Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik"—  Präsentation transkript:

1 Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik
Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | Fachgebiet Kraftfahrzeuge | Stand:

2 Berufsaussichten Fahrzeugtechnik Stellenangebot in den Ingenieurberufen
Ingenieurmonitor 2016/IV Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

3 Berufsaussichten Fahrzeugtechnik Gehalt
Durchschnittliches Bruttojahresgehalt nach Branchen Durchschnittliches Bruttojahresgehalt nach Regionen für Ingenieurberufe Quelle: StepStone Gehaltsreport 2017 Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

4 Einführung Master Fahrzeugtechnik Übersicht
Ziele und Aufbau des Studiums Stundenplan Prüfungen Praktikum Masterarbeit Rat und Hilfe Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

5 Ziele und Aufbau des Studiums Ziele des Studiums
Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, Fahrzeuge als physikalisch-technische Objekte und in ihrer Wechselwirkung mit dem Nutzer und anderen Verkehrsteilnehmern zu verstehen und zu gestalten. Sie sollen in der Lage sein, sich in den hochgradig arbeitsteiligen, unter engen Kosten- und Kapazitätsrestriktionen ablaufenden und vielfach auf den Ergebnissen anderer Disziplinen aufbauenden industriellen Prozessen angemessen zu verhalten und sie selber zu gestalten. Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

6 Abschluss Master of Science
Ziele und Aufbau des Studiums Aufbau des Studiums 120 Leistungspunkte (LP) Module (96 LP) Praktikum (6 LP) Masterarbeit (18 LP) Kernmodule (24 LP) Profilmodule (48 LP) mind. 12 LP aus den Ingenieurgrundlagen Freie Wahlmodule (24 LP) Abschluss Master of Science Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

7 Ziele und Aufbau des Studiums
Einführung Master Fahrzeugtechnik Übersicht Ziele und Aufbau des Studiums Stundenplan Prüfungen Praktikum Masterarbeit Rat und Hilfe Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

8 Stundenplan Module Kernmodule Profilmodule Freie Wahl Modul =
Lehreinheit, die aus einer oder mehreren inhaltlich zusammengehörigen Lehrveranstaltungen besteht Kernmodule Profilmodule Freie Wahl Kernkompetenzen Grundlagen des Studienfaches Profilbildung Vermittlung vertiefender Kenntnisse aus Angebot der Berliner Hochschulen frei wählbar soll dem fachüber-greifenden, vertiefenden, Studium dienen Ausgleich von fehlenden Vorkenntnissen möglich Alle wählbaren Module finden Sie in der Modulliste. Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

9 Stundenplan Kernmodule
Modulliste  Direktzugang 45407 Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

10 Stundenplan Profilmodule
Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

11 Stundenplan Fächerwahl
Durch gezielte Fächerwahl eine Richtung festlegen Mögliche Profilbildungen (sowohl für Kraft- als auch für Schienenfahrzeuge) sind z. B. Fahrzeugdynamik Fahrzeugregelung Fahrzeugsicherheit Prozessmanagement in der Fahrzeugentwicklung Entwurf und Konstruktion von Fahrzeugen Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

12 Stundenplan Exemplarischer Studienverlaufsplan
Auslandssemester Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

13 Stundenplan Stundenplan zusammenstellen
Jedes Modul hat eine ausführliche Beschreibung im Modulkatalog Neben Informationen zu Inhalten, Umfang, Prüfungsform etc. enthält sie zwei sehr wichtige Informationen zur Erstellung des Stundenplans: Voraussetzungen Hier werden notwendige fachliche Voraussetzungen beschrieben. Wann findet das Modul statt Häufig finden Module nur im Sommer- ODER Wintersemester statt Die im Modulkatalog angegebenen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis. Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

14 Ziele und Aufbau des Studiums
Einführung Master Fahrzeugtechnik Übersicht Ziele und Aufbau des Studiums Stundenplan Prüfungen Praktikum Masterarbeit Rat und Hilfe Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

15 Prüfungen Hinweise zur Prüfung
Jedes Modul schließt üblicherweise mit einer Prüfung ab. Die Prüfungsform kann der Modulbeschreibung entnommen werden. Jede Prüfung darf bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. Prüfungen müssen angemeldet werden. Prüfungsanmeldungen erfolgen üblicherweise online via QISPOS. Vereinzelt sind noch Anmeldungen im Prüfungsamt notwendig. (Hinweise siehe Modulbeschreibungen) Die Termine für mündliche Prüfungen müssen mit dem zuständigen Prüfer über dessen Sekretariat vereinbart werden. Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

16 Prüfungen Prüfungsformen
Mündliche Prüfung Portfolioprüfung Schriftliche Prüfung Einzel- oder Gruppengespräch mit dem Prüfer und einem Beisitzer Erst Termin direkt mit dem Prüfer vereinbaren, dann im Prüfungsamt anmelden. Mehrere Teilleistungen (z. B. Referat, Hausaufgaben, schriftlicher Test) spätestens bis zum im WiSe bzw. zum im SoSe im Prüfungsamt anmelden Prüfungsklausur Termin fest vorgegeben Anmeldung durch Teilnahme oder durch eine andere vom Prüfer bekannt gegebene Form (online) Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

17 Prüfungen Studien- und Prüfungsordnung
Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens (AllgStuPO) vom 8. Mai 2013 Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Fahrzeugtechnik Prüfungsordnung hat ergänzende Funktion zur AllgStuPO Studienordnung regelt alle Fragen zu Studienablauf und -voraussetzungen Regelt Prüfungsfragen, die für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gleichermaßen gelten Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

18 Prüfungen Prüfungsobmann
Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß (Vorsitzender des Prüfungsausschusses) Sekretariat: Sekr. H11 Raum: H 8142 Telefon: (030) Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag, Uhr Uhr Sachbearbeitung: Frau Fandrich Direktzugang 48327 Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

19 Ziele und Aufbau des Studiums
Einführung Masterstudium Fahrzeugtechnik Übersicht Ziele und Aufbau des Studiums Stundenplan Prüfungen Praktikum Masterarbeit Rat und Hilfe Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

20 Praktikum Ziele und Inhalte des Praktikums
Arbeitsweise von Ingenieurinnen und Ingenieuren im jeweiligen Fachbereich kennenlernen. Mit technischen, ökonomischen und sozialen Gegebenheiten in Betrieben vertraut werden. Ingenieurtechnische- und ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen selbstständig bearbeiten üben. Inhalt soll im Zusammenhang mit dem gewählten Studienschwerpunkt stehen. Dauer: 6 Wochen Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

21 Praktikum Bewerbung Wie bewerben?
Sie bewerben sich selbstständig um eine Praktikumsstelle Wann bewerben? Monate vor gewünschtem Beginn Wo bewerben? Industriebetriebe Ingenieurbüros Forschungsstellen außerhalb der TU Berlin Wo gibt es Adressen von Praktikumsbetrieben? Liste bei der Studienberatung und im Internet IHK, VDI, BDLI, Bundesagentur für Arbeit, IGM Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

22 Praktikum Hinweis Achtung!
Der Praktikumsnachweis muss spätestens mit der Meldung zur letzten Modulprüfung abgegeben werden! Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

23 Praktikum Praktikumsobmann
Johannes Friedrich Anerkennung und Beratung zum Praktikum (siehe Direktzugriff 22737) Raum: H 8152 Telefon: (030) Sprechzeiten: Dienstag 10:15 – 11:00 Uhr Freitag 09:00 – 09:30 Uhr, nur in der Vorlesungszeit Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

24 Ziele und Aufbau des Studiums
Einführung Masterstudium Fahrzeugtechnik Übersicht Ziele und Aufbau des Studiums Stundenplan Prüfungen Praktikum Masterarbeit Rat und Hilfe Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

25 Masterarbeit Allgemeine Hinweise
Masterarbeit muss im inhaltlichen Bezug zu einem der gewählten Module stehen. Die Bearbeitungszeit: 4 Monate, auf Antrag verlängerbar um 2 Monate. Gruppenarbeit grundsätzlich möglich, Abgrenzung der Einzelleistungen erforderlich. Kann auch außerhalb der Universität angefertigt werden; vorherige Absprache mit dem betreuenden Fachgebiet unbedingt erforderlich! Neue Regelung seit : Die Masterarbeit darf keinen Sperrvermerk und keine andere, über die üblichen Verschwiegenheits- und Sorgfaltspflichten hinausgehende Regelung zur Geheimhaltung enthalten. Mit Genehmigung des betreuenden Fachgebiets ist die Anfertigung in einer fremden Sprache möglich, dann ist aber eine Zusammenfassung in deutscher Sprache erforderlich. Bei Nichtbestehen kann die Arbeit EINMALIG wiederholt werden. Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

26 Ziele und Aufbau des Studiums
Einführung Masterstudium Fahrzeugtechnik Übersicht Ziele und Aufbau des Studiums Stundenplan Prüfungen Praktikum Masterarbeit Rat und Hilfe Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

27 Rat und Hilfe Wo bekomme ich Hilfe?
Studiengangsverantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller (Kraftfahrzeuge) Raum: TIB 13 – 341 (Gustav-Meyer-Allee 25) Tel.: / Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht (Schienenfahrzeuge) Raum: SG (Salzufer ) Tel.: / Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

28 Rat und Hilfe Wo bekomme ich Hilfe?
Studienfachberatung Kraftfahrzeugtechnik Dr.-Ing. Gerd Müller Raum: TIB 13 – 346 (Gustav-Meyer-Allee 25) Tel.: / 314 – 72996 Sprechzeiten: nach Vereinbarung Studienfachberatung Schienenfahrzeugtechnik M. Sc. Daniel Jobstfinke Raum: SG14-410 Tel.: / 314 – 22444 Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

29 Rat und Hilfe Mailingliste
Über die Mailingliste verschickt die Studienberatung regelmäßig Informationen über Sprechstundenänderungen, Veranstaltungen, Praktikums- und Jobangebote… Wie trägt man sich ein? Wenn man sich eingetragen hat, kann man auch selbst an die Liste schreiben (Lerngruppen, Prüfungsvorbereitung,…) Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik | Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller | TU Berlin


Herunterladen ppt "Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen