Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ludo Kappel Geändert vor über 6 Jahren
1
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
Ing. Johann Brandmayr, MSc 12/11/18 Ersteller
2
Ausgangsvoraussetzungen
Maßnahme aus gemeinsamen Energiekonzept der Ökomodell-Gemeinden Vorgabe/n der Förderstelle Variantenbetrachtung im Vergleich KWK und Heizwerk Lösung Förderung 75 % über das Amt für Ländliche Entwicklung Obb. im Rahmen von ILE Achental
3
Übersicht Aufgabenstellung Potentielle Kunden, Netzplan Energiebedarf
Wärmeerzeugung Varianten Wirtschaftlichkeiten Sensitivitätsanalysen Weitere Schritte
4
1. Aufgabenstellung Grundlagenermittlung
Wärme- und Leistungsbedarf potentieller Kunden Standorte der Kunden (Katasterplan) mögliche Standorte eines Heizwerkes Simulation der Jahresdauerlinie mit Hilfe von langjährigen Klimadaten Netzplanerstellung Ermittlung der Wirtschaftlichkeit Biomasseheizwerk mit Spitzenlastkessel Holzgas-BHKW
5
2. Netzplan
6
3. Potentielle Kunden Bauabschnitt 1 Kunden: 31
Energiebedarf: MWh Netzlänge: trm Wärmebelegung: 1,03 MWh/trm Reserve zusätzlich Kunden: 14 Energiebedarf: 423 MWh Netzlänge: 350 trm Wärmebelegung: 1,06 MWh/trm (gesamtes Netz)
7
4. Jahresdauerlinie Bauabschnitt 1
8
5. Jahresdauerlinie Reserve
9
6. Wärmeerzeugung Varianten
Heizwerk mit 500 kW Biomasse-Kessel und kW Öl-Kessel: Hauptenergieerzeugung durch Biomasse-Kessel Ausfallsreserve und Spitzenlastabdeckung durch Öl-Kessel 98% biogene Energie bei Bauabschnitt 1 95% biogene Energie mit Reserven Holzvergaseranlage mit BHKW zur kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung Grundlastdeckung durch die Holzvergaseranlage 270 kW thermische Leistung BHKW 180 kW elektrische Leistung BHKW
10
7. Wirtschaftlichkeit Variante a
Anlagenkosten 370 T€ Baukosten Gebäude 280 T€ Wärmenetz (Doppelrohr) 650 T€ sonstige Kosten 110 T€ Gesamtinvestition 1.410 T€ Leistungspreis pro Monat netto 7 €/kW Wärmepreis netto 0,05 €/kWh kalk. Projektrendite 4,56 %
11
8. Wirtschaftlichkeit nur BHKW
Anlagenkosten komplett lt. Burkhardt 760 T€ Übernahmekosten Einspeisevergütung 50 T€ Gesamtinvestition 810 T€ Laufzeit Einspeisevergütung bis 2027 Rückbaukosten 0 € kalk. Projektrendite 2,52 %
12
9. Jahresdauerlinie BHKW
13
10. Wirtschaftlichkeit Variante b
Anlagenkosten 370 T€ Kosten BHKW 810 T€ Baukosten Gebäude 280 T€ Wärmenetz (Doppelrohr) 650 T€ sonstige Kosten 110 T€ Gesamtinvestition 2.220 T€ Leistungspreis pro Monat netto 7 €/kW Wärmepreis netto 0,05 €/kWh kalk. Projektrendite 4,64 %
14
11. Sensitivität Variante a
15
11. Sensitivität Variante a
16
11. Sensitivität Variante a
17
12. weitere Schritte Start Wärmeverkauf
Projektumsetzung bei Vorlage von Vorverträgen in ausreichendem Umfang
18
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
12/11/18 Ersteller
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.