Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Benedict Böhmer Geändert vor über 6 Jahren
1
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Beispiel: Verbrennung von Kohlenstoffmonoxid Kohlenstoffmonoxid + Sauerstoff Kohlenstoffdioxid 2CO O CO2 CO O CO2 CO O CO2 CO O CO2 Um eine Reaktionsgleichung aufstellen zu können, muss man folgendes wissen: Formeln der Stoffe Bedeutung von Ausdrücken wie 2CO2 Tricks zum Finden der geeigneten Faktoren 3. Schritt: Ausgleichen. Man sucht sich eine vorkommende Atomsorte aus und beginnt, geeignete Faktoren vor die Formeln zu setzen. Schritt: Aufstellen der Wortgleichung 2. Schritt: Stoffnamen durch Formeln ersetzen + +
2
(Die Stoff-Namen müssen nicht abgeschrieben werden.)
Formeln der Stoffe Bedeutung von Ausdrücken wie 2CO2 Tricks zum Finden der geeigneten Faktoren Aufgabe: Notiere mit Hilfe deines Tafelwerkes bzw. mit Hilfe deines bereits erworbenen Wissens die chemischen Formeln folgender Stoffe! (Die Stoff-Namen müssen nicht abgeschrieben werden.) Phosphortrichlorid: Wasserstoffperoxid: Kaliumpermanganat: Blei: Distickstoffmonoxid: P Cl3 H2O2 KMnO4 Pb N2O Mg SO3 C6H8O7 H2 C3H6O3 : Magnesium : Schwefeltrioxid : Citronensäure : Wasserstoff : Milchsäure
3
Formeln der Stoffe Bedeutung von Ausdrücken wie 2CO2 Tricks zum Finden der geeigneten Faktoren Aufgabe: Übertrage die folgende Tabelle in deinen Hefter und vervollständige sie! Ausdruck Deutung Zahl der enthaltenen O-Atome H-Atome 2 H2 2 Moleküle Wasserstoff 4 3 SO2 H2O 3 „Moleküle“ Silbernitrat _ Moleküle Phosphorsäure 8 _C6H12O6 84 3 Moleküle Schwefeldioxid 1 Wasser-Molekül 3 AgNO 2 H3PO Moleküle Glucose
4
Schrittfolge beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Beispiel: Verbrennung von Kohlenstoffmonoxid 1. Schritt: Wortgleichung der Reaktion Kohlenstoffmonoxid + Sauerstoff Kohlenstoffdioxid Schritt: Aufstellen der Wortgleichung 2. Schritt: Formeln einsetzen CO O CO2 2. Schritt: Stoffnamen durch Formeln ersetzen 3. Schritt: Ausgleichen, d.h. geeignete Faktoren finden 2CO O CO2 3. Schritt: Ausgleichen. Man sucht sich eine vorkommende Atomsorte aus und beginnt, geeignete Faktoren vor die Formeln zu setzen. Für jede auftretende Atomsorte muss nun gelten: Anzahl der Atome links = Anzahl der Atome rechts
5
Sind diese Reaktionsgleichungen korrekt ausgeglichen?
2H2S O2 2SO H2O 2H2S O2 2SO H2O 2H2S O2 2SO H2O 2H2S O2 2SO H2O 2H2S O2 2SO H2O Alles ist korrekt ausgeglichen. 2 = 1 2 = 2 32 = 1 3Li2O H3PO4 2Li3PO H2O 5CH3OH + 12HCl + 4KMnO 5HCOOH + 11H2O + 4MnCl2 + 4KCl C5H O2 CO H2O 2C3H5N3O9 4CO CO + 5H2O + 3N2O Elemente O und H stimmen nicht. Alles ist korrekt ausgeglichen. Element O stimmt nicht. Alles ist korrekt ausgeglichen.
6
4 4 2 3 2 3 3 Formeln der Stoffe Bedeutung von Ausdrücken wie 2CO2
Tricks zum Finden der Faktoren Elemente, die nur in einem der Ausgangsstoffe und in einem der Reaktionsprodukte enthalten sind, bereiten keine Probleme. Bsp. 1: Verbrennung von Aluminium Aluminium + Sauerstoff Aluminiumoxid 4 4 2 3 2 Al O Al2O3 Al O Al2O3 Al O Al2O3 Al O Al2O3 Al O Al2O3 Bsp. 2: Wasserstoff reduziert Schwefeltrioxid zu Schwefel Wasserstoff + Schwefeltrioxid Schwefel + Wasser H SO S H2O
7
2 2 2 2 Formeln der Stoffe Bedeutung von Ausdrücken wie 2CO2
Tricks zum Finden der Faktoren Elemente, die nur in einem der Ausgangsstoffe und in einem der Reaktionsprodukte enthalten sind, bereiten keine Probleme. Gibt es in der Reaktionsgleichung Elemente, welche in mehr als zwei Stoffen auftreten, so sind dies meist die Problempunkte. Man sollte sich diese beim Aus- gleichen bis zum Schluss aufheben. (Hinweis: Oft ist Sauerstoff das Problem-Element) Bsp.: Methan(Stadtgas) + Sauerstoff Kohlenstoffdioxid + Wasser 2 2 2 2 CH O CO H2O CH O CO H2O CH O CO H2O CH O CO H2O CH O CO H2O
8
Übung: Stelle zu den folgenden Wortgleichungen jeweils die
korrekt ausgeglichene Reaktionsgleichung auf! Magnesium + Sauerstoff Magnesiumoxid Wasserstoffperoxid Wasser + Sauerstoff Chlor + Wasserstoff Chlorwasserstoff Magnesium + Schwefelsäure Magnesiumsulfat + Wasserstoff Schwefeldioxid + Schwefelwasserstoff Schwefel + Wasser 2Mg O MgO 2H2O 2H2O O2 Cl H HCl Mg H2SO MgSO H2 SO H2S 3S H2O
9
Übung: Übung: Stelle zu den folgenden Wortgleichungen jeweils die
korrekt ausgeglichene Reaktionsgleichung auf! Stelle zu den folgenden Wortgleichungen jeweils die korrekt ausgeglichene Reaktionsgleichung auf! weißer Phosphor (P4) + Sauerstoff Diphosphorpentoxid weißer Phosphor (P4) + Chlor Phosphortrichlorid Eisen + Sauerstoff Eisen(III)oxid Natrium + Chlor Natriumchlorid Schwefeldioxid + Sauerstoff Schwefeltrioxid Ethan + Sauerstoff Wasser + Kohlenstoffdioxid Calciumcarbonat(Kalkstein) + Chlorwasserstoff (Salzsäure) Calciumchlorid + Kohlenstoffdioxid + Wasser P O P2O5 P Cl PCl3 4Fe O Fe2O3 2Na Cl NaCl 2SO O SO3 2C2H O H2O CO2 CaCO HCl CaCl CO H2O
10
Übung: Übung: Formuliere Wort- und Reaktionsgleichung! Knallgas-Reaktion Zellatmung Verbrennung von Zink Schwefeldioxid reduziert Braunstein zu Mangan Wasserstoff + Sauerstoff Wasser H O H2O Glucose + Sauerstoff Wasser + Kohlendioxid C6H12O O H2O CO2 Zink + Sauerstoff Zinkoxid Zn O ZnO Schwefeldioxid + Braunstein Mangan + Schwefeltrioxid SO MnO2 Mn SO3 Oxidation Reduktion
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.