Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Short Guide Organisation Beachhandball-Turnier

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Short Guide Organisation Beachhandball-Turnier"—  Präsentation transkript:

1 Short Guide Organisation Beachhandball-Turnier
Anleitung / Verständnis Spiel Beachhandball Ressort Handballförderung, Bereich Beachhandball Stand: 2. Dezember 2017 Die in dieser Darstellung verwendeten Funktions- und Personenbezeichnungen beziehen sich auf beide Geschlechter

2 Beachhandball Spielfeld
WAS BRAUCHST DU? Einen Sandplatz Zwei Handball Tore Rutschfester Gummiball Linien Optional je 3m Freiraum rund um das Spielfeld TEAMS? Frauen, Männer, Mädchen, Knaben oder Mix 3 Spieler,1 Torhüter Min. 4 Auswechselspieler Max. 10 Spieler (Team) SPIELLEITUNG? 1-2 Schiedsrichter pro Spiel Zeitnehmer und Resultat-anzeige (analog oder digital) WIE WIRD GESPIELT? 2 x 10 Minuten 5 Minuten Pause Wahl: Scheren, Stein, Papier Anspiel Schiedsrichterball Jede Halbzeit braucht ein Gewinner Torwart B Auswechslungszone 1.Halbzeit Torwart B Auswechslungszone 2.Halbzeit Spieler B Auswechslungszone Tore 3m x 2m 3m x 2m Tore Beachhandball Spielfeld Torraum 6 x 12m Torraum 6 x 12m 15 x 12m Torwart A Auswechslungszone 2.Halbzeit Spieler A Auswechslungszone Torwart A Auswechslungszone 1.Halbzeit Lizenzen C-E: Ausbildungsstruktur gibt Auskunft, die benötigten Module sind übersichtlich dargestellt (siehe nächste Folie). Mit der E-Lizenz kann im Jahr, in welchem das 18. Altersjahr vollendet wird, begonnen werden. Abweichung zu J+S: Torhütertraining 1 ist nicht Pflicht in der WB1. Das heisst: die Zulassungsprüfung zur WB2 (C-Lizenz) kann abgelegt werden sobald die Module Physis 1, Coaching 1, Technik und Taktik beendet sind. Torhütertraining 1 muss dann jedoch bestanden sein bevor man Torhütertraining 2 besuchen kann. Die Module der Lizenz D können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Die Lizenz C (WB2) kann erst nach bestandener Zulassungsprüfung begonnen werden. Die weiteren Module können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Lizenz B: Diese Ausbildung beginnt mit dem 1. Teil (2 Tage) alljährlich im Januar. Der 2. Teil ist jeweils anfangs Juni. Lizenz A: Die Ausbildung zur A-Lizenz umfasst folgende Ausbildungsteile: Berufstrainerausbildung (BTA) der Trainerbildung Schweiz mit bestandener Berufsprüfung Einwöchige Hospitation bei einem Verein der höchsten nationalen Liga A-Lizenz-Kurses des Schw. Handballverbandes A-Lizenz-Prüfung Die Ausbildungsteile müssen zwingend in dieser Reihenfolge absolviert werden. Wann kann ich mit der nächsten Lizenzstufe beginnen? Grundsatz: Der Beginn zur Ausbildung der nächst höheren Lizenzstufe setzt den Abschluss der vorhergehenden Lizenzstufe sowie eine daran anschliessende, mindestens einjährige (ab B-Lizenz eine zweijährige) Tätigkeit als Handballtrainer voraus. Lizenz Kinderhandball: Die Lizenz Kinderhandball ist nicht Grundlage zur E-Lizenz (deshalb Darstellung daneben). Die ist eine eigenständige Ausbildung. Zur Erlangung der Lizenz Kinderhandball gibt es 3 Ausbildungswege: Absolvierung des SHV-Grundausbildung Kindersport (6 Tage). Die Reihenfolge ist frei wählbar. Absolvierung der J+S-Grundausbildung Jugendsport Handball (E-Lizenz) und anschliessend Absolvierung des «J+S-Einführungskurses Kinderhandball», welcher 2 Tage dauert. Absolvierung des J+S-Leiterkurses Handball Kindersport (6 Tage). D-Lizenz-Ausbildung für Nationalligaspieler Aktuelle und ehemalige Nationalliga-Spieler haben die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung direkt zur D-Lizenz zu machen, ohne vorher die E-Lizenz- Ausbildung absolvieren zu müssen. Sie müssen dazu folgende Module besuchen: J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler (Dauer 6 Tage, jeweils im Juli) Torhütertraining 1: Anfänger Wenn normaler Grundkurs absolviert wurde, sind nachträglich keine Erlasse möglich! C-Lizenz-Ausbildung für Nationalspieler Aktuelle und ehemalige Nationalspieler müssen anschliessend an die J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler nur das Modul „Torhütertraining 2: Fortgeschrittene“ zur Erlangung der C-Lizenz besuchen. Voraussetzungen: Mindestens 50 offizielle A-Nationalmannschafts Länderspiele (egal welches Land) J+S-Leiterkurs für Nationalligaspieler mit der Qualifikation von mindestens 3 bestanden und vom Kursleiter mit einer Empfehlung „sehr empfohlen“ versehen. J+S-Leiter Schulsport (können nur Lehrpersonen und Sportlehrpersonen haben) Alle Lehrpersonen, welche eine Anerkennung als „J+S-Leiter Schulsport Jugendsport“ haben, können eine Anerkennung als „J+S-Leiter Handball Jugendsport“ mittels Antragsformular ( beantragen und haben damit auch die E-Lizenz. Eine höhere Einstufung von Sportlehrpersonen kann auf Antrag durch Jugend+Sport geprüft werden. Äquivalenzen ausländischer Trainer Im RINCK-Mitgliedverbänden erworbene und dort gültige Lizenzen werden vom SHV maximal für die laufende Saison übernommen. Danach muss ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot in der Schweiz besucht werden. Im Ausland nicht mehr gültige Lizenzen können nicht übernommen werden. Trainerausbildungen eines Verbandes ausserhalb der Rinck Konvention werden anhand der an die SHV Trainerbildung eingereichten Unterlagen geprüft und eingestuft. Sämtliche relevanten Unterlagen müssen amtlich beglaubigt übersetzt sein. Pflicht für sämtliche Trainer mit einem ausländischen Trainerdiplom ist ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot. Je nach Einstufung sind weitere Pflichtkurse zu absolvieren. RINCK Rinck kennt 4 Stufen. Unsere Lizenzen entsprechend wie folgt den RINCK-Kategorien: SHV-D-Lizenz SHV-B-Lizenz SHV-A-Lizenz EHF Master Coach Unsere E- und C-Lizenz haben somit keine RINCK-Äquivalenz! Achtung: deutsche C-Lizenz ist RINCK II und entspricht somit unserer D-Lizenz! …BEI UNENTSCHIEDEN Pro Halbzeit  Golden Goal Shootout wenn jedes Team eine Halbzeit gewonnen hat PRÄMISSE "FAIRPLAY" Wenig Körperkontakt Respektvoller Umgang mit seinen Kontrahenten, Schiedsrichter, Trainer, Zuschauer OPTIONAL TURNIERGRÖSSE National / International Anmeldung EBT Turnier Aktive Damen und Herren Junioren und Juniorinnen Minihandball Plausch Mix OPTIONAL INFRASTRUKTUR Catering, Tribüne, Musik- anlage, Duschen, zweites Feld, Zelte, Tische und Bänke, Livestream, Abendprogramm bei mehrtägigen Anlässen, Unterkünfte u.v.m.

3 Anspiel in der Mitte des Feldes mittels Sprungwurf
ANSPIEL / AUFSTELLUNG Anspiel in der Mitte des Feldes mittels Sprungwurf Angriff: 4 Spieler (3 + Spezialist) Verteidigung: 3 Spieler plus Torhüter WIE WIRD GEZÄHLT? 1 Punkt normaler Torwurf oder unsauberer Spezialwurf 2 Punkte durch Spezialwurf Spin (Piroux) oder Flight (Kempa), Spezialist, Torhüter und Penalty WER GEWINNT? Pro Halbzeit das Team mit den meisten Toren Pro Halbzeitsieg je 1 Punkt. Gewinnen die Teams je eine Halbzeit gibt es ein Shootout WIE SPIELT MAN DEN BALL Mit der Hand Halten max. 3 Sekunden Max. 3 Schritte Rollen / ablegen (=Trippeln) Springen nach dem Ball auch im Torraum möglich In Out Normaler Spieler In/Out Torwart/ Spezialist/in Torwart/ Spezialist/in In/Out Normaler Spieler In/Out In/Out Normale(r) Spieler/in Normale(r) Spieler/in Out In Lizenzen C-E: Ausbildungsstruktur gibt Auskunft, die benötigten Module sind übersichtlich dargestellt (siehe nächste Folie). Mit der E-Lizenz kann im Jahr, in welchem das 18. Altersjahr vollendet wird, begonnen werden. Abweichung zu J+S: Torhütertraining 1 ist nicht Pflicht in der WB1. Das heisst: die Zulassungsprüfung zur WB2 (C-Lizenz) kann abgelegt werden sobald die Module Physis 1, Coaching 1, Technik und Taktik beendet sind. Torhütertraining 1 muss dann jedoch bestanden sein bevor man Torhütertraining 2 besuchen kann. Die Module der Lizenz D können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Die Lizenz C (WB2) kann erst nach bestandener Zulassungsprüfung begonnen werden. Die weiteren Module können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Lizenz B: Diese Ausbildung beginnt mit dem 1. Teil (2 Tage) alljährlich im Januar. Der 2. Teil ist jeweils anfangs Juni. Lizenz A: Die Ausbildung zur A-Lizenz umfasst folgende Ausbildungsteile: Berufstrainerausbildung (BTA) der Trainerbildung Schweiz mit bestandener Berufsprüfung Einwöchige Hospitation bei einem Verein der höchsten nationalen Liga A-Lizenz-Kurses des Schw. Handballverbandes A-Lizenz-Prüfung Die Ausbildungsteile müssen zwingend in dieser Reihenfolge absolviert werden. Wann kann ich mit der nächsten Lizenzstufe beginnen? Grundsatz: Der Beginn zur Ausbildung der nächst höheren Lizenzstufe setzt den Abschluss der vorhergehenden Lizenzstufe sowie eine daran anschliessende, mindestens einjährige (ab B-Lizenz eine zweijährige) Tätigkeit als Handballtrainer voraus. Lizenz Kinderhandball: Die Lizenz Kinderhandball ist nicht Grundlage zur E-Lizenz (deshalb Darstellung daneben). Die ist eine eigenständige Ausbildung. Zur Erlangung der Lizenz Kinderhandball gibt es 3 Ausbildungswege: Absolvierung des SHV-Grundausbildung Kindersport (6 Tage). Die Reihenfolge ist frei wählbar. Absolvierung der J+S-Grundausbildung Jugendsport Handball (E-Lizenz) und anschliessend Absolvierung des «J+S-Einführungskurses Kinderhandball», welcher 2 Tage dauert. Absolvierung des J+S-Leiterkurses Handball Kindersport (6 Tage). D-Lizenz-Ausbildung für Nationalligaspieler Aktuelle und ehemalige Nationalliga-Spieler haben die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung direkt zur D-Lizenz zu machen, ohne vorher die E-Lizenz- Ausbildung absolvieren zu müssen. Sie müssen dazu folgende Module besuchen: J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler (Dauer 6 Tage, jeweils im Juli) Torhütertraining 1: Anfänger Wenn normaler Grundkurs absolviert wurde, sind nachträglich keine Erlasse möglich! C-Lizenz-Ausbildung für Nationalspieler Aktuelle und ehemalige Nationalspieler müssen anschliessend an die J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler nur das Modul „Torhütertraining 2: Fortgeschrittene“ zur Erlangung der C-Lizenz besuchen. Voraussetzungen: Mindestens 50 offizielle A-Nationalmannschafts Länderspiele (egal welches Land) J+S-Leiterkurs für Nationalligaspieler mit der Qualifikation von mindestens 3 bestanden und vom Kursleiter mit einer Empfehlung „sehr empfohlen“ versehen. J+S-Leiter Schulsport (können nur Lehrpersonen und Sportlehrpersonen haben) Alle Lehrpersonen, welche eine Anerkennung als „J+S-Leiter Schulsport Jugendsport“ haben, können eine Anerkennung als „J+S-Leiter Handball Jugendsport“ mittels Antragsformular ( beantragen und haben damit auch die E-Lizenz. Eine höhere Einstufung von Sportlehrpersonen kann auf Antrag durch Jugend+Sport geprüft werden. Äquivalenzen ausländischer Trainer Im RINCK-Mitgliedverbänden erworbene und dort gültige Lizenzen werden vom SHV maximal für die laufende Saison übernommen. Danach muss ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot in der Schweiz besucht werden. Im Ausland nicht mehr gültige Lizenzen können nicht übernommen werden. Trainerausbildungen eines Verbandes ausserhalb der Rinck Konvention werden anhand der an die SHV Trainerbildung eingereichten Unterlagen geprüft und eingestuft. Sämtliche relevanten Unterlagen müssen amtlich beglaubigt übersetzt sein. Pflicht für sämtliche Trainer mit einem ausländischen Trainerdiplom ist ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot. Je nach Einstufung sind weitere Pflichtkurse zu absolvieren. RINCK Rinck kennt 4 Stufen. Unsere Lizenzen entsprechend wie folgt den RINCK-Kategorien: SHV-D-Lizenz SHV-B-Lizenz SHV-A-Lizenz EHF Master Coach Unsere E- und C-Lizenz haben somit keine RINCK-Äquivalenz! Achtung: deutsche C-Lizenz ist RINCK II und entspricht somit unserer D-Lizenz! TORHÜTER / SPEZIALIST? Torhüter und Spezialist können sich bei Verteidigung und Angriff abwechseln Der Torhüter läuft im Torraum raus, der Spezialist via Torraum rein STRAFEN? Stossen, harte Tackling, Crashtalk etc. jeweils einen Angriff raus. Bei zwei Strafen Spielausschluss. Grobe Unsportlichkeit direkt Rot STRAFWÜRFE Freistoss: 1m Abstand von der Torraumlinie (6m) Strafstoss von 7m (bei einem Tor immer 2 Punkte) EINWÜRFE Einwurf: Fuss auf der Seitenlinie Ecke: Fuss 1m von der Ecke Torraumlinie (6m)

4 Beide Torhüter stehen auf Ihrer Torlinie
SHOOTOUT? Pro Team ein Torhüter Pro Team 5 Spieler Abwechselnd pro Team 5 Würfe nach Gegenstosspass durch den Torhüter und Ab- schluss mittels Spezialwurf …ABLAUF SHOOTOUT Beide Torhüter stehen auf Ihrer Torlinie Spieler/in steht mit dem Fuss auf der Ecke 6m Linie Spieler passt zu seinem Torhüter und erhält einen Pass …OPTIONEN SHOOTOUT Torhüter passt zu Spieler/in Torhüter wirft selbst direkt auf das Tor (2 Punkte) Spieler wirft durch Spezialwurf Spin oder In-Flight ein Tor (2 Punkte) …SHOOTOUT ZU BEACHTEN Der Ball darf den Boden nicht berühren Torwart darf sich nach Pass oder bei der Abwehr frei bewegen Gegnerkontakt nicht erlaubt Laufweg Pass Torwart/ Spezialist/in Torwart/ Spezialist/in Pass Pass Pass Laufweg Normale(r) Spieler/in Normale(r) Spieler/in Lizenzen C-E: Ausbildungsstruktur gibt Auskunft, die benötigten Module sind übersichtlich dargestellt (siehe nächste Folie). Mit der E-Lizenz kann im Jahr, in welchem das 18. Altersjahr vollendet wird, begonnen werden. Abweichung zu J+S: Torhütertraining 1 ist nicht Pflicht in der WB1. Das heisst: die Zulassungsprüfung zur WB2 (C-Lizenz) kann abgelegt werden sobald die Module Physis 1, Coaching 1, Technik und Taktik beendet sind. Torhütertraining 1 muss dann jedoch bestanden sein bevor man Torhütertraining 2 besuchen kann. Die Module der Lizenz D können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Die Lizenz C (WB2) kann erst nach bestandener Zulassungsprüfung begonnen werden. Die weiteren Module können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Lizenz B: Diese Ausbildung beginnt mit dem 1. Teil (2 Tage) alljährlich im Januar. Der 2. Teil ist jeweils anfangs Juni. Lizenz A: Die Ausbildung zur A-Lizenz umfasst folgende Ausbildungsteile: Berufstrainerausbildung (BTA) der Trainerbildung Schweiz mit bestandener Berufsprüfung Einwöchige Hospitation bei einem Verein der höchsten nationalen Liga A-Lizenz-Kurses des Schw. Handballverbandes A-Lizenz-Prüfung Die Ausbildungsteile müssen zwingend in dieser Reihenfolge absolviert werden. Wann kann ich mit der nächsten Lizenzstufe beginnen? Grundsatz: Der Beginn zur Ausbildung der nächst höheren Lizenzstufe setzt den Abschluss der vorhergehenden Lizenzstufe sowie eine daran anschliessende, mindestens einjährige (ab B-Lizenz eine zweijährige) Tätigkeit als Handballtrainer voraus. Lizenz Kinderhandball: Die Lizenz Kinderhandball ist nicht Grundlage zur E-Lizenz (deshalb Darstellung daneben). Die ist eine eigenständige Ausbildung. Zur Erlangung der Lizenz Kinderhandball gibt es 3 Ausbildungswege: Absolvierung des SHV-Grundausbildung Kindersport (6 Tage). Die Reihenfolge ist frei wählbar. Absolvierung der J+S-Grundausbildung Jugendsport Handball (E-Lizenz) und anschliessend Absolvierung des «J+S-Einführungskurses Kinderhandball», welcher 2 Tage dauert. Absolvierung des J+S-Leiterkurses Handball Kindersport (6 Tage). D-Lizenz-Ausbildung für Nationalligaspieler Aktuelle und ehemalige Nationalliga-Spieler haben die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung direkt zur D-Lizenz zu machen, ohne vorher die E-Lizenz- Ausbildung absolvieren zu müssen. Sie müssen dazu folgende Module besuchen: J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler (Dauer 6 Tage, jeweils im Juli) Torhütertraining 1: Anfänger Wenn normaler Grundkurs absolviert wurde, sind nachträglich keine Erlasse möglich! C-Lizenz-Ausbildung für Nationalspieler Aktuelle und ehemalige Nationalspieler müssen anschliessend an die J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler nur das Modul „Torhütertraining 2: Fortgeschrittene“ zur Erlangung der C-Lizenz besuchen. Voraussetzungen: Mindestens 50 offizielle A-Nationalmannschafts Länderspiele (egal welches Land) J+S-Leiterkurs für Nationalligaspieler mit der Qualifikation von mindestens 3 bestanden und vom Kursleiter mit einer Empfehlung „sehr empfohlen“ versehen. J+S-Leiter Schulsport (können nur Lehrpersonen und Sportlehrpersonen haben) Alle Lehrpersonen, welche eine Anerkennung als „J+S-Leiter Schulsport Jugendsport“ haben, können eine Anerkennung als „J+S-Leiter Handball Jugendsport“ mittels Antragsformular ( beantragen und haben damit auch die E-Lizenz. Eine höhere Einstufung von Sportlehrpersonen kann auf Antrag durch Jugend+Sport geprüft werden. Äquivalenzen ausländischer Trainer Im RINCK-Mitgliedverbänden erworbene und dort gültige Lizenzen werden vom SHV maximal für die laufende Saison übernommen. Danach muss ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot in der Schweiz besucht werden. Im Ausland nicht mehr gültige Lizenzen können nicht übernommen werden. Trainerausbildungen eines Verbandes ausserhalb der Rinck Konvention werden anhand der an die SHV Trainerbildung eingereichten Unterlagen geprüft und eingestuft. Sämtliche relevanten Unterlagen müssen amtlich beglaubigt übersetzt sein. Pflicht für sämtliche Trainer mit einem ausländischen Trainerdiplom ist ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot. Je nach Einstufung sind weitere Pflichtkurse zu absolvieren. RINCK Rinck kennt 4 Stufen. Unsere Lizenzen entsprechend wie folgt den RINCK-Kategorien: SHV-D-Lizenz SHV-B-Lizenz SHV-A-Lizenz EHF Master Coach Unsere E- und C-Lizenz haben somit keine RINCK-Äquivalenz! Achtung: deutsche C-Lizenz ist RINCK II und entspricht somit unserer D-Lizenz!

5 Mini-Beachhandball Spielfeld
WAS BRAUCHST DU? Einen Sandplatz Zwei Unihockey Tore Beachhandball Grösse 00 Linien Optional je 3m Freiraum rund um das Spielfeld TEAMS? Kinder U9-U13 (Mixed) 3 Spieler,1 Torhüter Min. 4 Auswechselspieler Max. 10 Spieler (Team) SPIELLEITUNG? 1 Schiedsrichter Zeitnehmer und Resultat-anzeige (analog oder digital) WIE WIRD GESPIELT? 2 x 5 Minuten (bis.2x10 Minuten), 5 Minuten Pause Wahl: Scheren, Stein, Papier Anspiel Schiedsrichterball Jede Halbzeit braucht ein Gewinner Torwart B Auswechslungszone 1.Halbzeit Torwart B Auswechslungszone 2.Halbzeit Spieler B Auswechslungszone Unihokey Tore 1.6m x 1.15m Unihokey Tore 1.6m x 1.15m Mini-Beachhandball Spielfeld Torraum 4 x 8m Torraum 4 x 8m 8 x 8m Torwart A Auswechslungszone 2.Halbzeit Spieler A Auswechslungszone Torwart A Auswechslungszone 1.Halbzeit Lizenzen C-E: Ausbildungsstruktur gibt Auskunft, die benötigten Module sind übersichtlich dargestellt (siehe nächste Folie). Mit der E-Lizenz kann im Jahr, in welchem das 18. Altersjahr vollendet wird, begonnen werden. Abweichung zu J+S: Torhütertraining 1 ist nicht Pflicht in der WB1. Das heisst: die Zulassungsprüfung zur WB2 (C-Lizenz) kann abgelegt werden sobald die Module Physis 1, Coaching 1, Technik und Taktik beendet sind. Torhütertraining 1 muss dann jedoch bestanden sein bevor man Torhütertraining 2 besuchen kann. Die Module der Lizenz D können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Die Lizenz C (WB2) kann erst nach bestandener Zulassungsprüfung begonnen werden. Die weiteren Module können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Lizenz B: Diese Ausbildung beginnt mit dem 1. Teil (2 Tage) alljährlich im Januar. Der 2. Teil ist jeweils anfangs Juni. Lizenz A: Die Ausbildung zur A-Lizenz umfasst folgende Ausbildungsteile: Berufstrainerausbildung (BTA) der Trainerbildung Schweiz mit bestandener Berufsprüfung Einwöchige Hospitation bei einem Verein der höchsten nationalen Liga A-Lizenz-Kurses des Schw. Handballverbandes A-Lizenz-Prüfung Die Ausbildungsteile müssen zwingend in dieser Reihenfolge absolviert werden. Wann kann ich mit der nächsten Lizenzstufe beginnen? Grundsatz: Der Beginn zur Ausbildung der nächst höheren Lizenzstufe setzt den Abschluss der vorhergehenden Lizenzstufe sowie eine daran anschliessende, mindestens einjährige (ab B-Lizenz eine zweijährige) Tätigkeit als Handballtrainer voraus. Lizenz Kinderhandball: Die Lizenz Kinderhandball ist nicht Grundlage zur E-Lizenz (deshalb Darstellung daneben). Die ist eine eigenständige Ausbildung. Zur Erlangung der Lizenz Kinderhandball gibt es 3 Ausbildungswege: Absolvierung des SHV-Grundausbildung Kindersport (6 Tage). Die Reihenfolge ist frei wählbar. Absolvierung der J+S-Grundausbildung Jugendsport Handball (E-Lizenz) und anschliessend Absolvierung des «J+S-Einführungskurses Kinderhandball», welcher 2 Tage dauert. Absolvierung des J+S-Leiterkurses Handball Kindersport (6 Tage). D-Lizenz-Ausbildung für Nationalligaspieler Aktuelle und ehemalige Nationalliga-Spieler haben die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung direkt zur D-Lizenz zu machen, ohne vorher die E-Lizenz- Ausbildung absolvieren zu müssen. Sie müssen dazu folgende Module besuchen: J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler (Dauer 6 Tage, jeweils im Juli) Torhütertraining 1: Anfänger Wenn normaler Grundkurs absolviert wurde, sind nachträglich keine Erlasse möglich! C-Lizenz-Ausbildung für Nationalspieler Aktuelle und ehemalige Nationalspieler müssen anschliessend an die J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler nur das Modul „Torhütertraining 2: Fortgeschrittene“ zur Erlangung der C-Lizenz besuchen. Voraussetzungen: Mindestens 50 offizielle A-Nationalmannschafts Länderspiele (egal welches Land) J+S-Leiterkurs für Nationalligaspieler mit der Qualifikation von mindestens 3 bestanden und vom Kursleiter mit einer Empfehlung „sehr empfohlen“ versehen. J+S-Leiter Schulsport (können nur Lehrpersonen und Sportlehrpersonen haben) Alle Lehrpersonen, welche eine Anerkennung als „J+S-Leiter Schulsport Jugendsport“ haben, können eine Anerkennung als „J+S-Leiter Handball Jugendsport“ mittels Antragsformular ( beantragen und haben damit auch die E-Lizenz. Eine höhere Einstufung von Sportlehrpersonen kann auf Antrag durch Jugend+Sport geprüft werden. Äquivalenzen ausländischer Trainer Im RINCK-Mitgliedverbänden erworbene und dort gültige Lizenzen werden vom SHV maximal für die laufende Saison übernommen. Danach muss ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot in der Schweiz besucht werden. Im Ausland nicht mehr gültige Lizenzen können nicht übernommen werden. Trainerausbildungen eines Verbandes ausserhalb der Rinck Konvention werden anhand der an die SHV Trainerbildung eingereichten Unterlagen geprüft und eingestuft. Sämtliche relevanten Unterlagen müssen amtlich beglaubigt übersetzt sein. Pflicht für sämtliche Trainer mit einem ausländischen Trainerdiplom ist ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot. Je nach Einstufung sind weitere Pflichtkurse zu absolvieren. RINCK Rinck kennt 4 Stufen. Unsere Lizenzen entsprechend wie folgt den RINCK-Kategorien: SHV-D-Lizenz SHV-B-Lizenz SHV-A-Lizenz EHF Master Coach Unsere E- und C-Lizenz haben somit keine RINCK-Äquivalenz! Achtung: deutsche C-Lizenz ist RINCK II und entspricht somit unserer D-Lizenz! …BEI UNENTSCHIEDEN Pro Halbzeit  Golden Goal Shootout wenn jedes Team eine Halbzeit gewonnen hat (max.5 Werfer pro Team). Bei unentschieden nach den 5 Werfer folgt Schere, Stein, Papier PRÄMISSE "FAIRPLAY" Wenig Körperkontakt Respektvoller Umgang mit seinen Kontrahenten, Schiedsrichter, Trainer, Zuschauer TORE Doppelte Punktzahl (Tore) Flieger, Pirouette, Penalty, Torwart, Spezialist Kreative Tore (bei Kinder und Ermessen des Schiedsrichter Einfache Punktzahl, normale Torwürfe restlicher Spieler OPTIONAL INFRASTRUKTUR Catering, Tribüne, Musik- anlage, Duschen, zweites Feld, Zelte, Tisch und Bänke, Livestream, Abendprogramm bei mehrtägigen Anlässen, Unterkünfte u.v.m.

6 Rund um den Beachhandball Event
TEAMS / SPIELE Kosten /Anzahl Herren, Damen, Nachwuchs Gruppenspiele, Viertelfinal, Halbfinal, Final Bei je 8 Teams 20 Spiele (pro Kategorie) SPIELLEITER / DELEGIERTE Bei 40 Spielen ca. 8 Schiedsrichter 1 Schiedsrichter CHF 100.-/Tag + Reisespesen CHF 73.- 1 -2 Delegierte für EBT Turniere ZEITNEHMER / RESULTAT- ANZEIGE / SPIELBALL 1-2 Personen pro Spiel Pro Feld mindestens 4 Bälle pro Kategorie SPIELLEITUNG / SPEAKER? Resultate, Ranglisten Ansage via Lautsprecher nächste Spiele Wichtige Informationen Sponsoring Informationen Musik DJ (Lizenzen Musik) Rund um den Beachhandball Event Lizenzen C-E: Ausbildungsstruktur gibt Auskunft, die benötigten Module sind übersichtlich dargestellt (siehe nächste Folie). Mit der E-Lizenz kann im Jahr, in welchem das 18. Altersjahr vollendet wird, begonnen werden. Abweichung zu J+S: Torhütertraining 1 ist nicht Pflicht in der WB1. Das heisst: die Zulassungsprüfung zur WB2 (C-Lizenz) kann abgelegt werden sobald die Module Physis 1, Coaching 1, Technik und Taktik beendet sind. Torhütertraining 1 muss dann jedoch bestanden sein bevor man Torhütertraining 2 besuchen kann. Die Module der Lizenz D können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Die Lizenz C (WB2) kann erst nach bestandener Zulassungsprüfung begonnen werden. Die weiteren Module können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Lizenz B: Diese Ausbildung beginnt mit dem 1. Teil (2 Tage) alljährlich im Januar. Der 2. Teil ist jeweils anfangs Juni. Lizenz A: Die Ausbildung zur A-Lizenz umfasst folgende Ausbildungsteile: Berufstrainerausbildung (BTA) der Trainerbildung Schweiz mit bestandener Berufsprüfung Einwöchige Hospitation bei einem Verein der höchsten nationalen Liga A-Lizenz-Kurses des Schw. Handballverbandes A-Lizenz-Prüfung Die Ausbildungsteile müssen zwingend in dieser Reihenfolge absolviert werden. Wann kann ich mit der nächsten Lizenzstufe beginnen? Grundsatz: Der Beginn zur Ausbildung der nächst höheren Lizenzstufe setzt den Abschluss der vorhergehenden Lizenzstufe sowie eine daran anschliessende, mindestens einjährige (ab B-Lizenz eine zweijährige) Tätigkeit als Handballtrainer voraus. Lizenz Kinderhandball: Die Lizenz Kinderhandball ist nicht Grundlage zur E-Lizenz (deshalb Darstellung daneben). Die ist eine eigenständige Ausbildung. Zur Erlangung der Lizenz Kinderhandball gibt es 3 Ausbildungswege: Absolvierung des SHV-Grundausbildung Kindersport (6 Tage). Die Reihenfolge ist frei wählbar. Absolvierung der J+S-Grundausbildung Jugendsport Handball (E-Lizenz) und anschliessend Absolvierung des «J+S-Einführungskurses Kinderhandball», welcher 2 Tage dauert. Absolvierung des J+S-Leiterkurses Handball Kindersport (6 Tage). D-Lizenz-Ausbildung für Nationalligaspieler Aktuelle und ehemalige Nationalliga-Spieler haben die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung direkt zur D-Lizenz zu machen, ohne vorher die E-Lizenz- Ausbildung absolvieren zu müssen. Sie müssen dazu folgende Module besuchen: J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler (Dauer 6 Tage, jeweils im Juli) Torhütertraining 1: Anfänger Wenn normaler Grundkurs absolviert wurde, sind nachträglich keine Erlasse möglich! C-Lizenz-Ausbildung für Nationalspieler Aktuelle und ehemalige Nationalspieler müssen anschliessend an die J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler nur das Modul „Torhütertraining 2: Fortgeschrittene“ zur Erlangung der C-Lizenz besuchen. Voraussetzungen: Mindestens 50 offizielle A-Nationalmannschafts Länderspiele (egal welches Land) J+S-Leiterkurs für Nationalligaspieler mit der Qualifikation von mindestens 3 bestanden und vom Kursleiter mit einer Empfehlung „sehr empfohlen“ versehen. J+S-Leiter Schulsport (können nur Lehrpersonen und Sportlehrpersonen haben) Alle Lehrpersonen, welche eine Anerkennung als „J+S-Leiter Schulsport Jugendsport“ haben, können eine Anerkennung als „J+S-Leiter Handball Jugendsport“ mittels Antragsformular ( beantragen und haben damit auch die E-Lizenz. Eine höhere Einstufung von Sportlehrpersonen kann auf Antrag durch Jugend+Sport geprüft werden. Äquivalenzen ausländischer Trainer Im RINCK-Mitgliedverbänden erworbene und dort gültige Lizenzen werden vom SHV maximal für die laufende Saison übernommen. Danach muss ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot in der Schweiz besucht werden. Im Ausland nicht mehr gültige Lizenzen können nicht übernommen werden. Trainerausbildungen eines Verbandes ausserhalb der Rinck Konvention werden anhand der an die SHV Trainerbildung eingereichten Unterlagen geprüft und eingestuft. Sämtliche relevanten Unterlagen müssen amtlich beglaubigt übersetzt sein. Pflicht für sämtliche Trainer mit einem ausländischen Trainerdiplom ist ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot. Je nach Einstufung sind weitere Pflichtkurse zu absolvieren. RINCK Rinck kennt 4 Stufen. Unsere Lizenzen entsprechend wie folgt den RINCK-Kategorien: SHV-D-Lizenz SHV-B-Lizenz SHV-A-Lizenz EHF Master Coach Unsere E- und C-Lizenz haben somit keine RINCK-Äquivalenz! Achtung: deutsche C-Lizenz ist RINCK II und entspricht somit unserer D-Lizenz! CATERING ? Zelt oder Unterstand Grill, Pizza, Hot Dog, Salatbar, Sandwiches etc. Getränke mit/ohne Alkohol Glace, Snacks, Süssigkeiten, etc. GARDEROBEN,SANITÄT? 1-2 Garderoben / Geschlecht 1 Sanitäter oder Ersthilfe Koffer und Notrufnummern Infoblatt Optional Security je nach Anzahl Zuschauer EVENTS / RAHMENPROGRAM Players Party Z.B. Tanzvorführungen, Prominentenspiel, Sponsoringanlass-Apéro, Konzert etc. TURNIERGEBÜHREN und HOSPITALITY Turniergebühren / Depot Liste und Preise Hotels, Youth Hostel, Camping, Zivilschutzanlagen

7 Lizenzen C-E: Ausbildungsstruktur gibt Auskunft, die benötigten Module sind übersichtlich dargestellt (siehe nächste Folie). Mit der E-Lizenz kann im Jahr, in welchem das 18. Altersjahr vollendet wird, begonnen werden. Abweichung zu J+S: Torhütertraining 1 ist nicht Pflicht in der WB1. Das heisst: die Zulassungsprüfung zur WB2 (C-Lizenz) kann abgelegt werden sobald die Module Physis 1, Coaching 1, Technik und Taktik beendet sind. Torhütertraining 1 muss dann jedoch bestanden sein bevor man Torhütertraining 2 besuchen kann. Die Module der Lizenz D können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Die Lizenz C (WB2) kann erst nach bestandener Zulassungsprüfung begonnen werden. Die weiteren Module können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Lizenz B: Diese Ausbildung beginnt mit dem 1. Teil (2 Tage) alljährlich im Januar. Der 2. Teil ist jeweils anfangs Juni. Lizenz A: Die Ausbildung zur A-Lizenz umfasst folgende Ausbildungsteile: Berufstrainerausbildung (BTA) der Trainerbildung Schweiz mit bestandener Berufsprüfung Einwöchige Hospitation bei einem Verein der höchsten nationalen Liga A-Lizenz-Kurses des Schw. Handballverbandes A-Lizenz-Prüfung Die Ausbildungsteile müssen zwingend in dieser Reihenfolge absolviert werden. Wann kann ich mit der nächsten Lizenzstufe beginnen? Grundsatz: Der Beginn zur Ausbildung der nächst höheren Lizenzstufe setzt den Abschluss der vorhergehenden Lizenzstufe sowie eine daran anschliessende, mindestens einjährige (ab B-Lizenz eine zweijährige) Tätigkeit als Handballtrainer voraus. Lizenz Kinderhandball: Die Lizenz Kinderhandball ist nicht Grundlage zur E-Lizenz (deshalb Darstellung daneben). Die ist eine eigenständige Ausbildung. Zur Erlangung der Lizenz Kinderhandball gibt es 3 Ausbildungswege: Absolvierung des SHV-Grundausbildung Kindersport (6 Tage). Die Reihenfolge ist frei wählbar. Absolvierung der J+S-Grundausbildung Jugendsport Handball (E-Lizenz) und anschliessend Absolvierung des «J+S-Einführungskurses Kinderhandball», welcher 2 Tage dauert. Absolvierung des J+S-Leiterkurses Handball Kindersport (6 Tage). D-Lizenz-Ausbildung für Nationalligaspieler Aktuelle und ehemalige Nationalliga-Spieler haben die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung direkt zur D-Lizenz zu machen, ohne vorher die E-Lizenz- Ausbildung absolvieren zu müssen. Sie müssen dazu folgende Module besuchen: J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler (Dauer 6 Tage, jeweils im Juli) Torhütertraining 1: Anfänger Wenn normaler Grundkurs absolviert wurde, sind nachträglich keine Erlasse möglich! C-Lizenz-Ausbildung für Nationalspieler Aktuelle und ehemalige Nationalspieler müssen anschliessend an die J+S-Grundausbildung für Nationalligaspieler nur das Modul „Torhütertraining 2: Fortgeschrittene“ zur Erlangung der C-Lizenz besuchen. Voraussetzungen: Mindestens 50 offizielle A-Nationalmannschafts Länderspiele (egal welches Land) J+S-Leiterkurs für Nationalligaspieler mit der Qualifikation von mindestens 3 bestanden und vom Kursleiter mit einer Empfehlung „sehr empfohlen“ versehen. J+S-Leiter Schulsport (können nur Lehrpersonen und Sportlehrpersonen haben) Alle Lehrpersonen, welche eine Anerkennung als „J+S-Leiter Schulsport Jugendsport“ haben, können eine Anerkennung als „J+S-Leiter Handball Jugendsport“ mittels Antragsformular ( beantragen und haben damit auch die E-Lizenz. Eine höhere Einstufung von Sportlehrpersonen kann auf Antrag durch Jugend+Sport geprüft werden. Äquivalenzen ausländischer Trainer Im RINCK-Mitgliedverbänden erworbene und dort gültige Lizenzen werden vom SHV maximal für die laufende Saison übernommen. Danach muss ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot in der Schweiz besucht werden. Im Ausland nicht mehr gültige Lizenzen können nicht übernommen werden. Trainerausbildungen eines Verbandes ausserhalb der Rinck Konvention werden anhand der an die SHV Trainerbildung eingereichten Unterlagen geprüft und eingestuft. Sämtliche relevanten Unterlagen müssen amtlich beglaubigt übersetzt sein. Pflicht für sämtliche Trainer mit einem ausländischen Trainerdiplom ist ein J+S-Einführungskurs sowie ein für die entsprechende Lizenzstufe anerkanntes Lizenzverlängerungs-Angebot. Je nach Einstufung sind weitere Pflichtkurse zu absolvieren. RINCK Rinck kennt 4 Stufen. Unsere Lizenzen entsprechend wie folgt den RINCK-Kategorien: SHV-D-Lizenz SHV-B-Lizenz SHV-A-Lizenz EHF Master Coach Unsere E- und C-Lizenz haben somit keine RINCK-Äquivalenz! Achtung: deutsche C-Lizenz ist RINCK II und entspricht somit unserer D-Lizenz!


Herunterladen ppt "Short Guide Organisation Beachhandball-Turnier"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen