Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Quartiersmanagement in Neukölln

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Quartiersmanagement in Neukölln"—  Präsentation transkript:

1 Quartiersmanagement in Neukölln
►10 Gebiete ► Anwohnende ►Nachbarschaften ►Engagement ►integrierte Stadtentwicklung

2 Quartiersmanagement –Verfahren
►Monitoring Soziale Stadtentwicklung ►Einrichtung einer räumlichen Förderkulisse nach §171 e BauGB ►Örtlich und zeitlich begrenzt ►Überprüfung ►Verstetigungsprozess Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen –

3 Verstetigung – Grundlagen
►Gutachten IfS - Institut für Stadtforschung Strukturpolitik GmbH ►Verstetigungsreife IHEK-Auswertung Strukturen / Netzwerke Monitoring ►Untersuchung von: Flughafenstraße Donaustraße Ganghoferstraße Schillerpromenade Körnerpark Gropiusstadt Richardplatz Süd Difu: Gutachten zu Verstetigungsmöglichkeiten Berliner Quartiersmanagementverfahren 2013, unersuchte Gebiete: Rollberg, HighDeckSiedlung, Schillerpromenade, Reuterkiez IfS: IHEK-Auswerung: durch SenSW Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen –

4 Quartiersmanagement - Verstetigung
►Schillerpromenade ►Körnerpark ►Gropiusstadt ►Richardplatz Süd Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen –

5 Verstetigung Schillerpromenade
►MMS 2017: niedriger Status stabil 3 +/ MMS 2015: 3 + Strukturen / Netzwerke ►Nachbarschaftscafé Warthe-Mal ►Kinder- und Elternzentrum Kinderwelt am Feld ►Familienzentrum Schillerkiez ►Nachbarschaftstreff Schillerkiez ►Begegnungsstätte Netzestraße (2020) Warthe-Mal am Wartheplatz: Projektagentur Berlin GmBH, selbstfinanziert: Treffen, Kochen, Spielen Elternzentrum: bezirksfinanziert Familienzentrum Schillerkiez (außerhalb QM, aber Versorgungsfunktion): Karlsgartenstr. Schule, Vielfalt e.V. , Aktion Mensch und QM, Mietkosten trägt Bezirk MGH: NBH, über Bundesministerium Familie, Senioren, Frauen und Jugend Begegnungsstätte Netzestraße: Evangelischer Friedhofsverband Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen –

6 Verstetigung Körnerpark
►MMS : niedriger Status stabil 3 +/- Strukturen / Netzwerke ►Nachbarschaftsheim Schierker Straße ►WerkStadt Kulturverein Berlin e.V. ►Mainzelmenschen e.V. / Café Fincan ►Runder Tisch der Bildungseinrichtungen Runder Tisch: nicht formalisiert, Zielgruppen: Kitas und Grundschule, KooperationsVB`en WerkStadt Kulturverein Berlin e.V., Emser Str. 124, Koop mit Kulturamt Mainzelmenschen e.V. / Cafe´Fincan: Ort künstlerische Begegnung, Altenbraker 26 Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen –

7 Verstetigung Gropiusstadt
►MMS 2017 Gropiusstadt ►MMS 2015 Ost: niedriger Status stabil 3 +/ niedriger Status stabil 3 +/- Süd: niedriger Status stabil 3 +/ mittlerer Status stabil 2+/- Nord: sehr niedriger Status stabil 4 +/ niedriger Status stabil 3+/- Strukturen / Netzwerke ►NWG, Bildungsverbund, Netzwerk Wohnungsunternehmen ► Stadtteilzentrum-Waschhauscafé, Frauencafé, Interkultureller Treffp. ► Gemeinschaftshaus, Zentrum für Sprache und Bewegung NWG Netzwerk Gropiusstadt: Org über Stadtteilzentrum, alle Nachbarschaftseinrichtungen Netzwerk Wohnungsunternehmen: Lenkungsgremium Gropiusstadt Wohnungsbauunternehmen – ohne Deutsche Wohnen: 50 J Gropiusstadt, barrierefreie Gropiusstadt, Bauhaus-Jubiläum Waschhauscafe: GesZentrum e.V. (StZ Vertrag) Frauencafe: Löwensteinring, bezirkliche Finanzierung Frau Edler IKT: Interkultureller Treffpunkt Impuls e.V. im GH, Frau Pankratyeva, AMIF-Antrag abgesagt Zentrum für Sprache und Bewegung: Campus Efeuweg, 2021, VHS+MS als Träger+ ALBA Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen –

8 Verstetigung Richardplatz Süd
►MMS 2017: niedriger Statusstabil 3 +/- MMS 2015: 3 + ►Fusion mit QM Ganghoferstraße zu QM–Gebiet Rixdorf Strukturen / Netzwerke ►Bildungsverbund am Droryplatz, Familienzentrum ►Ehrenamtsarbeit Zebus e.V. ►Werkstudio / Offene Kiezwerkstatt ►Recylingbotschaft / Trial & Error / Tauschbörse ►Interkulturelles Theaterzentrum AWO: Jugendtreff Scheune (Jug), Kita, Schulstation Löwenzahn-GS, Familienzentrum Kita Du+ich (Junge Familien) Zebus e.V.: Richardstr. 66, BAMF-Kurse. Solidarische Nachbarschaften über QM (Honorare für Koordinierung von Tandems: Zusammenbringen von Neu+Alte) Werkstudio: Braunschweiger Straße, Frau Ohse (krank). Nähkurse, offene Werkstatt (Fahrrad) freitags, mehrere Untermieter, eher kein überzeugendes Angebot Recylingbotschaft: Braunschweiger Str. 80, QM-Förderung bis 2020 IKT, Schudomastr. 32, Sprachbildung durch Theater, QM-Förderung bis Ende 2018 Alle Einrichtungen werden beraten zur Stärkung der dezentralen Nachbarschaftsorte Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen –

9 Verstetigung Richardplatz Süd
Machbarkeitsstudie 2018 / 2019 2 Standorte in Prüfung für 1 zentralen Ankerort Erstellung eines gemeinsamen IHEK Entwicklung eines gemeinsamen zentralen Ankerortes: städtebauliche und konzeptionelle Entwicklung Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen –

10 Verstetigung – Meilensteine
►Aktionsplan bis Ende 2018 (Ausnahme Rixdorf) ►Verstetigungsphase ► Gebietsentlassung zum ►Bauen und Projekte bis 2022 bzw ►Kiezatlas, Soziale Raumbörse, Medienwart, ggf. externe Begleitung Aktionsplan: zur Überleitungsphase, Festlegung konreter, auf die erfolgreiche Verstetigung ausgelegte Maßnahmen Rixdorf: gemeinsames IHEK Rixdorf Verstetigungsphase: gleiche QM-Personalausstattung, gleicher Aktionsfonds, gleiche Öffentlichkeitsmittel Projektmittel auf Antrag, keine automatisierte Finanzmittelzuweisung aufgrund EW FEIN-Mittel ab 2021 möglich 2023: erneute Untersuchung Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen –

11 Verstetigung – Herausforderungen Erfolge der Quartiersentwicklung sichern
►Anker / Anlaufstelle vor Ort ►Strukturen: Ehrenamt, Gremien, Netzwerke ► Prozesse: Partizipation, Stadtteilkonferenzen ►Kümmerer vor Ort + Ansprechpartner im Bezirk ►Verfügungsfonds ►Regelfinanzierungen von (Leuchtturm) projekten ►Sozialraumorientierung (SRO) SRO: Erklärtes Ziel SenSW: raumorientierte ressort- bzw. ämterübergreifende Zusammenarbeit, Mittelbündelung Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen –

12 Neue QM-Gebiete – Perspektive ab 2021
Bezirkliche Anmeldung: MMS 2017 ►Treptower Straße / Harzer Kiez 4 +/- ►Silbersteinstraße / Mariendorfer Weg 4 +/- ►Glasower Straße / Buschkrugallee Nord 4 +/- ►Gropiusstadt Nord 4 +/- Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen –

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen –

14 Gropiusstadt Nord 4+/- Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen –

15 Gebiete mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf
MMS MMS 2015 Gebiete mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen –

16 Neue Gebiete mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf
MMS 2017 Neue Gebiete mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen –

17 Gebiete ohne besonderen Aufmerksamkeitsbedarf
MMS 2017 Gebiete ohne besonderen Aufmerksamkeitsbedarf Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen –

18 Gebiete ohne besonderen Aufmerksamkeitsbedarf
MMS 2017 Gebiete ohne besonderen Aufmerksamkeitsbedarf Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen –

19 Gebiete ohne besonderen Aufmerksamkeitsbedarf
MMS 2017 Gebiete ohne besonderen Aufmerksamkeitsbedarf Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen –


Herunterladen ppt "Quartiersmanagement in Neukölln"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen