Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
2
Übergeordnetes Ziel der Facharbeit
Wissenschaftspropädeutische Ausbildung: Vorbereitung auf ein wissenschaftliches Hochschulstudium (insb. das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten)
3
Anforderungen einer Facharbeit
Erster selbstständiger Umgang mit (vor-) wissenschaftlichen Arbeitsweisen Zusammenführung im Unterricht erworbener Fähigkeiten, fachlicher und methodischer Kompetenzen Hohes Maß an selbstständiger Urteilskompetenz
4
Chancen der Facharbeit
Entdeckung & Weiterentwicklung des eigenen wissenschaftlichen Schreibstils Erweiterung von Recherchekompetenzen Sammeln neuer Erfahrungen in Bezug auf Konzentrationsfähigkeit, Sorgfalt & Ausdauer Aushalten von Frustration ggf. Anstoß zur späteren Studienwahl
5
Gefahren der Facharbeit
Sich Verlieren im Prozess der Themenfindung & der Quellenrecherche Sich Verschätzen in der Bearbeitungsdauer Scheitern an zu hochgesteckten Zielen Intensive Begleitung & Unterstützung durch die Schule
6
Organisation der Facharbeit am HHG
Facharbeit ersetzt 1. Klausur der Q1.2. Facharbeit kann in allen schriftlich belegten Kursen geschrieben werden. Pflicht zur Anfertigung einer Facharbeit entfällt bei Belegung eines Projektkurses. Jede/r Lehrer/in betreut (mind.) 3 Facharbeiten
7
Unterstützungsangebot durch die Schule
Stufenversammlung: Einführung in die Facharbeit, Organisation am HHG Modulares, prozessbegleitendes Methodentraining an drei Terminen Prozessbegleitende Materialien für jeden Schüler und jede Schülerin (Schnellhefter) Einführung in die Literaturrecherche in der Schulbibliothek (Mindestens) drei Beratungsgespräche mit der betreuenden Lehrkraft Informationen auf der Schulhomepage (
8
Zeitplan/Termine 2017/18 Mo. 06.11.2017 Stufenversammlung: Einführung
Do Methodentraining 1: Themenwahl, Themeneingrenzung, Fragestellung Di Fr Zeitraum zur Festlegung des Faches, der Themenfindung & zur Entwicklung der zentralen Fragestellung 1. Beratungsgespräch (in der Woche ) Fr Abgabe der Wahlzettel (3 Prioritäten) Fr Schriftliche Themenfestlegung mit der betreuenden Lehrkraft (Konkretisierungen des Themas weiterhin möglich) Mo Methodentraining 2: Bestandteile, Gliederung, Quellenrecherche, - beurteilung, -auswertung
9
Zeitplan/Termine 2016/17 Di. 05.12.2017 – Fr.08.12.2017
Einführung Schulbibliothek Di Do Zeitraum zur (ersten) Quellenrecherche, - beurteilung & -auswertung; Erstellen einer ersten Gliederung 2. Beratungsgespräch (gegen Ende des Zeitraums) Di Abgabe des Facharbeitsvertrages mit verbindlichem Thema bei der Jahrgangsleitung Mo Methodentraining 3: Zitieren, Literaturverzeichnis, Schreibprozess Mo So Zeitraum zum Schreiben der Facharbeit 3. Beratungsgespräch Mo (späteste) Abgabe der Facharbeit
10
Erkrankung/Verlängerung der Abgabefrist
Bei mehrtägigen Erkrankungen im Zeitraum Mo bis Freitag kann unter Vorlage eines ärztlichen Attestes eine Verlängerung der Abgabefrist bei der Oberstufenkoordination beantragt werden. Es erfolgt keine Verlängerung der Abgabefrist bei Erkrankungen in der letzen Woche vor Abgabefrist (→ Zeitmanagement!).
11
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Fragen???
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.