Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

PFLEGETAG RHEINLAND-PFALZ 2018 Prof. Dr. Sandra Bensch RbP

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "PFLEGETAG RHEINLAND-PFALZ 2018 Prof. Dr. Sandra Bensch RbP"—  Präsentation transkript:

1 PFLEGETAG RHEINLAND-PFALZ 2018 Prof. Dr. Sandra Bensch RbP
PFLEGE / GEMEINSAM / GESTALTEN Prof. Dr. Sandra Bensch RbP Skill- und Grademix in der Pflege – für alles gut und von allen gleich verstanden?

2 Pflegetag Rheinland-Pfalz 2018 | 17.April | Rheingoldhalle Mainz
Qualifikationsgrad: Kennzeichen ihrer Handlungsgebiete: Schwesternhelferin/ Pflegediensthelfer (dreiwöchige Ausbildung: ca. 55 Theorie- und ca. 75 Praxisstunden) bei der Körperpflege und beim Aufstehen helfen, Pflegefachkräfte beim Betten und Lagern unterstützen Altenpflegehelfer/in (einjährige Ausbildung: ca. 750 Theorie- und ca. 900 Praxisstunden) Pflege älterer Menschen planen, durchführen und dokumentieren, Mitwirken bei der medizinischen Diagnostik und Therapie Gesundheits- und Pflegeassistenz (zweijährige Ausbildung: ca Theorie- und ca. 960 Praxisstunden) bei der Körperpflege und der Nahrungsaufnahme unterstützen, bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen unterstützen Gesundheits- und KrankenpflegerIn (dreijährige Ausbildung: 2500 Theorie- und 2100 Praxisstunden) auf ärztliche Veranlassung medizinische Behandlungen durchführen, pflegebedürftige Patienten betten, ihnen beim Essen und Waschen helfen, Pflegemaßnahmen planen, koordinieren und dokumentieren Pflegebachelor (i. d. R. vierjährige Ausbildung: 180 bis 240 ECTS) Pflegesituationen flächendeckend überblicken und analysieren, wissenschaftliches Wissen in die individuelle Pflegesituationen transferieren [1] Pflegetag Rheinland-Pfalz 2018 | 17.April | Rheingoldhalle Mainz

3 Prof. Andreas Büsch - KFH Mainz
Medienpädagogik - Einführung Ernährungsmanagement Assessment Bedürfnis- und Bedarfskoordination Plan zur Nahrungsgestaltung Maßnahmen zur Nahrungsgestaltung Information und Beratung Evaluation Pflegebachelor evidenzbasierte Interventionen recherchieren und deren Implementation koordinieren Schwesternhel-ferIn: Essensplan reinlegen und wieder abholen Einjährig exam. PflegehelferIn Essen ausgeben (fallorientiert) Zweijährig exam. PflegehelferIn Essen anreichen inkl. Dokumentation Pflegefachkraft Nahrung anreichen bei PatientInnen mit Aspirationsrisiko Erstunterstützung zur Nahrungsaufnahme bei risikolosen PatientInnen Delegation Delegation [Auszug; heuristisch angelegt] Delegation [1] Delegation Informationsfluss (fallorientiert, vom Bachelor ausgehend teilweise deduktiv) Pflegetag Rheinland-Pfalz 2018 | 17.April | Rheingoldhalle Mainz

4 Pflegetag Rheinland-Pfalz 2018 | 17.April | Rheingoldhalle Mainz
Skill- & Grademix [2] Pflegetag Rheinland-Pfalz 2018 | 17.April | Rheingoldhalle Mainz

5 Fazit als… Pflegefachkraft PflegemanagerIn PflegepädagogIn
klinischer Pflegebachelor/[-master] PflegemanagerIn PflegepädagogIn [3] Pflegetag Rheinland-Pfalz 2018 | 17.April | Rheingoldhalle Mainz

6 Pflegetag Rheinland-Pfalz 2018 | 17.April | Rheingoldhalle Mainz
Ausblick für… Makroebene Mesoebene Mikroebene [3] Pflegetag Rheinland-Pfalz 2018 | 17.April | Rheingoldhalle Mainz

7 Pflegetag Rheinland-Pfalz 2018 | 17.April | Rheingoldhalle Mainz
Abgebildete Quellen [1] Bensch S. (2014). Qualifikationsebenen und ihre Fortbildung. Fortbildungstag am Bildungszentrum Rhein-Neckar GmbH. Auf Anfrage kann das vollständige PDF zur Verfügung gestellt werden. [2] Robert Bosch Stiftung (Hrsg.) (2018). 360° Pflege. Qualifikationsmix für den Patienten. Online verfügbar unter: [ ] [3] Katholische Hochschule Mainz (Hrsg.) (2018). Studium und Lehre. Online verfügbar unter: sowie [ ] Mündlich zitierte Quellen (1) Abraham O. & Baden S. (2018). Generationenmix in der Pflege – Herausforderung für Führungskräfte. Pflegezeitschrift, 71 (1-2): 10-13 Ausschuss für Gesundheit, Pflege & Demografie (Hrsg.) (2017). Landesverordnung über den Beruf der Gesundheits- und Krankenpflegehelferin und des Gesundheits- und Krankenpflegehelfers (LGeKrPflHVO) mit Stand 18. Oktober 2017, Rheinland-Pfalz (unv.) Ausserhofer D. (2017). Zusammenhang zwischen Skill-Mix beim Pflegepersonal und Einsatz von freiheitseinschränkenden Maßnahmen. Pflege, 30 (2): 95 Baumann M. (2015). Die Mischung macht‘s. Pflegezeitschrift, 68 (5): Bundesministerium für Gesundheit & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2018). Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV), Referentenentwurf. Online verfügbar unter: [ ] Pflegetag Rheinland-Pfalz 2018 | 17.April | Rheingoldhalle Mainz

8 Pflegetag Rheinland-Pfalz 2018 | 17.April | Rheingoldhalle Mainz
Mündlich zitierte Quellen (2) Darmann-Finck, I. (2010). Interaktion im Pflegeunterricht. Frankfurt: Peter Lang Grieser M. (2017). Skills und Grades in Schweizer Psychiatrien – Bestandsaufnahme und Blick nach Vorn. Pflegewissenschaft, 19 (5-6): Inauen A., Rettke H., Fridrich A. et al. (2017). Erfolgskritische Faktoren bei der Optimierung des Skill-Grad-Mix auf der Basis von Lean-Management-Prinzipien. Pflege, 30 (1): 29-38 Horlacher K., Müller R., Sauer R. et al. (2017). Grade-Mix in der Pflege: Eine erste Erhebung mit einem neuen Instrument. Pflegewissenschaft, 19 (5-6): Keinath E. (2017). Veränderungsprozesse begleiten. Schwester Pfleger, 56 (11): 82-83 Keogh J. (2014). Bietet die Einführung von Nurse Practicioners in Deutschland eine Lösung für die Versorgungslücken im Gesundheitssektor. Pflegewissenschaft, 16 (2): 74-79 Kuhlmey A., Höppner K. & Schaeffer D. (2011). Neue Aufgabenzuschnitte, Arbeitsteilungen und Kooperationsformen. In D. Schaeffer & K. Wingenfeld (Hrsg.): Handbuch Pflegewissenschaft. Juventa: Weinheim ( ) Olbrich, C. (2009). Kompetenztheoretisches Modell der Pflegedidaktik. In C. Olbrich (Hrsg.): Modelle der Pflegedidaktik. München: Elsevier (63-85) Risse, L. (2015): Das A und O: Wertschätzung und Kooperation. CNE Pflegemanagement, (3): 10-12 Schärli M., Müller R., Martin J. S. et al. (2017). Interprofessionelle Zusammenarbeit Pflegefachpersonen und Ärzteschaft, Pflege 30 (2): 53-63 Spichiger E., Zumstein-Shaha M., Schubert, M. et al. (2018). Gezielte Entwicklung von Advanced Practice Nurse-Rollen für spezifische Patient(inn)engruppen in einem Schweizer Universitätsspital. Pflege, 31 (1): 41-50 Pflegetag Rheinland-Pfalz 2018 | 17.April | Rheingoldhalle Mainz


Herunterladen ppt "PFLEGETAG RHEINLAND-PFALZ 2018 Prof. Dr. Sandra Bensch RbP"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen