Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Durchführung Target-Sprint Wettkampf
Informationsbroschüre
2
Allgemeine Informationen Target-Sprint
Was ist Target-Sprint? Eine junge, dynamische Sportart Target Sprint ist eine Art „Sommer-Biathlon“, die Mittelstreckenlauf mit Luftgewehrschießen verbindet und damit gleichermaßen Präzision beim sportlichen Schießen wie auch körperliche Fitness der Teilnehmer verbessert – eine Kombination wie „Feuer und Eis“ aus körperlich fordernden Läufen und möglichst zügigem, aber konzentriertem Schießen mit rasendem Pulsschlag. Target Sprint-Wettbewerbe können überall ausgerichtet werden, wo ein sicherer Luftgewehr-Schießstand und eine 400m-Laufstrecke errichtet werden können. Die junge, dynamische Sportart wurde deshalb vom Internationalen Schießsportverband ISSF zunächst zur Erweiterung von dessen Breitensport-Programm eingeführt. Inzwischen erfreut sich die Disziplin zunehmender Beliebtheit und das Leistungsniveau der besten Athleten steigt stetig. 2017 wurde in der Innenstadt von Suhl (Thüringen) die erste ISSF-Weltmeisterschaft mit knapp 100 internationalen Spitzenathleten vor mehr als 500 Zuschauern ausgetragen. Deutscher Schützenbund
3
Allgemeine Informationen Target-Sprint
Impressionen Target-Sprint WM 2017 in Suhl Deutscher Schützenbund
4
Durchführung Target-Sprint Wettkampf
Professionelle Durchführung Notwendiger Materialbedarf Wettkampfanlage Einrichten einer 400m Laufrunde mit Start und Zieleinlauf Wettkampfzeituhr / Startuhr 1 -2 Laptops mit Internetverbindung Notwendig für die Zeitnahme, um Ergebnisse ohne Zeitverzögerung online stellen zu können Biathlonspezifische Software Manuelle Eingabe in Laptop bzw. PC , um z.B. Zielrichterentscheide direkt in Ergebnislisten umzusetzen Optionale Materialien Ziel-Lichtschranke PC-Schnittstelle, z.B. CCt SZ 600/2000, SZ 400 Weiterer Laptop mit Großmonitor zur Einsichtnahme des Sprechers auf Ergebnislisten Schnittstellen für Auslesegeräte Deutscher Schützenbund
5
Durchführung Target-Sprint Wettkampf
Ausrichterteam Aufgaben des Ausrichterteams Organisation des Wettkampfbüros Erfassung der Nachmeldungen direkt vor Ort Materialkontrolle Sicherheit der Wettkampfanlage und Schießstand Erstellen der endgültigen Starterlisten für Qualifikationsläufe und Finals Upload der Ergebnisse zur Anzeige im Internet direkt nach Zieleinlauf Auf Wunsch: Anzeige der aktuellen Zwischenstände über Monitor(e) Urkundendruck vor Ort sowie über Online-Portal Veröffentlichung der Ergebnisse auf Webseite des Veranstalters, Vereinshomepage, etc. (bei int. Veranstaltungen sowie DM‘s zusätzlich auf DSB-Webseite) Versenden der Ergebnisse an lokale Presse sowie weitere Interessenten (bei int. Veranstaltungen auch an ISSF, DSB) Deutscher Schützenbund
6
Durchführung Target-Sprint Wettkampf
Ausrichterteam Benötigter Personaleinsatz 1 x Wettkampfleiter 1 x Schießstandchef 1 x Wettkampfsekretär 2 x Materialkontrolle 2 x Zeitnahme 2 x Start-Ziel-Betreuung 1 x Zielbetreuung 6 x Schießstand (je 2 Schießstände eine Aufsicht) 4 x Vorbereitung Wettkampfanlage (wird von Wettkampfpersonal durchgeführt) 8 x Auf- und Abbau mobiler Schießstand (wird von Wettkampfpersonal durchgeführt) 16 Personen sind für einen reibungslosen Ablauf notwendig! Die Minimalanforderung für eine Wettkampfabwicklung liegt bei 12 Mitarbeitern. Deutscher Schützenbund
7
Durchführung Target-Sprint Wettkampf
Wettkampf von A-Z Kernelemente von Ausschreibung bis Zeitmessung Ausschreibung Meldedatei Altersklassen Auslosung Startliste erstellen Setup Durchführung der Wettkämpfe Ergebnislisten Zeitmessgeräte Deutscher Schützenbund
8
Durchführung Target-Sprint Wettkampf
Meldedatei Eingabemöglichkeiten Die Eingabe von Teilnehmerdaten kann auf mehreren Wegen geschehen: Manuelle Eingabe Übernahme aus einer bereits bestehenden Wettkampfdatei (*.wtk) Import der Meldedaten aus einer Excel-Tabelle Deutscher Schützenbund
9
Durchführung Target-Sprint Wettkampf
Altersklassen Zuordnung der Teilnehmer in Altersklassen bzw. Kategorien Das Programm weist jedem Teilnehmer anhand des Jahrgangs automatisch eine Altersklasse laut Wettkampfordnung zu Die Einstufung in Altersklassen kann manuell angepasst werden. Es ist möglich, eigene Altersklassen zu definieren, z.B. m/G (männlich Gäste) Klassen können in Kategorien zusammen gefasst werden Auswertungsprogramm für Target Sprint, wodurch eine erhebliche Gestaltungsmöglichkeit in der Bildung von Auslosungs- oder Wertungsbereichen besteht Deutscher Schützenbund
10
Durchführung Target-Sprint Wettkampf
Zeitmessung Aufbau einer Zeitmessung Start Ziel SZ 600/2000 Laptop Deutscher Schützenbund
11
Durchführung Target-Sprint Wettkampf
Qualifikationswettkampf Durchführung Qualifikation Alle Sportlerinnen und Sportler in den jeweiligen Klassen starten im Massenstart in bis zu 3 Qualifikationsläufen Bis zu 12 Starter je Startergruppe Ablauf Die Sportlerinnen und Sportler legen insgesamt drei Runden à ca. 400 Meter zurück, die von zwei Schießeinlagen mit dem Luftgewehr unterteilt werden Dort wird mit dem Luftgewehr im Stehen auf eine Distanz von 10 Metern auf Klappscheiben geschossen Mit maximal 15 Schuss darf auf die fünf Scheiben geschossen werden. Gelingt es nicht, damit die fünf Scheiben zu treffen, so ist eine 15-sekündige Strafzeit abzuwarten, bevor es zurück auf die Laufstrecke geht Wertung Die zeitschnellsten Sportlerinnen und Sportler aus den Qualifikationsläufen qualifizieren sich für die Finals in den einzelnen Klassen (Anzahl abhängig von den Schießbahnen) Deutscher Schützenbund
12
Durchführung Target-Sprint Wettkampf
Finalwettkampf Durchführung Teilnahme An den Finals können nur Sportlerinnen und Sportler teilnehmen, die sich über die vorhergehenden Qualifikationswettkämpfe für die Finalwettkämpfe qualifiziert haben Maximal 12 Starter je Finale Ablauf Die Sportlerinnen und Sportler legen insgesamt drei Runden à ca. 400 Meter zurück, die von zwei Schießeinlagen mit dem Luftgewehr unterteilt werden Dort wird mit dem Luftgewehr im Stehen auf eine Distanz von 10 Metern auf Klappscheiben geschossen Mit maximal 15 Schuss darf auf die fünf Scheiben geschossen werden. Gelingt es nicht, damit die fünf Scheiben zu treffen, so ist eine 15-sekündige Strafzeit abzuwarten, bevor es zurück auf die Laufstrecke geht Wertung Sieger der jeweiligen Klasse ist die Sportlerin/ der Sportler, welche/r im entsprechenden Finale die Ziellinie als Erste/r überquert hat. Die übrigen Platzierungen analog des Zieleinlaufs Deutscher Schützenbund
13
Durchführung Target-Sprint Wettkampf
Qualifikations- und Finalwettkampf Aufbau Wettkampfstrecke mehrere Einlaufkorridore Ziel Start 1 2 12 11 Startaufstellung 1-12 Schießstand Zuschauer Deutscher Schützenbund
14
Durchführung Target-Sprint Wettkampf
Kontaktdaten Hilfestellungen, Nachfragen Für alle weitergehenden Fragen und Hilfestellungen rund um die Durchführung von Wettkämpfen steht Ihnen Herr Hübner gerne zur Verfügung. Frank Hübner Bundesreferent Target Sprint Deutscher Schützenbund
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.