Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

am Institut für Sportwissenschaft

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "am Institut für Sportwissenschaft"—  Präsentation transkript:

1 am Institut für Sportwissenschaft
Pädagogisches Seminar Sommersemester 2006 Proseminar: Einführung in die Mediendidaktik Dozent: Prof. Dr. H.-D. Haller Vorgelegt von: Jenny Huth, Vera Jakobi, Friederike Plamann, Anna Walter Erkundungsbericht: Schwimmprojekt am Institut für Sportwissenschaft Einführung in die Mediendidaktik 9. November 2018

2 Gliederung der Präsentation:
Allgemeine Problemstellung Grundlagen und Rahmenbedingungen Ziele des Projektes Durchführung und Organisation Auswertung Fazit Einführung in die Mediendidaktik 9. November 2018

3 Allgemeine Problemstellung:
Es geht um motorisches Lernen. Vor allem darum, wie dieser Lernprozess durch visuelle Vorgaben optimiert werden kann. Im Vorfeld stellen sich viele Fragen. Zum Beispiel: - Durch welche Visualisierungshilfe lässt sich am schnellsten das erwünschte Lernniveau erreichen? - Was, wie und wie viel sollte visualisiert werden? Wie sollte visualisiert werden? [1] vgl. Daugs, Bliscke u.a., 1989, Seite 13 Einführung in die Mediendidaktik 9. November 2018

4 Grundlagen und Rahmenbedingungen:
Schwimmprojekt am Institut für Sportwissenschaft → Techniktraining für jährige Jungen und Mädchen • Vorraussetzung ist das Schwimmabzeichen in Bronze • Es werden die Schwimmstile Brust, Kraul und Rückenkraul vermittelt • Die Teilnehmerzahl wurde auf 12 begrenzt • Das Projekt findet über einen Zeitraum von 6 Wochen 2x in der Woche für 1,5 Stunden statt • Es betreuen jeweils drei Trainer vier Kursteilnehmer Ein Trainer ist für die gesamte Mediengestaltung zuständig Einführung in die Mediendidaktik 9. November 2018

5 Ziele des Projekts Den Kindern und Jugendlichen sollen die Schwimmtechniken durch mediale Demonstrationen vermittelt werden Ziel ist es, im Gegensatz zum konventionellen Schwimmunterricht, die Kinder durch visuelle Medien im Lernprozess zu unterstützen Die Bilderreihen stehen den Kindern bei jeder Einheit auf einer Tafel zur Verfügung und in Bewegung auf einem Laptop Durch Videoaufnahmen der Lernfortschritte sollen Fehler von den Kindern selbst gesehen und in der Gruppe reflektiert werden Ziel ist es, durch den medialen Einsatz einen größeren Lernfortschritt zu erzielen als im traditionellen Lehrweg durch bloße Demonstrationen durch die Lehrperson Einführung in die Mediendidaktik 9. November 2018

6 Durchführung und Organisation
Ein Lehrfilm wird jeweils zu Beginn des Lernprozesses vorgeführt Die Schüler sollen anhand von Bilderreihen, die auf einem Laptop zur Verfügung stehen, einen eigenen Eindruck des Schwimmstils erhalten Es wird nach der Zergliederungsmethode vorgegangen Die Zergliederung erfolgt in: 1. Beinschlag 2. Armzug Der Einstieg in den Schwimmstil erfolgt nach medialer Instruktion induktiv Die Kinder erproben das Gesehene zuerst einmal selbständig Einführung in die Mediendidaktik 9. November 2018

7 Durchführung und Organisation
Einführung ins Rückenschwimmen anhand von Bilderreihen Einführung in die Mediendidaktik 9. November 2018

8 Durchführung und Organisation
Der Beinschlag: Nach einem ersten eigenen Versuch des Schwimmstils erfolgt die Zergliederung Am Beckenrand erfolgt die Instruktion durch die Lehrperson Bahnenschwimmen mit Schwimmbrettern Am Ende der Stunde erfolgt die Verfestigung des Gelernten durch die Komponente Bilderreihen auf dem Laptop Die Reflektion in der Gruppe erfolgt als Abschluss der ersten Einheit Einführung in die Mediendidaktik 9. November 2018

9 Durchführung und Organisation
Der Armzug: Sammeln der Knotenpunkte des Beinschlages (Reflexion des bereits Erlernten und gleichzeitige Festigung) Einführung in den Armzug anhand der Instruktion durch die Lehrperson Erlernen durch Schwimmen aus den Armen mit Hilfe des Poul-Boy Am Ende der Stunde erfolgt die Verfestigung des Gelernten durch die Komponente Bilderreihen auf dem Laptop Die Reflexion in der Gruppe erfolgt als Abschluss der zweiten Einheit Einführung in die Mediendidaktik 9. November 2018

10 Durchführung und Organisation
Kopplung Beinschlag und Armzug: Es folgt die Zusammensetzung der Teilbewegungen Vorab wird erneut der Lehrfilm gezeigt Es folgt eine Wiederholung der wichtigsten Merkmale der Ganzkörperbewegung Bewegung soll auf 50 Metern präzise umgesetzt werden Videoaufnahmen der einzelnen Schüler werden dabei gemacht Die Auswertung der Bilder erfolgt in der Gruppe Die Fehlerbilder werden mit allen Schülern gemeinsam besprochen Einführung in die Mediendidaktik 9. November 2018

11 Durchführung und Organisation
Es folgen die Schwimmstile Kraul- und Brustschwimmen auf die gleiche Weise Die Schüler entwickeln ein Gefühl für die praktische Umsetzung, durch die aufgenommenen Bilder Die Schwimmstile Kraul- und Brustschwimmen verlaufen schneller als der Einstieg ins Rückenschwimmen Die Optimierung des Lernens durch die geschulte visuelle Wahrnehmung erhöht die Qualität im nachfolgenden Lernprozess Die Schüler erhalten am Ende der 6-wöchigen Lehreinheit einen Fragebogen Einführung in die Mediendidaktik 9. November 2018

12 Auswertung Der Fragebogen: Wie hat Dir der Schwimmkurs gefallen?
Hast Du das Gefühl, dass die Medien Dir im Lernprozess geholfen haben oder fandest Du sie eher hinderlich? Wie hast Du Deinen eigenen Lernprozess wahrgenommen? Wie würdest Du Deine eigene Leistung nach den 6 Wochen selbst einschätzen? ( Noten 1-6) Einführung in die Mediendidaktik 9. November 2018

13 Auswertung Frage: Wie hat Dir der Schwimmkurs gefallen? 85 %: sehr gut
5%: keine Angabe Einführung in die Mediendidaktik 9. November 2018

14 Auswertung 2. Hast Du das Gefühl, dass die Medien Dir im Lernprozess geholfen haben oder fandest Du sie eher hinderlich? „sehr geholfen“ : 75% „etwas geholfen“: 10% „zu zeitaufwendig“: 10% keine Angabe: 5% Einführung in die Mediendidaktik 9. November 2018

15 Auswertung 3. Wie hast Du Deinen eigenen Lernprozess wahrgenommen?
„Sehr schneller Fortschritt und sehr viel gelernt“: 50% „Schneller Fortschritt und viel gelernt“: 30% „Mäßiger Erfolg und verhältnismäßig wenig gelernt“: 10% Keine Angabe: 10% Einführung in die Mediendidaktik 9. November 2018

16 Auswertung 4. Wie würdest Du Deine eigene Leistung nach den 6 Wochen selbst einschätzen? (Von Sehr gut=1 bis Sehr schlecht=6) Sehr gut: 35% Gut: 25% Befriedigend: 22% Ausreichend: 8% Keine Angabe: 10% Einführung in die Mediendidaktik 9. November 2018

17 Fazit Die Ergebnisse bestätigen ein schnelles Fortschreiten im motorischen Lernprozess aus der Kopplung Praktische Umsetzung und Medieneinsatz Die Lehrfilme wurden von den Schülern als am „hilfreichsten“ wahrgenommen Die Zergliederung in Teilbewegungen wurde von den Trainern einstimmig als beste Möglichkeit zur Vermittlung bewertet Die Reflexionsphasen waren für die Schüler sehr hilfreich im Hinblick auf den eigenen Lernprozess (mentale Wiederholung) Die Schüler haben in 6 Wochen alle die Schwimmstile mit keinerlei übermäßigen Qualitätsunterschieden erlernt Einführung in die Mediendidaktik 9. November 2018


Herunterladen ppt "am Institut für Sportwissenschaft"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen