Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hertha Keller Geändert vor über 6 Jahren
1
Mathematik-Anforderungen beim Eintritt in die Berufslehre
# v2
2
Projektauftrag Umsetzung BIK-Motion Novembersession 2016
Für Mehrzahl Berufe bis Ende 2018: Anforderungen in Mathematik beim Eintritt in Berufslehre in einheitlichen Kompetenzrastern auf elektronischer Plattform publiziert Umsetzung durch Berufsfachschulen des Kantons BE Zusammenarbeit mit Sek-I-Schulen (und Berufsverbänden) bei Erarbeitung der Anforderungen Anschliessend folgen Kompetenzraster für Deutsch (Infos voraussichtlich in Maikonferenzen 2019) Zielsetzung des Projektes Für die Mehrzahl der Berufe, welche im Kanton Bern unterrichtet werden, sollen die Anforderungen im Fach Mathematik beim Eintritt in die Berufslehre in einem einheitlichen Kompetenzraster definiert und festgehalten werden. Diese Informationen ermöglichen es den Lehrpersonen der Sek I-Stufe, die Schülerinnen und Schüler zielgerichtet und individuell auf den Berufsfachschulunterricht im Fach Mathematik vorzubereiten. Die Kompetenzraster werden voraussichtlich bis Ende 2018 auf einer elektronischen Plattform aufgeschaltet und frei zugänglich sein. Ebenfalls erarbeitet werden die Anforderungen für die verschiedenen Ausrichtungen der Berufsmaturität. Zeitplan: die Anforderungen werden durch die Berufsfachschulen zwischen März und November 2018 erarbeitet. Das heisst, dass in diesem Zeitraum Anfragen an die Sek1-Schulen erfolgen werden siehe auch Folie Nr. 6
3
Nutzen für Sek-I-Schulen
Informationen, um Schülerinnen und Schüler zielgerichtet und individuell auf Berufsfachschulunterricht im angestrebten Beruf vorzubereiten Beispielaufgaben aus Lehrmittel Sek-I (inkl. Quellenangabe) helfen beim individualisierten Unterricht (z.B. im IVE) Verlässliche Informationen, welche Mathematik- Kompetenzen in den verschiedenen Berufen verlangt werden Aufgaben stammen aus: Mathbuch 1-3 Schweizer Zahlenbuch MATHWELT 2 Zürcher Lehrmittel Mathematik Aufgabenbeispiele der Autorinnen Die Kompetenzraster können auch nützlich sein bei der Berufswahl Bezug zu Die Kompetenzraster sind (noch) nicht abgestimmt oder haben Bezug zu Stellwerk-Test oder ähnlichen Testangeboten. Sie sollen auch kein Konkurrenzprodukt sein, sondern eine Ergänzung zu bestehenden Informationen über Berufe. Bemerkung ESO: anlässlich des letzten STA vom angeregt, dass Gespräch mit Gewerbeverband und Stellwerk gesucht wird, um mögliche Verbesserungen, Angleichungen gegenseitig vorzunehmen.
4
Kompetenzraster 2018 - Prinzip
Ein Projekt der ERZ Kanton Bern Kompetenzraster Prinzip Basis ist LP 21; die Kompetenzbereiche werden thematisch aufgegliedert erarbeitet durch drei Master-Studentinnen der PH Bern: Masterarbeit von: N. Bettschen, B. Kernen, K. Schwander (Abgabetermin war Ende Januar 2018) Betreuungsperson: B. Wälti, Dozent Fachdidaktik Mathematik PH Bern; Entwicklung Lehrplan 21, Lehrmittelautor mathbu.ch (Überarbeitung) und mathwelt
5
Kompetenzraster 2018 - konkret
Ein Projekt der ERZ Kanton Bern Kompetenzraster konkret jeder Kompetenz werden fünf Kompetenzstufen zugeordnet Hinweis: es geht hier nicht darum die einzelnen Kompetenzstufen zu erläutern (ist Sache der Fachleute, in unserem Fall haben das die drei Masterstudentinnen gemacht!). Die Folie soll das Grundprinzip aufzeigen: Analog der thematischen Unterteilung umfasst das Kompetenzraster sieben Seiten, mit jeweils 3 – 4 Kompetenzen. Gesamthaft werden 23 Kompetenzen (gemäss LP21) aufgelistet und in ca. 115 Kompetenzstufen aufgegliedert. Die Kompetenzstufen erlauben es den Berufsfachschulen, die Anforderungen bei Lehrbeginn abgestuft offenzulegen. Die Spalte „Alle können...“ wird bei bei allen Berufen obligatorisch verlangt. Die Abstufung pro Beruf erfolgt also in 4 Stufen, analog der Stufung bei Anfoderungsprofile.ch (gemäss Auftrag an das Projekt). Beispiel eines Anforderungsprofils siehe Folie 5. Die Stufung „Alle können“, „Die meisten können…“ usw. beziehen sich auf die Sek-I-Schülerinnen und Schüler; die Spalten werden in den definitiven Profilen dann voraussichtlich A, B, C, D, E heissen. Jeder Kompetenzstufe sind 3 bis 4 Aufgaben aus Lehrmitteln Sek-I (inkl. Lösung) hinterlegt Hilfe für Sek-I bei der individuellen Begleitung der S&S.
6
Anforderungen pro Beruf
Ein Projekt der ERZ Kanton Bern Anforderungen pro Beruf Hinweis: die Beschreibungen der einzelnen Kompetenzstufen sind bei dieser Folie nicht von Bedeutung. Wichtig ist das Überblicksbild je mehr Felder eingefärbt, desto höher die Anforderungen in diesem Beruf, bei diesem Kompetenzbereich. Es kann gut sein, dass beim gleichen Beruf die Anforderungen in einem anderen Bereich (z.B. Geometrie) wesentlich tiefer (oder höher) sind. Diese differenzierte Information ist für die Sek-I bei der gezielten Unterstützung der S&S von grosser Bedeutung. Die Anforderungen beim Eintritt in die Berufslehre werden durch Berufskundelehrpersonen des jeweiligen Berufs definiert (aus Erfahrungen und in Abstimmung auf die Anforderungen bei Abschlussprüfung). Die Anforderungen an die Mathematik-Kompetenzen bei Lehrbeginn variieren von Beruf zu Beruf sehr stark. Wird ein Beruf an mehreren Berufsfachschulen unterrichtet, arbeiten die Schulen zusammen, unter Leitung einer, vom Projekt bezeichneten, verantwortlichen Schule. Sek-I-Lehrpersonen helfen bei Verständnisfragen zu den Kompetenzstufen gemäss LP 21 (unterschiedliche «Mathematiksprache» der beiden Stufen überbrücken) Durch die Mitarbeit von Sek-I-Lehrpersonen wird sichergestellt, dass die Zusammenarbeit mit den Sek I-Schulen in der Region gestärkt und institutionalisiert wird. Die Berufsfachschulen verpflichten sich durch die Publikation der Kompetenzraster, bei Lehrbeginn auf den beschriebenen Kompetenzstufen aufzubauen. Bei Lehrbeginn wird genau dieses Können erwartet, nicht mehr, aber auch nicht weniger.
7
Zusammenarbeit mit Sek-I-Schulen
Ein Projekt der ERZ Kanton Bern Zusammenarbeit mit Sek-I-Schulen ab März: regionale Projektleitungen der Berufsfachschulen kontaktieren Sek-I ihrer Region an mind. 2 und max. 4 Halbtagen werden die Anforderungen pro Berufsfeld erarbeitet Herzlichen Dank, wenn Sie die Anfragen der Berufsfachschulen positiv unterstützen und Lehrpersonen von Ihrer Schule am Projekt mitarbeiten Kontakt/Fragen zum Projekt / Projektleitung
8
Elektronische Anmeldung Sekundarstufe II
Aufnahmeverfahren im Laufe des Schuljahres 2018/19 (Schulbeginn Sommer 2019 ): Flächendeckende Einführung der elektronischen Anmeldung für die Bildungsgänge der Sekundarstufe II im deutschsprachigen Kantonsteil. Papierformulare werden nur noch in begründeten Fällen auf Anfrage zugestellt.
9
Anmeldung geht elektronisch an SL-Account.
Eltern und Schüler/innen Schulleitung Sek I Anmeldung ausfüllen 15. Oktober – 1. Dezember 2018 1. Dezember Freigabe für Klassenlehrpersonen Lehrpersonen Sek I Schulen Sek II Beurteilung Entscheid: Weiterführung Aufnahmeverfahren? 31. Januar Laufbahnentscheid durch Schulleitung Überprüfung: Entscheid pro Bildungsgang eingetroffen? Freigabe für Sek II Aufnahmeprüfungen bzw. Aufnahme 15. Februar Ablauf bei elektronischer Anmeldung (bleibt grösstenteils gleich wie bei Papierformularen): Eltern/SuS können die Anmeldung ab 15. Okt. ausfüllen. Offizielle Anmeldefrist für Empfehlungsverfahren für alle Bildungsgänge: 1. Dez. Inoffiziell ist Anmeldefenster bis 4. Dez. offen – wird aber nicht kommuniziert. SL können in begründeten Fällen Spätanmeldezugang erfassen. Anmeldung geht elektronisch an SL-Account. Zusätzlich geben Eltern/SuS der SL die vom Tool generierte unterschriebene Zusammenfassung der Anmeldung ab (Umfang: 1 A4-Seite). Anschliessend geben die SL den Klassen-LP die Anmeldungen frei. Diese beurteilen die SuS in Absprache mit den Fach-LP, drucken die Laufbahnentscheide aus und übergeben diese den SL. Die Laufbahnentscheide werden den Eltern/SuS bis am 31. Jan. eröffnet. Eltern/SuS loggen sich wieder ins System ein und entscheiden sich für die Anmeldung (und gleichzeitig für ein Schwerpunktfach) oder den Verzicht (je nach Empfehlung der LP). Die SL kontrolliert alles auf Vollständigkeit und gibt die Anmeldungen bis spätestens am 15. Feb. für die aufnehmenden Schulen frei. Papierdossiers werden nicht mehr ausgetauscht. Für die BM 1, FMS, WMS und IMS sowie für den Übertritt an das Gymnasium mit Empfehlung ist damit für die Sek I Schulen der Prozess beendet. Die SL erhalten bis am 15. März elektronisch die Prüfungsergebnisse der SuS, welche die Aufnahmeprüfungen ins Gymnasium absolviert haben. Sie drucken in ihrem Account die anfechtbaren Verfügungen aus und eröffnen diese den Eltern/SuS. GYM 1:Verfügung Laufbahnentscheid & Ergebnis Aufnahmeprüfung ca. 20. März falls Aufnahmeprüfung bis ca. 15. März
10
Elektronische Anmeldung
Startseite der Anmeldung (Ansicht Eltern/SuS) Die Anmeldung basiert auf einer -Adresse. Grundsätzlich sollte eine -Adresse der Eltern verwendet werden. Ist dies nicht möglich, kann auch die -Adresse der SuS eingesetzt werden. Unbedingt darauf hinweisen: Eltern/SuS müssen sich die -Adresse merken, mit welcher sie sich angemeldet haben! Sie wird im Februar für den Entscheid über die Weiterführung des Aufnahmeverfahrens wieder gebraucht. (Verwenden sie eine neue -Adresse, führt dies dazu, dass sie alle Angaben noch einmal ausfüllen und sich nur noch für die Aufnahmeprüfungen anmelden können. Eine Verknüpfung mit der Empfehlung bzw. nicht Empfehlung würde fehlen, was insbesondere beim GYM 1 Auswirkungen auf den Ablauf hätte.) Für die elektronische Anmeldung braucht es die gleichen Angaben wie für die bisherige Anmeldung in Papierform. Neu ist ein Register für den Nachteilsausgleich. Am Ende wählen sie einen oder mehrere in Frage kommende Bildungsgänge. Eine Anmeldung für eine BM1 ist auch dann sinnvoll, wenn noch kein Lehrvertrag abgeschlossen wurde (eine Anmeldung nach dem 1. Dez. ist nur in begründeten Fällen noch möglich). Erziehungsdirektion | Mittelschul- und Berufsbildungsamt
11
Im Hintergrund sehen Sie die Übersicht der Anmeldungen im Account der Schulleitung.
Die Anmeldungen können nach Spalten sortiert und gefiltert werden und die Spalten können anders angeordnet werden. Links (neben Kantonswappen) müssen unter «Lehrer» Logins für die Klassen-LP erstellt werden. Es wird die Aufgabe der SL sein, vor dem 15. Oktober ein Login für ihre Klassen-LP der betroffenen Klassen zu erstellen, damit Eltern/SuS bei der Anmeldung die entsprechende Person auswählen können. Die Aufforderung sowie eine Anleitung dazu werden die SL per Mail erhalten. Klicken die SL auf den Stift neben den SuS-Namen, öffnet sich die Anmeldung mit allen Angaben…
12
Im Hintergrund sehen Sie die geöffnete Anmeldung im Account der SL bzw
Im Hintergrund sehen Sie die geöffnete Anmeldung im Account der SL bzw. der Klassen-LP. Sichtbar sind die Eingaben der Eltern/SuS analog der Eingabemaske. Fast alle dieser Eingaben können von der SL bei Bedarf korrigiert werden.
13
Die Detail-Beurteilung wird von den Klassen-LP ausgefüllt, das Ergebnis wird automatisch in den Beurteilungsbogen (Gesamtergebnis) übertragen. Den SL steht ausserdem die Möglichkeit offen, die Detail-Beurteilung weiterhin in Papierform auszufüllen (ehemals Gemeinsame Grundlagenformulare) und nur den Beurteilungsbogen (Gesamtergebnis) im System einzutragen.
14
Erziehungsdirektion | Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung
Der Beurteilungsbogen ist für die Eltern/SuS im System nicht ersichtlich. Erziehungsdirektion | Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung
15
Informationen Schulleitungen und Lehrpersonen Sek I
AKVB > Schulleitungen / Lehrpersonen Ablaufpläne Anleitungen Verlinkungen Support durch MBA Eltern und Schüler/innen: Support durch Schulen Sek I Informationen für SL und LP der Sek I werden ab Mai laufend auf der ERZ-Homepage aufgeschaltet: > Kindergarten & Volksschule > Schulleitungen/Lehrpersonen Informationen für Eltern/SuS sind zu finden unter dem Kurzlink Den Support der Eltern/SuS übernehmen in erster Linie die Schulen der Sek I. Beiträge werden in verschiedenen Kommunikationsmedien publiziert, z.B. - AKVB-Newsletter - Amtliches Schulblatt Wichtige Informationen und Aufträge gelangen per Mail via SI zu den SL der Sek I.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.