Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gut beraten! Pädagogische Hochschule Heidelberg

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gut beraten! Pädagogische Hochschule Heidelberg"—  Präsentation transkript:

1 Gut beraten! Pädagogische Hochschule Heidelberg
Andreas Reuther Leiter Studienbüro

2 Programm Die Pädagogische Hochschule Heidelberg Hochschulzugangsberechtigungen Gliederung der Lehrerbildung/Bachelor-Master-System Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Auswahlverfahren Bewerbungsverfahren

3 Pädagogische Hochschule Heidelberg: Daten und Fakten
1904: Lehrerbildungsanstalt mit 39 Studierenden 1962: Gründung der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg 2015: 4.700 Studierende 3 Fakultäten, 11 Institute 67 Professuren (inkl. Juniurprofessuren) wissenschaftliche/akademische Mitarbeiter Lehrbeauftragte Verwaltungsmitarbeiter

4 Bachelorstudiengänge (Regelstudienzeit: 6 Semester)
Bildung im Primarbereich Bezug Lehramt Grundschule Bildung im Sekundarbereich Bezug Lehramt Sekundarstufe I Sonderpädagogik Bezug Lehramt Sonderpädagogik Lehramtsbezogene Bachelor (B.A.) Frühkindliche und Elementarbildung Gesundheitsförderung Weitere Bachelor (B.A.)

5 Masterstudiengänge (Regelstudienzeit: 6 Semester)
M.A. Bildungswissenschaften M.A. E-Learning und Medienbildung M.Sc. Ingenieurpädagogik ab WiSe18/19: M. Ed. Lehramt Sonderpädagogik M.Ed. Lehramt Grundschule M.Ed. Profil Sekundarstufe I (in Kooperation mit der Universität Heidelberg) Master-Studiengänge

6 Hochschulzugangsvoraussetzung
Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife: alle Studiengänge Fachhochschulreife: nur Frühkindliche und Elementarbildung Fachhochschulreife + Deltaprüfung: alle Studiengänge Beruflich Qualifizierte fgHR: entsprechende Bindung Deltaprüfung: entweder mit FHR oder mit fgHR ohne entsprechende Fachbindung Durchgeführt an der Universität Mannheim; nur Deltaprüfung der Uni Mannheim wird bei uns akzeptiert Durchführung einmal im Jahr, i.d.R. Mai; Anmeldung Berechtigt nach Bestehen zum Studium aller Bachelor-Studiengänge in Baden-Württemberg Nach bestehen der Deltaprüfung Bewerbung an der jew. Hochschule mit den entsprechenden Unterlagen Alle Informationen zur Durchführung und Anmeldung bei Uni Mannheim Internetadresse siehe Broschüre!

7 Gliederung der Lehrerbildung
Bachelor-Studium - Beginn jeweils zum Winter- und Sommersemester - Abschluss: Bachelor of Arts - Regelstudienzeit: sechs Semester Master-Studium - Beginn: ab WiSe 2018/19 - Abschluss: Master of Education - Regelstudienzeit: zwei oder vier Semester Schule & Staatl. Seminar - Referendariat (18 Monate) - Beginn: im Februar an einer Schule Abschluss: Staatsexamen  Lehrbefähigung! Regelstudienzeit: 3 Jahre + 1 Jahr (GS) oder 2 Jahre (Sek I und Sopäd) + 1,5 Jahre Referendariat

8 Struktur der lehramtsbezogenen Studiengänge

9 Gemeinsamkeiten aller lehramtsbezogenen B.A.-Studiengänge
Bildungswissenschaften: Bestehend aus Erziehungswissenschaften, Psychologie, Grundfragen der Bildung EW: Grundlagen und Grundbegriffe der Allgemeinen Pädagogik und Schulpädagogik, Konfliktbewältigung, Gestalten von Lern-Lehrbeziehungen PSY: Psychologie des Lernens, Entwicklungspsychologie GF: Bildungsbegriff in der Philosophie oder der Politikwissenschaft oder der Theologien Übergreifender Studienbereich: Entwicklung von Querschnittskompetenzen: Inklusion, Fachdidaktik, Kommunikation (Deutsch als Zweitsprache, Sprecherziehung), Medien, Beratung, Forschungsmethoden, Gesellschaftliche Beteiligung und Verantwortungsübernahme Schulpraktische Studien: Verzahnung von Theorie und Praxis Praktika werden von Hochschule begleitet Fachliche Inhalte: Fachwissenschaft, Didaktik, Methodik

10 B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)
Beginn: Winter- und Sommersemester Regelstudienzeit: 6 Semester Abschluss: Bachelor of Arts Zulassungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife (bzw. Äquivalent) Konsekutiver Master-Studiengang: M.Ed. Lehramt Grundschule

11 B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)
Obligatorische Inhalte Bildungswissenschaften 41 LP Erziehungswissenschaften, Psychologie, Grundfragen der Bildung Inklusion, Deutsch als Zweitsprache, Sprecherziehung, Medienbildung, gesellschaftliche Beteiligung Übergreifender Studienbereich 23 LP Schulpraktische Studien 24 LP Orientierungspraktikum (OSP) – 3 Wochen Integriertes Semesterpraktikum (ISP) – 17 Wochen Wählbare Inhalte Deutsch oder Mathematik 34 LP Deutsch als Fach  Grundbildung Mathe Mathe als Fach  Grundbildung Deutsch Grundbildung Deutsch oder Mathematik 18 LP Naturwiss.-techn.-Sachunterricht (Schwerpunkte: Alltagskultur und Gesundheit, Biologie, Chemie und Physik) sozialwiss. Sachunterricht (Schwerpunkt: Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft) Englisch Französisch Kunst Musik Sport Ev. oder Kath. Theologie/Religionspädagogik Leistungspunkte allen klar? 1 LP ca. 30 Stunden Arbeit Pro Semester angedacht: 30 LP = 40 Stunden Woche, über sechs Monate verteilt ÜSB erklären Sport/Musik/Kunst Aufnahmeprüfung Fach 2 34 LP

12 B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik)
Beginn: Winter- und Sommersemester Regelstudienzeit: 6 Semester Abschluss: Bachelor of Arts Zulassungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife (bzw. Äquivalent) Konsekutiver Master-Studiengang: M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik

13 B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik)
Obligatorische Inhalte Bildungswissenschaften 25 LP Erziehungswissenschaften, Psychologie, Grundfragen der Bildung Inklusion, Deutsch als Zweitsprache, Sprecherziehung, Medienbildung, gesellschaftliche Beteiligung Übergreifender Studienbereich 23 LP Schulpraktische Studien 24 LP Orientierungspraktikum (OSP) – 3 Wochen Integriertes Semesterpraktikum (ISP) – 17 Wochen alle Fächer des Sekundarbereichs Wählbare Inhalte Fach 28 LP Fach Dt  GB Mathe | Fach Mathe  GB Dt Grundbild. Dt od. Mathe 18 LP Hören Sprache Lernen Geistige Entwicklung Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung 1. Sonderpäd. Fachrichtung 20 LP Besonderheit: OSP an Regelschule ISP in 1. Fachrichtung Fachbesonderheit bei Wahl Dt/Mt Sport/Musik/Kunst Aufnahmeprüfung 2. Sonderpäd. Fachrichtung 10 LP Sonderpäd. Grundlagen 16 LP Förderung und medizinische Grundlagen Sonderpäd. Handlgsfelder 10 LP Sprache und Kommunikation

14 B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)
Beginn: Winter- und Sommersemester Regelstudienzeit: 6 Semester Abschluss: Bachelor of Arts Zulassungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife (bzw. Äquivalent) Konsekutiver Master-Studiengang: M.Ed. Profil „Sekundarstufe I“ (in Kooperation mit der Universität Heidelberg)

15 B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)
Obligatorische Inhalte Bildungswissenschaften 25 LP Erziehungswissenschaften, Psychologie, Grundfragen der Bildung Inklusion, Deutsch als Zweitsprache, Sprecherziehung, Medienbildung, gesellschaftliche Beteiligung Übergreifender Studienbereich 23 LP Schulpraktische Studien 12 LP Orientierungspraktikum (OSP) – 3 Wochen Berufsfeldpraktikum (BFP) – 4 Wochen Ausland Alltagskultur und Gesundheit Biologie Chemie Deutsch Englisch Ethik Ev. Theologie/Relig.päd. Französisch Geographie Geschichte Kath. Theologie/Relig.päd. Kunst Mathematik Musik Physik Politikwissenschaft Sport. Technik Wählbare Inhalte Fach LP Unterschiede Praktika; Generell Ausland Keine Beschränkungen bei Fächerwahl Sport/Musik/Kunst Aufnahmeprüfung Fach 2 57 LP

16 Frühkindliche und Elementarbildung (B.A.)
Inhaltliche Schwerpunkte Kindliche Entwicklung Bildungsfelder der Frühkindlichen und Elementarbildung Prävention und Förderung von Säuglingen und Kleinkindern Bildungsmanagement Forschungsmethoden Berufsperspektiven als Kindheitspädagoge/-in Tätigkeit in Institutionen, die Kindern von Geburt bis etwa zwölf Jahren Bildungsangebote machen (z. B. Krippen, Kindergärten, Horte, Fami-lienzentren, Bildungshäuser); insbesondere sind Sie dort für leitende Funktionen qualifiziert Jugendämter, Träger, Frühförderung Weiterbildungsmöglichkeiten Master Bildungswissenschaften – Profil Frühkindliche und Elementarbildung plus (und andere Master deutschlandweit) Lehramt an Grundschulen

17 Frühkindliche und Elementarbildung (B.A.)
Rahmenbedingungen Aufnahme einmal im Jahr; Beginn jeweils zum Wintersemester Dauer: 6 Semester; inkl. 4 Tagespraktika (ab zweitem Semester während der Veranstaltungszeit wöchentlich) und 4 Blockpraktika (in der veranstaltungsfreien Zeit) Zulassungsvoraussetzung: Allgemeine- oder Fach-Hochschulreife; Teilnahme am Studienorientierungstest pro Jahr 72 Studienplätze; keine Auswahlgespräche

18 Prävention und Gesundheitsförderung (B.A.)
Inhalte Es werden Kompetenzen in drei Bereichen vermittelt: Forschungskompetenzen (z.B. Methoden der empirischen Sozialforschung und Epidemiologie), angewandte Gestaltungskompetenzen (u.a. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Praxissemester) und profilbildende Kompetenzen (z.B. Grundlagen von Ernährung- und Bewegung, Stressbewältigung, Förderung mentaler Stärken).  Das Fundament wird durch die Gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen gelegt. Berufsperspektiven Betriebe Reha-Einrichtungen und Krankenhäusern Unfall- und Krankenkassen Kommunen Bildungseinrichtungen Öffentlicher Gesundheitsdienst Schulen und Kitas soziale Einrichtungen …

19 Prävention und Gesundheitsförderung - Rahmenbedingungen
Aufnahme einmal im Jahr; Beginn jeweils zum Wintersemester Dauer: 6 Semester inkl. 1 Praxissemester Zulassungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife; Teilnahme am Studienorientierungstest pro Jahr 45 Studienplätze; keine Auswahlgespräche

20 Auswahlpunkte – Grenzwerte
AUSWAHLVERFAHREN

21 Auswahlverfahren Punkte sammeln in zwei Bereichen 1. Abi-Note (max. 30 Punkte) 2. bisherige praktische, pädagogische Tätigkeiten (max. 30 P) Rangliste = Addition der Ziff zur Gesamtpunktzahl (max. 60 Punkte) Abi-note 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Punkt-wert 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 4 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 3 2 1

22 Praktische, pädagogische Tätigkeiten
Auswahlverfahren Praktische, pädagogische Tätigkeiten bewertet werden pädagogisch relevante Tätigkeiten Aufstocken der Gesamtpunktzahl und Erhöhung der Zulassungschancen Es ist möglich in vier Blöcken zu punkten (insg. max. 30 Punkte): Punkte Päd. relevante oder facheinschlägige Berufsausbildung Päd. relevante Vollzeittätigkeit (mind. 30 Std./Woche) max. 20 Familientätigkeiten max. 10 Päd. relevante Teilzeittätigkeiten, auch stundenweise max. 5

23 Auswahlverfahren Block 1: Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf 30 P. Pädagogisch relevante oder fachlich einschlägige mind. zweijährige Ausbildung 30 Block 2: Päd. relevante Vollzeittätigkeit max. 20 P. mind. 12 Monate mind. 9 Monate mind. 6 Monate mind. 2 Monate Beispiele - Soziale Dienste im Sinne des Jugendfreiwilligendienstgesetzes (JFDG), des Bundesfreiwilligendienstes (BFDG) oder Entwicklungshelfer-Gesetz (EHFG) Sonstige Tätigkeiten und Praktika mit fachlichem Bezug Einzelbetreuung und –förderung von Menschen mit Behinderungen, Assistenztätigkeiten in sozialen Einrichtungen Au-Pair Aufenthalt mind. 12 Monate 20 15 10 6 8 5 3

24 Auswahlverfahren Block 3: Familientätigkeit max. 10 P.
Erziehung eines eigenen Kindes / Pflegekindes (mind. 1 Jahr) (Erforderliche Nachweise: Geburtsurkunde, Meldebestätigung) Pflege eines pflegebedürftigen Angehörigen ( mind. 1 Jahr) (Voraussetzung: Verwandtschaftsverhältnis 1. und 2. Grad, Pflegestufe des Verwandten, Bestellung zur Pflegeperson) 10 Block 4: Päd. relevante Teilzeittätigkeit / ehrenamtliche Tätigkeit max. 5 P. über 3 Jahre über 2 Jahre über 1 Jahr oder sporadisch Beispiele - Kirchliche Jugendarbeit (Leitung Kinder- u. Jugendgruppen, Kindergottesdienst) Musik/Kunst (Gruppenleiter in Musikvereinen, Schülermentor Musik/Kunst) Sport (Übungsleiter in Sportvereinen, Schülermentor Sport) Sozialer Bereich (Betreuer bei Freizeiten, Jugendzentrum, usw.) Nachhilfe (Hausaufgaben- bzw. Kinderbetreuung in anerkannten Einrichtungen) 5 3 1

25 Primar-/Sekundarstufe:
Aktuelles – ab WiSe 2017/18 Primar-/Sekundarstufe: zusätzliche Studienplätze für sog. „Mangelfächer“ Späterer Fachwechsel nur innerhalb der Fachpools zulässig Mangelfächer Primarstufe Mangelfächer Sekundarstufe Naturwiss.-techn. Sach- unterricht mit den Schwerpunkten Chemie, Physik, Technik Kunst Musik Sport Chemie Physik Technik Französisch fgHR: entsprechende Bindung Deltaprüfung: entweder mit FHR oder mit fgHR ohne entsprechende Fachbindung Durchgeführt an der Universität Mannheim; nur Deltaprüfung der Uni Mannheim wird bei uns akzeptiert Durchführung einmal im Jahr, i.d.R. Mai; Anmeldung Berechtigt nach Bestehen zum Studium aller Bachelor-Studiengänge in Baden-Württemberg Nach bestehen der Deltaprüfung Bewerbung an der jew. Hochschule mit den entsprechenden Unterlagen Alle Informationen zur Durchführung und Anmeldung bei Uni Mannheim Internetadresse siehe Broschüre!

26 Sonderpädagogik Aktuelles – ab WiSe 2017/18
gleichmäßige Aufteilung der Studienplätze auf alle fünf Fachrichtungen jede 1. Fachrichtung erhält einen sog. Fach-NC 2. Fachrichtung ohne Beschränkung sonderpädagogische Fachrichtungen: Lernen Sprache Geistige Entwicklung Hören Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung Wechsel zwischen der 1. Fachrichtung nur bei freien Plätzen möglich! fgHR: entsprechende Bindung Deltaprüfung: entweder mit FHR oder mit fgHR ohne entsprechende Fachbindung Durchgeführt an der Universität Mannheim; nur Deltaprüfung der Uni Mannheim wird bei uns akzeptiert Durchführung einmal im Jahr, i.d.R. Mai; Anmeldung Berechtigt nach Bestehen zum Studium aller Bachelor-Studiengänge in Baden-Württemberg Nach bestehen der Deltaprüfung Bewerbung an der jew. Hochschule mit den entsprechenden Unterlagen Alle Informationen zur Durchführung und Anmeldung bei Uni Mannheim Internetadresse siehe Broschüre!

27 Auswahlverfahren – bisherige Grenzwerte
Numerus Clausus/Grenzwert: Punktzahl, die der letzte Bewerber, der einen Studienplatz erhalten hat, erreichte; Ausdruck zwischen Anzahl der Studienplätze und Bewerbern; NC wird nicht festgelegt; die Werte dienen lediglich als Orientierung Initiative „Mangelfächer“ an Schulen Wintersemester 2017/18 / Sommersemester 2018 Primar (ohne Mangelfach) 37 / 34 Sekundarstufe I (ohne Mangelfach) 27 / 20 Pool 1 naturwiss.-techn. Sachunterricht 29 / 30 Pool 1 Chemie, Physik, Technik Alle zugelassen Pool 2 Kunst/Musik 28 / 25 Pool 2 Französisch Pool 3 Sport 35 / 27 Pool 3 Kunst/Musik Pool 4 Sport

28 Auswahlverfahren – bisherige Grenzwerte
Numerus Clausus/Grenzwert: Punktzahl, die der letzte Bewerber, der einen Studienplatz erhalten hat, erreichte; Ausdruck zwischen Anzahl der Studienplätze und Bewerbern; wird nicht festgelegt; die Werte dienen lediglich als Orientierung Sonderpädagogik WS 2017/18 SoSe 2018 1. Fachrichtung Geistige Entwicklung 42 1. FR Hören 35 38 1. FR Lernen 41 1. FR Sehen 37 1. FR Sprache

29 Auswahlverfahren – bisherige Grenzwerte
Numerus Clausus/Grenzwert: Punktzahl, die der letzte Bewerber, der einen Studienplatz erhalten hat, erreichte; Ausdruck zwischen Anzahl der Studienplätze und Bewerbern; wird nicht festgelegt; die Werte der letzten Semester dienen lediglich als Orientierung NC (Grenzwert) Übersicht nach Punkten (Orientierungswerte!) Wintersemester Prävention und Frühkindliche und Gesundheitsförderung Elementarbildung 2014/ 2015/ 2016/ 2017/

30 Auswahlverfahren – Statistik
Zulassungszahl (Anzahl der zugewiesenen Studienplätze) WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 SoSe 2017 WiSe 2017/18 Primarstufe 126 42 134 67 123 Sekundarstufe 214 71 174 87 150 Sonderpädagogik 132 43 137 68 155 BA Felbi 72 BA GeFö 45 Bewerberzahlen WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 SoSe 2017 WiSe 2017/18 Primarstufe 1590 511 1694 543 1649 Sekundarstufe 804 270 932 312 871 Sonderpädagogik 1119 285 1224 376 1150 BA Felbi 679 607 483 BA GeFö 414 355 308 Numerus Clausus = Ausdruck des Verhältnisses von Anzahl der Studienplätze zu Anzahl der Bewerber

31 Fristen – Unterlagen - Aufnahmeprüfungen
BEWERBUNG

32 Bewerbung - Fristen Fristen zum Wintersemester: 15. Juli* oder 31. Mai abhängig vom Zeitpunkt des Abiturs: vor 15. Januar: bis 31. Mai ab 15. Januar: bis 15. Juli zum Sommersemester: 15. Januar* oder 30. November vor 15. Juli: bis 30. November ab 15. Juli: bis 15. Januar * Ausschlussfristen

33 Bewerbung - Besonderheiten
Bei der Wahl der Fächer Kunst, Musik oder Sport ist eine Aufnahmeprüfung erforderlich Anmeldetermine Fach für das Anmeldetermin Kunst WiSe Mai SoSe Oktober Musik Juni November Sport WiSe und SoSe 15. Mai

34 1. Registrierung bei hochschulstart.de
Online-Bewerbung 1. Registrierung bei hochschulstart.de 2. Online-Bewerbung

35 Bewerbung – Online-Bewerbung
Alle Unterlagen werden gescannt und hochgeladen: - Online-Bewerberantrag - Abiturzeugnis (beglaubigt!) - Orientierungstest - Nachweis über praktische päd. Tätigkeiten - fakultativ: bestandene Aufnahmeprüfung bei Fachwahl Kunst, Sport oder Musik Dialogorientiertes Serviceverfahren: wer kennt es?

36 Bewerbung - Studienorientierung
Verpflichtender Selbstorientierungstest als Nachweis der Studienorientierung Spezieller Lehrertest (lehramtsbezogene Bachelor): Bachelor-Studiengänge:

37 Wissenswertes - Beratungsstellen
Telefonhotline für Kurzanfragen 06221/ Mo-Do 9 – 15 Uhr Fr 9 – 13 Uhr

38 Haben Sie noch Fragen?


Herunterladen ppt "Gut beraten! Pädagogische Hochschule Heidelberg"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen