Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Soziolinguistische Kompetenz und Übersetzungsunterricht

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Soziolinguistische Kompetenz und Übersetzungsunterricht"—  Präsentation transkript:

1 Soziolinguistische Kompetenz und Übersetzungsunterricht
Aneliya Lambova Neue Bulgarische Universität Sofia, Bulgarien 11/6/2018

2 Die Neue Bulgarische Universität
Gründung 18. September 1991 Ne varietatem timeamus 11/6/2018

3 Die Neue Bulgarische Universität
Seit 1992: Dolmetscher- und Übersetzerausbildung Ausbildung von Fremdsprachenlehrern Ne varietatem timeamus 11/6/2018

4 Fachrichtung “Fremdsprachen und Kulturen”
2 Module: Übersetzer/Dolmetscher Fremdsprachenlehrer Allgemeinsprachlicher Unterricht L 2: 8 Semester je 120 USt. L 3: 4 Semester je 150 USt. 11/6/2018

5 Allgemeinsprachlicher Unterricht
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen Kapitel 5 Die Kompetenzen der Sprachverwendenden/Lernenden 5.2 Kommunikative Sprachkompetenzen: linguistische Kompetenzen; soziolinguistische Kompetenzen; pragmatische Kompetenzen. 11/6/2018

6 GER - Kommunikative Sprachkompetenzen
Linguistische Kompetenzen: lexikalische Kompetenz; grammatische Kompetenz; semantische Kompetenz phonologische Kompetenz. 11/6/2018

7 GER - Kommunikative Sprachkompetenzen
Soziolinguistische Kompetenzen: Die soziolinguistische Kompetenz betrifft die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Bewältigung der sozialen Dimension des Sprachgebrauchs erforderlich sind. Sprache ist,..., ein soziokulturelles Phänomen. 11/6/2018

8 GER - Kommunikative Sprachkompetenzen
Soziolinguistische Kompetenzen: Sprachliche Kennzeichnung sozialer Beziehungen; Höflichkeitskonventionen; Redewendungen, Aussprüche, Zitate und sprichwörtliche Redensarten; Registerunterschiede, Dialekt und Akzent. 11/6/2018

9 GER - Kommunikative Sprachkompetenzen
Pragmatische Kompetenzen: Pragmatische Kompetenzen betreffen das Wissen der Sprachverwendenden/Lernenden um die Prinzipien, nach denen Mitteilungen organisiert, strukturiert und arrangiert sind (Diskurskompetenz); verwendet werden, um kommunikative Funktionen zu erfüllen (funktionale Kompetenz); nach interaktionalen und transaktionalen Schemata angeordnet sind (Schemakompetenz). 11/6/2018

10 GER - Soziolinguistische Angemessenheit
A2 Kann elementare Sprachfunktionen ausführen und auf sie reagieren, z. B. auf einfache Art Informationen austauschen, Bitten vorbringen, Meinungen und Einstellungen ausdrücken. Kann an auf einfache, aber effektive Weise an Kontaktgesprächen teilnehmen, indem er/sie die einfachsten und gebräuchlichsten Redewendungen benutzt und elementaren Routinen folgt. Kann sehr kurze Kontaktgespräche bewältigen, indem er/sie gebräuchliche Höflichkeitsformeln der Begrüßung und der Anrede benutzt. Kann Einladungen oder Entschuldigungen aussprechen und auf sie reagieren. A1 Kann einen elementaren sozialen Kontakt herstellen, indem er/sie die einfachsten alltäglichen Höflichkeitsformeln zur Begrüßung und Verabschiedung benutzt, bitte und danke sagt, sich vorstellt oder entschuldigt usw. 11/6/2018

11 GER - Soziolinguistische Angemessenheit
B2 Kann sich in formellem und informellem Stil überzeugend, klar und höflich ausdrücken, wie es für die jeweilige Situation und die betreffenden Personen angemessen ist. Kann mit einiger Anstrengung in Gruppendiskussionen mithalten und eigene Beiträge liefern, auch wenn schnell und umgangssprachlich gesprochen wird. Kann Beziehungen zu Muttersprachlern aufrecht erhalten, ohne sie unfreiwillig zu belustigen oder zu irritieren oder sie zu veranlassen, sich anders zu verhalten als bei Muttersprachlern. Kann sich situationsangemessen ausdrücken und krasse Formulierungsfehler vermeiden. B1 Kann ein breites Spektrum von Sprachfunktionen realisieren und auf sie reagieren, indem er/sie die dafür gebräuchlichsten Redemittel und ein neutrales Register benutzt. Ist sich der wichtigsten Höflichkeitskonventionen bewusst und handelt entsprechend. Ist sich der wichtigsten Unterschiede zwischen den Sitten und Gebräuchen, den Einstellungen, Werten und Überzeugungen in der betreffenden Gesellschaft und in seiner eigenen bewusst und achtet auf entsprechende Signale. 11/6/2018

12 GER - Soziolinguistische Angemessenheit
C2 Verfügt über gute Kenntnisse und idiomatischer und umgangssprachlicher Wendungen und ist sich der jeweiligen Konnotationen bewusst. Kann die soziolinguistischen und soziokulturellen Implikationen der sprachlichen Äußerungen von Muttersprachlern richtig einschätzen und entsprechend darauf reagieren. Kann als kompetenter Mittler zwischen Sprechern der Zielsprache und Sprechern aus seiner eigenen Sprachgemeinschaft wirken und dabei soziokulturelle und soziolinguistische Unterschiede berücksichtigen. C1 Kann ein großes Spektrum an idiomatischen und alltagssprachlichen Redewendungen wieder erkennen und dabei Wechsel im Register richtig einschätzen; er/sie muss sich aber gelegentlich Details bestätigen lassen, besonders wenn der Akzent des Sprechers ihm/ihr nicht vertraut ist. Kann Filmen folgen, in denen viel saloppe Umgangssprache oder Gruppensprache und viel idiomatischer Sprachgebrauch vorkommt. Kann die Sprache zu geselligen Zwecken flexibel und effektiv einsetzen und dabei Emotionen ausdrücken, Anspielungen und Scherze machen. 11/6/2018

13 Dolmetscher- und Übersetzerausbildung Curriculum – je 30 UE
3. Semester: Die Kunst der Übersetzung 5. Semester: Einführung in die Übersetzungstheorie Notizentechnik Übersetzungsstrategien Übersetzung gesellschafts-politischer Texte 6. Semester: Dolmetschtechniken Übersetzung von Wirtschaftstexten Übersetzung administrativ-rechtlicher Dokumente 11/6/2018

14 Dolmetscher- und Übersetzerausbildung Curriculum – je 30 UE
7. Semester: Übersetzen und Redigieren I Fachübersetzung Konsekutivdolmetschen Simultandolmetschen 8. Semester: Übersetzen und Redigieren II Filmübersetzung Computer und Übersetzung 11/6/2018

15 Höflichkeitskonventionen
Höflichkeit wird als wichtiges Element erfolgreicher Kommunikation und sozialer Integration verstanden. Das Kernprinzip von Höflichkeit ist es, den Gesprächspartner als Person zu respektieren und diesen Respekt auch zu zeigen. Dies kann erreicht werden wenn: Verständnis und Geduld, Entschuldigung, Bedauern, Dankbarkeit und Anerkennung zum Ausdruck gebracht werden, sowie dogmatisches Verhalten, (zu große) Direktheit und sozialer Blamage, Zwang und Druck, Imperative und direkte Aufforderungen vermieden werden. (Muhr 2000) 11/6/2018

16 Höflichkeitskonventionen
Persönliche Anreden und Anschriften Anreden im Schriftverkehr (Übersetzung von Geschäftsbriefen) Anreden im persönlichen Umgang (Dolmetschen, Übersetzung von literarischen Texten, Spielfilmen etc.) Anreden bei Begrüßungen und Reden (Konferenzdolmetschen, Übersetzung von Reden etc.) 11/6/2018

17 Persönliche Anreden und Anschriften
DUDEN Fräulein - Heute ist es üblich, auch junge, unverheiratete Frauen nicht mehr mit Fräulein, sondern grundsätzlich mit Frau anzureden. BERTELSMANN: Fräu|lein [n. 7, ugs. n. 9, österr. auch f. 7; Abk.: Frl.] 1 [urspr.] unverheiratetes adliges Mädchen 2 [veraltend] unverheiratete Frau; ein älteres F. 3 [veraltend] junges Mädchen 4 [veraltende Anrede mit dem Namen, selten noch mit Titel für] junges Mädchen; F. Müller, F. Doktor 5 [veraltende Anrede für] weibliche Person, deren Namen man nicht weiß (z. B. Kellnerin, Verkäuferin, Lehrerin, Kindergärtnerin); F., wir möchten zahlen!; unser F. hat gesagt … 11/6/2018

18 Persönliche Anreden und Anschriften
госпо̀жица мн. госпо̀жици, зват. госпо̀жице, ж. За назоваване на която и да е непозната млада жена, девойка. Една красива госпожица те търси. 2. Само в зват. Като официално обръщение към неомъжена жена или към девойка, чието име говорещият не знае. Госпожице, прекалявате! 3. В съчетание обикн. с фамилното име – за учтиво назоваване на неомъжена жена или на девойка или за обръщение към тях. Госпожица Клара Мечкова. Госпожице Мечкова! 11/6/2018

19 Persönliche Anreden und Anschriften
Gebrauch femininer Formen von Titeln und Berufsbezeichnungen Dt. : Feminine Form - „Frau Professorin“, „Frau Direktorin“ etc. Bg.: maskuline Bezeichnung in Kombination mit der femininen Anredeform: „госпожо Професор”, „госпожо Директор”. Traditionsgemäß werden im Bulgarischen offiziell die maskulinen Formen gebraucht, während im alltäglichen Leben auch die femininen Formen zu treffen sind (Сумрова 1999 : 97). Oft wird jedoch die feminine Bezeichnung ironisch/abwertend benutzt. Z. B. – „инженерка”, „професорка”. 11/6/2018

20 Höflichkeitskonventionen
Duzen und Siezen Gebrauch der Pronomina dt. Sg. du/Sie; Pl. ihr/Sie; bg. Sg. ти/Вие Pl. вие/Вие. 11/6/2018

21 Duzen und Siezen ältere Menschen/Erwachsene 
wesentlich jüngere Menschen  DU wesentlich jüngere Menschen  ältere Menschen/Erwachsene  SIE z. B. Lehrer  Schüler Familien-, Bekannten-, Freundeskreis  DU Kontakt zu unbekannten, nichtverwandten Personen  SIE 11/6/2018

22 Tendenz: Das Duzen wird immer beliebter.
Duzen und Siezen Tendenz: Das Duzen wird immer beliebter. Das „Hamburger Sie“ – Vorname + Sie: dt. „Klaus, sagen Sie mir bitte Bescheid, wenn ...” bg. „Виолета, обадете ми се щом получите информацията!” Das „Münchner Du“/„Berliner Du“ – Familienname + Du dt. „Berger, kann ich mit dir etwas besprechen?“ bg. „Петрова, ще ми донесеш ли папката с документите?” 11/6/2018

23 Persönliche Anreden und Anschriften Duzen und Siezen
Veröffentlichungen bzw. Internetressourcen: Graf Finck von Finckenstein, Theodor (2005): Protokollarischer Ratgeber Sicherheit bei persönlichen Anschriften und Anreden im öffentlichen Leben. Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH - VNR Verlag für Deutsche Wirtschaft AG 2001 Besch, Werner (1988): Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Vandenhoeck & Ruprecht 11/6/2018

24 Gebrauch des Konjunktivs
Bg. - Futur Dt. - Konjunktiv II/würde-Form Ще Ви бъдем много благодарни, ако... Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn... Ще Ви информираме възможно най-бързо. Wir würden Sie so bald wie möglich informieren. Ще ми подадеш ли химикалката? Würdest du mir bitte den Kugelschreiber geben? 11/6/2018

25 Heckenausdrücke „Mit Hecken bringt der Textproduzent seine subjektive Stellungnahme oder Einstellung zum Inhalt seiner Äußerung oder Aussage zum Ausdruck. Die Hecke hat eine pragmatisch-kommunikative Funktion... .“ Mit den Hecken werden „die Maximen der Höflichkeit“ beachtet. (Clemen 1996). 11/6/2018

26 Heckenausdrücke Die Sprache verfügt über verschiedene grammatische und lexikalische Mittel, die als Hecken benutzt verden können: Performative Verben; Modalwörter; Modalverben; Modalpartikeln; Adjektive, Adverbien; bestimmte Personalpronomen (Anwendung oder Vermeidung); 11/6/2018

27 Heckenausdrücke (Clemen 1996). Passivkonstruktionen;
unperönliche und indirekte Wendungen; parenthetische Konstruktionen; Konjunktiv und Konditionalgefüge; negierende Formulierungen; Approximatoren; Adversative Konjunktionen. (Clemen 1996). 11/6/2018

28 Modalpartikeln Deutsch – hohe Frequenz, partikelreich
„... in der deutschen Sprache im Dialog jedes 8. bis 12. Wort eine Partikel ist“ (HELBIG/KÖTZ 1985:23). Dialoge mit Modalpartikeln werden „für erheblich „flüssiger“, „natürlicher“, „freundlicher“, „echter“ und „wärmer“ gehalten“ im Gegensatz zu Dialogen ohne Modalpartikeln, die als „kontaktschwach“, „hölzern“ und „abweisend“ beurteilt“ wurden. (Weydt, H./Harden, Th./Hentschel, E./Rösler, D : 13). 11/6/2018

29 Modalpartikeln „Linguistischen Wörterbuch“ von Lewandowski:
Die Modalpartikel dienen dazu, „die subjektive (positive oder negative) Einstellung des Sprechers oder Schreibers zum Gesagten bzw. seine bejahende, zweifelnde oder unsichere Einschätzung des Inhalts eines Satzes zum Ausdruck zu bringen“ (Lewandowski 1994:716). 11/6/2018

30 Partikel Vorkommen doch 58 denn 34 mal 46 ja 35
Folge der Fernsehnovelle „Sturm der Liebe“ (ARD), (etwa 22 Standardseiten) Partikel Vorkommen doch 58 denn 34 mal 46 ja 35 11/6/2018

31 Kombinierbarkeit der deutschen Partikeln
Probieren Sie doch mal! Jetzt warte doch mal eben! 11/6/2018

32 Modalpartikeln Partikel Satztyp doch Assertionssätze Imperativsätze
selbständige Konditionalsätze denn Entscheidungsfragen Bestimmungsfragen mal ja Exklamationssätze 11/6/2018

33 Modalpartikeln Bg. Dt. На колко си години? Wie alt bist du denn?
Кажи, ... Sag mal, ... 11/6/2018

34 Redewendungen, Aussprüche, Zitate und sprichwörtliche Redensarten
Schwierigkeiten: Die feste Redewendung nicht als solche erkannt wird. Demzufolge wird diese Redewendung wörtlich übersetzt: 11/6/2018

35 Redewendungen, Aussprüche, Zitate und sprichwörtliche Redensarten
Bedeutung Übersetzung Sie hat nicht alle Tassen im Schrank verrückt sein Bg. * Не е сложила всички чаши в шкафа. Gib Acht auf... aufpassen, beachten Ru. * Давай восемь! 11/6/2018

36 Redewendungen, Aussprüche, Zitate und sprichwörtliche Redensarten
Schwierigkeiten: die Redewendung als solche identifiziert wird, jedoch keine passende Entsprechung gefunden werden kann. 11/6/2018

37 Redewendungen, Aussprüche, Zitate und sprichwörtliche Redensarten
Hilfsmittel: Sprichwörter – Simeonova, Ruska (2005): Lexikon deutscher und bulgarischer Sprichwörter, Prosveta, Sofia. 11/6/2018

38 Registerunterschiede, Dialekt und Akzent.
formelhaft, formell, neutral, informell, Freundschaftlich, sehr vertraut 11/6/2018

39 Registerunterschiede, Dialekt und Akzent.
Interjektionen: kommen vor allem in gesprochener Sprache vor und drücken oft eine Empfindung oder eine Haltung des Sprechers aus (Überraschung, Freude, Überlegen, Zögern, Schreck). Man unterscheidet: – Empfindungswörter; ach, ah, au, hurra, igitt, oh; – Aufforderungswörter; hallo, he, heda, dalli, hü, pst; – Lautnachahmungen; haha, hatschi, miau, kikeriki, peng, klirr; – Gesprächswörter; hm, ja, aha, Duden: Kurze Grammatik der deutschen Sprache: Interjektionen 11/6/2018

40 Empfindungswörter im Bulgarischen
Schmerz Ох, оу Angst Олеле Zweifel Хм Überraschung Ах, господи, виж ти Erstaunen Ау, леле, оо, брей 11/6/2018

41 Sekundäre Interjektionen
Dt. Bg. Dieses Schwein! Негодник! Мръсник! Scheiße! По дяволите! Arschloch! Задник! 11/6/2018

42 FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT
VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT 11/6/2018


Herunterladen ppt "Soziolinguistische Kompetenz und Übersetzungsunterricht"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen