Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern!

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern!"—  Präsentation transkript:

1 Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern!
Energie sparen Projekt: Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Laufzeit: November 2011 bis Dezember 2014 Projektkoordination: Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. (UfU), Berlin Partner: Solare Zukunft e.V., Freiburg und Ecologic Institut, Berlin Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Forschungsprogramms „Förderung von Querschnitts- und übergreifenden Untersuchungen im Rahmen der Gesamtstrategie zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien“, Förderkennzeichen: Das Projekt wurde als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ von der UNESCO-Kommission ausgezeichnet. Hinweise zum Skript Alle Literaturangaben finden sich in der Literaturliste: > Skripte und Material Für Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen zum Skript nutzen Sie bitte das Feedbackforum: > Feedback geben TN = Teilnehmerinnen und Teilnehmer EE = Erneuerbare Energien

2 Erneuerbare Energien dauerhaft in die Lehrerausbildung integrieren
Akteure im Lehr- und Lernprozess für Energiefragen der Zukunft qualifizieren Neue Ausbildungskonzepte und Kommunikations-instrumente entwickeln und testen Curriculum und Unterrichtspraxis verändern Projektbeschreibung Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Wege zur dauerhaften Integration des Themas EE in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern erforscht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der zweiten Phase der Lehrerausbildung, dem Referendariat. Mit der Qualifizierung der Akteure im Lehr- und Lernprozess für Energiefragen der Zukunft wird das Ziel verfolgt, Veränderungen in Curriculum und Unterrichtspraxis zu bewirken. Das Forschungsprojekt will deshalb neue Ausbildungskonzepte für die Lehrerbildung in EE entwickeln: Zum einen werden auf Ebene der Lehrerausbildung Kommunikationsinstrumente für die Lehrerausbildung erstellt und erprobt, die es ermöglichen, eine langfristige Integration von EE in der Ausbildungspraxis zu etablieren – nicht nur in der schulpraktischen Ausbildung, sondern auch in der Lehrerbildung in der Hochschule und im Bereich der Lehrerfortbildung auf Länderebene. Zum anderen werden angehende Lehrkräfte in Seminarveranstaltungen für die oben genannten Zukunftsthemen sensibilisiert und aktiviert, diese an ihre Schulen und in den Unterricht zu tragen. Aktionen und Materialentwicklung 8 Seminarskripte und Ausbildungskoffer zu EE-Themen 80 Fachseminare an Studienseminaren bundesweit 16 Schulungen für Lehrende im Bereich Lehrerbildung – je Bundesland eine Online-Materialpool EE – sowohl für den schulischen Unterricht als auch für die Ausbildung von Lehrkräften Online-Beratungs- und Vernetzungsangebot zu EE in Schule und Ausbildung Fachtagung zur Lehrerbildung in EE

3 Ausbildungskonzepte www.ufu.de/lehrerbildung Bereit zur Wende?
(auch als Online-Kurs) Fächerübergreifende Projekte zu EE Experimente mit EE Energie sparen (an Schulen) Grüne Berufe Alternative Mobilität Nachhaltig bauen Zukunftsvisionen Frage an TN: Zu welchem Thema haben Sie schon im Unterricht gearbeitet? Download der Skripte und Materialien:

4 Gliederung Energiesparen im Kontext der Energiewende
Energiepolitik in Deutschland Trends beim Energieverbrauch Einsparpotenziale beim Verbrauch Energieeffizienz – Umwandlungsverluste, Einsparpotenziale bei Erzeugung, Kennzeichnungspflicht und Mindeststandards von Produkten, Gebäudeeffizienz, Gesetzesinitiativen Wo stehen wir heute? – Probleme und Hindernisse Energiesparen schützt Ressourcen – Vision Faktor 10 und Cradle to Cradle Energie-Parcours (praktische Übungen) Energiesparprojekte an Schulen am Beispiel von fifty/fifty Diskussion und Feedback

5 Energiesparen und Energiewende
„Energieeffizienz ist tragende Säule der Energiewende.“ Bundesregierung „Abschalten ist noch keine Energiewende.“ NABU „Schlüsselfrage Energieeffizienz.“ Bundesregierung Warum ist das so? Was hat Energieeinsparung mit der Energiewende zu tun? Die hier dargestellten Aussagen und Gedanken werden den TN kurz vorgestellt und dann mit ihnen diskutiert: Warum sagt der NABU „Abschalten ist noch keine Energiewende“? Warum wird Energieeffizienz als „tragende Säule der Energiewende“ bzw. als „Schlüsselfrage“ bezeichnet? Was hat Energieeinsparung mit der Energiewende zu tun? Wie wurden Sie mit dem Thema Energie sparen und Energieeffizienz bisher konfrontiert? Wie stellt sich die (energetische) Situation an Ihrer Schule dar? Zusammenhang Energie sparen und Energiewende Auf dieser Folie soll der Zusammenhang des Themas Energie sparen mit dem Thema Energiewende erläutert werden. Die Steigerung der Energieeffizienz und Energieeinsparung sind zwar auch erklärte Ziele der Energiewende (wenn man darunter den Beschluss durch das Energiekonzept 2010 und den Beschluss zum Atomausstieg 2011 versteht). Allerdings mag das den Laien nicht unmittelbar klar sein. Sie denken bei Energiewende wahrscheinlich nur an den Ausstieg aus der Kernenergie und den Eintritt in ein regeneratives Zeitalter. Dies ist auch verständlich, da das Thema Energieeinsparung und Energieeffizienz in den Medien eher wenig Beachtung findet.

6 Die drei Säulen der Energiepolitik
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt bis 2050… Emissions- minderung 80-95 % der Treibhausgas-emissionen zu reduzieren Erneuerbare Energien den Anteil der erneuerbaren Energien am Brutto-endenergie-verbrauch auf 60 % zu steigern Energiesparen und Energieeffizienz den Primärenergie-verbrauch um 50 % zu verringern Die drei Säulen der Energiepolitik Diese Folie soll anschaulich machen, wie wichtig das Thema Energieeinsparung für die Klima- und Energiepolitik insgesamt ist. Deutschland und die EU haben sich verpflichtet, Energie einzusparen. Das Erreichen dieses Ziels ist auch für die anderen Klima- und Energieziele – also Verminderung der Treibhausgasemissionen und Ausbau der erneuerbaren Energien – entscheidend, denn Energieeinsparungen wurden bei der Formulierung dieser Ziele mit einkalkuliert. D.h. die drei Ziele sind voneinander abhängig: Energieeinsparung ist notwendig, um die angestrebte Erneuerbaren-Energien-Quote zu erfüllen. Zur Reduktion der Treibhausgasemissionen muss Energie eingespart und konventionelle Energiegewinnung durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Weitere Informationen zum Energiekonzept der Bundesregierung: Aktueller Trend beim Energieverbrauch in Deutschland Die Statistik der AG Energiebilanzen zeigt, dass der Primärenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2012 leicht gestiegen ist. Dies entspricht ungefähr einem Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Größten Einfluss auf diese Entwicklung hatte nach Aussage der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen die kühle Witterung. Die Steigerungen bei den fossilen Energieträgern Steinkohle mit 3,1 % und Braunkohle mit 5,3 % im Jahr 2012 liegen sogar leicht über dem gestiegenen Anteil der erneuerbaren Energien, was mit den Zielen der Energiewende nicht vereinbar ist. Weitere Informationen der AG Energiebilanzen: Trends beim CO2-Ausstoß in der EU In 2012 ist der CO2-Ausstoß in der EU um 2,1 % gesunken, 2011 konnte der Ausstoß noch um 4,1 % reduziert werden. Deutschland liegt mit 728 Mio. t CO2-Emissionen mit weitem Abstand an der Spitze der 27 EU-Länder hatte Deutschland einen Anstieg von 0,9 % zu verzeichnen. Die größten Emittenten nach Deutschland sind Großbritannien (472 Mio. t), Italien (366 Mio. t), Frankreich (332 Mio. t), Polen (297 Mio. t) und Spanien (258 Mio. t). Gemeinsam mit Deutschland sind diese Länder für 70 % der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Starke regionale Unterschiede: Rückgänge: Belgien und Finnland (-11,8 %), Schweden (-10,1 %), Dänemark (-9,4 %), Zypern (-8,5 %), Bulgarien (-6,9 %), Slowakei (-6,5 %). Zuwächse: Malta (+6,3 %), Großbritannien (+3,9 %), Litauen (+1,7 %), Deutschland (+0,9 %) Quelle: Eurostat (2013) Hinweis: Der rote Kreis ist animiert, d.h. lässt sich durch einen weiteren Mausklick aufrufen. So wird der Fokus der TN wieder auf das Thema Energieeinsparung gelenkt. Fotolia © Kob L, Fotolia © photlook XS, Clipart  Die drei Ziele sind voneinander abhängig.  Auch die EU hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: –20 % Primärenergie bis 2020

7 Film: Energiewende Der Film wird mit den TN angeschaut und ausgewertet. Auswertungsfragen Eignet sich der Film für Ihre Schüler/innen? Eignet er sich als Ergänzung bzw. Zusammenfassung des Online-Kurses „Bereit zur Wende“? Welche Aspekte aus dem Film halten Sie für relevant/diskussionswürdig im Unterricht? Woran würden Sie anknüpfen? Was bewegt Sie beim Thema Energiewende? Solare Zukunft

8 Ohne Energiesparen geht‘s nicht!
Alternativen zu Atomkraft und fossilen Energien? Energieeinsparung ist eine dieser Alternativen. Denn je weniger Energie gebraucht wird, desto weniger muss erzeugt werden. Europäische Kommission: Energie sparen als „größte Energieressource Europas“. Clipart Weitere Gründe für‘s Energiesparen Gerechtigkeit und Sicherheit Antwort auf weltweit steigende Ressourcenknappheit und Energiebedarf, Unabhängigkeit von Energieimporten Wirtschaftlichkeit Günstige Alternative zur Energieerzeugung aus erneuerbaren und fossilen Energieträgern Klimaschutz Mindert den Ausstoß von Treibhausgasen, notwendiges Instrument zur Erreichung der Klima- und Energieziele, Einhaltung internationaler Verpflichtungen Gerechtigkeit und Sicherheit Nach Prognosen der Internationalen Energieagentur wird der globale Energiebedarf bis 2035 um 40 % steigen. Immer mehr Schwellen- und Entwicklungsländer (wie China, Brasilien, Indien, Südafrika etc.) haben sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und konnten ein hohes wirtschaftliches Wachstum verzeichnen. Immer mehr Menschen auf dieser Welt leben in dem Wohlstand, der bisher den Menschen in den Industriestaaten vorbehalten war. Allerdings sind die Energieressourcen begrenzt. Daher muss weltweit Energie eingespart werden. Auch aus Gründen der Energiesicherheit. Denn eine Abhängigkeit von Energieimporten wird immer dann mit Risiken verbunden, wenn die weltweite Nachfrage nach Energie groß ist. Außerdem kommen Energieimporte oft aus krisenanfälligen Regionen der Welt. Zudem geht die Gewinnung der Energieressourcen dort oft mit schlechten Arbeitsbedingungen und schweren Umweltschäden einher. Wirtschaftlichkeit Ganz klar ist das Einsparen von Energie günstiger als das Erzeugen von Energie. Zwar sind in dem meisten Fällen Investitionen notwendig, um Energie einzusparen (z.B. Dämmung eines Hauses), durch die sinkenden Energiekosten fließen diese Investitionen aber wieder zurück (amortisieren sich). Klimaschutz Durch das Einsparen von Energie werden unmittelbar CO2-Emissionen vermieden und zwar solche, die bei der Erzeugung und Nutzung von Energie entstehen. Diese energiebedingten Emissionen stellen die größte Quelle der gefährlichen, den Klimawandel verursachenden Treibhausgase dar. Deutschland und die EU müssen CO2-Emissionen einsparen. Dazu haben sie sich auch international, durch Ratifizierung der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls verpflichtet.

9 Oder anders formuliert…
Wie viele Atomkraftwerke lassen sich allein durch Energieeinsparung (Stromeffizienzmaßnahmen) bis 2020 in Deutschland ersetzen? = TN schätzen lassen, wie viele Atomkraftwerke allein durch Energieeinsparung (Stromeffizienzmaßnahmen) ersetzt werden könnten. Atomstrom ersetzen Diese Folie soll anschaulich verdeutlichen, wie sich Atomstrom durch Energieeinsparungen „ersetzen“ lässt. Nach neusten Berechnungen könnte in Deutschland allein durch Stromeffizienzmaßnahmen bis 2020 soviel Energie eingespart werden, die der Leistung von 10 Atomkraftwerken entspricht (68,3 Mrd. kWh/a Strom bis 2020). Dies wurde von dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie im Auftrag der DENEFF einer Unternehmensinitiative für mehr Energieeffizienz errechnet: Clipart


Herunterladen ppt "Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern!"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen