Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

R I P B A D Was wir so alles tun … E N.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "R I P B A D Was wir so alles tun … E N."—  Präsentation transkript:

1 R I P B A D Was wir so alles tun … E N

2 N E E I G D M E Konfirmandenarbeit Diese Stelle ist z.Zt vakant.
Aus- und Fortbildung der Hauptamtlichen und der ca badischen Konfi-Teamer Entwicklung, Publikation und Verkauf von Konfi-Bausteinen und -Materialien Konzeptionelle Begleitung und Weiterentwicklung der badischen Konfirmandenarbeit Was er so alles macht : Ideen für Konfi und Gottesdienst | Anknüpfen | KU-Praxis | Konfi-Regionaltage | Konfi-Fortbildungen | Konfi-Bezirksbeauftragte | Kommission für Konfirmation | Konfi-Cup | Konfi-Dank |

3 N E E I G D M E Kindergottesdienst
Zu Ihrer Unterstützung bietet die Landeskirchliche Beauftragte für Kindergottesdienst Pfarrerin Christine Wolf: In unserer Landeskirche engagieren sich über 3500 ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende im Kindergottesdienst. Fortbildungsangebote auf Landes- und Bezirks- und Gemeindeebene zu unterschiedlichen Themen Arbeitshilfen, Modelle, Kigo-Info; Beratung vor Ort in enger Verzahnung mit dem Verband für Kindergottesdienstarbeit, dem Förderverein und den Bezirksbeauftragten. Was sie so alles macht : Aktuelles | Literatur | Materialien für Kigoarbeit | Förderverein | Veranstaltungen/Berichte | Familiengottesdienste | Fortbildungsangebote | Landeskollekte

4 Religiöse Bildung in Kitas
M E Religiöse Bildung in Kitas Die Entwicklung und Fortbildung des Profils evangelischer Kindertageseinrichtungen wird durchgeführt von Dipl. Rel.-Päd.(FH) Diakoniewissenschaftlerin (UNI) Susanne Betz. Dies umfasst: Religion von Anfang an, also auch bei Kindern im Alter von Jahren; ein aktives und sensibles Miteinander der unterschiedlichen Kulturen, Religionen und Weltanschauungen; die Stärkung der Kinder für die Herausforderungen des Lebens (Resilienz) durch Religion die Wertschätzung von Vielfalt, Ermächtigung zu und Ermöglichung von Teilhabe (Inklusion) Erziehungspartnerschaft mit den Eltern auch in religiösen Fragestellungen und Themen. Was sie so alles macht : Aktuelles | Literatur | Materialien für die Kitaarbeit | Veranstaltungen / Berichte | Fortbildungsangebote | Kirchenpädagogik

5 Allgemein Bildendes Gymnasium
Im Gebiet unserer Landeskirche werden Schülerinnen und Schüler an 181 Gymnasien in Evangelischer Religionslehre unterrichtet. Für sie zuständig ist Pfarrer Dr. Ulrich Löffler Für alle evangelischen Schülerinnen und Schüler ist der evangelische RU ordentliches Lehrfach, außer sie haben sich aus Glaubens- und Gewissensgründen abgemeldet. Alle konfessionslosen Schülerinnen und Schüler, von denen mindestens ein Elternteil ev. ist, haben ein Recht darauf, am ev. RU teilzunehmen. Alle nicht-evangelischen Schülerinnen und Schüler, für die kein eigener RU erteilt wird, können mit allen Rechten und Pflichten am ev. RU teilnehmen U L E Was er so alles macht: Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien | Entwicklung von Bildungsplänen | Fortbildungsangebote | Begleitung von Studierenden der Religionspädagogik | Interreligiöser Dialog und Religionspädagogik

6 Berufliche Schulen/berufliche Gymnasien
Die Beruflichen Schulen sind eine Schulform im Plural. Für sie zuständig ist Pfarrer Dr. Harald Becker: Es gibt Schulen gewerblich-technischer, hauswirtschaftlicher, kaufmännischer oder sozialpflegerischer Richtung. Es gibt hochspezialisierte Fachschulen und weit gebündelte Berufsschulzentren. Es gibt Schulen in staatlicher und Schulen in privater (auch kirchlicher und diakonischer) Trägerschaft. Es gibt die traditionelle Berufsschule mit ihrer „dualen Berufsausbildung“ in Betrieb und Schule, und es gibt „Vollzeitklassen“, die (abgesehen von Praktika) ausschließlich in der Schule ausgebildet werden. U L E Was er so alles macht: Aktuelles | Literatur | Entwicklung von Bildungsplänen | Fortbildungsangebote | VABO - Klassen

7 Haupt-, Werk-Realschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen
Im Gebiet unserer Landeskirche werden rund Schülerinnen und Schüler an Haupt-, Werk-Realschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen in Evangelischer Religionslehre unterrichtet. Sie werden vom RPI aus durch Dr. Heinz-Günter Kübler betreut. 94 % aller evangelischen Schülerinnen und Schüler nehmen am RU ihrer Konfession teil, 15 % Prozent der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler gehören nicht der evangelischen Kirche an. Für alle evangelischen Schülerinnen und Schüler ist Ev. Religionslehre ordentliches Lehrfach. Alle konfessionslosen Schülerinnen und Schüler, von denen mindestens ein Elternteil evangelisch ist, haben ein Recht darauf, am Ev. RU teilzunehmen. U L E Was er so alles macht: Aktuelles | Literatur | Entwicklung von Bildungsplänen l Fortbildungsangebote | Erstellung von Unter-richtsmaterialien | Kursbuch Religion elementar | KoKo | Bibliolog

8 Grundschule und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentre (SBBZ)
Die Grundschule ist die Schule für alle Kinder und somit die größte Schulart. An rund 2500 Grundschulen in Baden-Württemberg besuchen ca Schüler/innen den Evang. Religionsunterricht. Sie werden von Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Der Arbeitsbereich Grundschule unterstützt die Arbeit aller in der Grundschule unterrichtenden Lehrkräfte durch gezielte Fort- und Weiterbildungsangebote, Erstellung von Unterrichtsmaterialien, Beratung und konzeptionelle Weiterentwicklung. Sie werden vom RPI aus durch Christiane Schwarz betreut. Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterschiedlichster Ausprägung werden in 10 verschiedenen Sonderschulen und in inklusiven Klassen der allgemeinen Schule unterrichtet. U L E Was sie so alles macht: Aktuelles | Literatur | Entwicklung von Bildungsplänen l Fortbildungsangebote | Erstellung von Unter-richtsmaterialien | Kursbuch Religion elementar | Inklusion

9 Schulseelsorge Mit dem Angebot von Schulseelsorge beteiligen sich die evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg aktiv an der Mitgestaltung der Schulkultur an unseren Schulen. Es geht in der Schulseelsorge um die Zuwendung zu einzelnen Schüler/innen, die sich mit ihren Nöten und Problemen vertrauensvoll und in einem geschützten Rahmen an den oder die Schulseelsorger/Schulseelsorgerin wenden können, um christliche Hilfe zur Lebensbewältigung zu erhalten. Durch die Fortbildung und Beauftragung von Lehrkräften zu Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorgern nimmt die Landeskirche ihre Mitverantwortung für das Schulwesen in Baden-Württemberg wahr. Der Bereich Schulseelsorge wird im RPI von Elke Heckel-Bischoff betreut. U L E Was sie so alles macht: Literatur | Fortbildungsangebote | Aktuelles

10 Waldorfschule An den 57 Waldorfschulen in Baden-Württemberg wird i. d. R. konfessioneller Religionsunterricht auf Wunsch der Eltern und im Auftrag der Kirchen angeboten. Der evangelische Religionsunterricht an den Waldorfschulen steht aufgrund des pädagogischen Ansatzes der Waldorfpädagogik in einem besonderen Spannungsfeld. Mit spezifischen Fortbildungs- und Beratungsangeboten, Dialogforen und Orientierungshilfen unterstützt und begleitet der Arbeitsbereich Waldorfschulen die Religionslehrkräfte an den Waldorfschulen in Baden. Der Bereich Schulseelsorge wird im RPI von Christiane Diecke betreut. U L E Was sie so alles macht: Literatur | Fortbildungsangebote | Aktuelles

11 Medienpädagogik Im Blick auf die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen heute ist Medienpädagogik eine Querschnittsaufgabe und betrifft fast alle religionspädagogischen Bereiche. Sie beinhaltet Medienbegutachtung und  Erstellung digitaler Unterrichtsmaterialien, Fortbildungen für Lehrkräfte in Schule und Gemeinde und die konzeptionelle Entwicklung von  E-Learning als eine Form künftiger religionspädagogischer (Fortbildungs-) Arbeit. Die Arbeit wird im RPI von Pfarrer Michael Beisel betreut U L E Was er so alles macht: Aktuelles | Literatur | Entwicklung von Bildungsplänen | Fortbildungsangebote

12 Medi@thek U L E I N G M E E D E und
Die RPI-Mediathek steht allen offen, die sich für Religionspädagogik interessieren unterstützt Sie mit Medien und Informationen für Ihre Arbeit in Schule, Gemeinde und Kita oder im Studium bietet Einführungen in die Benutzung der Mediathek WAS SIE BEI UNS FINDEN Religionspädagogische und fachdidaktische Literatur  Bilderbücher Zeitschriften  CDs, CD-ROMs, DVDs mit Vorführrechten Diverse Medienkoffer zu Weltreligionen und zur Bibel Biblische Erzählfiguren und Legematerialien Bildkarten für das Kamishibai (Erzähltheater) und vieles mehr … Entdecken Sie unsere Vielfalt! MEDIENSUCHE Die Bücher sind nach Sachgruppen aufgestellt. Für die Recherche im Onlinekatalog stehen Ihnen Computer-Arbeitsplätze zur Verfügung. U L E und Es beraten Sie Frau Drexler und Frau Köhrer-Weisser. I G N M E E D E

13 Glauben 2017 S C H U L E I N G M E E D E und
Wo kommen wir her, wo gehen wir hin? Und wer oder was ist eigentlich Gott? Solche Fragen beschäftigen jeden Menschen irgendwann in seinem Leben. Aber selten gibt es Gelegenheiten, darüber mit anderen zu reden. Selbst im engsten Freundeskreis sind solche Fragen oft tabu. Vor fast 500 Jahren hat Luther dem „Volk aufs Maul“ geschaut. Heute möchte die Evangelische Landeskirche in Baden Sie alle dazu ermutigen, gemeinsam am Glauben zu buchstabieren. Es wird Zeit, einmal wieder ganz offen über den Glauben zu sprechen. Machen Sie mit! Mehr unter Dieses Projekt betreut Pfarrerin Marion Roth S C H U L E und I G N M E E D E

14 A E S K E T R R I A T Alle Arbeitsbereiche werden begleitet und unterstützt von Mitarbeiterinnen im Sekretariat: Frau Pfaff Frau Honeck Frau Bender Frau Rühle Frau Schafft

15 Leitung des RPI Das Religionspädagogische Institut  - dieser Name ist Programm: Nicht mehr "Katechetik", sondern "Religionspädagogik", nicht mehr "Amt", sondern "Institut", bietet einen wissenschaftlich qualifizierten Service für Schule und Gemeinde. Kirchliche Bildungsverantwortung wird so verknüpft mit der Wahrnehmung kirchlicher Mitverantwortung im öffentlichen Bildungswesen.  Religiöse Bildung in der Familie, im Kindergarten, im Kindergottesdienst und im Konfirmandenunterricht stehen gleichwertig neben der Verantwortung für den Religionsunterricht, die Schule und das Bildungswesen als Ganzem.  Die Leitung des Instituts ist Pfarrer Dr. Uwe Hauser anvertraut. U L E Was er so alles macht: Aktuelles | Literatur | Entwicklung von Bildungsplänen | Fortbildungsangebote


Herunterladen ppt "R I P B A D Was wir so alles tun … E N."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen