Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Präsidentenkonferenz SVRI

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Präsidentenkonferenz SVRI"—  Präsentation transkript:

1 Präsidentenkonferenz SVRI
17. Mai 2018, 19:30 Uhr – Aula BBZ

2 Ablauf Begrüssung Veränderung im Vorstand SVRI
Informationen aus der Geschäftsstelle Schwerpunktthema Neuorganisation Nachwuchs Sponsoring Beach Leitbild SVRI/Ethik Charta Swiss Olympic Informationen aus der RSK Informationen aus Nachwuchs und Nationalliga / U-Bereich Informationen Beach / Kommunikation Rückblick SVRI-Cup / Entscheidungsspiele / U-Finals Informationen von Swiss Volley Behandlung von allfälligen Anträgen an die DV Verschiedenes

3 Begrüssung Zur diesjährigen Präsidenten- und Technikkonferenz begrüsse ich euch recht herzlich. Einmalmehr wollen wir euch Infos zur abgelaufenen und zur neuen Saison mitgeben. Auch Themen über welche wir an der DV entscheiden müssen wollen wir mit euch besprechen damit wir an der DV einen schnellen und reibungslosen Ablauf haben. Zugleich wollen wir euch über die wichtigsten Änderungen oder Neuerungen informieren. Feedback und Dialog gehören zu einer Infoveranstaltung, also fragt wenn ihr was wissen wollt. Nur so gehen wir alle mit den richtigen und wichtigen Informationen nach Hause.

4 Veränderungen im Vorstand SVRI
Dieses Jahr ist ein Wahljahr Mit Kevin Wespi tritt der Leiter Kommunikation zurück Anforderungsprofil: Wir suchen eine Person, welche gerne am Computer arbeitet, sich mit Facebook und Webseiten auskennt, aber auch gerne Newsletter oder Presseberichte schreibt. In dieser Funktion kannst du deine Ideen und deine Kreativität einbringen und umsetzen. Ganz nach dem Motto: „ Nur eine aktuelle Internetseite“ ist auch eine gute Internetseite.

5 Informationen aus der Geschäftsstelle
Zahlreiche Bussen für Spielverschiebungen und nicht vorhandene Lizenzen einfordern (siehe Regionale Weisungen und bei SPV Text bei der Mutation auf HP) Bei Lizenzbestellung wenn nicht ganz neue zuerst via Suchoption Name und erster Buchstabe Vorname anwählen und richtige Person auswählen (oft mehrere Lizenzen für gleiche Person) Vereinsaustritte -Fusionen oder Neuanmeldung müssen schriftlich bis bei mir eintreffen. Schiriersatzleistungen müssen bis Ende September beantragt werden. Ende Saison = Busse wenn zu wenig Schiedsrichter (GO) Danke für die gute Zusammenarbeit Danke für das Einhalten der Termine, Anmeldung, Eingaben Spielplan etc. Danke für das aktuelle Führen der Adressen bei Funktionären im myVolley-Manager und Spieler (Lizenzen) myIndoor, da dies der Verantwortung der Vereine obliegt. Bei TV bitte Mobile und Mailadresse erfassen um in Kontakt trete zu können. Danke für das Mitdenken und Mitteilen von allfälligen Fehlern (Homepage, Reglemente etc.)

6 Informationen aus der Geschäftsstelle
Anmeldung SVRI Cup = via myVolley-Manager , Haken setzen: Regionaler Cup nimmt teil (Teams Herren U23 melden mir die Teilnahme via Mail inkl. Kontakt) Meisterschaft 2018/19: Umstellung my Volley-Manager am Ca – Erfassen der Heimspieldaten (Mitteilung wann bereit, folgt per Mail) 16.6. – Kontrolle der Auswärtsdaten, Korrekturen nach Absprache von Heimteam Ca – Schirieingaben erfassen (Absenzen, Spieler bei Verein – Team, Angaben des Pensums etc.)

7 Schwerpunktthemen Neuorganisation Nachwuchs
Wir werden auch 2018/19 die Beiträge der Kids erlassen und nur CHF 50 für U13 erheben und leisten damit auch einen nicht unerheblichen Beitrag an den Breitensport (Ausfall 2017/18 über CHF 5’000). Sponsoring Beach Saison 2019/2020 Coop steigt wegen Durchführung Eidg. Turnfest in Aarau aus Wir suchen einen neuen Partner – Hinweise werden gerne entgegengenommen Leitbild SVRI / Ethik Charta Swiss Olympic Ist als Zusatz zu den Statuten aufgeschaltet und die Charta sollte den Weg auch in die Vereine finden.

8 RSK-Vorstand Präsident Ernst Gander
Ausbildung N1 und Schreiberverantwortliche Stefan Egli Regionale Meisterschaft, Kleider/Ausrüstung Andrea Schmidig 1. Liga, SwissVolley Cup, LR, Ausbildung N2 Yvonne Süess Junioren/ -innen Turniere, Protokoll Alexandra Widmer Kommissarwesen Christian Reinhold

9 1. Nationales Spielprotokoll
H-16 Auslosung. Während der Auslosung ist das Spielfeld frei zu halten. H-14 Nach Freigabe des 1. SR, offizielles Aufwärmen am Netz in den offiziellen Tenüs H-12 Abgabe der Positionsblätter H-6 1.Schiedsrichter informiert und zeigt die letzten 2 Minuten des Aufwärmens an H-4 Ende des offiziellen Aufwärmens H-3 Spielvorstellung: Der oder die Schiedsrichter stellen sich längsseits in der Mitte des Feldes mit Blick zur Haupttribüne auf. Die Mannschaften stellen sich entlang der Seitenlinie auf (links und rechts der Mittellinie, mit dem Rücken zum Schreibertisch). Reihenfolge: Kapitän, Libero, Rest der Mannschaft(alle, auch Ersatzspieler)

10 1. Nationales Spielprotokoll
H-3 Mit dem Pfiff des 1. Schiedsrichter begeben sich die Spieler/innen jeder Mannschaft auf das Feld und stellen sich längsseits in der Mitte des Feldes auf. H-3 Die Spieler/innen beider Mannschaften begrüssen sich am Netz («Handshake»). Anschliessend kehren die Spieler/innen zu ihrer Mannschaftsbank zurück. H-0 Spielbeginn H+? Ende des Spiels: Die beiden Mannschaften verabschieden sich mit «Handshake» am Netz und bedanken sich beim oder bei den Schiedsrichtern. Bemerkungen: «Schlachtruf» und Begrüssung vor dem offiziellen Aufwärmen kann weggelassen werden. Fairplay Gedanke wird bei diesem Spielprotokoll durch «Handshake» vor dem Spiel verstärkt.

11 2. Anforderungen an die Teilnehmer des Schiedsrichterkurses
Zwei Jahre Spielerfahrung Mindestalter: 17 Jahre Besitz des Schreiberausweises Mindestverpflichtung beträgt zwei Jahre und die Erfüllung des Pensums

12 3. Schiedsrichterpflichten
A) für den einzelnen Schiedsrichter/in Aus dem Reglement – Ziffer 3.1 Mindestanzahl Spiele Die Mindestanzahl der zu leitenden Spiele wird durch die RSK festgelegt . In der Regel sind dies 9 Spiele. Kann bei der Zuteilung der Spiele die notwendige Mindestmenge dem Schiedsrichter nicht zugeteilt werden, so muss sich der Schiedsrichter selber darum bemühen, die geforderte Mindestmenge zu erreichen. Einsätze als Linienrichter, bei Cupspielen (SwissVolley und SVRI) und an Qualifikationsturnieren werden dem Pensum zugerechnet. Pro fehlendes Spiel wird eine Administrativbusse gemäss GO SVRI (CHF 50.00) erhoben.

13 3. Schiedsrichterpflichten
B) Vereine Schiedsrichterersatzleistung pro Schiri (Antrag Anfang Saison) Die Schiedsrichterersatzleistung ist pro Verein einmal in 3 Jahren für ein Team möglich 1. Jahr CHF 2. Jahr Ausschluss aus der MS Nichterfüllen der Mindestanzahl Schiedsrichter pro Verein pro Schiedsrichter zu wenig CHF Nichteinhalten der Mindestverpflichtung (2 Jahre) (seit Saison 2014/15) CHF

14 4. Neue Regelung für Juniorinnen 3. Liga und 4. Liga
Spiele der Juniorinnen der 3. und 4. Liga dürfen von vereinsinternen Spielern/innen geleitet werden. Sie verwenden das vereinfachte Matchblatt. Das Mindestalter zum Leiten der Spiele beträgt 17 Jahre. Es muss eine gültige Spieler, Schreiber- oder Trainerlizenz oder eine alte oder neue Schiedsrichterlizenz vorgewiesen werden können. Eine allfällige Entschädigung ist vom Heimteam zu entrichten. Die Testphase beträgt zwei Jahre. Das vereinfachte Matchblatt ist  innert 48 Stunden zu senden an: Geschäftsstelle SVRI, Esther Schibig, Seeheimweg 5, 6403 Küssnacht.

15 5. Schreiberverantwortliche
Reglement Ziffer (Schreiberverantwortlicher) Der SVRI-Geschäftsstelle ist pro Verein ein Schreiberverantwortlicher zu melden. Dieser ist für die Ausbildung der vereinsinternen Schreiber verantwortlich. Es findet jährlich ein Kurs( 21. Juni 2018 um 19 Uhr in Rothenburg) für Schreiberverantwortliche statt. a) Qualifikation Um sich als Schreiberverantwortlicher zu qualifizieren, ist der Besuch des speziellen Kurses für Schreiberverantwortliche der RSK obligatorisch. Gültigkeit maximal 5 Jahre Ausbildungsdauer für Schreiber Die Schreiber müssen gemäss den im Kurs für Schreiberverantwortliche geschulten Richtlinien ausgebildet werden. Die Prüfung wird durch die Schreiberverantwortlichen abgenommen.

16 5. Schreiberverantwortliche
Um die Prüfung zu bestehen, müssen die Kandidaten fähig sein, während einem Meisterschaftsspiel selbstständig ein Matchblatt fehlerfrei auszufüllen. c) Registrierung Schreiberverantwortliche werden nach dem Besuch des Kurses beim SVRI registriert. Nach dem Schreiberkurs sind durch den Schreiberverantwortlichen alle neu ausgebildeten Schreiber an die Geschäftsstelle SVRI zu melden, damit diese registriert werden können. Die Geschäftsstelle stellt anschliessend die Schreiberlizenz - einmal monatlich (Ende Monat) - zuhanden der Schreiberverantwortlichen aus.

17 6. Schreiber Reglement Ziffer 6. (Schreiber)
Die neue Schreiberlizenz muss bei jedem Spiel unaufgefordert vorgewiesen werden. Alter Schreiberausweis nicht mehr gültig. Kann die SR Lizenz nicht vorgewiesen werden, gibt es einen Eintrag im MB und eine Busse von CHF Empfehlung: Bei mehreren Turnhallen Kopien der Schreiberlizenzen in den einzelnen Turnhallen hinterlegen. Die Schreiberlizenz behält ihre Gültigkeit. Der Aufdruck Saison…… entspricht dem Ausstellungsjahr! Bitte die Lizenz nie wegwerfen!!!

18 7. Schiedsrichterdress Schiedsrichterdresses werden dem Verein zum Einkaufspreis in Rechnung gestellt. Bestellungen bei Andrea Schmidig-Reichlin

19 Informationen aus dem U-Bereich
Teilnehmer Turniermeisterschaft 2017/18 (Total 203 Teams) Kids > 32Teams U13 4x4 > Mädchen 32 Teams, Knaben 4 Teams, 17 Mixed = 53 Teams U15 4x4 > Mädchen 38 Teams, Knaben 7 Teams U15 6x6 > Mädchen 15 Teams, Knaben 2 Teams (spielen beim SVRA mit) U17 > Mädchen 31 Teams, Knaben 4 Teams (spielen beim SVRA mit) U19 > Mädchen 20 Teams, Knaben 1 Team (spielen beim SVRA mit) Regionalmeister: U13 Mädchen: Volley Region Entlebuch Knaben: SG Obwalden U15 (4x4) Mädchen: Volley Luzern Knaben/Mix: Volley Luzern U15 (6x6) Mädchen: Volleya Obwalden Knaben: keine Teilnehmer U17 Mädchen: Volley Luzern Knaben: VBC Malters U19 Mädchen: Volley Region Entlebuch Knaben: keine Teilnehmer

20 Informationen aus Nachwuchs und Nationalliga
Nationalliga A Volley Luzern Herren verbleiben in NLA Nationalliga B Männer: VBC Malters steigt in 1. Liga ab Damen: VBC Steinhausen, Raiffeisen Volleya OW und Volley Luzern verbleiben in NLB VB Fides Ruswil steigt in 1. Liga ab und zieht sich in die RL zurück 1. Liga Männer: VBC Buochs, Volley Emmen-Nord und Volley Luzern verbleiben in der 1.Liga LK Zug steigt in 2. Liga ab. Damen: VB Neuenkirch verbleit in 1. Liga Volley Luzern steigt in 2. Liga ab => Aufsteiger SG Obwalden (Herren) und FCL (Damen)

21 Informationen aus Nachwuchs und Nationalliga
SAR-C Kader Knaben: 12er Kader 2x Training wöchentlich Liam Sketcher (HC), Thomas Helbling (AC), Manuela Ciotto (MC) 10. Rang SM Mädchen: 18er Kader (+ 3 Vor-SAR) Leona Neumannova (HC), Eva Pawlus (AC), Dijana Radulovic (SC), Manuela Ciotto (MC) 9. Rang SM

22 Informationen aus Nachwuchs und Nationalliga

23 Informationen aus Nachwuchs und Nationalliga

24 Informationen aus Nachwuchs und Nationalliga

25 Informationen aus Nachwuchs und Nationalliga
Regiokader Mädchen U18 34 Spielerinnen aus 14 Vereinen 3 Niveaugruppen Technische Ausbildung 28 Trainingseinheiten Nikolas Buser, Nick Amstutz, Raphael Zurgilgen

26 Informationen aus Nachwuchs und Nationalliga

27 Informationen aus Nachwuchs und Nationalliga
Talent School Knaben: 9er Kader 2 - 5x Training wöchentlich Liam Sketcher (HC), Thomas Helbling (AC) Manuela Ciotto (MC) Ralph Güttinger (ATC), Philip Gabathuler (BVB-HC) Mädchen: 21er Kader 3 - 6x Training wöchentlich Lauren Bertolacci (HC), Leona Neumanova (AC), Eva Pawlus (AC) Manuela Ciotto (MC), Ralph Güttinger (ATC), Philip Gabathuler (BVB-HC)

28 Informationen aus Nachwuchs und Nationalliga

29 Informationen aus Nachwuchs und Nationalliga
School Volley Verantwortliche SVRI bisher Céline Tschopp über 90 Klassen besucht Schulen angeschrieben Neue Verantwortliche SVRI Carina Lang

30 Informationen aus Nachwuchs und Nationalliga

31 U13 - Schweizermeisterschaft
Mädchen: 11. Rang Volley Region Entlebuch Mädchen: 21. Rang Raiffeisen Volleya Obwalden

32 Final Four Schweizermeisterschaft
Mädchen U17: 2. Rang Raiffeisen Volleya Obwalden Mädchen U19: 1. Rang Volley Luzern Mädchen U23: 3. Rang Volley Luzern Knaben U23: 3. Rang Volley Emmen-Nord U19 MVP: Céline Baumann (Volley Luzern) U19 Best Setter: Sarah Smith (Volley Luzern) U17 Best Setter: Marcia Rohrer (Raiffeisen Volleya Obwalden)

33 Informationen Beach Geplante Turniere 2018:
Total ca. 64 B-Turniere geplant → ungefähr gleich wie im Vorjahr JBT: 24 Turniere (Cups / Masters) → sehr beliebt A2 in Sursee, A3: Sarnen und Buochs SVRI Finalturnier am 11./12. August im Lido Luzern Schweizermeisterschaften:  B-SM in Ilanz (1./2. September) und JBT-SM in Rorschach im Rahmen der Coop Beach Tour ( August) Neuigkeiten: B2 vermehrt auch im Gruppenspielmodus oder DE plus

34 Informationen Beach Regeln:
keine grossen Regeländerungen Mit einer B-Lizenz dürfen 5 A3 / A2 Turniere gespielt werden. ​ Coaching:  Auf der JBT-Tour ist Coaching überall erlaubt. Dazu braucht es eine Trainerlizenz oder ein Befähigungskurs. Neu finden wieder U21-Turniere statt Events: 3-Sterne Turnier in Luzern Rückblick vom 9. – 13. Mai Sursee Sinalco Städtlibeach vom 31. Mai – 3. Juni Swatch Major Gstaad vom 10. – 15. Juni

35 Informationen aus der Kommunikation
SVRI – Homepage Immer mehr Regionalverbände dabei (Wallis, Bern, GSGL, (RVNO, Basel)) Kontinuierliche Verbesserung Zusammenarbeit zwischen den Regionalverbänden Newsletter Informationsmittel des Vorstandes SVRI Fokus Region SVRI Hinweise / Beiträge willkommen durchschnittlich von 40% der 1500 Empfänger gelesen

36 Rückblick SRVI-Cup / Entscheidungsspiele
Vielen Dank an den VBC Ebikon für die tadellose Organisation des Cup-Finals und der U-Finals. Toller Volleyballsport begeisterte Jung und Alt an beiden Tagen. Leider nahmen dieses Jahr nur 59 Teams am Cup teil (2016/17 66 Teams) und nur 5+6 Teams bei den Damen + Herren der 2 Liga. Was braucht es, dass alle 2+3 Liga Teams mitmachen? Da die Teilnehmeranzahl auch Label-Gelder generieren (CHF 10’ werden ausgeschüttet), wirkt sich dies direkt auf die Nachwuchsgelder aus. Aufruf an alle die den Cup und die U-Finals austragen wollen. Sie können sich bei Esther melden. Minimalanforderungen 1x Dreifachhalle und mindesten 2 oder 3 zusätzliche Hallen.

37 Informationen von Swiss Volley
FIVB Major Master Beach vom 10.7 bis 15.7 in Gstaad Montreux Volley Masters Indoor vom 4.9 bis 9.9 (Mit Brasilien, China, Russland, Italien, Türkei, Kamerun, Polen und Schweiz)

38 Anträge Aktuell keine Anträge für DV eingegangen

39 Verschiedenes DV findet am Dienstag 19. Juni im Pfarreiheim Ebikon statt (Revisor gesucht)


Herunterladen ppt "Präsidentenkonferenz SVRI"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen