Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Herzlich Willkommen zum Informationsabend bezüglich der Umstrukturierung des Bildungs- und Betreuungskonzept.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Herzlich Willkommen zum Informationsabend bezüglich der Umstrukturierung des Bildungs- und Betreuungskonzept."—  Präsentation transkript:

1 Herzlich Willkommen zum Informationsabend bezüglich der Umstrukturierung des Bildungs- und Betreuungskonzept

2 Schulträger: Herr Herrmann, Herr Deutscher
Träger der OGS (AWO): Frau Lenz, Frau Maaß, Lehrer: Frau Brinker, Frau Brack, Frau Brinckwirth Schulleitung: Frau Dengel

3 Ausgangssituation: Gestiegener Bedarf an OGS Plätzen Optimierungswunsch hinsichtlich Struktur und Qualität

4 Ausgangssituation: Optimierungswunsch hinsichtlich Struktur und Qualität Vernetzung des Vor- und Nachmittagsbereiches (Personal, Absprachen, Regeln, Materialien wie Sportsachen oder Pantoffeln usw.) Essenssituation Hausaufgabensituation (Räume suchen, Störungen durch früher gehende oder später kommende Kinder, unbeaufsichtigte Kinder in den Fluren, in manchen Räumen zu große dafür in anderen Räumen sehr kleine Gruppen, Materialien fehlen da sie im Klassenraum liegen …)

5 Ausgangssituation: Optimierungswunsch hinsichtlich Struktur und Qualität Pausen und Bewegungszeiten Entschleunigung und Entspannung, Wohlfühlen und heimisch sein Intensivierung der Bindungsarbeit Lernrhythmus berücksichtigen Kernzeiten mit dem Klassenlehrer/ der Klassenlehrerin Angebotsbreite am Nachmittag

6 Optimierung der Raumnutzung zu Gunsten der Kinder im Vor- und Nachmittagsbereich
Engere Verknüpfung des multiprofessionellen Teams zur ganzheitlichen Förderung und Betreuung jedes einzelnen Kindes Zeitliche Umstrukturierung, um den Bedürfnissen nach Pausen und Bewegung und damit verbunden dem kindlichen Lernrhythmus gerechter zu werden Veränderte Mittagessenssituation und Snackpause für ein gesünderes Essverhalten Lernzeiten statt Hausaufgaben

7 Optimierung der Raumnutzung zu Gunsten der Kinder im Vor- und Nachmittagsbereich
Die Kinder aus je 2 (gebundenen) Klassen bilden eine Gruppe Jeder Gruppe stehen am Vor- und Nachmittag zwei Lern- bzw. Klassenräume sowie ein Gruppenraum in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Verfügung Die Räume werden funktionsgerecht eingerichtet und genutzt. D.h. im Lern- bzw. Klassenraum stehen Tische und Stühle zur Verfügung, welche das unterrichtliche Lernen und Arbeiten, das Basteln, Spielen von Brettspielen, usw. ermöglichen. Im Gruppenraum gibt es Platz und Material für Kuschelzeiten, Rollenspiele, gemütliches Lesen, Bau- und Konstruktionsspielzeug (Lego, Playmobil o.ä.) usw..

8 Optimierung der Raumnutzung zu Gunsten der Kinder im Vor- und Nachmittagsbereich
Der Gruppenraum kann auch am Vormittag genutzt werden als Differenzierungsraum, Rückzugsort, Pausen- und Entspannungsmöglichkeit, für Rollenspiele (Deutsch, Kunst, Musik…) Die Lern- bzw. Klassenräume werden auch am Nachmittag genutzt für Angebote durch die pädagogischen Fachkräfte sowie für AGs, auch können die Kinder die Räume für Brettspiele, Bastelarbeiten u.ä. nutzen. Alle Räume werden umfänglich genutzt. Kein Raum steht frei, obwohl eine Raumnot besteht.

9 Engere Verknüpfung des multiprofessionellen Teams zur ganzheitlichen Förderung und Betreuung jedes einzelnen Kindes Je zwei Klassenleitungen und 2 pädagogische Fachkräfte bilden den Kern des multiprofessionellen Teams, welches die Kinder einer Gruppe begleiten. Hinzu kommen Fachlehrer/innen sowie pädagogische Ergänzungskräfte und Honorarkräfte. Die pädagogischen Fachkräfte sind täglich anwesend: In Klasse 1 ab 10:45 Uhr (auch im Unterricht) bis 16:00 Uhr In Klasse 2-4 ab 11:30 Uhr (auch im Unterricht) bis 16:00 Uhr Eine dritte pädagogische Kraft ist nach Unterrichtsschluss anwesend, sodass für alle 3 Räume auch am Nachmittag eine Betreuungsperson zur Verfügung steht. Für AGs ergänzen zeitweise Honorarkräfte das Team.

10 Engere Verknüpfung des multiprofessionellen Teams zur ganzheitlichen Förderung und Betreuung jedes einzelnen Kindes Klassenleitung und die pädagogische Fachkraft treffen sich im Wechsel alle 2 Wochen montags zu einer festen Besprechung (45 Minuten). Weitere Besprechungszeiten sind ggf. individuelle zu vereinbaren. Es bilden immer eine 1. und eine 3. Klasse sowie eine 2. und eine 4. Klasse eine Gruppe

11 Zeitliche Umstrukturierung, um den Bedürfnissen nach Pausen und Bewegung und damit verbunden dem kindlichen Lernrhythmus gerechter zu werden 08:00 – 09:30 Uhr Unterricht im Block bei der Klassenleitung, keine parallelen Angebote 09:30 – 09:45 Uhr Frühstückspause mit der Klassenleitung 09:45 – 10:05 Uhr Bewegungspause auf dem Schulhof (20 min) 10:05 – 11:35 Uhr (Fach-) Unterricht 11:35 – 11:55 Uhr Bewegungspause auf dem Schulhof (20 min) 11:55 – 12:00 Uhr Snackpause 12:00 – 12:45 Uhr Unterricht/ AGs / Freispiel/ Angebote der pädagogischen Fachkräfte

12 Zeitliche Umstrukturierung, um den Bedürfnissen nach Pausen und Bewegung und damit verbunden dem kindlichen Lernrhythmus gerechter zu werden Schuleingangsphase 08:00 – 09:30 Uhr Unterricht im Block bei der Klassenleitung, keine parallele Angebote 09:30 – 09:45 Uhr Frühstückspause mit der Klassenleitung 09:45 – 10:05 Uhr Bewegungspause auf dem Schulhof (20 min) 10:05 – 11:35 Uhr (Fach-) Unterricht 11:35 – 11:55 Uhr Bewegungspause auf dem Schulhof (20 min) 11:55 – 12:00 Uhr Snackpause 12:00 – 12:45 Uhr Unterricht/ AGs / Freispiel/ Angebote der pädagogischen Fachkräfte 12:45 – 13:45 Uhr Lernzeit/ Mittagessen (je 30 min) 13:45 – 14:30/15:15 Unterricht/ AGs/ Freispiel 14:30 – 16:00 Uhr Freispiel/ AGs/ Angebote der pädagogischen Fachkräfte

13 Zeitliche Umstrukturierung, um den Bedürfnissen nach Pausen und Bewegung und damit verbunden dem kindlichen Lernrhythmus gerechter zu werden Klasse 3+4 08:00 – 09:30 Uhr Unterricht im Block bei der Klassenleitung, keine parallele Angebote 09:30 – 09:45 Uhr Frühstückspause mit der Klassenleitung 09:45 – 10:05 Uhr Bewegungspause auf dem Schulhof (20 min) 10:05 – 11:35 Uhr (Fach-) Unterricht 11:35 – 11:55 Uhr Bewegungspause auf dem Schulhof (20 min) 11:55 – 12:00 Uhr Snackpause 12:00 – 12:45 Uhr Unterricht/ AGs / Freispiel/ Angebote der pädagogischen Fachkräfte 12:45 – 14:15 Uhr Lernzeit/ Mittagessen (je 45 min) 14:15 – 15:00 Uhr/15:45 Unterricht/ AGs/ Freispiel 15:00 – 16:00 Uhr Freispiel/ AGs/ Angebote der pädagogischen Fachkräfte

14 Zeitliche Umstrukturierung, um den Bedürfnissen nach Pausen und Bewegung und damit verbunden dem kindlichen Lernrhythmus gerechter zu werden Besonderheiten Kurze Tage: Am Montag findet kein Unterricht nach 11:35 Uhr statt Am Freitag findet kein Unterricht nach 12:45 Uhr statt alle Kinder können an diesen Tagen früher abgeholt werden. Eine entsprechende Mitteilung muss zu Beginn des Halbjahres erfolgen.

15 Zeitliche Umstrukturierung, um den Bedürfnissen nach Pausen und Bewegung und damit verbunden dem kindlichen Lernrhythmus gerechter zu werden Was sich ändern kann: Spiel- und Bewegungspausen, anschließend wieder Unterricht Unterricht kann am Nachmittag stattfinden (Kein Fach mit Klassenarbeiten, also kein Deutsch oder Mathematik, möglichst auch kein Englisch. Gut möglich sind z.B. Kunst, Musik, Sport sowie auch Sachunterricht) Keine Abholung vor 15:00 Uhr / ggf. 16:00 Uhr am Di, Mi und Do. Es gelten die selben Regelungen wie für den Vormittagsunterricht.

16 Zeitliche Umstrukturierung, um den Bedürfnissen nach Pausen und Bewegung und damit verbunden dem kindlichen Lernrhythmus gerechter zu werden Was sich ändern kann: Unterricht kann am Nachmittag stattfinden (Kein Fach mit Klassenarbeiten, also kein Deutsch oder Mathematik, möglichst auch kein Englisch. Gut möglich sind z.B. Kunst, Musik, Sport sowie auch Sachunterricht) Kl 1+2: 22 Stunden Kl 3: 25 Stunden, Kl 4: 26 Stunden 5*4, also 20 Stunden sind fest im Vormittag, auch sind 5. Stunden Di-Fr möglich

17 Zeitliche Umstrukturierung, um den Bedürfnissen nach Pausen und Bewegung und damit verbunden dem kindlichen Lernrhythmus gerechter zu werden Was sich ändern kann: Spiel- und Bewegungspausen, anschließend wieder Unterricht Unterricht kann am Nachmittag stattfinden (Kein Fach mit Klassenarbeiten, also kein Deutsch oder Mathematik, möglichst auch kein Englisch. Gut möglich sind z.B. Kunst, Musik, Sport sowie auch Sachunterricht) Keine Abholung vor 15:00 Uhr / ggf. 16:00 Uhr am Di, Mi und Do. Es gelten die selben Regelungen wie für den Vormittagsunterricht.

18 Zeitliche Umstrukturierung, um den Bedürfnissen nach Pausen und Bewegung und damit verbunden dem kindlichen Lernrhythmus gerechter zu werden Was sich ändern kann: Keine Abholung vor 15:00 Uhr / ggf. 16:00 Uhr am Di, Mi und Do. Es gelten die selben Regelungen wie für den Vormittagsunterricht. Qualität der Arbeit Bindungsarbeit Verlässlichkeit, Sicherstellung von Angeboten Gruppenbildung Vertretungssituationen

19 Zeitliche Umstrukturierung, um den Bedürfnissen nach Pausen und Bewegung und damit verbunden dem kindlichen Lernrhythmus gerechter zu werden Was sich nicht ändert: Anzahl der Unterrichtsstunden pro Klasse Anzahl der zu erteilenden Unterrichtsstunden jeder einzelnen Lehrperson

20 Veränderte Mittagessenssituation und Snackpause für ein gesünderes Essverhalten
Je eine halbe Klasse (maximal 15 Kinder) geht begleitet von einer pädagogischen Fachkraft zum Mittagessen Die päd. Fachkraft isst mit den Kindern an einem Tisch, achtet auf gemeinsame Essenrituale und isst selbst mit (Vorbild). Jedem Kind steht ausreichend Zeit zum Essen zur Verfügung. Sollte die ganze Gruppe weniger Zeit benötigen kann die päd. Fachkraft mit den Kindern eine Bewegungs- oder Entspannungseinheit einbauen. Parallel findet für die andere Hälfte der Klasse die Lernzeit bei einer Lehrperson statt.

21 Lernzeiten statt Hausaufgaben
In der Lernzeit bearbeiten alle Kinder wie bisher individuelle Aufgaben, die von den Lehrkräften ausgewählt, vorbereitet und erklärt werden. Das nötige Material wird von der Lehrkraft vorbereitet bzw. zur Verfügung gestellt und steht im Klassenraum bereit oder wird den Kindern persönlich gegeben. Jedes Kind arbeitet 30/ 45 Minuten selbstständig an den gestellten Aufgaben. Danach ist die Arbeit beendet! Es bieten sich an: Tages- und Wochenpläne, individuelle Arbeitspläne oder Arbeitsaufträge, Freiarbeitsmaterialien Es finden keine klassischen Hausaufgaben mehr statt ABER auch weiterhin darf und soll auch zu Hause geübt werden (z.B. 1x1, Lesen usw.).

22 Lernzeiten statt Hausaufgaben, Verknüpfung des multiprofessionellen Teams
Freiarbeitsmaterialien der Schule wie z.B. Karteien stehen den Kindern zum individuellen freiwilligen Üben, ggf. mit einer pädagogischen Fachkraft, auch am Nachmittag zur Verfügung .

23 Besonderheiten Gottesdienste/ Kontaktstunde:
Vertreter der Kirchen machen das Angebot auch zu einer späteren Uhrzeit möglich, wenn die Termine bereits sehr frühzeitig (am Ende der Sommerferien) abgesprochen werden.

24 Besonderheiten Elternsprechtage:
Schuleingangsphase und Kl. 3+4 versetzt ( eine Woche Schuleingangsphase, eine Woche Kl. 3+4). An Tagen ohne Nachmittagsunterricht, Kerntag möglichst Montag Eine frühere Abholung ist an diesen Tagen ohne gesonderter Begründung möglich und erwünscht So stünde ein Klassenraum für die Gespräche zur Verfügung Vorher Absprachen in der Besprechungszeit: Lehrkraft und päd. Fachkraft Ggf. einige Elterngespräche gemeinsam mit beiden Professionen

25 Besonderheiten Fortbildungen/ Arbeit an pädagogischen Themen:
Möglichst 1-2 mal im Jahr gemeinsame Fortbildungen/ pädagogische Tage In dieser Zeit wird im dringenden Bedarfsfall eine Notgruppe angeboten

26 Mischklassen Je nach Anzahl der Nachmittagskinder bilden 2-4 Klassen eine Gruppe. Neben den Lern- bzw. Klassenräumen stehen 1-2 Gruppenräume zur Verfügung. Unterricht kann Di- Fr in der Zeit von 08:00 – 13:30 Uhr und am Montag von 08:00 – 11:35 Uhr stattfinden. Pädagogische Fachkräfte sind in der Regel ab 11:30 Uhr anwesend. Lernzeit statt Hausaufgaben, betreut durch eine Honorarkraft Lernzeit/ Mittagessen 13:30 – 14:30 Uhr Begründete frühere Abholung Mo – Fr unter Berücksichtigung des Stundenplanes sowie der angewählten AGs an ca. 2 Tagen möglich.

27 Sukzessive Einführung Start zum Schuljahr 2019/2020:
1(-2) gebundene Klassen in Jahrgang 1 Zusammen mit je einer dann dritten Klasse Ausbau der Mensa in den Sommerferien 2019 Neue Ryhthmisierung für alle Klassen Umstellung von Hausaufgaben auf Lernzeit für alle Klassen Neue Raumverteilung für alle Klassen, sodass bereits immer eine Klasse 1 und eine Klasse 3 sowie eine Klasse 2 und eine Klasse 4 Lern- bzw. Klassenräume und einen Gruppenraum in der Nähe haben Ausnahmen: Mischklasse neue Kl.1 und eine aktuelle Klasse 2 (Gruppenraum im Pavillon) Weitere Arbeit am Konzept in den folgenden Schuljahren (Evaluation, Überarbeitung bzw. Weiterentwicklung) Zur Zeit wird geprüft ob und ggf. welche Möbel verändert/ neu angeschafft werden müssen

28 Mischklassen: Gebundene Klassen: Mehr Flexibilität
Langfristig evtl. eine Kombination mit anderen Modellen möglich Gebundene Klassen: Hausaufgabenbetreuung durch Lehrer/innen in den bekannten Räumen Evtl. breiteres Angebot Verlässliche Betreuung in den Räumen an der GGS Kohlkamp Ruhige Struktur durch eine geregelte Abholsituation

29 Weitere Ausarbeitung in einer Planungsgruppe:
Stadt: Herr Deutscher AWO: Frau Lenz, Frau Maaß Lehrer: Frau Brinker, Frau Brack, Frau Brinckwirth Schulleitung: Frau Dengel Eltern: Frau Göttfert (Schulpflegschaftsvorsitzende), Frau Welling, Ein Elternteil der Vorschulkinder? Wer wäre bereit und hätte Zeit an dieser Stelle mitzuwirken?

30 Fragen?

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Herzlich Willkommen zum Informationsabend bezüglich der Umstrukturierung des Bildungs- und Betreuungskonzept."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen