Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Herzlich Willkommen in Weiden!

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Herzlich Willkommen in Weiden!"—  Präsentation transkript:

1 Herzlich Willkommen in Weiden!
Bedarfsermittlung und Tarifauswahl in der Berufsunfähigkeitsversicherung Haftungsminimierung, Bestandsschutz und Vertrieb in der Beratung

2 Was ist der Unterschied zwischen Bedarf und Bedürfnis?

3 Bedarf Bedürfnis wird ermittelt wird erfragt objektiv subjektiv rational emotional muss dokumentiert werden das auch… da haften wir hier nur, wenn es schlecht dokumentiert ist

4 Achtung! Bedarf kann unterschiedlich lang sein!

5 Gibt es Kinder? Wie alt? Ein Haus? Wann abbezahlt?
Vielleicht sieht der Bedarf ja so aus… Haus Kinder Kunde und Frau

6 Wie wähle ich den richtigen Tarif aus?

7 Gaaaaaaanz einfach: 1. Beste Annahme 2. Besten Bedingungen 3. Billich!

8 1. Beste Annahme = Gesundheitsfragen beantworten und Voranfragen rausfeuern!

9 Was muss ich angeben? Alles, wonach der Versicherer in Textform vor Vertragsannahme fragt. (Spontane Anzeigepflicht im neuen VVG? Will das wer wissen?) Anzugeben ist jede Erkrankung, die nicht sowieso jeder mal hat und die folgenlos und von alleine wieder abheilt. Vorsicht beim Abfragezeitraum! Was kaputt ist, bleibt kaputt!

10 Die gesunde Kranke

11 Kundin 40 Jahre, Gartenbauingenieurin im öffentlichen Dienst, 2 Kinder, arbeitet Teilzeit, verdient ca Euro, frisch geschieden. Ist gesund, aber hat eine Endometriose und deshalb für ca. 4 Jahre eine Kinderwunschbehandlung. Nach eigener Aussage hat das alles die GKV bezahlt… Alles! Wir lassen uns den Auszug der Kassenärztlichen Vereinigung über den betroffenen Zeitraum schicken… 101 Seite.

12 Kundin 40 Jahre, Gartenbauingenieurin im öffentlichen Dienst, 2 Kinder, arbeitet Teilzeit, verdient ca Euro, frisch geschieden. Laut Abrechnung liegt Folgendes vor: Chromosomen-Anomalie Schwere Depression + akute Belastungsreaktion (2x) Schilddrüsenunterfunktion (3x) Blutgerinnungsstörung (3x) Pterygium (immer wieder) Mandelentzündung (4x) Fructoseintoleranz (immer wieder) Schlafstörung (2x) Gastritis (fortgeführt) (immer wieder) Impfempfehlung gegen Virusenzephalitis (fortgeführt) Unwohlsein und Übermüdung (somatoform) Endokrine Störung (2x) Haarausfall ohne Narbenbildung Steptokokkeninfektion Und viele Unterleibsgeschichten…

13 Kundin 40 Jahre, Gartenbauingenieurin im öffentlichen Dienst, 2 Kinder, arbeitet Teilzeit, verdient ca Euro, frisch geschieden. Laut Abrechnung liegt Folgendes vor: Chromosomen-Anomalie Schwere Depression + akute Belastungsreaktion (2x) Schilddrüsenunterfunktion (3x) Blutgerinnungsstörung (3x) Pterygium (immer wieder)  Keratitis Mandelentzündung (4x) Fructoseintoleranz (immer wieder) Schlafstörung (2x)  Nachdem das erste Kind auf der Welt war… Gastritis (fortgeführt) (immer wieder) Impfempfehlung gegen Virusenzephalitis (fortgeführt) Unwohlsein und Übermüdung (somatoform) Endokrine Störung (2x) Haarausfall ohne Narbenbildung  Beim Abstillen Steptokokkeninfektion Und viele Unterleibsgeschichten…  Endometriose

14 Kundin 40 Jahre, Gartenbauingenieurin im öffentlichen Dienst, 2 Kinder, arbeitet Teilzeit, verdient ca Euro, frisch geschieden. Ergebnis nach Risikoprüfung: Normale Annahme! Spaß… Ausschlussklausel für das linke Auge. Und jetzt zur finanziellen Risikoprüfung… Leider kein Spaß…

15 Kundin 40 Jahre, Gartenbauingenieurin im öffentlichen Dienst, 2 Kinder, arbeitet Teilzeit, verdient ca Euro, frisch geschieden. Ergebnis nach Risikoprüfung: Normale Annahme! Spaß… Ausschlussklausel für das linke Auge. Und jetzt zur finanziellen Risikoprüfung… Leider kein Spaß…

16 Kundin 40 Jahre, Gartenbauingenieurin im öffentlichen Dienst, 2 Kinder, arbeitet Teilzeit, verdient ca Euro brutto, frisch geschieden. Kundin wünscht Euro Rente… Meine Argumente: Studenten bekommen auch Euro einfach so Wenn beide Kinder in der Schule sind, kann sie wieder mehr arbeiten Öffentlicher Dienst = Anspruch auf Vollzeit Ergebnis: Euro ohne oder Euro mit Dynamik möglich

17 Nachspiel: Kundin würde gerne die bestehende BUV mit 500 Euro Rente behalten…

18 Zurück zum Thema…

19 Und was ist mit Psyche? Da gibt es doch welche, die da nicht fragen, oder?

20 Was ist besser? Ausschluss oder Zuschlag?
Es kommt drauf an… Und immer fragen, ob es vielleicht mal überprüfbar ist…

21 Auch wir müssen wirtschaftlich sinnvoll handeln…

22 2. Beste Bedingungen = AVB prüfen auf Quatsch und Relevanz

23 Versicherer geben sich nicht immer viel Mühe…

24 Die Absicherung der Arbeitskraft – Was im Hintergrund geschieht

25 Hä?

26 Hä?

27 Hä?

28 Sonderpokal für Ehrlichkeit

29 Was ist relevant? Prognosezeitraum, Meldefristen, abstrakte Verweisung, Ausschlüsse Nicht so relevant: Infektions-Klausel, Definition Kräfteverfall, Mitwirkungspflichten, DU-Klausel, AU-Klausel…

30 3. Billich! = Rechnen…

31 Ganz im Ernst: Das ist schon auch wichtig!
Als Versicherungsmakler ist die Liquidität des Kunden auch in meinem Interesse… Berufseinstufungen prüfen! Alternative Lösungen zusammenbasteln!

32 Fazit: Im Vordergrund steckt die Bedarfsdeckung in Höhe, Umfang und Zeit Das Niveau der Tarife ist insgesamt sehr homogen Am wichtigsten ist die beste Annahme zu erreichen Für den Kunden ist der Preis am wichtigsten!


Herunterladen ppt "Herzlich Willkommen in Weiden!"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen