Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
kompetenzorientierung
Umsetzung der Grundthesen
2
Lehrplan PLUS Die Umsetzung kompetenzorientierten Unterrichts –
Eine Chance für Schüler, Lehrkräfte und Schule
3
Voraussetzungen Einführung des Lehrplans über einen Schulentwicklungsprozess mit dem Schwerpunkt der Unterrichtsentwicklung Beteiligung des ganzen Kollegiums von Beginn an Unterstützung durch die Einrichtung einer Steuergruppe (auch im Verbund) Erweiterung um die Perspektive: Individuallage der Schüler Erfahrungsaustausch unter den Schulen, gemeinsame Vereinbarungen im Verbund
4
von seinem Wissen und Können im Alltag Gebrauch machen kann.
Ziele setzen 1.Ziel: Kompetente Schüler Ein Kind ist kompetent, wenn es… über Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Lösen von Problemen verfügt, auf vorhandenes Wissen zurückgreift oder sich dieses verschafft, Zusammenhänge erkennt und versteht, angemessene Handlungsentscheidungen trifft, mit anderen Kindern sinnvoll zusammenarbeitet. von seinem Wissen und Können im Alltag Gebrauch machen kann.
5
Ziele setzen 2.Ziel: Entlastung für Lehrkräfte - kollegiale Hospitation - Reden über Unterricht (Grundthese 3) - gemeinsame Planung von Unterricht - Unterstützer von außen
6
Wie wird kompetenzorientierter Unterricht für den Schüler erlebbar?
Ziele setzen 3.Ziel: Verbesserung der Unterrichtsqualität - Kriterien guten Unterrichts gemeinsam reflektieren - Referenzrahmen guter Unterricht Wie wird kompetenzorientierter Unterricht für den Schüler erlebbar?
7
Umsetzung Erhebung Ist-Zustand
Welche Kompetenzen haben unsere Lehrkräfte? (Grundthese 1 beachten) Wie wird kompetenzorientierter Unterricht für den Schüler erlebbar? Bewusstmachen des Perspektivenwechsels / Paradigmenwechsel (Grundthese 2) Blick auf den LehrplanPlus in Bezug auf Kompetenzmodell Entwicklung konkreter Beispiele auf Jahrgangsstufenebene
8
Beispiel Erstellen eines Schulprogramms (4-5 Jahre) Transparenz
Sicherheit für die Lehrkräfte Übersicht für neue Kollegen
9
OUTPUT 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 Kollegiale Zusammenarbeit in Teams Beginn der Zusammenarbeit in Jahrgangsstufenteams Neuausrichtung der Arbeit der Steuergruppe Halbjahr: Reflexion über die Zusammenarbeit (qualitativ, quantitativ), Festsetzung einer bestimmten Anzahl verbindlicher Treffen für die Jahrgangsstufen + Steuergruppe Visualisierung: Pinnwand: Datum + Inhalt der Treffen Juli 2015: Reflexion + Festlegung für kommendes Schuljahr (auch Steuergruppe: Zusammensetzung beibehalten für Kontinuität, Ziele…) Weiterführung der Zusammenarbeit in Jahrgangsstufenteams + in der Steuergruppe Kooperationsstunde im Stundenplan? Verbindliche Treffen vorgeben Visualisierungs- und Reflexionsmaßnahmen Entwicklung gemeinsamer Unterrichtsstunden zu Methoden (siehe Methodencurriculum) Entwicklung gemeinsamer Bewertungsmaßstäbe/-standards für Proben/Leistungsmessungen Entwicklung gemeinsamer Unterrichtsstunden zu Methoden (siehe Methodencurriculum) + Kompetenzorientierung Entwicklung gemeinsamer Bewertungsmaßstäbe/-standards für Proben/Leistungsmessungen AUCH: alternative Formen der Leistungsmessung Umsetzung der Kompetenzorientierung in den verschiedenen Jahrgangsstufen
10
Methoden-curriculum /Methodentraining
Erarbeitung und Erprobung verschiedener Methoden Festlegung von Methoden SchiLF: Methoden Festlegung und Gestaltung einer verbindlichen Methodenkatalogs Entwicklung gemeinsamer Unterrichtsstunden zu Methoden (in den Jahrgangsstufenteams) Kollegiale Hospitationen (Aushang, wer wann was plant und zeigen würde) SchiLF: Kollegiale Hospitation Überarbeitung und Ergänzung im Hinblick auf die geforderte Kompetenzorientierung des neuen Lehrplans SchiLF: Kompetenzorientierung/neuer LP Entwicklung gemeinsamer Unterrichtsstunden zu Methoden Entwicklung gemeinsamer Unterrichtsstunden zu Methoden/Kompetenzorientierung SchiLFs zum neuen LP Leitbild/Schulpro-gramm Aufgreifen des Leitbildentwurfes/des Entwurfs des Schulprogramms – Rückmeldungen der Kollegen an die Schulleitung 2 Konferenzeinheiten zur Diskussion der Erweiterungs- und Änderungsvorschläge, Beschluss 1 Konferenzeinheit für Feedback zur Stimmigkeit der Leitsätze Pädagogischer Schwerpunkt Respekt Fair-Trade-Schule Einigung auf neuen Schwerpunkt ab Halbjahr 2015/16 Einigung auf neuen Schwerpunkt ab Halbjahr 2016/17 Neuer Lehrplan (???) – neue Erwartungen und Möglichkeiten Einigung auf neuen Schwerpunkt ab Halbjahr 2017/18
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.