Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Sequential Function Chart
Die Ablaufsprache Step N FILL Step 3 Step S Empty Transition 1 Transition 2 Sequential Function Chart
2
Die wesentlichen Eigenschaften der Ablaufsprache
Norm (Standard) Anfang und Ende (Begin and End) Rücksprung (Jump back) Übergangsbedingung (Transition) Aktion (Action) Alternative Zweige (Alternative Sequence) Parallele Zweige (Parallel Sequence) Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
3
Die Norm der Ablaufsprache
Als Programmierwerkzeug für SPS unter dem Namen Ablaufsprache (AS) normiert in DIN IEC Teil 3 Tabellenbuch Mechatroniker (Europa Verlag), S. 97f – dort als Funktionsplan nach DIN Teil6 (veraltet) Das zugehörige Projektierungs- und Dokumentationswerkzeug ist Grafcet, normiert in DIN EN (hat DIN Teil 6 abgelöst) Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
4
Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
Anfang und Ende Jeder Funktionsplan kennt mindestens einen Startschritt. Er ist gekennzeichnet durch den doppelten Rand Ein Funktionsplan für einen kontinuierlichen Prozess kennt kein "Ende" – es sei denn im Fehlerfall Initialisierung Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
5
Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
Rücksprung Für den kontinuierlichen Prozess muss es mindestens einen Rücksprung geben. Nur dann ist gewährleistet, dass eine Maschine zyklisch arbeiten kann. Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
6
Übergangsbedingung - 1-
Von einem Schritt zum nächsten führt die Übergangsbedingung (transition) Die Übergangsbedingung entscheidet, ob von einem zum nächsten Schritt weiter gegangen werden kann Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
7
Übergangsbedingung - 2 -
Die Übergangsbedingung stellt immer eine UND-Verknüpfung dar (die nicht gezeichnet wird): & Vorherigen Schritt löschen Vorheriger Schritt ist aktiv Transition ist wahr Nächsten Schritt aktivieren Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
8
Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
Aktion Die Aktion legt fest, was in diesem Schritt geschehen soll. Das Aktionsfeld besteht aus mindestens 2 evtl. 3 Feldern Befehls- art Befehl Rück- meldung Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
9
Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
Aktion - Befehlsart Die Befehlsart legt fest, wie der Befehl zu wirken hat. Die wichtigsten Befehlsarten sind: S (Setzen - set) R (Rücksetzen – reset) N (Nicht speichern – non stored) D (verzögert – delay) Befehls- art Befehl Rück- meldung Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
10
Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
Aktion - Befehl Der Befehl beschreibt, was zu geschehen hat Beispiele Greifer schließen Unterprogramm aufrufen Motor starten 3Y1 Befehls- art Befehl Rück- meldung Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
11
Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
Aktion - Rückmeldung Die Rückmeldung setzt einen Namen ein, der in einer der nachfolgenden Transitionen benutzt wird Die Rückmeldung hat in der Praxis wenig Bedeutung Befehls- art Befehl Rück- meldung Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
12
Die Alternative Schrittkette
In der Praxis muss ganz häufig unterschieden werden zwischen mehreren Möglichkeiten. Beispiele Fertigung von Rechtslenker oder Linkslenker Befüllung von 1 L oder ½ L Flaschen Dauerlauf oder Einzelzyklus Bei einer Alternative kann nur genau eine Alternative gültig sein Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
13
Die Alternative Schrittkette
Die Alternative beginnt hinter einem Schritt und hat in jedem Zweig eine eigene Bedingung Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
14
Die Alternative Schrittkette
Die Alternative wird durch einen einfachen Strich gekennzeichnet Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
15
Die Parallele Schrittkette
Ganz häufig müssen an einer Maschine mehrere Prozesse parallel arbeiten Beispiele Während ein Deckel verschraubt wird, wird ein neuer Deckel zugeführt An einem Rundtakttisch arbeitet jede Station autonom Während eine Lage Pralinen verpackt wird, wird die nächste Lage vorbereitet Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
16
Die Parallele Schrittkette
Eine parallele Schrittkette beginnt immer hinter und endet vor einer Transition Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
17
Die Parallele Schrittkette
Die Parallele Schrittkette Eine parallele Schrittkette wird gekennzeichnet durch einen Doppelstrich Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann Der Funktionsplan
18
Ablaufsprache - Funktionsdiagramme
Ablaufsprache - Funktionsdiagramme Die Ablaufsprache verbindet eine übersichtliche grafische Darstellung direkt mit der Programmierung von Steuerungen, Funktionsdiagramme (Weg- Schritt- Diagramme) sind nicht mehr genormt Die Ablaufsprache ebenso wie Grafcet können Bedingungen übersichtlicher zeigen Pläne mit der Ablaufsprache können sehr viel komplexer als Funktionsdiagramme sein Die Ablaufsprache ist zugleich eine Programmiersprache Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann Der Funktionsplan
19
Funktionsdiagramme - Ablaufsprache
Funktionsdiagramme - Ablaufsprache Funktionsdiagramme (Weg- Schritt- Diagramme) zeigen viel deutlicher den zeitlichen Verlauf eines Prozesses Funktionsdiagramme zeigen den Unterschied zwischen Bewegungen (braucht Zeit) und Schaltungen Weg-Schritt-Diagramme sind bei vielen Maschinenbauern bekannt Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann Der Funktionsplan
20
Fragen zur Ablaufsprache
Fragen zur Ablaufsprache Welches sind die wichtigsten Regeln der Ablaufsprache? Zeige in einem AS-Plan die Übergangsbedingung, den Schritt, die Befehlsart, den Befehl Welche Befehlsarten gibt es und was bedeuten sie? Was sind alternative Zweige und wie werden sie dargestellt? Was sind parallele Zweige und wie werden sie dargestellt? Jeder Funktionsplan hat einen Start-Schritt (doppelter Rand) Es darf niemals Transition auf Transition oder Schritt auf Schritt folgen (Fast) Jeder Funktionsplan hat einen Rücksprung S, N, D (R) Alternative Zweige sind durch einen einfachen Strich verbunden, beginnen immer hinter einem Schritt mit einer eigenen Transition und es darf nur jeweils genau ein Zweig durchlaufen werden Parallele Zweige sind durch einen Doppelstrich verbunden, beginnern immer hinter einer Transition vor einem Schritt und es werden immer alle parallelen Zweige durchlaufen Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann Der Funktionsplan
21
Beispiel 1: Hercules Dosenpresse
Die Dosenpresse wird benutzt, um gewerbliche Farbeimer zu pressen Der Pressenzylinder fährt aus, wenn und solange die Tür geschlossen ist Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
22
Beispiel 1: Hercules Dosenpresse AS-Plan
Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
23
Beispiel 1: Hercules Dosenpresse AS-Plan - Erläuterungen
S001 ist der Initialisierungs-schritt T003 ist leer und wird nur benötigt, damit zu einem Schritt gesprungen werden kann Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
24
Beispiel 1: Hercules Dosenpresse AS-Plan - Erläuterungen
Das Magnetventil für den Zylinder wird mit SETZE und RESET geschaltet Der Funktionsplan - Bernhard Plagemann
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.