Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

„Publikation von Forschungsdaten in den Geowissenschaften“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "„Publikation von Forschungsdaten in den Geowissenschaften“"—  Präsentation transkript:

1 „Publikation von Forschungsdaten in den Geowissenschaften“
Foliensatz „Publikation von Forschungsdaten in den Geowissenschaften“ Andreas Hübner und Kirsten Elger Hübner, A. und Elger, K. 2018, Foliensatz Publikation von Forschungsdaten in den Geowissenschaften. Version 1.0  Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

2 „Publikation von Forschungsdaten in den Geowissenschaften“
Foliensatz „Publikation von Forschungsdaten in den Geowissenschaften“ Kontakt Dr. Andreas Hübner Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde Tel.: +49 (0)331/ Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Sektion 7.4 Bibliothek und Informationsdienste Dr. Kirsten Elger GFZ Data Services Tel.: +49 (0)331/

3 Über FID GEO Best Practice GFZ Data Services

4 DFG Fachinformationsdienste
Informationsinfrastrukturen durch überregionale Dienstleistungen ergänzen FID GEO ist einer von derzeit 35 DFG-geförderten Fachinformationsdiensten. Aktiv seit Juni 2016, Website: fidgeo.de Allgemeines über DFG-Fachinformationsdienste und speziell zum FID GEO

5 Angebote des FID GEO Screenshot Website FID GEO: Homepage
Deutlich werden soll: FID GEO bearbeitet DREI Themenfelder: E-publizieren (von Texten), Forschungsdaten publizieren, Digitalisierung. Mit den folgenden Folien wird das Angebot des FID GEO zum Thema „Forschungsdaten publizieren“ dargestellt. Die Angebote des FID GEO zum Thema „Forschungsdaten publizieren“ sind: A) Service zur Publikation von Forschungsdaten, die Grundlage einer Textpublikation in einer Fachzeitschrift sind (Datensupplemente). Dieser Service nutzt die bereits vorhandene Infrastruktur am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ zur Publikation von Daten (GFZ Data Services). B) Beratung und Unterstützung der geowissenschaftlichen Community in Deutschland zum Thema Datenpublikation.

6 Screenshot Website FID GEO: FAQ zum Thema Datenpublikation.
Die Website von FID GEO hält sehr viele Informationen zum Thema Datenpublikation vor: allgemein zur Datenpublikation in den Geowissenschaften speziell zur Datenpublikation über den FID GEO.

7 Über FID GEO Best Practice GFZ Data Services

8 Best Practice FAIR DATA PRINCIPLES COpDESS Enabling FAIR Data
Publikation von Datensätzen mit DOI in fachspezifischen Datenrepositorien FAIR DATA PRINCIPLES COpDESS Coalition for Publishing Data in the Earth and Space Sciences Enabling FAIR Data Best Practice in einem Satz: Publikation von Datensätzen mit DOI in fachspezifischen Datenrepositorien! Drei internationale Initiative, die sich im die Best Practice verdient machen, werden mit den nächsten 3 Folien kurz vorgestellt.

9 FAIR DATA PRINCIPLES Findable Accessible Interoperable Reusable
Assign persistent IDs, provide rich metadata, register in a searchable resource... Use formal, broadly applicable languages, use standard vocabularies, qualified references... Retrievable by their ID using a standard protocol, metadata remain accessible even if data aren’t... Reusable rich, accurate metadata, clear licences, provenance, use of community standards... FAIR DATA PRINCIPLES (2014) Die "FAIR Data Principles„ von 2014 formulieren Grundsätze, die nachhaltig nachnutzbare Forschungsdaten erfüllen müssen und die Forschungsdateninfrastrukturen dementsprechend im Rahmen der von ihnen angebotenen Services implementieren sollten. Gemäß der FAIR-Prinzipien sollen Daten "Findable, Accessible, Interoperable, and Re-usable" sein. Text from: EUDAT & THE FAIR DATA PRINCIPLES

10 GOAL OPEN DATA in the EARTH and SPACE SCIENCES
COPDESS Coalition for Publishing Data in the Earth and Space Sciences GOAL OPEN DATA in the EARTH and SPACE SCIENCES STATEMENT OF COMMITMENT (January 2015) data should be stored in appropriate domain repositories. citations of data sets should be included within reference lists. include in research papers concise data availability statements. links to data sets in publications and corresponding links to journals in data facilities. 43 SIGNATURES (Dec. 2017) COPDESS (Jan. 2015) Verlage, Datenzentren, Fachgesellschaften und weitere Partner aus den Erd- und Weltraumwissenschaften haben sich zusammengefunden, um best practice bei der Publikation von Daten zu definieren. Diese Best practice wurde als COPDESS “Statement of Commitment” publiziert. Unter anderem ist dabei wichtig, dass auch die großen Verlage wie Elsevier, Springer, Wiley zu den Unterzeichner des COPDESS “Statement of commitment” gehören. Das Problem (so wie von COPDESS 2015 formuliert): “Scholarly publication is a key high value entry point in making data available, open, discoverable, and usable. Unfortunately, the vast majority of data submitted along with publications are in formats and forms of storage that makes discovery and reuse difficult or impossible.” Empfehlungen für die Datenpublikation aus dem “Statement of Commitment” (Auszug): Daten sollen in Fachrepositorien publiziert werden. Zitationen von Datensätzen sollen in den Referenzlisten aufgeführt warden. (Das ist wichtig, weil die Referenzlisten von publizierten (Text)Artikeln in Fachjournalen maschinell analysiert und ausgewertet warden. Datenpublikationen können auf diese Weise zur Reputation von Forschenden beitragen).

11 Enabling FAIR Data 15 September 2017 AGU is convening a partnership in the Earth and space science community to develop the standards to connect researchers, publishers, and data repositories. The partnership currently includes AGU, Earth Science Information Partners (ESIP) and Research Data Alliance (RDA), and has support from the Proceedings of the National Academy of Sciences, Nature, Science, National Computational Infrastructure, AuScope, the Australian National Data Service, and the Center for Open Science. Enabling FAIR Data (Sept. 2017) Die Ideen von COPDESS werden aktuell weiterentwickelt von einer Fortsetzungsinitiative, die von der American Geophysical Union AGU angeführt wird. Es geht wie schon in COPDESS darum, die Anwendung der FAIR Data Principles in den Erd- und Weltraumwissenschaften voranzubringen. The partnership currently includes AGU, Earth Science Information Partners (ESIP) and Research Data Alliance (RDA), and has support from the Proceedings of the National Academy of Sciences, Nature, Science, National Computational Infrastructure, AuScope, the Australian National Data Service, and the Center for Open Science. “This effort will build on the work of The Coalition on Publishing Data in the Earth and Space Sciences (COPDESS.org), ESIP, RDA, the scientific journals, and domain repositories to ensure that well documented data, preserved in a repository with community agreed-upon metadata, and supporting persistent identifiers becomes part of the expected research products submitted in support of each publication. It is expected that the broader community will play a key role in the recommended guidelines and approach. A key goal is to make a process that is efficient and standard for researchers and thus supports their work from grant application through to publishing.”

12 Über FID GEO Best Practice GFZ Data Services

13 Mehrwerte fachspezifischer Repositorien
Metadaten fachspezifische Metadaten (z.B. „Location“) Keywords aus fachspezifischen Thesauri Qualitätssicherung I Experten prüfen eingegebene Metadaten Qualitätssicherung II Experten prüfen bereitgestellte Daten Dissemination Verbindung zu disziplinspezifischen Suchportalen (z.B. EPOS) Metadaten: Berücksichtigung fachspezifischer Metadaten (z.B. Location) Lizenz: Beratung zu offenen Lizenzen (das machen institutionelle Repositorien oft auch, aber generische Repositorien wie z.B. Zenodo oder figshare weniger bis gar nicht). Qualitätssicherung I: Ist z.B. die vorhandene oder geplante Dokumentation dazu geeignet, Datenerhebung und Analyse transparent und nachvollziehbar zu machen? GFZ Data Services überprüft u.a. das Abstract auf Verständlichkeit und Vollständigkeit Qualitätssicherung II: Fachleute prüfen die von Ihnen gelieferten Daten, z.B. Dateiformate, Einheiten von Messwerten Keywords: aus GEMET General Multilingual Environmental Thesaurus UND Global Change Master Directory (GCMD) - NASA Dissemination: Verbindung zu disziplinspezifischen (z.B. EPOS)

14 Fachspezifisches Forschungsdaten- Repository für die Geowissenschaften
DOIs für Datensätze und Software Daten: Rohdaten (z.B. von Beobachtungsnetzwerken; Seismik, Klima; Meßdaten (aus Laboren) und Datenprodukte (Karten, Modelle, Fernerkundungsprodukte) Von Daten-Supplements bis standalone data publications Data discovery über metadata portal/ Katalog Screenshot GFZ Data Services Diese Folie stellt die „homepage“ von GFZ Data Services dar und beschreibt die wichtigsten Fakten zu diesem fachspezifischen Data-Repository.

15 Screenshot GFZ Data Services Metadaten-Editor
Wichtig ist, dass vielfältige Hilfe zum Ausfüllen der Felder angeboten wird, siehe dort, wo der gelbe Pfeil hinzeigt. Mit wenig zeitlichem Aufwand lernen NutzerInnen, sich zurechtzufinden. In Rot überschriebenen Felder sind Pflichtfelder. In Schwarz überschriebene Felder sollten so weit wie möglich zusätzlich ausgefüllt werden. GFZ Data Services steht für Fragen bereit und hilft (in der Regel sehr kurzfristig).

16 Workflow und Rollen Metadateneingabe (Forschende)
Hochladen der Daten (Forschende) Überprüfung der Metadaten und Daten (GFZ Data Services) Gegebenenfalls Verbesserung der Metadaten und Daten (Forschende) nicht-öffentlicher Link zur Datenpublikation (Review- Link) möglich (GFZ Data Services) Wenn die Datenpublikation „fertig“ ist, wird Sie in Absprache mit den Autoren entweder direkt freigeschaltet oder zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der zugehörigen Textpublikation. (GFZ Data Services) Workflow zur Datenpublikation GFZ Data Services Review Link: Wir können einen nicht-öffentlichen Link zur Datenpublikation erstellen. Dieser dient den Autoren, die Datenpublikation vor der Veröffentlichung zu überprüfen. Zusätzlich kann der Link z.B. an Reviewer weitergegeben werden, die einen zu den Daten gehörigen Artikel begutachten. Das wird sehr häufig in Anspruch genommen.

17 Datenzugriff über DOI Landing Pages
Darstellung einer Datenpublikation von GFZ Data Services im Internet Links befindet sich ein Screenshot einer Datenpublikation, so wie sie im Internet veröffentlicht ist. Dies ist eine „DOI landing page“, dh, dass ist die Zielwebsite, auf die die DOI der Publikation verweist. Rechts oben sieht man die Vergrößerung des oberen Teils der linken Abbildung. Dort sind folgende Details zu sehen: Titel der Publikation, Vorschlag für die Zitation der Publikation, verlinkte Daten (.pdf, .avi), Abstract Rechts unten sieht man die Lizenzangabe (CC BY 4.0) und den link zur Data Description (in diesem Fall der Link zu einem Wissenschaftlichen Artikel in der Fachzeitschrift Earth and Planetary Science Letters). Hier werden die Daten beschrieben und interpretiert. Für die Nachnutzung der Daten im Forschungsprozess ist es außerdem sehr hilfreich zu wissen, wo weitere Informationen zu den Daten oder zusätzliche Interpretationen der Daten vorhanden sind. Diese sind bei Related Work verlinkt. (

18 Citation of Dataset-DOIs
3. Data access via DOI Link to paper 1. Citation in the text 2. Dataset-DOI in the References Praktische Umsetzung der gegenseitigen Verlinkung wissenschaftlicher Artikel <-> Datensatz Der Zeitschriftenartikel (in diesem Fall in Tectonophysics) verlinkt zu einem Datensatz, der Grundlage für diesen Artikel ist und in einem Daten-Repository (in diesem Fall GFZ Data Services) veröffentlicht ist. Der Datensatz verlinkt auf den Artikel, in dem die Daten beschrieben und interpretiert werden.


Herunterladen ppt "„Publikation von Forschungsdaten in den Geowissenschaften“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen