs für Nationalligaspieler mit der Qualifikation von mindestens 3 bestanden und vom Kursleiter mit einer Empfehlung „sehr empfohlen“ versehen. J+S-Leiter Schulsport (können nur Lehrpersonen und Sportlehrpersonen haben) Alle Lehrpersonen, welche eine Anerkennung als „J+S-Leiter Schulsport Jugendsport“ haben, können eine Anerkennung als „J+S-Leiter Handball Jugendsport“ mittels Antragsformular ( beantragen und haben damit auch die E-Lizenz. Eine höhere Einstufung von Sportlehrpersonen kann auf Antrag durch Jugend+Sport geprüft werden. Äquivalenzen ausländischer Trainer Im RINCK-Mitgliedverbänden erworbene und dort gültige Lizenzen werden vom SHV maximal für die laufende Saison übernommen. Danach muss ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot in der Schweiz besucht werden. Im Ausland nicht mehr gültige Lizenzen können nicht übernommen werden. Trainerausbildungen eines Verbandes ausserhalb der Rinck Konvention werden anhand der an die SHV Trainerbildung eingereichten Unterlagen geprüft und eingestuft. Sämtliche relevanten Unterlagen müssen amtlich beglaubigt übersetzt sein. Pflicht für sämtliche Trainer mit einem ausländischen Trainerdiplom ist ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot. Je nach Einstufung sind weitere Pflichtkurse zu absolvieren. RINCK Rinck kennt 4 Stufen. Unsere Lizenzen entsprechend wie folgt den RINCK-Kategorien: SHV-D-Lizenz SHV-B-Lizenz SHV-A-Lizenz EHF Master Coach Unsere E- und C-Lizenz haben somit keine RINCK-Äquivalenz! Achtung: deutsche C-Lizenz ist RINCK II und entspricht somit unserer D-Lizenz! GARDIEN / SPÉCIALISTE Gardien et spécialiste peuvent être échangés entre attaque et défense Le gardien sort par la surface du but, le spécialiste entre par la surface de but SANCTIONS coups, tacles, crashtalk etc. = exclusion durant une attaque. Lorsque 2x sanctionné, exclusion du match. Comportement antisportif sanctionné d‘un rouge direct COUPS FRANCS Coup franc: distande de 1m de la ligne de surface du but (6m) Penalty à distance de 7m (toujours 2 points en cas de but) REMISE EN JEU Remise: pied sur la ligne latérale Corner: pied à 1m du coin ligne de surface du but (6m)
4
Les 2 gardiens se trouvent sur leur ligne de but
SHOOTOUT 1 gardien par équipe 5 joueurs par équipe En alternance 5 tirs par équipe après passe de contre du gardien et tir spécial …DÉROULEMENT Les 2 gardiens se trouvent sur leur ligne de but Le joueur a 1 pied sur le coin de la ligne 6m Le joueur fait une passe à son gardien et récupère le ballon …OPTIONS Passe du gardien au joueur But par tir direct du gardien (2 points) But par tir spécial du joueur: Spin ou In-Flight (2 points) …À RETENIR Le ballon ne doit pas toucher le sol Gardien peut se déplacer librement lors de la passe ou la défense Contact physique interdit course passe Torwart/ Spezialist/in Torwart/ Spezialist/in passe passe passe course Normale(r) Spieler/in Normale(r) Spieler/in Lizenzen C-E: Ausbildungsstruktur gibt Auskunft, die benötigten Module sind übersichtlich dargestellt (siehe nächste Folie). Mit der E-Lizenz kann im Jahr, in welchem das 18. Altersjahr vollendet wird, begonnen werden. Abweichung zu J+S: Torhütertraining 1 ist nicht Pflicht in der WB1. Das heisst: die Zulassungsprüfung zur WB2 (C-Lizenz) kann abgelegt werden sobald die Module Physis 1, Coaching 1, Technik und Taktik beendet sind. Torhütertraining 1 muss dann jedoch bestanden sein bevor man Torhütertraining 2 besuchen kann. Die Module der Lizenz D können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Die Lizenz C (WB2) kann erst nach bestandener Zulassungsprüfung begonnen werden. Die weiteren Module können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Lizenz B: Diese Ausbildung beginnt mit dem 1. Teil (2 Tage) alljährlich im Januar. Der 2. Teil ist jeweils anfangs Juni. Lizenz A: Die Ausbildung zur A-Lizenz umfasst folgende Ausbildungsteile: Berufstrainerausbildung (BTA) der Trainerbildung Schweiz mit bestandener Berufsprüfung Einwöchige Hospitation bei einem Verein der höchsten nationalen Liga A-Lizenz-Kurses des Schw. Handballverbandes A-Lizenz-Prüfung Die Ausbildungsteile müssen zwingend in dieser Reihenfolge absolviert werden. Wann kann ich mit der nächsten Lizenzstufe beginnen? Grundsatz: Der Beginn zur Ausbildung der nächst höheren Lizenzstufe setzt den Abschluss der vorhergehenden Lizenzstufe sowie eine daran anschliessende, mindestens einjährige (ab B-Lizenz eine zweijährige) Tätigkeit als Handballtrainer voraus. Lizenz Kinderhandball: Die Lizenz Kinderhandball ist nicht Grundlage zur E-Lizenz (deshalb Darstellung daneben). Die ist eine eigenständige Ausbildung. Zur Erlangung der Lizenz Kinderhandball gibt es 3 Ausbildungswege: Absolvierung des SHV-Grundausbildung Kindersport (6 Tage). Die Reihenfolge ist frei wählbar. Absolvierung der J+S-Grundausbildung Jugendsport Handball (E-Lizenz) und anschliessend Absolvierung des «J+S-Einführungskurses Kinderhandball», welcher 2 Tage dauert. Absolvierung des J+S-Leiterkurses Handball Kindersport (6 Tage). D-Lizenz-Ausbildung für Nationalligaspieler Aktuelle und ehemalige Nationalliga-Spieler haben die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung direkt zur D-Lizenz zu machen, ohne vorher die E-Lizenz- Ausbildung absolvieren zu müssen. Sie müssen dazu folgende Module besuchen: J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler (Dauer 6 Tage, jeweils im Juli) Torhütertraining 1: Anfänger Wenn normaler Grundkurs absolviert wurde, sind nachträglich keine Erlasse möglich! C-Lizenz-Ausbildung für Nationalspieler Aktuelle und ehemalige Nationalspieler müssen anschliessend an die J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler nur das Modul „Torhütertraining 2: Fortgeschrittene“ zur Erlangung der C-Lizenz besuchen. Voraussetzungen: Mindestens 50 offizielle A-Nationalmannschafts Länderspiele (egal welches Land) J+S-Leiterkurs für Nationalligaspieler mit der Qualifikation von mindestens 3 bestanden und vom Kursleiter mit einer Empfehlung „sehr empfohlen“ versehen. J+S-Leiter Schulsport (können nur Lehrpersonen und Sportlehrpersonen haben) Alle Lehrpersonen, welche eine Anerkennung als „J+S-Leiter Schulsport Jugendsport“ haben, können eine Anerkennung als „J+S-Leiter Handball Jugendsport“ mittels Antragsformular ( beantragen und haben damit auch die E-Lizenz. Eine höhere Einstufung von Sportlehrpersonen kann auf Antrag durch Jugend+Sport geprüft werden. Äquivalenzen ausländischer Trainer Im RINCK-Mitgliedverbänden erworbene und dort gültige Lizenzen werden vom SHV maximal für die laufende Saison übernommen. Danach muss ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot in der Schweiz besucht werden. Im Ausland nicht mehr gültige Lizenzen können nicht übernommen werden. Trainerausbildungen eines Verbandes ausserhalb der Rinck Konvention werden anhand der an die SHV Trainerbildung eingereichten Unterlagen geprüft und eingestuft. Sämtliche relevanten Unterlagen müssen amtlich beglaubigt übersetzt sein. Pflicht für sämtliche Trainer mit einem ausländischen Trainerdiplom ist ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot. Je nach Einstufung sind weitere Pflichtkurse zu absolvieren. RINCK Rinck kennt 4 Stufen. Unsere Lizenzen entsprechend wie folgt den RINCK-Kategorien: SHV-D-Lizenz SHV-B-Lizenz SHV-A-Lizenz EHF Master Coach Unsere E- und C-Lizenz haben somit keine RINCK-Äquivalenz! Achtung: deutsche C-Lizenz ist RINCK II und entspricht somit unserer D-Lizenz!
5
Surface de jeux minibeach handball
CE QU‘IL TE FAUT Terrain de sable, lignes 2 buts d‘unihockey Ballon de beach handball taille 00 Espace libre de 3m autour de l‘aire de jeux (option) ÉQUIPES Enfants M9-M13 (mixte) 3 joueurs de champ,1 gardien 4 remplaçants au min. 10 joueurs au max. (équipe) ARBITRES 1 arbitre Chronométrage et affichage du résultat (analogue ou digital) COMMENT JOUER 2 x 5 min (jusqu‘à.2x10 min) 5 minutes de pause Choix: pierre-feuille-ciseaux Début par un jet d‘arbitre 1 vainqueur par mi-temps Zone d’entrée du gardien B 1ère mi-temps Zone d’entrée du gardien B 2e mi-temps Equipe B Zone de changement But d’unihockey 1.6m x 1.15m But d’unihockey 1.6m x 1.15m Surface de jeux minibeach handball Surface de but 4 x 8m Surface de but 4 x 8m 8 x 8m Zone d’entrée du gardien A 2e mi-temps Equipe A Zone de changement Zone d’entrée du gardien A 1ère mi-temps Lizenzen C-E: Ausbildungsstruktur gibt Auskunft, die benötigten Module sind übersichtlich dargestellt (siehe nächste Folie). Mit der E-Lizenz kann im Jahr, in welchem das 18. Altersjahr vollendet wird, begonnen werden. Abweichung zu J+S: Torhütertraining 1 ist nicht Pflicht in der WB1. Das heisst: die Zulassungsprüfung zur WB2 (C-Lizenz) kann abgelegt werden sobald die Module Physis 1, Coaching 1, Technik und Taktik beendet sind. Torhütertraining 1 muss dann jedoch bestanden sein bevor man Torhütertraining 2 besuchen kann. Die Module der Lizenz D können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Die Lizenz C (WB2) kann erst nach bestandener Zulassungsprüfung begonnen werden. Die weiteren Module können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Lizenz B: Diese Ausbildung beginnt mit dem 1. Teil (2 Tage) alljährlich im Januar. Der 2. Teil ist jeweils anfangs Juni. Lizenz A: Die Ausbildung zur A-Lizenz umfasst folgende Ausbildungsteile: Berufstrainerausbildung (BTA) der Trainerbildung Schweiz mit bestandener Berufsprüfung Einwöchige Hospitation bei einem Verein der höchsten nationalen Liga A-Lizenz-Kurses des Schw. Handballverbandes A-Lizenz-Prüfung Die Ausbildungsteile müssen zwingend in dieser Reihenfolge absolviert werden. Wann kann ich mit der nächsten Lizenzstufe beginnen? Grundsatz: Der Beginn zur Ausbildung der nächst höheren Lizenzstufe setzt den Abschluss der vorhergehenden Lizenzstufe sowie eine daran anschliessende, mindestens einjährige (ab B-Lizenz eine zweijährige) Tätigkeit als Handballtrainer voraus. Lizenz Kinderhandball: Die Lizenz Kinderhandball ist nicht Grundlage zur E-Lizenz (deshalb Darstellung daneben). Die ist eine eigenständige Ausbildung. Zur Erlangung der Lizenz Kinderhandball gibt es 3 Ausbildungswege: Absolvierung des SHV-Grundausbildung Kindersport (6 Tage). Die Reihenfolge ist frei wählbar. Absolvierung der J+S-Grundausbildung Jugendsport Handball (E-Lizenz) und anschliessend Absolvierung des «J+S-Einführungskurses Kinderhandball», welcher 2 Tage dauert. Absolvierung des J+S-Leiterkurses Handball Kindersport (6 Tage). D-Lizenz-Ausbildung für Nationalligaspieler Aktuelle und ehemalige Nationalliga-Spieler haben die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung direkt zur D-Lizenz zu machen, ohne vorher die E-Lizenz- Ausbildung absolvieren zu müssen. Sie müssen dazu folgende Module besuchen: J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler (Dauer 6 Tage, jeweils im Juli) Torhütertraining 1: Anfänger Wenn normaler Grundkurs absolviert wurde, sind nachträglich keine Erlasse möglich! C-Lizenz-Ausbildung für Nationalspieler Aktuelle und ehemalige Nationalspieler müssen anschliessend an die J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler nur das Modul „Torhütertraining 2: Fortgeschrittene“ zur Erlangung der C-Lizenz besuchen. Voraussetzungen: Mindestens 50 offizielle A-Nationalmannschafts Länderspiele (egal welches Land) J+S-Leiterkurs für Nationalligaspieler mit der Qualifikation von mindestens 3 bestanden und vom Kursleiter mit einer Empfehlung „sehr empfohlen“ versehen. J+S-Leiter Schulsport (können nur Lehrpersonen und Sportlehrpersonen haben) Alle Lehrpersonen, welche eine Anerkennung als „J+S-Leiter Schulsport Jugendsport“ haben, können eine Anerkennung als „J+S-Leiter Handball Jugendsport“ mittels Antragsformular ( beantragen und haben damit auch die E-Lizenz. Eine höhere Einstufung von Sportlehrpersonen kann auf Antrag durch Jugend+Sport geprüft werden. Äquivalenzen ausländischer Trainer Im RINCK-Mitgliedverbänden erworbene und dort gültige Lizenzen werden vom SHV maximal für die laufende Saison übernommen. Danach muss ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot in der Schweiz besucht werden. Im Ausland nicht mehr gültige Lizenzen können nicht übernommen werden. Trainerausbildungen eines Verbandes ausserhalb der Rinck Konvention werden anhand der an die SHV Trainerbildung eingereichten Unterlagen geprüft und eingestuft. Sämtliche relevanten Unterlagen müssen amtlich beglaubigt übersetzt sein. Pflicht für sämtliche Trainer mit einem ausländischen Trainerdiplom ist ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot. Je nach Einstufung sind weitere Pflichtkurse zu absolvieren. RINCK Rinck kennt 4 Stufen. Unsere Lizenzen entsprechend wie folgt den RINCK-Kategorien: SHV-D-Lizenz SHV-B-Lizenz SHV-A-Lizenz EHF Master Coach Unsere E- und C-Lizenz haben somit keine RINCK-Äquivalenz! Achtung: deutsche C-Lizenz ist RINCK II und entspricht somit unserer D-Lizenz! …EN CAS D‘ÉGALITÉ À la fin d‘une mi-temps Golden Goal Si chaque équipe gagne une mi-temps Shootout (5 tireurs max. par équipe). Si toujours égalité, pierre-feuille-ciseaux PHILOSOPHIE DU "FAIR-PLAY" Peu de contact physique Attitude respectueuse envers l‘adversaire l‘arbitre, l‘entraîneur, le public BUTS Points doubles (buts) Kung-fu, pirouette, penalty, par le gardien ou le spécialiste, buts créatifs (selon appréciation de l‘arbitre) 1 point lorsque tirs „normaux“, par tous les autres joueurs INFRASTRUCTURE cantine, tribune, musique, douches, 2e terrain, tentes, bancs+tables, livestream, programme cadre (si plusieurs jours), logement, etc.
6
Autour de l’événement de Beachhandball
ÉQUIPES / MATCHS Hommes, Dames, relève Matchs de poules, quarts de finale, demi-finales, finale 20 matchs par équipe (quand 8 équipes par catégorie) ARBITRES / DÉLÉGUÉS Env. 8 arbitres pour 40 matchs 1 arbitre CHF 100.-/jour + frais de transport CHF 73.- 1 -2 délégués si tournoi EBT CHRONOM. / AFFICHAGE / BALLE DE MATCH 1-2 personnes par match Au min. 4 balles par terrain et par catégorie SPEAKER? résultats, classement Annonce des prochains matchs par microphone Informations importantes Informations de sponsoring Musique/DJ (licence) Autour de l’événement de Beachhandball Lizenzen C-E: Ausbildungsstruktur gibt Auskunft, die benötigten Module sind übersichtlich dargestellt (siehe nächste Folie). Mit der E-Lizenz kann im Jahr, in welchem das 18. Altersjahr vollendet wird, begonnen werden. Abweichung zu J+S: Torhütertraining 1 ist nicht Pflicht in der WB1. Das heisst: die Zulassungsprüfung zur WB2 (C-Lizenz) kann abgelegt werden sobald die Module Physis 1, Coaching 1, Technik und Taktik beendet sind. Torhütertraining 1 muss dann jedoch bestanden sein bevor man Torhütertraining 2 besuchen kann. Die Module der Lizenz D können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Die Lizenz C (WB2) kann erst nach bestandener Zulassungsprüfung begonnen werden. Die weiteren Module können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Lizenz B: Diese Ausbildung beginnt mit dem 1. Teil (2 Tage) alljährlich im Januar. Der 2. Teil ist jeweils anfangs Juni. Lizenz A: Die Ausbildung zur A-Lizenz umfasst folgende Ausbildungsteile: Berufstrainerausbildung (BTA) der Trainerbildung Schweiz mit bestandener Berufsprüfung Einwöchige Hospitation bei einem Verein der höchsten nationalen Liga A-Lizenz-Kurses des Schw. Handballverbandes A-Lizenz-Prüfung Die Ausbildungsteile müssen zwingend in dieser Reihenfolge absolviert werden. Wann kann ich mit der nächsten Lizenzstufe beginnen? Grundsatz: Der Beginn zur Ausbildung der nächst höheren Lizenzstufe setzt den Abschluss der vorhergehenden Lizenzstufe sowie eine daran anschliessende, mindestens einjährige (ab B-Lizenz eine zweijährige) Tätigkeit als Handballtrainer voraus. Lizenz Kinderhandball: Die Lizenz Kinderhandball ist nicht Grundlage zur E-Lizenz (deshalb Darstellung daneben). Die ist eine eigenständige Ausbildung. Zur Erlangung der Lizenz Kinderhandball gibt es 3 Ausbildungswege: Absolvierung des SHV-Grundausbildung Kindersport (6 Tage). Die Reihenfolge ist frei wählbar. Absolvierung der J+S-Grundausbildung Jugendsport Handball (E-Lizenz) und anschliessend Absolvierung des «J+S-Einführungskurses Kinderhandball», welcher 2 Tage dauert. Absolvierung des J+S-Leiterkurses Handball Kindersport (6 Tage). D-Lizenz-Ausbildung für Nationalligaspieler Aktuelle und ehemalige Nationalliga-Spieler haben die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung direkt zur D-Lizenz zu machen, ohne vorher die E-Lizenz- Ausbildung absolvieren zu müssen. Sie müssen dazu folgende Module besuchen: J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler (Dauer 6 Tage, jeweils im Juli) Torhütertraining 1: Anfänger Wenn normaler Grundkurs absolviert wurde, sind nachträglich keine Erlasse möglich! C-Lizenz-Ausbildung für Nationalspieler Aktuelle und ehemalige Nationalspieler müssen anschliessend an die J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler nur das Modul „Torhütertraining 2: Fortgeschrittene“ zur Erlangung der C-Lizenz besuchen. Voraussetzungen: Mindestens 50 offizielle A-Nationalmannschafts Länderspiele (egal welches Land) J+S-Leiterkurs für Nationalligaspieler mit der Qualifikation von mindestens 3 bestanden und vom Kursleiter mit einer Empfehlung „sehr empfohlen“ versehen. J+S-Leiter Schulsport (können nur Lehrpersonen und Sportlehrpersonen haben) Alle Lehrpersonen, welche eine Anerkennung als „J+S-Leiter Schulsport Jugendsport“ haben, können eine Anerkennung als „J+S-Leiter Handball Jugendsport“ mittels Antragsformular ( beantragen und haben damit auch die E-Lizenz. Eine höhere Einstufung von Sportlehrpersonen kann auf Antrag durch Jugend+Sport geprüft werden. Äquivalenzen ausländischer Trainer Im RINCK-Mitgliedverbänden erworbene und dort gültige Lizenzen werden vom SHV maximal für die laufende Saison übernommen. Danach muss ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot in der Schweiz besucht werden. Im Ausland nicht mehr gültige Lizenzen können nicht übernommen werden. Trainerausbildungen eines Verbandes ausserhalb der Rinck Konvention werden anhand der an die SHV Trainerbildung eingereichten Unterlagen geprüft und eingestuft. Sämtliche relevanten Unterlagen müssen amtlich beglaubigt übersetzt sein. Pflicht für sämtliche Trainer mit einem ausländischen Trainerdiplom ist ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot. Je nach Einstufung sind weitere Pflichtkurse zu absolvieren. RINCK Rinck kennt 4 Stufen. Unsere Lizenzen entsprechend wie folgt den RINCK-Kategorien: SHV-D-Lizenz SHV-B-Lizenz SHV-A-Lizenz EHF Master Coach Unsere E- und C-Lizenz haben somit keine RINCK-Äquivalenz! Achtung: deutsche C-Lizenz ist RINCK II und entspricht somit unserer D-Lizenz! CANTINE ? Tente ou local Grillades, pizza, hotdog, bar à salades, sandwichs etc. Boissons avec/sans alcool glaces, snacks, bonbons, etc. VESTIAIRES, PREMIERS SOINS? 1-2 vestiaires par sexe 1 samaritains ou trousse de premier secours, feuille avec numéros d‘urgence Selon le nombre de spectateurs: sécurité PROGRAMME CADRE Players Party Par ex. danse, match d‘exhibition, événement/apéro des sponsors, concert, etc. FRAIS D‘INSCRIPTION, HOSPITALITY Frais de participation / dépôt Liste et prix des hôtels, Youth Hostel, place de camping, protection civile
7
Lizenzen C-E: Ausbildungsstruktur gibt Auskunft, die benötigten Module sind übersichtlich dargestellt (siehe nächste Folie). Mit der E-Lizenz kann im Jahr, in welchem das 18. Altersjahr vollendet wird, begonnen werden. Abweichung zu J+S: Torhütertraining 1 ist nicht Pflicht in der WB1. Das heisst: die Zulassungsprüfung zur WB2 (C-Lizenz) kann abgelegt werden sobald die Module Physis 1, Coaching 1, Technik und Taktik beendet sind. Torhütertraining 1 muss dann jedoch bestanden sein bevor man Torhütertraining 2 besuchen kann. Die Module der Lizenz D können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Die Lizenz C (WB2) kann erst nach bestandener Zulassungsprüfung begonnen werden. Die weiteren Module können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Lizenz B: Diese Ausbildung beginnt mit dem 1. Teil (2 Tage) alljährlich im Januar. Der 2. Teil ist jeweils anfangs Juni. Lizenz A: Die Ausbildung zur A-Lizenz umfasst folgende Ausbildungsteile: Berufstrainerausbildung (BTA) der Trainerbildung Schweiz mit bestandener Berufsprüfung Einwöchige Hospitation bei einem Verein der höchsten nationalen Liga A-Lizenz-Kurses des Schw. Handballverbandes A-Lizenz-Prüfung Die Ausbildungsteile müssen zwingend in dieser Reihenfolge absolviert werden. Wann kann ich mit der nächsten Lizenzstufe beginnen? Grundsatz: Der Beginn zur Ausbildung der nächst höheren Lizenzstufe setzt den Abschluss der vorhergehenden Lizenzstufe sowie eine daran anschliessende, mindestens einjährige (ab B-Lizenz eine zweijährige) Tätigkeit als Handballtrainer voraus. Lizenz Kinderhandball: Die Lizenz Kinderhandball ist nicht Grundlage zur E-Lizenz (deshalb Darstellung daneben). Die ist eine eigenständige Ausbildung. Zur Erlangung der Lizenz Kinderhandball gibt es 3 Ausbildungswege: Absolvierung des SHV-Grundausbildung Kindersport (6 Tage). Die Reihenfolge ist frei wählbar. Absolvierung der J+S-Grundausbildung Jugendsport Handball (E-Lizenz) und anschliessend Absolvierung des «J+S-Einführungskurses Kinderhandball», welcher 2 Tage dauert. Absolvierung des J+S-Leiterkurses Handball Kindersport (6 Tage). D-Lizenz-Ausbildung für Nationalligaspieler Aktuelle und ehemalige Nationalliga-Spieler haben die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung direkt zur D-Lizenz zu machen, ohne vorher die E-Lizenz- Ausbildung absolvieren zu müssen. Sie müssen dazu folgende Module besuchen: J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler (Dauer 6 Tage, jeweils im Juli) Torhütertraining 1: Anfänger Wenn normaler Grundkurs absolviert wurde, sind nachträglich keine Erlasse möglich! C-Lizenz-Ausbildung für Nationalspieler Aktuelle und ehemalige Nationalspieler müssen anschliessend an die J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler nur das Modul „Torhütertraining 2: Fortgeschrittene“ zur Erlangung der C-Lizenz besuchen. Voraussetzungen: Mindestens 50 offizielle A-Nationalmannschafts Länderspiele (egal welches Land) J+S-Leiterkurs für Nationalligaspieler mit der Qualifikation von mindestens 3 bestanden und vom Kursleiter mit einer Empfehlung „sehr empfohlen“ versehen. J+S-Leiter Schulsport (können nur Lehrpersonen und Sportlehrpersonen haben) Alle Lehrpersonen, welche eine Anerkennung als „J+S-Leiter Schulsport Jugendsport“ haben, können eine Anerkennung als „J+S-Leiter Handball Jugendsport“ mittels Antragsformular ( beantragen und haben damit auch die E-Lizenz. Eine höhere Einstufung von Sportlehrpersonen kann auf Antrag durch Jugend+Sport geprüft werden. Äquivalenzen ausländischer Trainer Im RINCK-Mitgliedverbänden erworbene und dort gültige Lizenzen werden vom SHV maximal für die laufende Saison übernommen. Danach muss ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot in der Schweiz besucht werden. Im Ausland nicht mehr gültige Lizenzen können nicht übernommen werden. Trainerausbildungen eines Verbandes ausserhalb der Rinck Konvention werden anhand der an die SHV Trainerbildung eingereichten Unterlagen geprüft und eingestuft. Sämtliche relevanten Unterlagen müssen amtlich beglaubigt übersetzt sein. Pflicht für sämtliche Trainer mit einem ausländischen Trainerdiplom ist ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot. Je nach Einstufung sind weitere Pflichtkurse zu absolvieren. RINCK Rinck kennt 4 Stufen. Unsere Lizenzen entsprechend wie folgt den RINCK-Kategorien: SHV-D-Lizenz SHV-B-Lizenz SHV-A-Lizenz EHF Master Coach Unsere E- und C-Lizenz haben somit keine RINCK-Äquivalenz! Achtung: deutsche C-Lizenz ist RINCK II und entspricht somit unserer D-Lizenz!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.