Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Dienstbesprechung für Schulleiterinnen und Schulleiter 29

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Dienstbesprechung für Schulleiterinnen und Schulleiter 29"—  Präsentation transkript:

1 Dienstbesprechung für Schulleiterinnen und Schulleiter 29
Dienstbesprechung für Schulleiterinnen und Schulleiter 29. November 2012 Staatliches Schulamt Karlsruhe HERZLICH WILLKOMMEN Staatliches Schulamt Karlsruhe

2 Ziele der Dienstbesprechung
Die Schulleitungen sind wechselseitig über neue pädagogische Entwicklungen informiert Beratungskonzept Grundschule Prüfungen Klasse 9 und 10 WRS Einrichtung Gemeinschaftsschulen Inhalte der Stiftung „Zivilcourage“ Anmeldeformalitäten der Hans-Thoma-GS kennen die Schulbesuchsverordnung und bekommen Hilfestellung bei der Umsetzung sind über die Eckpunkte in der Unterrichtsversorgung, den KV-Einsatz bzgl. des Schj. 12/13 informiert Kennen die künftigen Abläufe und ihre Aufgaben im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungs-Managments Kennen die Inhalte des WSB-Profils Staatliches Schulamt Karlsruhe 2

3 Grundschulempfehlung und Beratung
Staatliches Schulamt Karlsruhe 3

4 Grundschule KM informiert mit folgenden Broschüren 1.Grundschule
„Von der Grundschule in die weiterführende Schule“ 2. Alle Schularten „Bildungswege in BW“ Staatliches Schulamt Karlsruhe 4

5 Umsetzung der Schulgesetzänderung und der neuen VwV
Staatliches Schulamt Karlsruhe

6 Umsetzung der Schulgesetzänderung und der neuen VwV
Staatliches Schulamt Karlsruhe

7 Umsetzung der Schulgesetzänderung und der neuen VwV Praxisbeispiele Beratungsgespräch
Schüler Lehrer Selbsteinschätzung mit Hilfe eines Fragebogens durch die Schüler. Leistungsstand, Lernentwicklung und Fähigkeiten des Schülers werden über Kompetenzraster, Schülerbeurteilungsbögen, individuell für verschiedene Fächer und Lernsituationen ermittelt, dokumentiert und ausgewertet. Vorbereitung Eltern Einladung zu den Veranstaltungen mit Infobroschüre, Fragebogen und Einschätzungsbogen als Impulsgeber und Ausgangspunkt der Gespräche. Staatliches Schulamt Karlsruhe

8 Umsetzung der Schulgesetzänderung und der neuen VwV Praxisbeispiele Beratungsgespräch
Ablauf Wunsch der Eltern, Miteinbeziehen des Schülerbeurteilungsbogen, Empfehlung des Lehrers wurde ausgesprochen und begründet. Eltern schätzen Stärken und Schwächen anhand von Stichwortkärtchen (z.B. Konzentrationsfähigkeit, Selbstständigkeit) ein. Übereinstimmungen bzw. Abweichungen mit der Sicht des Kollegiums werden besprochen. 1.) Eltern äußern sich zur schulischen Situation des Kindes, sowie zur gewünschten Schullaufbahn. 2.) KL schildert Sicht und spricht Empfehlung aus. 3.) gemeinsames Gespräch mit Stärken und Schwächen des Kindes, sowie Abwägung - Chancen usw. Staatliches Schulamt Karlsruhe

9 Umsetzung der Schulgesetzänderung und der neuen VwV Praxisbeispiel
Grundschule Umsetzung der Schulgesetzänderung und der neuen VwV Praxisbeispiel Erste Evaluation Staatliches Schulamt Karlsruhe

10 Grundschule Themenfelder und Zeitplan der Entwicklungsgespräche:
Zuständigkeit Zeitpunkt Netzwerk Grundlagen "Schulreife" Kooperations-lehrer/in Beginn im 1. Drittel des letzten KIGA-Jahres KIGA Beratungs-lehrkräfte Gesundheitsamt Gespräche mit Erzieherinnen Beobachtungsbögen/Portfolio Gutachten des Gesundheitsamtes "Einschulung" SL Von Anmeldetermin bis So-ferien Ausnahme: Kinder mit Handicap Kooperations- Lehrer/in KL SPBS Außerschul. Partner Gutachten Gespräche "Lern- und Entwicklungs- Stand" Alle 6 Wochen und im aktuellen Bedarfsfall FL Beobachtungs- bögen Leistungsmessung: mdl. u. schriftl. Sozial- u. Methodencurriculum Talentportfolio "Förderbereiche" Begabung LRS RS Sprachförderung ADHS SSA: SR u. FB Beobachtungs-bögen Leistungsmessung Staatliches Schulamt Karlsruhe

11 Grundschule Themenfelder und Zeitplan der Entwicklungsgespräche:
Zuständigkeit Zeitpunkt Netzwerk Grundlagen "Gemeinsames Lernen / Inklusion" SL KL Im Bedarfsfall SSA: SR allg. Schule u. So-schule ASKO ASTFF ASTFB Schul- u. Leistungsträger Jugendamt Gutachten Elternwunsch Datenanalyse "Interkulturelles Lernen" Außerschuli-sche Partner AST Migration Sozialcurriculum Leistungsmessung "Übergänge weiterführ. Schulen" Alle 6 Wochen Expl.Beginn: Ende: Kl 3 FL Beratungslehrkräfte Lehrkräfte der weiterführende Schulen Beobachtungs- Bögen Sozial-u. Methodencurriculum Talentportfolio "Erziehungsfragen" SSA Beratungslehr-kräfte SPBS Außerschulische Partner Beobachtungs-bögen Staatliches Schulamt Karlsruhe

12 Umsetzung der Schulgesetzänderung und der neuen VwV
Grundschule Umsetzung der Schulgesetzänderung und der neuen VwV Die nächsten Schritte: Lehrerfortbildung zur Erweiterung der Gesprächs- und Beratungskompetenz der Lehrkräfte Begleitung und Beratung der Schulen bei der Entwicklung eines schuleigenen Beratungskonzepts (ab Klasse 1) Implementierung der Handreichung LS Staatliches Schulamt Karlsruhe

13 Umsetzung der Schulgesetzänderung und der neuen VwV
Grundschule Umsetzung der Schulgesetzänderung und der neuen VwV Das Besondere Beratungsverfahren 1. Ablauf von Korrekturmöglichkeit zur erweiterten Entscheidungsgrundlage Erstgespräch -Testung auf Wunsch - Beratungsgespräch Entscheidung der Eltern, Weitergabe nur mit Einverständnis 2. Ergebnisse 2012 über 3000 Inanspruchnahmen, 61% mit Testung, Ø 2:30 Stunden Gründe: 45% anderer Schulwunsch als GE 37% zweite unabhängige Meinung 11% allgemeine Information zu Kind 7% sonstiges Staatliches Schulamt Karlsruhe

14 Werkrealschule Aktueller Umsetzungsstand in Klasse 10
Ausführungsbestimmungen Zusatzunterricht Französisch in Klasse 10 Ausführungsbestimmungen für die Prüfung WRS Klasse 9 und 10 Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) Änderung der Notenbildungsverordnung in § 9 Staatliches Schulamt Karlsruhe 14

15 Werkrealschule Aktueller Umsetzungsstand in Klasse 10
54 Klassen mit Schülern am Start - im Vergleich zu 34 Klassen mit 636 SchülerInnen im Schuljahr 2011/12 An 4 Standorten sind Schülerinnen und Schüler MSA und HSA – alle anderen nur MSA „Umstiegsfrist“ ist abgelaufen Anhand der Stundenpläne hat sich gezeigt, dass in der Umsetzung des Kooperativen Lernens und der individuellen Lernzeiten noch Austauschbedarf besteht. Aussteiger aus Klasse 10 sind weiter berufsschulpflichtig. Staatliches Schulamt Karlsruhe 15

16 Werkrealschule Ausführungsbestimmungen Zusatzunterricht Französisch in Klasse 10 Ausführungsbestimmungen sind am an alle Standortschulen gegangen Wie bislang Überprüfung der Kommunikationsfähigkeit im Laufe des 9. UND 10. Schuljahres Über den Zusatz der Teilnahme können auf Wunsch Noten in Abschlusszeugnissen ausgewiesen werden Staatliches Schulamt Karlsruhe 16

17 Werkrealschule Ausführungsbestimmungen für die Prüfung WRS Klasse 9 und 10 Sperrfristen beachten – diese gelten auch für die Termine der Sonderfremdsprachen ! Ausführungsbestimmungen allen in Abschlussklassen unterrichtenden Lehrkräften aushändigen und durch Unterschrift die Kenntnisnahme bestätigen lassen. Die Unterschriftenliste ist aufzubewahren. Im Fach Mathematik rechtzeitig VOR Beginn der schriftlichen Prüfung entscheiden, ob die TK-Aufgaben mit Taschenrechner oder am PC bearbeitet werden. Staatliches Schulamt Karlsruhe 17

18 Werkrealschule Staatliches Schulamt Karlsruhe 18

19 Werkrealschule Schulfremdenprüfung
DANKE für das Engagement in diesem Bereich ! Mehr Prüflinge verteilen sich auf weniger Standorte Zuteilung über SSA (Frau Rosenberg) RS werden über das SSA vorab informiert Staatliches Schulamt Karlsruhe 19

20 Werkrealschule Staatliches Schulamt Karlsruhe 20

21 Frau Konrad-Vöhringer
Stiftung Zivilcourage Frau Konrad-Vöhringer Herzlich willkommen. Staatliches Schulamt Karlsruhe 27

22 Anmeldeformalitäten LRS
Frau Baumsteiger Herzlich willkommen. Staatliches Schulamt Karlsruhe 28

23 Schulbesuchsverordnung / § 90
Staatliches Schulamt Karlsruhe 29

24 Zahlen – Daten - Fakten Unterrichtsversorgung ist eine gemeinsame Aufgabe von Schulverwaltung und Schulleitung. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit bei der Vorbereitung des neuen Schuljahres und der Pflege der für die Planung der Unterrichtsversorgung wichtigen Daten sowie für den verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen. Staatliches Schulamt Karlsruhe 30

25 Stand der Unterrichtsversorgung
Zahlen – Daten - Fakten Stand der Unterrichtsversorgung GWRS RS GMS Direktbereich 07/2012: ASD-BW : Lehrer-IST : Davon KV-Reserve: Versorgungsgrad: 106,6 % 102,7 % 107,7 % Bereinigt um 103,5 % 100,8 % 101,6 % KV-Reserve: Berücksichtigt sind nur die tatsächlich in der jeweiligen Schulart unterrichtenden Lehrkräfte. GMS-Versorgungsgrad durch die Einrichtung der beiden GT-KVs. Staatliches Schulamt Karlsruhe 31

26 Krankheits- bzw. Ausfallsituationen
schulinternes Vertretungskonzept entwickeln (Pflichtunterricht geht vor!) Differenzieren zwischen MAU und RMA: eine Deputatsstunde entspricht ca. 40 Unterrichtsstunden RMA grundsätzlich zuvor mit Sprengelschulrätin/-rat klären MAU >10 Stunden ebenfalls mit Sprengelschulrätin/-rat besprechen Einsatz von Lehrkräften im Rahmen der verlässlicher GS: Vor Überschreitung des Schulkontingentes von 72 Stunden pro Kalenderjahr bei SSA schriftlich anfragen, ob und wie viel überzogen werden kann. (Das SSA frägt 2013 nach Oster-/Pfingst-/Sommer- und Herbstferien die Stände ab) Nur beurlaubte beamtete oder ehemals beamtete pensionierte Lehrkräfte des Landes Baden-Württemberg können zum Einsatz kommen. Jede eingesetzte Lehrkraft darf maximal 2.100€ (2013 evtl €) pro Kalenderjahr über den Steuertitel „Übungsleiterpauschale“ verdienen. Staatliches Schulamt Karlsruhe 32

27 KV-Anforderung beim SSA
Für Ausfälle, die länger als 4 Wochen gehen, kann KV angefordert werden, sofern die Schule dies intern nicht auffangen kann. Wenn aus der KV-Reserve keine Personen zur Verfügung stehen, wird durch das SSA beim RP eine Ausschreibung beantragt. Diese ist unter folgenden Voraussetzungen möglich: Die Schule fällt unter den Direktbereich. Alternativen – auch über Kontingentstundentafel – scheiden aus Die Entscheidung über den KV-Antrag erfolgt auf Basis der Daten in ASD-BW und dem Schulbogen 4 der Papierstatistik wird es hier eine Unterscheidung zwischen im Rahmen des Deputats erteilten AGn und AGn durch Dritte geben. Mutterschutzersatz erfolgt nicht automatisch, sondern NUR auf Antrag ! Staatliches Schulamt Karlsruhe 33

28 Eckdaten für die Entscheidung über KV-Anforderungen.
Die laufende Personalpflege in ASD ist wichtig ! – Ausfälle eintragen, aber auch wieder melden und austragen, wenn die Personen den Dienst wieder antreten ! Staatliches Schulamt Karlsruhe 34

29 Termine für die Planung des Schuljahrs 2013/14
Zahlen – Daten - Fakten Termine für die Planung des Schuljahrs 2013/14 Abfrage schulbezogene Ausschreibungen Entscheidung GMS-Anträge Februareinstellung / Ländertausch (bereits zugewiesen) Ausschreibung ländlicher Raum + GMS Entscheidung über Anträge schulbezogen 20.04.*) Prognose in ASD-BW Staatliches Schulamt Karlsruhe 35

30 WSB-Schulen Weiterführende Schulen mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt Fr. Desserich SSA ist auf die Hilfe der SL angewiesen – Personenkenntnis Personalentwicklung Aufgabe der SL Bewerbergespräch für den Personenkreis, der sich auf die Ausschreibung des SSA gemeldet hat. Geeignete Personen durchlaufen von Januar bis Juli 2013 eine mehrstufige Qualifizierungsmaßnahme. Staatliches Schulamt Karlsruhe

31 Verschiedenes Zeugnisausgabe SteWi GS Südstadt-Ost Fortbildung
Schulpraktische Studien BEM GMS …. SSA ist auf die Hilfe der SL angewiesen – Personenkenntnis Personalentwicklung Aufgabe der SL Bewerbergespräch für den Personenkreis, der sich auf die Ausschreibung des SSA gemeldet hat. Geeignete Personen durchlaufen von Januar bis Juli 2013 eine mehrstufige Qualifizierungsmaßnahme. Staatliches Schulamt Karlsruhe

32 Fortbildung Fortbildung – Unterstützung und Beratung LFB-Katalog
LFB-Katalog terminierte Angebote LFB-Katalog Abrufver-anstaltungen schreibungen Fach-Tage Einzelaus- Bedarfs-orientierte Fortbildungen Staatliches Schulamt Karlsruhe 38

33 Fortbildung LFB-Katalogausgabe Teil II
voraussichtlich 6. Dezember 2012 terminierte Angebote neue Abrufangebote nur in digitaler Form ausdrucken, in Papierkatalog einheften an Lehrkräfte über verteiler senden Staatliches Schulamt Karlsruhe

34 LFB-Online-Anmeldung
Fortbildung LFB-Online-Anmeldung Anmeldung der Lehrkraft im Internet mit den persönlichen Zugangsdaten Freigabe durch die Schulleitung LFB-Online-Anmeldung 1. Google / LFB-Online / Link anklicken / Zugangsdaten eingeben 2. Schulleitung wählt sich mit ihren Zugangsdaten ins LFB-Produktivsystem für SL ein - weitere Arbeitsschritte siehe Hinweis auf „handout“ Staatliches Schulamt Karlsruhe

35 Fortbildung Teilnahmezusage Absage von Fortbildungen
frühestens 14 Tage vor der Fortbildung per Absage von Fortbildungen telefonisch bzw. per Grundsätzlich gilt Ich bin zugelassen, wenn ich keine Absage erhalten habe. Teilnahmezusage: Wenn im Benutzerprofil die private genannt wurde. Vereinfacht die Sache sehr. Ist auch die Empfehlung beim Anlegen des Benutzerprofils. Staatliches Schulamt Karlsruhe

36 Betriebliches Eingliederungs-Managment
Der Ablauf ist in Abstimmung mit der PV und der SBV einheitlich geregelt. Die Steuerung erfolgt durch das SSA. Staatliches Schulamt Karlsruhe 42

37 Betriebliches Eingliederungs-Managment
Die Fortsetzung des BEM hängt in jeder Phase von der Zustimmung der Lehrkraft ab. Staatliches Schulamt Karlsruhe 43

38 Schulpolitische Weiterentwicklungen
Gemeinschaftsschule 120 Anträge für Sj 2013/14 darunter 4 Realschulen im SSA-KA: 5 Anträge, davon eine Realschule GS Kooperation WRS Wahlpflichtfächer Wechselseitige Informationen GS und WRS, SSA – Schulen und auch wichtig Schule - SSA Staatliches Schulamt Karlsruhe 44

39 Schulpolitische Weiterentwicklungen
Schule und Schulträger stimmen sich ab: Absichtserklärung an des SSA informell Antrag zum für den Start im folgenden Schuljahr vom Schulträger Visitation Bericht des SSA zur Visitation mit Empfehlung Entscheidung: ca. Januar Staatliches Schulamt Karlsruhe

40 Schulpolitische Weiterentwicklungen
GMS-Konzept Pädagogisches Konzept Unterricht Lehrerrolle Sachliches Konzept Räume (+30% Platzbedarf für Lernlandschaften) Zahlen Regionale Auswirkung  Antrag Staatliches Schulamt Karlsruhe

41 Schulpolitische Weiterentwicklungen
Visitation: Vorstellung des pädagogischen Konzeptes und Raumnutzungsplan: Unterrichtsbesuche   Kurzpräsentation der pädagogischen Konzeption   Gespräche mit den Vertretern/Vertreterinnen der Schulgemeinschaft und des Schulträgers Rundgang Abschlussrunde Staatliches Schulamt Karlsruhe

42 Regionale Schulentwicklungsplanung
Schulpolitische Weiterentwicklungen Regionale Schulentwicklungsplanung Regierungspräsidien und Staatliche Schulämter steuern unter Berücksichtigung von regionalen Faktoren wie: Vorhandene Infrastruktur Entwicklung der Schüler- und Einwohnerzahlen Umliegende Standorte von Schulen Mit den betroffenen Schulen wird eine separate Sitzung anberaumt: WRS und RS Staatliches Schulamt Karlsruhe

43 Dienstbesprechung für Schulleiterinnen und Schulleiter 29
Dienstbesprechung für Schulleiterinnen und Schulleiter 29. November 2012 Staatliches Schulamt Karlsruhe Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Staatliches Schulamt Karlsruhe


Herunterladen ppt "Dienstbesprechung für Schulleiterinnen und Schulleiter 29"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen