Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hansl Armbruster Geändert vor über 6 Jahren
1
Die wichtigsten 2 m2 Hand- und Hautschutz
2
Dimensionen berufsbedingter Hauterkrankungen
Folgekosten im Jahr 2004 – gewerbliche Berufsgenossenschaften 132,6 Mio. € – volkswirtschaftliche Gesamtkosten ca. 1,25 Mrd. € Aufwendungen im Jahr 2010 ca. 95 Mio. € Soziale Dimension – drohender Arbeitsplatzverlust – eingeschränkte Lebensqualität Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
3
Aufbau der Haut Oberhaut mit Hornschicht Lederhaut Unterhaut
Bildquelle: Jedermann-Verlag Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
4
Wichtige Funktionen der Haut
Schutz vor Austrocknung des Körpers Schutz vor Kälte, Hitze, Strahlung Schutz vor Druck, Stoß, Reibung Schutz vor Keimen Immunabwehr von eingedrungenen Keimen Sinnesorgan für Schmerz, Druck, Temperatur und Tastsinn Regulierung des Wärmehaushalts Vitamin-D-Synthese unter Sonnenlicht Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
5
Barrierefunktion der Hornschicht
Hornschicht bietet einen begrenzten Schutz gegen – Eindringen von Chemikalien – Allergenen – Mikroorganismen – Austrocknung – ohne sie ergäbe sich ein Wasserverlust von ca. 20 l/Tag Wasser-Fett-Film auf Hornschicht mit ph-Wert von ca. 5 – verhindert Keimwachstum und – schützt vor Austrocknung der Hornschicht Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
6
Schädigung der Hornschicht
Wasser Lösemittel/Tenside Reduzierte Reißfestigkeit Anlösen des Wasser-Fett-Films Zellmembranschäden Gelockerter Zellverband erleichtert Eindringen von Stoffen, Hautbarriere gestört Ekzem Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
7
Kontaktekzem – Entstehung Chronisch-irritatives Ekzem als Folge von erschöpfter Hautregeneration
B Gesunde Haut – normale Hautregeneration Zunehmende Erschöpfung der Hautregeneration Symptome der Hauterkrankung Klinischer Effekt Klinischer Effekt Zeit Zeit Irritation Nach Winger-Alberti Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
8
Ekzeme 90 % aller beruflich bedingten Hauterkrankungen sind Ekzeme
Entzündung der Oberhaut gekennzeichnet durch – Raue Haut – Rötung – Schuppung – Vergröberte Hautfältelung – Juckreiz – Schwellung – Bläschen – Hautablösungen – Krusten – Tiefe Risse – Überschießende Hornhautbildung Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
9
Ekzemtypen Durch äußere Einflüsse verursachte Einflüsse Kontaktekzeme
Irritative Kontaktekzeme Allergische Kontaktekzeme Durch innere Einflüsse verursachte Ekzeme Atopische Ekzeme Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
10
Akut-toxisches Ekzem Verursacht durch Kontakt mit reizenden oder ätzenden Stoffen Ausmaß der Ekzemreaktion abhängig von – Hautzustand zum Expositionszeitpunkt – Vorschädigung? – Stärke des reizenden bzw. ätzenden Stoffes – Betroffener Körperpartie – Örtliche Faktoren wie herabgesetzte Barrierefunktion durch Hauterweichung, z. B. bei Feuchtarbeit Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
11
Akut-toxisches Ekzem Verätzung durch Schwefelsäure
Bildquelle: Abteilung Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz, BASF SE Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
12
Chronisch-irritatives Ekzem
Synonyme Abnutzungsekzem Toxisch-degeneratives Ekzem Chronisch-degeneratives Ekzem Kumulativ-toxisches Ekzem Kumulativ-subtoxisches Kontaktekzem Bildquelle: Prof. Dr. Peter Elsner, Jena Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
13
Gefährdungsbeurteilung
1. Arbeitsbereich/Tätigkeiten beschreiben 2. Hautgefährdung identifizieren und bewerten 3. Schutzmaßnahmen prüfen und festlegen 4. Dokumente erstellen 5. Wirksamkeit kontrollieren Besteht Gefährdung durch Hautkontakt? (TRGS 401) Mechanische, biologische, physikalische Gefährdung? Substitution möglich? Rangfolge STOP beachten! Mindeststandards eingehalten? (TRGS 500) Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung? Gefährdungsbeurteilung Betriebsanweisung Hand- und Hautschutzplan Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
14
Rangfolge der Hautschutzmaßnahmen
Austausch von hautbelastenden Stoffen gegen weniger bzw. ungefährlichere Stoffe Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen Festlegen von Persönlichen Schutzausrüstungen Auswahl geeigneter Hautschutzmittel Persönliche Verhaltensweise (Vermeidung bzw. Verkürzung des Hautkontaktes bei Hautgefährdungen) Anpassen der Händereinigung an den Verschmutzungsgrad Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
15
Allgemeine Hautschutzmaßnahmen
Arbeitshygienische Maßnahmen – Austausch gefährdender Stoffe – Veränderung der Arbeitsprozesse – Auswahl geeigneter Schutzhandschuhe Hautschutzmittel vor der Arbeit verwenden Hautreinigung Verschmutzungsgrad bzw. -art anpassen Hautpflegemittel nach der Arbeit verwenden Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
16
Betrieblicher Hautschutz
3-Säulen-Konzept Schutz Reinigung Pflege Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
17
Hautschutzplan beachten
Hand- und Hautschutz richtet sich immer nach der Gefährdung Der Plan ist zu erstellen – für einen Arbeitsbereich oder – eine Tätigkeit Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
18
Handschuhe auswählen Geeignete Handschuhe auswählen
Bestimmungsgemäß verwenden Tragezeiten nicht überschreiten Hautkontakt mit Außenseite vermeiden Richtiges Ausziehen üben! Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
19
Betriebsanweisung erstellen
Betriebsanweisungen sind betriebliche Vorschriften! Sie müssen den Beschäftigten bekannt sein Dazu sind regelmäßige Unterweisungen erforderlich Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
20
Vorsorgeuntersuchung der Haut – warum?
Früherkennung arbeitsplatzbezogener Hautveränderungen Risikogruppenidentifikation und Vermittlung des individuellen Hauterkrankungsrisikos Anleitung zur arbeitsplatzbezogenen Hautprävention Differenzierte Eignungsbeurteilung Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
21
Richtiges Eincremen trainieren
1 2 3 4 5 1. Creme auf Handrücken 2. Handrücken gegeneinander reiben 3. Fingerzwischenräume 4. Nagelfalze und Fingerkuppen 5. den Rest durch Waschbewegungen verteilen Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
22
Richtiges Eincremen trainieren
Unter UV-Licht leuchtet eine fluoreszierende Hautcreme Nicht eingecremte Stellen bleiben dunkel Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
23
Erfolg durch Prävention
Abnutzungsekzem vor und nach 4-monatiger konsequenter Prävention Bilderquellen: Abteilung Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz, BASF SE Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
24
Gesunde Haut = Weniger Hautkrankheiten!
Die wichtigsten 2 qm | Hautschutz und Hautpflege
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.