Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kathrin Pohl Geändert vor über 6 Jahren
1
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Stoma printerest.com Stomatherapie Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
2
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Definition Ziele der Stomatherapie Situation der Betroffenen Indikationen Enterostomaarten Hilfsmittel und Materialien Auswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens Versorgung eines Stomas Komplikationen Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
3
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Definition Stoma griechisch = Mund / Öffnung Operativ angelegte Öffnung eines Hohlorgans zur Körperoberfläche (Bauchdecke) hin. dient zur Ableitung von Harn = Urostomie; Magen – oder Darminhalt = Enterostoma , wenn eine physiologische Entleerung vorübergehend oder auf Dauer nicht (mehr) möglich ist. Früher bezeichnete man ein Enterostoma als einen „Anus praeter naturalis“ (AP) Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
4
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Ziele der Stomatherapie und Situation der Betroffenen Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
5
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Enterostomata werden je nach Erkrankung vorübergehend / temporär oder endständig angelegt Wichtig vor der Anlage eines Enterostomas ist unter anderem : die Stomamarkierung durch den Arzt; die Anlage soll nicht in der Nähe von Knochenvorsprüngen, Bauchfalten oder Narben sein (weil hierbei sonst mit Schwierigkeiten bei der Versorgung zu rechnen ist) Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
6
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Indikationen Wann ist eine Stomaanlage notwendig ? Wenn ein Passagehindernis vorliegt Wenn der Verschlussmechanismus versagt Wenn ein Darmteil stuhlfrei bleiben soll Passagehindernis Verschlussmechanismus versagt Prophylaktisch, um Darmteil stuhlfrei zu halten Mechanischer Ileus (Darmverschluss) Missbildungen Entzündungen Entfernung / Resektion d. Dickdarmes – oder Teile davon; Tumorerkrankungen; neurologischeErkrankungen; Verletzungen; Mesenterialinfarkt (Absterben der Gefäße, die den Darm versorgen) akute Entzündungen; Verletzung; Divertikulitis; Fisteln; Tumoren Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
7
Kolostomie Ileostomie
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Enterostomaarten Sigmoido Transverso Zöko- stoma stoma stoma (im absteigenden (im querlaufenden (am Dickdarm Dickdarm) Blinddarm) angelegtes Stoma) Kolostomie = Stomaanlage im Dickdarm Ileostomie = Stomaanlage im Dünndarm Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
8
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Enterostomaarten Merke !!!!! Je näher ein Stoma dem ursprünglichen After liegt, desto mehr gleicht der austretende Darminhalt dem natürlichen Darminhalt. !!!!! NAME 1. Sigmoidostomie 2. Transversostomie 3. Zökostomie LAGE Linker Unterbauch Absteigendes Kolon Relativ mittig im Oberbauch (über dem Nabel) Rechter Unterbauch (oberhalb des Blinddarms) TECHNIK der Anlage Meistens endständig/ Auf Niveau der Bauchwand/ einläufig Meistens doppelläufig Einläufig/ endgültig AUSSCHEIDUNG/ KONSISTENZ breiig – fest/ geformt dem physiologischen Stuhl sehr ähnlich Zuführender Schenkel breiiger, wenig geformter Stuhl Abführender Schenkel Schleim, Zellen dünnflüssig/ Aggressiv wegen enthaltener Verdauungsenzyme Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
9
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Hilfsmittel und Materialien zur Stomaversorgung Zur Erläuterung: Adhäsivmaterialien Bestehen aus natürlich vorkommenden oder teilsynthetischen Produkten pflanzlicher oder tierischer Herkunft. Gelatine und Zellulose wirken wasserbindend; Pektine wirken zusätzlich granulationsfördernd und heilungsfördernd Adhäsivplatten : haften auf trockener und nässender Haut; behalten auch bei viel Feuchtigkeit ihre Form; lassen sich rückstandslos lösen; haben ein geringes Allergierisiko ; können je nach Hauttyp und Flüssigkeitsausscheidung Tage auf der Haut verbleiben Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
10
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
ThemenThemenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Hilfsmittel und Materialien zur Stomaversorgung Adhäsivpasten : werden zum Ausgleich von Hautunebenheiten oder zum zusätzlichen Abdichten benutzt; enthalten (je nach Anbieter) Alkohol als Lösungsmittel und können bei angegriffener Haut brennen. Kohlefilter : Sie nehmen Gerüche (z.B. von Darmgasen) auf; Durch Feuchtigkeit werden sie inaktiviert, so dass sie spätestens nach 12 Stunden gewechselt werden müssen. Als Nässeschutz werden wasserabweisende Klebefolien angeboten, die über den Filter geklebt werden können. Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
11
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
ThemenThemenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Hilfsmittel und Materialien zur Stomaversorgung P Pflege heute, 4. Auflage Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
12
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
ThemenThemenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Hilfsmittel und Materialien zur Stomaversorgung Stomabeutel Einteiliges System Zweiteiliges System Hautschutzfläche und Beutel sind nicht voneinander trennbar; werden vor allem beim Sigmastoma verwendet, bei dem der Stuhlgang breiig bis fest ist und der Beutel nicht oft gewechselt werden muss Hautschutzfläche und Beutel sind voneinander trennbar; Die Beutel sind mit Rastringen oder Klebeflächen mit der Basisplatte zu verbinden; Haftet die Hautschutzplatte dicht, so kann sie über einige Tage auf der Haut verbleiben und nur der Beutel wird bei Bedarf gewechselt Ausstreifbeutel Geschlossener Beutel Besitzt ein verlängertes offenes Ende, das mit einer Klemme verschlossen wird. Hierdurch wird der Stuhl entleert, ohne dass der Beutel jedes mal gewechselt werden muss; Z.B.postoperativ oder bei Ileostoma, um durch häufigen Beutelwechsel verursachte Hautirritationen zu vermeiden. eignet sich bei weniger als drei Stuhlentleerungen täglich; Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
13
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Hilfsmittel und Materialien zur Stomaversorgung Material Anforderung Auffangbeutel (mit Kohlefilter) Einteilig Zweiteilig evtl. Minibeutel absolute Abdichtung ; knisterfrei; geruchssicher; gute Haltbarkeit; einfache Handhabung; ansehnliche Aufmachung; hautfreundlich; kein Auftragen unter der Kleidung Hautschutzplatte; Hautschutzpasten aus Haftgelatine, Pektin und Zellulose gut haftend; beständig gegenüber aggressiven Ausscheidungen; modellierbar; anschmiegsam; hautschonend zu entfernen; Schablonen Standardschablonen : zur einmaligen Bestimmung; Zuschneidbare Schablonen : Zur Anpassung bei unregelmäßigem, nicht runden Stoma Einfache Handhabung Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
14
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Hilfsmittel und Materialien zur Stomaversorgung Material Anforderung Hautpflegemittel Reinigungslotion : zum Säubern der Haut um das Stoma herum; für unterwegs als Tücher; Pflasterentferner : zum Entfernen von Kleberesten; Hautschutzfilme : Lotionen, die vor zu stark haftenden Versorgungen und vor Ausscheidungen schützen hautfreundlich / antiallergisch; wirksam Gürtel = Pelotte Zum sicheren Halt des Stomabeutels (z.B. bei konvexen Versorgungssystemen) Einfache Handhabung; Sicherheit Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
15
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Pflegerische Aspekte/ Auswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens Ausscheiden regelmäßiges/ kontrolliertes Ausscheiden möglich? Integration in den Alltag!!?? technisches know-how und Materialien der Versorgung geeigneten Ort zur Stomaversorgung finden Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (besonders bei Ileostoma beachten!!) auf verträgliche Nahrungsmittel achten regelmäßige Mahlzeiten (um möglichst kontrollierte Ausscheidung zu gewährleisten) Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
16
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Pflegerische Aspekte/ Auswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens sich pflegen und kleiden gezielte/ individuelle Stomapflege keine zu eng anliegende Kleidung tragen „Stomaversorgungs-Set“ für unterwegs Sich bewegen evtl. Bewegungseinschränkungen keine Kraftsportarten ausführen Sich beschäftigen Keine Sportarten durchführen, die die Bauchdecke belasten wenig generelle Einschränkungen: evtl. individuelle Einschränkungen Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
17
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Pflegerische Aspekte/ Auswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens Geschlechtliches Erleben und Verhalten Am Anfang häufig Schamgefühle gegenüber dem Partner Intimkontakt normalerweise uneingeschränkt möglich (ggf. psych. Hemmung) Evtl. Änderungen im Kleidungsverhalten notwendig (keine zu enge Kleidung) Für Sicherheit sorgen Schulungs- und Beratungsbedarf zur Stomaversorgung und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten besonders zu Beginn Erhöhtes Sicherheitsbedürfnis: Toilettennähe Stomaset immer dabeihaben Ruhen und Schlafen Schlafrhythmus evtl. besonders zu Beginn und bei Ileostomaanlage gestört evtl. Lieblingsschlafposition nicht mehr möglich Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
18
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Pflegerische Aspekte/ Auswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens Vitalzeichen Auf evtl. Blutdruckschwankungen durch Elektrolyt- und Flüssigkeitsverlust bei Ileostomaanlage achten Mögliche Stoffwechselstörungen/ Verdauungsstörungen durch Veränderung der Ausscheidung besonders bei Ileostomaanlage und veränderter Nahrungszusammensetzung Kommunizieren Rückzugstendenzen bes. durch Gerüche und Geräusche (Isolationsgefahr) Selbsthilfegruppen in Anspruch nehmen!!! Informationen durch ILCO (Ileostomie-Colostomie-Urostomie-Vereinigung) Sinn finden/ mit existentiellen Erfahrungen umgehen evtl. Neuorientierung in Beruf, Hobbies,… notwendig evtl. mit chronischer Erkrankung oder infauster Diagnose umgehen müssen Notwendigkeit von Zuwendung und Beratung Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
19
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Ernährungsaspekte Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
20
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Versorgung eines Stomas Vorbereitung : Für den Beutelwechsel werden folgende Materialien bereitgestellt: Beutel mit integrierter Hautschutzplatte oder Beutel und Platte Bei Verwendung eines Ausstreifbeutels : Verschlussklammer; Evtl. Schere und Schablone; Evtl. Beutelüberzug; Evtl. Befestigungsgürtel; Evtl. Stomapaste , zum Ausgleichen von Hautunebenheiten; Evtl. Kohlefilter, -tabletten; Lauwarmes Wasser und evtl. milder Waschzusatz; Einmalwaschlappen oder Kompressen; Wattestäbchen; Evtl. Hautpflegemittel; Unterlage als Bettschutz und Ablage ; Evtl. Elektrorasierer; Abfallbehälter; Evtl. Spiegel (um dem Pat. die eigenständige Versorgung zu erleichtern) Händedesinfektionsmittel und Einmalhandschuhe Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
21
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Versorgung eines Stomas Durchführung : Es bietet sich folgende Vorgehensweise an : Für die Selbstversorgung ist in manchen Fällen ein Spiegel notwendig, um das Stoma sehen zu können. Den selbständigen Pat. evtl. das Badezimmer als Ort der Versorgung anbieten, um ihn vor Blicken anderer zu schützen. Die Versorgung erfolgt in der Regel sitzend oder stehend; Benötigt der Betroffene Hilfe, ist er in die Versorgung behutsam zu integrieren; bei Bedarf Vorgehensweise immer wieder geduldig erklären. Bewohner evtl. halbsitzend oder liegend lagern; Händedesinfektion und Anziehen von Einmalhandschuhen Beutel (evtl. auch Hautschutzplatte – kann mehrere Tage belassen werden ) von oben nach unten langsam abziehen (an einer Ecke beginnen und diagonal abziehen) ; Ausstreifbeutel in die Toilette oder das Steckbecken entleeren ; Haut um das Stoma mit lauwarmem Wasser und evtl. milder, parfümfreier Waschlotion waschen; immer mit kreisenden Bewegungen von außen nach innen; wenn Waschlotion benutzt wird, immer mit klarem Wasser nachreinigen; zur Reinigung nur Einmalmaterial verwenden : z.B. Kompressen, Mull oder Einmalwaschlappen (!!!! kein Zellstoff oder Toilettenpapier !!!!); Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
22
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Versorgung eines Stomas Durchführung : * stomaumgebende Hautrille lässt sich gut mit Wattestäbchen reinigen; * keine hautbelastenden Reinigungsmittel wie Äther oder Benzin benutzen !!!!!! * keine Schwämme oder Waschlappen,.... verwenden, da sie ein Reservoir für Keime darstellen; * Haut und Stoma gut beobachten; * Haut vorsichtig trocknen; am besten mit Kompressen; * Evtl. Trockenrasur nachgewachsener Haare ( keine Nassrasur, da Gefahr der Verletzung und folgender Infektion größer ist; keine Enthaarungscremes wegen allergischer Reaktionen!!!); * Evtl. Haut mit speziellem Hautpflegemittel behandeln; keine fetthaltigen Pflegesubstanzen verwenden, da Hautschutz nicht hält ) ; * Hautunebenheiten mit Stomapaste ausfüllen; Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
23
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Versorgung eines Stomas Durchführung : Versorgungssystem mit passender Öffnung aufbringen : einteiliges System : falls nicht eindeutig klar, Stomadurchmesser ausmessen; Öffnung bei Bedarf passend zuschneiden oder vorgestanzte Lochgröße wählen (!!!! Öffnung nicht zu klein wählen, damit Stoma durch Beutel nicht verletzt wird; nicht zu groß wählen, damit Haut nicht durch Stuhlgang gereizt wird; !!!!! ) Schutzpapier entfernen, Öffnung um das Stoma legen und faltenfrei auf der Haut befestigen zweiteiliges System : falls erforderlich neue Hautschutzplatte anbringen, danach den Beutel aufkleben bzw. beide Teile des Rastringes ineinander drücken; Ausstreifbeutel so anbringen, dass der Beutelauslass beim bettlägerigen Patienten seitlich am Körper liegt; beim mobilen Pat. nach unten; Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
24
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Versorgung eines Stomas Durchführung : Ggf. Haltegürtel anbringen, der dem Pat. eine größere Sicherheit des Haltens des Beutels vermitteln kann; Pat. in bequeme Lage bringen Nachbereitung / Entsorgung : benutzten Beutel in dafür vorgesehenen Abfallbehälter entsorgen Das Stoma und die umgebende Haut immer auf Veränderungen beobachten; diese dokumentieren und dem Arzt melden. Stomaversorgung und alle Beobachtungen dokumentieren Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
25
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Komplikationen und Veränderungen Problem Symptome Ursachen (Bsp.) Mögliche Maßnahmen Blähungen Blähende Nahrungsmittel Beutel mit Kohlefilter bei zweiteiligem System: Beutel wechseln oder abnehmen, Luft entweichen lassen und wieder anbringen Hautirritationen Gerötete Haut, Nässende Hautablösung Falsche Größe des Versorgungssystems Mangelnde Hautpflege Mechanische Reibung des Beutels Richtige Größe anpassen Verwendung eines zweiteiligen Systems Stoffüberzug über Beutel nutzen Allergien Rötung, Bläschen, Knötchen, Juckreiz, Brennen Überempfindlichkeit gegen Versorgungsmaterialien oder Pflegeartikel Umstellen des Versorgungssystems/ der Pflegemittel Stoffüberzug über Beutel Haarbalgentzündung (Follikulitis) Punktförmige Pusteln evtl. mit Eiterbildung Mechanische Reizung der Haarbälge von nachwachsenden Haaren im Stomabereich/ Infektionen Evtl. vorübergehend häufigere Stomaversorgung Nutzen von Hautschutzmitteln Regelmäßige Entfernung der Haare durch Rasur Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
26
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Komplikationen und Veränderungen Problem Symptome Ursachen (Bsp.) Mögliche Maßnahmen Pilzinfektionen Punktförmige rot Pickelchen, die sich flächenmäßig ausbreiten Hautentzündung Ständige Feuchtigkeit/ Schwitzen Antibiotika-Therapie Diabetes mell…… Abwehrschwäche Abstrich der „Wunde“ – Untersuchung auf Keime Antimykotikum nach Arztanordnung Spray oder Tinktur (möglichst keine Salben oder Cremes) Stomanekrose Dunkelrote bis grauschwarze Schleimhaut Mangelhafte Durchblutung (OP-bedingt) Zu enge oder starre Stomaversorgung Oberflächlich: Beobachtung und angepasste Versorgung Tiefer gehend: operative Maßnahme (evtl. Neuanlage) Stomaretraktion Zurückziehen des Stomas und Hautniveau Verletzung Hautmazeration in Stomaumgebung und Aufquellen der Umgebungshaut Versorgung mit konvexem System Wenn zunehmend: evtl. Stomaneuanlage nötig Stomablutung Mechanische Reibung – Schleimhaut oder umliegendes Gewebe Nahtschwäche Behutsame Reinigung Abdecken mit feuchtkalter Kompresse Nachuntersuchung/-behandlung Beobachtung Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
27
Komplikationen und Veränderungen
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Komplikationen und Veränderungen Problem Symptome Ursachen (Bsp.) Mögliche Maßnahmen Stomastenose Verengung des Stomas; Bleistiftförmige Stühle Folge von Komplikationen Hautmazerationen (besonders, wenn Stoma nicht auf Hautniveau) Bedeutsame Gewichtszunahme ggf. Hautmazeration in den Griff bekommen Wenn weit fortgeschritten: chirurgische Stomakorrektur Stomaprolaps Vorfall des Stomas (Heraushängen des Stomas z.T. weit über Hautniveau Unzureichende Befestigung des Darmes bei Anlage Sehr hoher Druck im Bauchraum Anlegen der Stomaversorgung im Liegen Zusätzliches Fixieren der Versorgung durch Pelotte Anbringen einer Prolapsplatte Reposition des Darmes mit erneuter Befestigung durch Chirurgen Parastomale Hernie Vorwölbung der Bauchdecke rund um das Stoma; Tastbare „Bruchpforte“ (Austrittstelle des Darmes) Durchtrittspforte des Darmausgangs ist zu groß Stomaanlage außerhalb des gerade Bauchmuskels Zu hoher Druck im Bauchraum Anpassung eines Mieders/ Leibbinde (mit Aussparung der Stomaöffnung) Verlegung des Stomas an eine andere Stelle und Operation der Hernie Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
28
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Komplikationen und Veränderungen Problem Symptome Ursachen (Bsp.) Mögliche Maßnahmen Stomablockade (bei Ileostoma) Keine Ausscheidung; Krampfartige Schmerzen; Blähungen Diätfehler (z.B. Verlegung der Stomaöffnung durch unverdauliche (schwer-) Speisen (Nussschalen, Pilze, Spargel,…) Freispülen mit isotonischer Kochsalzlösung durch den Arzt Bei ausbleibendem Erfolg: Operation Ernährungsberatung für Stomaträger Parastomaler Abszess (Eiteransammlung in einer durch Infektion entstandenen Höhle) Rötung, Schmerz, Fieber Mangelnde Stomahygiene Fortgeschrittene Follikulitis Infektionssetzung bei Operation Einschneidung und Entlastung des betroffenen Areals Evtl. Neuanlage des Stomas notwendig Diarrhoe Ernährungsfehler Infektion Ursachenbehandlung bei Infektion Diät Flüssigkeits- und Elektrolytersatz Hautschutzplatte mit Aussteifbeutel benutzen Evtl. vorübergehend häufigere Wechsel der Versorgung Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
29
Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus - Monika Avram
Themenbereich 1/2 Pflegephänomen: Ausscheidung Thema: Pflege von Menschen mit Enterostoma Quellen: Köther,I.; Gnamm, E.: „Altenpflege“ , Thieme – Verlag, 4. Auflage , 2000 „Pflege heute“, Urban und Fischer – Verlag, 4. Auflage , 2007 Seel, M.: „Die Pflege des Menschen“, B. Kunz – Verlag, 2. Auflage, 2001 „Thiemes Pflege“ , Thieme – Verlag, 9. Auflage , 2004 „Das kleine Stomahandbuch“, Coloplast , 2007 Avram, M.: Unveröffentlichte Unterrichtsunterlagen, Krankenpflegeschule Vitos Hochtaunus Monika Avram
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.