Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Sportverbände und –vereine als Akteure der Zivilgesellschaft

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Sportverbände und –vereine als Akteure der Zivilgesellschaft"—  Präsentation transkript:

1 Sportverbände und –vereine als Akteure der Zivilgesellschaft
Kapitel 1 DOSB- Lehrmaterialien „Sport ist fair“ Referent/in: Maria Musterfrau

2 Gliederung Einstieg: Zivilgesellschaft Der organisierte Sport
Gestaltungspotenziale im Verein und Ehrenamt Gesellschaftliche Herausforderungen im gemeinnützigen Sport Sportverbände und -vereine als Akteur der Zivilgesellschaft

3 Was bedeutet konkret „Akteur der Zivilgesellschaft“?
© picture allliance Sportverbände und -vereine als Akteur der Zivilgesellschaft

4 Gesellschaft 2. Sektor: Markt 1.Sektor: Staat
Politik, Verwaltung, Parteien, Parlament und Kirche 3. Sektor: Zivilgesellschaft Vereine & Verbände, NPOs und NGOs, Stiftungen, Selbsthilfe-Gruppen, Bürgerinitiativen 2. Sektor: Markt Profitorientierte Marktwirtschaft, Firmen, Betriebe, Unternehmen, Konzerne Der Deutsche Olympische Sport (DOSB) ist die mit Abstand größte Freiwilligenorganisation in Deutschland und damit ein zentraler Akteur der Zivilgesellschaft. Siehe Seite 9 in der Broschüre. Diskussionen über die Zukunft des Wohlfahrtsstaates orientieren sich zunehmend an einem Kooperationsmodell von Staat, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Individuum. Wohlfahrtsstaat ist die Bezeichnung für einen Staat, der seine Politik darauf ausrichtet, der sozialen, materiellen und kulturellen Wohlfahrt der Bevölkerung zu dienen. Zivilgesellschaft bezeichnet die Selbstorganisation und das freiwillige Engagement von Bürgern und Bürgerinnen in Bereichen, die jenseits staatlicher, wirtschaftlicher und privater Sphäre entstanden ist. Dazu gehören bspw. Bürger/innen-Initiativen, soziale Bewegungen und freiwillige Vereinigungen wie Sportvereine oder karikative Einrichtungen. Das selbstorganisierte Engagement der Bürger/-innen wird oft als zivilgesellschaftliches Engagement bezeichnet, da es Ausdruck demokratischer Teilhabe und Gestaltung der Gesellschaft ist. Sportverbände und -vereine als Akteur der Zivilgesellschaft

5 Zivilgesellschaft (3. Sektor)….
…die Selbstorganisation von Bürger/innen im öffentlichen Raum, …die Vielfalt an Vereinen, Netzwerken und Initiativen, durch die demokratische Teilhabe und Gestaltung der Gesellschaft stattfindet, …erhält zunehmende Verantwortung bei der Gestaltung der Gesellschaft und der Lösung von sozialen Problemen. Zivilgesellschaft Freiwilligen-organisationen (Sport-) Vereine Bürger-beteiligung Der Deutsche Olympische Sport (DOSB) ist die mit Abstand größte Freiwilligenorganisation in Deutschland und damit ein zentraler Akteur der Zivilgesellschaft. Siehe Seite 9 in der Broschüre. Diskussionen über die Zukunft des Wohlfahrtsstaates orientieren sich zunehmend an einem Kooperationsmodell von Staat, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Individuum. Wohlfahrtsstaat ist die Bezeichnung für einen Staat, der seine Politik darauf ausrichtet, der sozialen, materiellen und kulturellen Wohlfahrt der Bevölkerung zu dienen. Zivilgesellschaft bezeichnet die Selbstorganisation und das freiwillige Engagement von Bürgern und Bürgerinnen in Bereichen, die jenseits staatlicher, wirtschaftlicher und privater Sphäre entstanden ist. Dazu gehören bspw. Bürger/innen-Initiativen, soziale Bewegungen und freiwillige Vereinigungen wie Sportvereine oder karikative Einrichtungen. Das selbstorganisierte Engagement der Bürger/-innen wird oft als zivilgesellschaftliches Engagement bezeichnet, da es Ausdruck demokratischer Teilhabe und Gestaltung der Gesellschaft ist. Sportverbände und -vereine als Akteur der Zivilgesellschaft

6 Akteur der Zivilgesellschaft
Diskutieren Sie mit Ihrem Nachbarn/Ihrer Nachbarin die Fähigkeiten und Einflussnahme als Akteur der Zivilgesellschaft. Berichten Sie dabei von einem persönlichen Geschehen als zivilgesellschaftlicher Akteur. Zweck? Anliegen? Bedürfnis? Ziel? Die TN sollen die Schlagworte als Leitfragen verwenden Im Anschluss: Austausch im Plenum, Notizen Flipchart Visualisierung Zum Ende der Veranstaltung den „facettenreichen“ Akteur der Zivilgesellschaft noch einmal aufgreifen Sportverbände und -vereine als Akteur der Zivilgesellschaft

7 Der gemeinnützige Sport
Sportverbände und -vereine als Akteur der Zivilgesellschaft

8 Zahlen und Fakten zum gemeinnützigen Sport
80,7 Millionen Einwohner in Deutschland In 101 Mitgliedsorganisationen sind über 27 Mio. Mitgliedschaften in rund Turn- und Sportvereinen organisiert, davon rund ca. 10 Mio. Kinder und junge Menschen Insgesamt engagieren sich rund 8 Mio. ehrenamtliche und Freiwillige im Sport*, davon Amtsträger/innen auf der Vorstandsebene (z. B. Vorsitzende), Engagierte auf der Ausführungsebene (z.B. Trainer/innen) + 6,3 Millionen als freiwillige Helfer/innen (z. B. bei Vereinsfesten). Im Durchschnitt ist jeder Ehrenamtliche 13,4 Stunden pro Monat für seinen Verein tätig. Bundesweit ergibt sich daraus eine monatliche Arbeitsleistung von rund 22,9 Millionen Stunden**. Stand: Kurze Erläuterung der Zahlen und Fakten  Engagement hervorheben * bei der Gesamtzahl ist zu beachten, dass Personen, die sowohl ein Ehrenamt bekleiden als auch als freiwillige Helfer engagiert sind, doppelt enthalten sind. ** hierbei ist zu beachten, dass noch nicht diejenigen Leistungen der freiwilligen Helfer/innen mit eingerechnet sind, die sich ergänzend zu den Ehrenamtlichen bei gesonderten Arbeitseinsätzen unentgeltlich beteiligen. (Quellen: Sportentwicklungsbericht; Bestandserhebung 2017) Sportverbände und -vereine als Akteur der Zivilgesellschaft

9 Der gemeinnützige Sport in Deutschland
Sport in öffentlicher Verwaltung Autonomie des Sports Bundesministerium des Innern DOSB Nationale Ebene Sportausschuss des Deutschen Bundestages 65 Nationale Sport-Fachverbände Sportminister-konferenz der Bundesländer 16 Landessportbünde Landessport-Fachverbände Regionale Ebene Mögliche Fragestellungen: In welchem Feld sind Sie tätig? Mit welchen der Felder hatten Sie bereits Berührungspunkte in Ihrem Sportalltag oder im Rahmen Ihres Engagements? Mit welchen Begriffen und Aktionen könnten Sie die Pfeile versehen? (Beziehungen, Handlungsempfehlungen/-beispiele, Kooperationen, aktiv/passiv) Welche Zusammenhänge oder Anordnungen sind Ihnen unklar? 16 Bundesländer Lokale Ebene Städte/Landkreise/ Kommunen Bezirkssportverbände mehr als Sportvereine mit 27,4 Mio. Mitgliedschaften Mitgliedschaft Förderung Sportverbände und -vereine als Akteur der Zivilgesellschaft

10 Welche Gestaltungspotenziale haben die Organisationen und Sie persönlich im Rahmen ihres Engagements? Sportverbände und -vereine als Akteur der Zivilgesellschaft

11 Überblick: Mein Verein
Engagiert sich für … Hat … Mitglieder Ermöglicht … eine Teilhabe am Sport Verfügt über … Ehrenamtliche Verfügt über folgende Gestaltungspotenziale: … Kommuniziert … Hat folgendes Ziel: … Fördert das Ehrenamt. Wenn ja, wie? Verfügt über eine … Kultur Erstellung eines Vereinsprofils, Einzelarbeit (ca. 5min) Im Anschluss: Austausch im Plenum oder Abfrage nach besonderen Kriterien Sportverbände und -vereine als Akteur der Zivilgesellschaft

12 Das Gestaltungspotenzial meines Vereins
Besprechen Sie das Profil Ihres Vereins mit einem neuen Partner/einer neuen Partnerin und erstellen Sie einen „Fahrplan“ für die Optimierung Ihres Vereins. Notieren Sie konkrete Anliegen, Zeitabschnitte, Verbesserungsvorschläge und Wünsche. Welche Rolle können Sie bei der Weiterentwicklung spielen? Meilensteinplan für den eigenen Verein Im Anschluss: Erfahrungsaustausch und Rollenprofile vorstellen Sportverbände und -vereine als Akteur der Zivilgesellschaft

13 Der Sportverein als gemeinnützige Organisation
Der Verein bietet ein qualitatives Sportangebot zu sehr günstigen Beiträgen Der Verein leistet einen bemerkenswerten Beitrag zum Gemeinwohl in der BRD Der Verein übernimmt gesellschaftspolitische Aufgaben von hohem Rang Der Verein bietet seinen Mitgliedern einen Erfahrungsraum für Engagement und Aktivität Der Verein ist Integrationsort Der Verein trägt dazu bei, dass Werte vermittelt und demokratische Grundwerte erlernt werden (können) Der Verein ist Träger einer systematischen gesundheitlichen Prävention Der Verein ist der größte Kooperationspartner von Ganztagsschulen  Den Sportverein gilt es zu fördern und zu unterstützen, mehr denn je … Diese Stichpunkte fassen die Möglichkeiten und Chancen eines Sportvereins als gemeinnützige Organisation zusammen Parallelen zu den Beiträgen der vorherigen Aufgabe aufzeigen und/oder neue Aspekte beleuchten Sportverbände und -vereine als Akteur der Zivilgesellschaft

14 Zahl der Mitglieder in Sportvereinen (in Prozent)
Übersicht: Zahl der Mitglieder in Sportvereinen Sportverbände und -vereine als Akteur der Zivilgesellschaft Quelle: ZiviZ-Survey 2017

15 (M)Ein Ehrenamt Beschreiben Sie bitte einer Person Ihrer Wahl jeweils ein Erlebnis, welches Sie als „besonders wertvoll“ bzw. „weniger wertvoll“ im Ehrenamt wahrgenommen haben. Sportverbände und -vereine als Akteur der Zivilgesellschaft

16 Attraktives Ehrenamt im Sport
Veränderungsprozesse als Chance begreifen: Wie können wir uns anpassen und verändern? Den eigenen Standort bestimmen: Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Die Zusammenarbeit im Vorstand gestalten: Welche Struktur passt zu uns? Kooperationspartner suchen und Netzwerke knüpfen: Von wem können wir was lernen? Attraktives Ehrenamt im Sport: Broschüre bewerben: Broschüre bietet durch praktische Erfolgsbeispiele einen Mehrwert für Verantwortliche in Sportvereinen  Tätigkeitsprofile, Good-practice-Beispiele, Aufgabenbeschreibungen, Praxishilfen Sportverbände und -vereine als Akteur der Zivilgesellschaft

17 Welche zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen kommen auf den gemeinnützigen Sport zu?
© picture allliance Sportverbände und -vereine als Akteur der Zivilgesellschaft

18 Welche zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen kommen auf den gemeinnützigen Sport zu?
Sammeln Sie auf einem weißen Blatt Beispiele aus Ihrem Sportalltag und mögliche Szenarien zu dieser Fragestellung, ordnen Sie diese in Form einer MindMap an und finden Sie max. vier zentrale Überbegriffe. Ggf. weißes Papier bereitstellen Große MindMap der gesamten Gruppe erstellen (Flipchart, Stellwand + Kärtchen) Sportverbände und -vereine als Akteur der Zivilgesellschaft

19 Auf die Karten eingehen und mit dem Gesagten verknüpfen
Sensibilisieren! Auf die Karten eingehen und mit dem Gesagten verknüpfen Diskussionen, Erfahrungen und Stimmungsbilder einholen Mögliche Themengebiete: Inklusion im und durch Sport, Integration im und durch Sport, Gender-Mainstreaming, Sport und Generationen, Prävention sexualisierter Gewalt im Sport Sportverbände und -vereine als Akteur der Zivilgesellschaft

20 Vielen dank für ihre aufmerksamkeit!
Sportverbände und -vereine als Akteur der Zivilgesellschaft


Herunterladen ppt "Sportverbände und –vereine als Akteure der Zivilgesellschaft"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen