Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hennie Sachs Geändert vor über 6 Jahren
1
Examen ohne Repetitor Workshop am 23. Juni 2018
Dr. Lea Katharina Kumkar & Leonie Wittenstein
2
Ablauf Was ist das Ziel? Die Entscheidung: Mit oder ohne Rep?
Die Examensvorbereitung ohne Repetitor Lernen mit Plan! - Pause - Erfahrungsberichte Lerngruppenbörse Examen ohne Repetitor
3
I. Was ist das Ziel? Die Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung: 6 Klausuren in zwei Wochen: 3 x Zivilrecht 2 x Öffentliches Recht 1 x Strafrecht 1 Mündliche Prüfung: 10 Minuten pro Fach in einer Gruppe von i.d.R. 4 Prüflingen Woher weiß man das? Juristenausbildungs- und Prüfungsordnung – JAPrO Landesjustizprüfungsamt Examen ohne Repetitor
4
I. Was ist das Ziel? Inhalte der Staatsprüfung:
§ 8 Pflichtfächer (1) Die Staatsprüfung bezieht sich auf die Pflichtfächer. (2) Pflichtfächer sind 1. Bürgerliches Recht: - Allgemeine Lehren und Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs (im Überblick: Juristische Personen), aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz die Abschnitte 1 bis 4 sowie 7; - aus dem Recht der Schuldverhältnisse die Abschnitte 1 bis 7 sowie der Abschnitt ohne die Titel 2, 11, 15, 18, 19, 25; 7. Strafrecht: a) Allgemeiner Teil des Strafrechts (mit Konkurrenzen, ohne Rechtsfolgesystem); b) aus dem Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs: - aus dem 6. Abschnitt: § 113; - aus dem 7. Abschnitt: §§ 123, 124, 142, 145 d; 9. Öffentliches Recht: - Verfassungsrecht (ohne Notstands- und Finanzverfassungsrecht), im Überblick: Verfassungsprozessrecht; - aus dem Besonderen Verwaltungsrecht: Polizeirecht, Baurecht […] Examen ohne Repetitor
5
Wichtig: Es gibt kein Patentrezept!
II. Mit oder ohne Rep? Entscheidung 1: o-Rep Rep Wichtig: Es gibt kein Patentrezept! Examen ohne Repetitor
6
II. Mit oder ohne Rep? Was spricht gegen ein Repetitorium?
Keine zeitliche Flexibilität Keine inhaltliche Flexibilität Kosten Examen ohne Repetitor
7
II. Mit oder ohne Rep? Was spricht für Ex-o-Rep?
Individualität zeitliche/inhaltliche Flexibilität Aktivität ermöglicht/erfordert Initiative Gemeinsames Lernen Freiräume für Argumentation Kostenfreiheit Examen ohne Repetitor
8
II. Mit oder ohne Rep? Was muss ich für Ex-o-Rep mitbringen?
Motivation Selbstvertrauen Selbst-Lern-Bereitschaft Verantwortungsbewusstsein (auch ggü. der Gruppe) Examen ohne Repetitor
9
z.B.: Zivilrecht beim Repetitor, im Übrigen Ex-o-Rep
II. Mit oder ohne Rep? Der Mittelweg: o-Rep Rep z.B.: Zivilrecht beim Repetitor, im Übrigen Ex-o-Rep Examen ohne Repetitor
10
III. Die Examensvorbereitung ohne Repetitor
Ex-o-Rep Uni-Rep Selbst-Lernen Wichtig auch hier: Es gibt kein Patentrezept! Examen ohne Repetitor
11
III.1 Das „Uni-Rep“ Angebot der Fakultät: 1. Klausurpraxis:
Klausurenkurs – immer samstags, 8-13 Uhr 2x/Jahr Probeexamen à 6 Klausuren ca. 8x/Jahr Klausurenklinik 2. Wiederholungs- und Vertiefungskurse (WuV-Kurse) (mehr oder weniger) Komplette Stoffabdeckung in einem Jahr idR von Professoren gehalten Examen ohne Repetitor
12
III.1 Das „Uni-Rep“ 3. Fall-Rep bei Prof. Dr. Kaiser
Besprechung von Original-Examensklausuren im Zivilrecht 4. Ferienkurse Europarecht Höchstrichterliche Rechtsprechung Verwaltungsgerichtliche Praxis 5. Intensivkurs Zivilrecht („Schuldrechtshütte“) Examen ohne Repetitor
13
III.2 Die Ex-o-Rep-Koordination
Zentrale Ansprechperson innerhalb der Fakultät für alle Fragen betreffend die Examensvorbereitung Examensberatung Gespräche nach Voranmeldung: Konzeptionelle Weiterentwicklung des Ex-o-Rep-Programms Ausgabe der nicht abgeholten Klausuren des Klausurenkurses (immer freitags 9-12 Uhr) Examen ohne Repetitor
14
III.2a Webseite und Newsletter
Übersicht über das Veranstaltungsangebot Stundenplan & Aktuelles Ex-o-Rep-Newsletter Examen ohne Repetitor
15
III.3 Ex-o-Rep-SprecherInnen
InteressensvertreterInnen für ExamenskandidatInnen gegenüber der Fakultät Wahl für ein Jahr (immer ab WS) Persönlich oder per Mail ansprechbar Aktuelle Sprecher: Karl Mauer Jakob Olbing Examen ohne Repetitor
16
III.4 Vorbereitungsmodelle
Entscheidung 2: Alleine Lerngruppe Wichtig auch hier: Es gibt kein Patentrezept! Examen ohne Repetitor
17
III.4 Vorbereitungsmodelle
Zeitrahmen Vorbereitung mit der Lerngruppe Zusammensetzung der Lerngruppe Zahl und Inhalt der Lerngruppensitzungen Wie lerne ich? Wiederholung Examen ohne Repetitor
18
III.4.a Der Zeitrahmen Zwei Examenstermine/Jahr Wann beginnen?
Frühjahr: Klausuren Ende Februar/Anfang März Herbst: Klausuren Anfang September Wann beginnen? Üblich: 1 oder 1,5 Jahr(e) vorher Hauptstudium sollte abgeschlossen sein Pflichtpraktika sollten idealerweise abgeschlossen sein Häufig: Einzelne Schwerpunktbereichsprüfungen während der Vorbereitung Examen ohne Repetitor
19
III.2.b Vorbereitung mit der Lerngruppe
Gruppengröße: Klassisch: 3 oder 4 Personen Selten: 2 oder 5 Personen Gemeinsamkeiten Gemeinsamer Zeitplan sinnvoll, nicht notwendig Gemeinsame Entscheidung für o-Rep/Rep/Mischung? Examen ohne Repetitor
20
III.2.b Vorbereitung mit der Lerngruppe
Unterschiede: Ähnliche Einsatzbereitschaft wichtiger als Leistung/Noten SPB-Studium nicht entscheidend Sonstiges: Grundsätzliche persönliche Sympathie wichtig Verantwortungsbewusstsein jeder/s Einzelnen Examen ohne Repetitor
21
III.2.b Vorbereitung mit der Lerngruppe
Anzahl der Sitzungen: Üblich: 2 pro Semesterwoche, 3 pro Ferienwoche Zeit für individuelles Lernen und Uni-Rep! Trennung von Lern-/Wiederholungssitzungen möglich Dauer der Sitzungen: Üblich: ca. 4 Stunden (Vormittag/Nachmittag) Abhängig vom Inhalt der Sitzungen Examen ohne Repetitor
22
III.2.b Vorbereitung mit der Lerngruppe
Inhalt der Sitzungen Fallbesprechungen! Sachverhalt wird rechtzeitig vor der Sitzung verteilt Ein Mitglied sucht Fälle, bereitet Lösung vor und leitet die Sitzung; die anderen fertigen Lösungsskizzen an 2-3 Fälle auf Examensniveau pro Sitzung Ggf. Abstrakter Stoff? Ggf. Wiederholungen Examen ohne Repetitor
23
III.2.c Wie lerne ich? Woher beziehe ich mein Wissen?
Lehrbücher; Skripten; Kommentare Fallvorbereitung/Beck‘sche Examinatorien Wie behalte ich mein Wissen? Karteikarten Exzerpte Im Kopf Examen ohne Repetitor
24
III.2.c Wie lerne ich? Wie findet man Fälle?
Juris/Beck: Suche „§ 123 XyG Klausur“, „Stichwort Klausur“ JuS-Tutorium ( unirep-online.de Alte „Kaiser-Fälle“ Alte Fälle aus dem Klausurenkurs Verwaltungsgerichtliche Praxis Fallsammlung Landesrecht BW Examen ohne Repetitor
25
III.2.d Wiederholungen Wiederholen ist wichtig!
Ständige Wiederholung durch Fallbearbeitung! Inhalt der Wiederholungen: Kurze Fälle Wissensfragen/Streitstände Organisation der Wiederholung Integration in Lerngruppensitzungen; Sondersitzungen Wiederholung alleine Examen ohne Repetitor
26
Die Basis bildet der Lernplan!
III.2.d Wiederholungen Mögliches Wiederholungsystem: Wiederholen in Potenzen 2er: Wdhlg. nach 1 Einheit, nach 2, 4, 8, 16 … 3er: Wdhlg. nach 1 Einheit, nach 3, 9, 27, … Die Basis bildet der Lernplan! Examen ohne Repetitor
27
III.2.d Potenzen (Überblick)
Präsentationstitel
28
Der Lernplan ist das Herz der Examensvorbereitung!
IV. Der Lernplan Funktionen des Lernplans: Orientierung und Organisation der LG-Sitzungen Orientierung für individuelles Lernen Organisation der Wiederholungseinheiten Der Lernplan ist das Herz der Examensvorbereitung! Examen ohne Repetitor
29
IV. Der Lernplan Zum Lernplan in 10 Schritten:
Start und Ziel: 1 Jahr oder 1,5 Jahre? Erholung nach dem Semester einplanen Bei 1,5 Jahren: Zeit vor den Klausuren frei lassen Einplanen der Urlaubszeiten: Erholsamer Urlaub ist wichtig! Orientierung an Pausen im Klausurenkurs sinnvoll Richtlinie: min. 2 Wochen Urlaub/Semester Examen ohne Repetitor
30
IV. Der Lernplan Einplanen von Pufferwochen Etwa alle 6-8 Wochen
Für Aufholen/Krankheit/Erholung/Probeexamen Bestimmen der Sitzungshäufigkeit Üblich: 2 Sitzungen pro Semesterwoche, 3 pro Ferienwoche Aufteilen der Sitzungen in 3 „Fächer“ Sinnvoll nach Klausurzahl: ½ Zivilrecht, ⅓ Öff.-Recht, ⅙ Strafrecht Examen ohne Repetitor
31
IV. Der Lernplan Bei Lerngruppen: Verteilen der Fächer auf die Termine
Beispiel: ||: ZR, ÖR, ZR, SR, ZR, ÖR :|| „Füllen“ der Sitzungen mit Inhalten Blick in die JAPrO! Richtlinie: „AT“ zeitintensiver als „BT“ Richtlinie: „AT“ idR zuerst Orientierung an alten Lernplänen/Lehrbüchern Orientierung an WuV-Kursen, soweit möglich Angabe von Lehrbuchstellen zur Orientierung Examen ohne Repetitor
32
IV. Der Lernplan Examen ohne Repetitor
33
IV. Der Lernplan Festlegen der Sitzungsleitung
Bei gerader Anzahl von Lerngruppenmitgliedern durch unregelmäßige Rotation Fach-Monotonie vermeiden Festlegen der Wiederholungsleitung Kann identisch sein mit Sitzungsleitung Festlegen der Wiederholungssitzungen ggf. nach System (z.B. Wiederholung in Potenzen) Examen ohne Repetitor
34
IV. Der Lernplan Examen ohne Repetitor
35
Nicht vergessen! Nicht vergessen: Examensvorbereitung ist anstrengend! Examensvorbereitung ist nicht das Leben! Regeneration ist wichtig, jeden Tag: Sport, Musik, richtige Bücher, Freunde, … Examen ohne Repetitor
36
Zum Nachlesen Deppner / Feihle / Lehnert / Röhne / Wapler
Examen ohne Repetitor Leitfaden für eine selbstbestimmte und erfolgreiche Examensvorbereitung 4. Auflage 2017, 242 S., Broschiert, ISBN 22,- € Examen ohne Repetitor
37
- Pause - Examen ohne Repetitor
38
V. Erfahrungsberichte Eigenständige Vorbereitung: Stefan Uhl
Lerngruppe: Hans Kenschke Examen ohne Repetitor
39
VI. Lerngruppenbörse Excel (!)-Vorlage auf der Ex-o-Rep-Internetseite ausfüllen … bis zum senden an …: … und auf die Liste mit allen Einsendungen warten, die an die angegebene -Adresse versendet wird! Examen ohne Repetitor
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.