Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Online-Angebote zur Germanistik
2
Programm 0. Datenflut 1. Datenbank-Informationssystem (DBIS)
2. Bibliographische Fachdatenbanken Bibliographie der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL) Bibliographie Linguistische Literatur Datenbank (BLLDB) Modern Language Association Database (MLA) 3. Virtuelle Fachbibliothek Germanistik (GiN) 4. Volltextdatenbanken German Literature Collections (GLO) Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online (DLO) Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
3
1. Datenbank-Informationssystem (DBIS)
Zugang über StabiKat -> „Weitere Kataloge der SBB“ -> DBIS Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
4
1. DBIS Von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) gefördert
Momentan über 8000 Einträge (davon knapp 2500 frei über das Internet verfügbar) Über 200 Anwenderbibliotheken, u.a. die SBB Immer gleiche Benutzeroberfläche (Links führen dann auf die Seiten der jeweiligen Bibliothek) Icons der Zugangsbestimmungen variieren je nach Bibliothek Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
5
1. DBIS Inhalt Enthält keine
Datenbanken, deren Inhalte über eine Suchfunktionalität gezielt durchsucht werden können Enthält keine Literaturlisten in Form von statischen PDF- oder HTML-Dokumenten ohne Suchfunktionalität Elektronische Zeitschriften (ZDB, EZB) Elektronische Monographien (e-Books) Linklisten Einzelne Bibliothekskataloge Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
6
1. DBIS Nach Fächern alphabetisch geordnet Schnelle Suche
Erweiterte Suche Suche nach Schlagwörtern ist möglich Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
7
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik
|
8
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik
|
9
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik
|
10
2. Bibliographische Fachdatenbanken
2.1 BDSL 2.2 BLLDB (Kurzvorstellung) 2.3 MLA (Kurzvorstellung) Verzeichnung von Literatur eines bestimmten Faches oder einer Fachrichtung Nachweis auch von unselbständiger Literatur Gute Erschließung Die wichtigen Fachdatenbanken werden laufend aktualisiert Bestandsunabhängig Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
11
2. Fachbibliographien Bemühen um größtmögliche Vollständigkeit
Trotzdem beachten Berichtszeitraum Titel der ausgewerteten Zeitschriften Ländern und Sprachkreisen Dokumenttypen Menge der aufgenommenen Titel Aufnahme von Primärliteratur Aufnahme von „Grauer Literatur“ Evtl. ergänzend dazu Spezial- oder Personalbibliographien verwenden! Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
12
2.1 Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL)
Auch Eppelsheimer-Köttelwesch genannt (Initiatoren der BDSL) Erstellt von der UB Frankfurt/Main (SSG) Umfasst Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Germanistik, Niederländische Philologie, Skandinavistik Schwerpunkt liegt auf Literaturwissenschaft Erschließung vor allem internationaler germanistischer Sekundärliteratur Verzeichnung von Fachzeitschriften, Monographien, Sammelbände sowie Beiträge aus Sammelbänden, Zeitschriften und Zeitungen sowie Rezensionen Primärliteratur, nur wenn sich Sekundärliteratur auf sie bezieht Bibliographie ist gleichzeitig Besitznachweis der UB FFM Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
13
2.1 BDSL Berichtszeitraum: Erscheint gedruckt seit 1957
Elektronisch seit 1990 Lizenzierter Vollzugriff auf die Online-Datenbank 1985- Freier Zugriff auf die Jge Printausgabe im Haus PSt seit 1969 wird auch die Sprachwissenschaft in Auswahl berücksichtigt Updates zweimonatlich 1985- über Titeldaten Pro Jahr ca neue Einträge Wichtigste fachbibliographische Informationsressource für die germanistische Literaturwissenschaft! Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
14
2.1 BDSL - Einfache Suche Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
15
2.1 BDSL - Erweiterte Suche
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
16
2.1 BDSL – Inhalt (1) Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
17
2.1 BDSL – Inhalt (2) Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
18
2.1 BDSL - Ergebnisliste / Informationsleiste
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
19
2.1 BDSL - Details der Titelaufnahme
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
20
2.1 BDSL - Linking-Services
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
21
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik
|
22
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik
|
23
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik
|
24
2.2 Bibliography of Linguistic Literature Database (BLLDB)
Weiterer Titel: Bibliographie Linguistischer Literatur Datenbank Erstellt von der UB Frankfurt (SSG-Bibliothek Linguistik) Erscheint gedruckt seit 1971 Umfasst Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft, Germanistik, Skandinavistik, Anglistik, Romanistik, Slawistik Auch Grenzgebiete ("Bindestrichlinguistiken") Monographien, Dissertationen, Manuskripte, Aufsätze aus Zeitschriften, Rezensionen in Auswahl, Beiträge aus Sammelwerken, Festschriften, Kongress- und Institutsberichten etc. Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
25
2.2 BLLDB Berichtszeitraum: (gesamter Berichtszeitraum steht elektronisch zur Verfügung) Lizenzierter Vollzugriff auf die Online-Datenbank (auch Remote Access) Freier Zugriff auf die Jge Über Titeldaten Pro Jahr ca neue Beiträge Auswertung von rund Zeitschriften Oberfläche und Suchfunktionen wie in der BDSL Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
26
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik
|
27
2.2 BLLDB - Klassifikation
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
28
2. BDSL - BLLDB Auch die germanistische Sprachwissenschaft ist in der BLLDB viel umfangreicher nachgewiesen als in der BDSL! In der BDSL werden sprachwissenschaftliche Titel nur in Auswahl verzeichnet! Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
29
2.3 MLA International Bibliography Database
Erstellt von der Modern Language Association of America Umfasst Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft, Landeskunde der entsprechenden Länder, Druck- und Veröffentlichungsgeschichte, Materialien zur Didaktik, Literaturkritik, Mediengeschichte Verzeichnet Zeitschriftenartikel, Aufsätze aus Monographien, Dissertationen, Monographien, Serien, Bibliographien, Forschungsberichte (nicht Primärliteratur und kurze Rezensionen) Schwerpunkt im englischsprachigen Bereich (ebenfalls stark vertreten Germanistik, Romanistik), aber auch „kleinere Philologien“ und Altphilologien Umfangreichste Bibliographie für Sprach- und Literaturwissenschaften Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
30
2.3 MLA Berichtszeitraum: Gedruckt seit 1920
Datenbank umfasst den gesamten Berichtszeitraum Updates 10x im Jahr Zugriff im Remote Access Über 2,1 Mio. bibliographische Einträge Jährlich über neue Einträge (hauptsächlich der regelmäßig ausgewerteten Zeitschriften) -> Nachweis im Directory of Periodicals) Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
31
2.3 MLA Englischsprachige Datenbank
(Umlaute können auf Grundlaut zurückgeführt werden oder als Umlaute eingegeben werden (München oder Munchen) – Umlaute nicht auflösen (NICHT: Muenchen!) Basic Search und Advanced Search Umfassende sachliche Erschließung Thesaurus Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
32
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik
|
33
2.3 MLA – Thesaurus Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik
|
34
2.3 MLA – Thesaurus (Weitere und Engere Begriffe)
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
35
2.3 MLA - Namensliste (Names as Subjects)
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
36
2.3 MLA - Trefferliste Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
37
2.3 MLA Exportfunktionen Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
38
Vergleich MLA besonders geeignet für komparatistische Fragestellungen bzw. Allgem. u. Vergl. Sprach- und Literaturwissenschaft Immer ergänzend mit BDSL / BLLDB, da diese die Fachliteratur aus den deutschsprachigen Ländern umfassender berücksichtigen (Nibelungenlied: BDSL: 836 Treffer MLA: 241 Treffer (gleicher Berichtszeitraum) (Mittelhochdeutsch: BLLDB: 1078 Treffer MLA: 598 Treffer (German language - middle high) (gleicher Berichtszeitraum) Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
39
3. Virtuelle Fachbibliothek - Definition
Eine virtuelle Fachbibliothek ist ein Informationsportal, auf dem der Zugang zu den wichtigen wissenschaftlich relevanten Informationen und Dokumenten eines Faches gebündelt sind, unabhängig vom Typ dieser Dokumente, von der Speicherform und Speicherort Eine Vifa ermöglicht idealerweise die integrierte Suche in unterschiedlichen Datenbeständen sowie Ermittlung, Bestellung und den Zugang zu den gewünschten Informationen und Dokumenten ohne Medienbruch Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
40
Germanistik im Netz (GiN) - Vifa Germanistik
Fachportal zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 2006 in Betrieb genommen UB Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit Deutschen Literaturarchiv Marbach Deutschen Germanistenverband Institut für Deutsche Sprache u.a. Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
41
3. GiN – zentrale Informationsangebote
Metasuche über verschiedene Informationsressourcen Umfassend erschlossenes Verzeichnis qualitativ hochwertiger germanistischer Internetdokumente Neuerscheinungsverzeichnis germanistischer Publikationen der Deutschen Nationalbibliothek Neuerwerbungsverzeichnisse von Bibliotheken mit fachlich einschlägigen Sammlungen Informationen zur germanistischen Zeitschriftenliteratur Verzeichnis der germanistischen Datenbanken Zugang zu germanistischen Fachbibliographien Dokumentenserver für elektronisches Publikationen Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
42
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik
|
43
3. GiN - Metasuche Suche nach ausgewählten digitalen und konventionellen Medien sowie nach weiteren fachrelevanten Informationen möglich: Gemeinsame Recherchemaske für die Kataloge der UB Frankfurt/M., der Herzogin Anna Amalia-Bibliothek Weimar, des Deutschen Literaturarchivs Marbach und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel u.a. Zwei von der UB Frankfurt erarbeitete Internetverzeichnisse Drei zentrale Datenbanken (BDSL; BLLDB; OLC) Acht Volltextdatenbanken (germanistische Zeitschriftenliteratur, Rezensionen sowie kleinere thematische) Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
44
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik
|
45
3. GiN - Ergebnisliste Anzeige der Suchergebnisse geordnet nach Informationsressourcen Trefferübersicht „Merkliste“ zum Abspeichern der Ergebnisse (inkl. Exportfunktionen) Unterschiedlicher Zugang zu recherchierten Dokumenten (nach Standort und Dokumenttyp) Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
46
3. GiN – Ergebnisliste Metasuche
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
47
3. GiN - Internetverzeichnisse
Wer-Was-Wo GiNFix Gemeinsam gut erschlossener Fachinformationsführer zu germanistischen Netzpublikationen Neben grundlegenden Metadaten auch umfassende inhaltliche Erschließung (Schlagwörter und inhaltliche Beschreibung) Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
48
3. GiN - Internetverzeichnisse
Wer-Was-Wo Webpublikationen zu Veranstaltungen, Germanistischen Institutionen und Fachorganisationen, Stellenangebote Organisatorische Rahmenbedingungen GiNFix Inhaltlich relevante Netzpublikationen (Informationsanbieter, Foren/Wikis, Autoren, Werke, Literarische Zeitschriften, Bibliographien, Forschungsbeiträge, Nachschlagewerke, multimediale Angebote) Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
49
3. GiN - Internetverzeichnisse
Thematischer Einstieg (Systematik der BDSL) Blättern nach Suchbegriffen Suchoberfläche für komplexere Suchen „WWW-Suchraum Germanistik“ Suchraumrecherche beinhaltet (ähnlich wie Google) nicht nur Metadatenrecherche sondern auch die Volltexte (Suche nach Schiller in GINFix: 26 Treffer, im WWW-Suchraum über 2400 Treffer -> mit geringerer Relevanz) Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
50
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik
|
51
3. GiN – Neuerscheinungsdienst
Neuerscheinungen: Wochenaktuell werden die thematisch einschlägigen Fachgruppen der Deutschen Nationalbibliographie angezeigt Abonnieren dieses Dienstes ist nicht möglich Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
52
3. GiN Neuerwerbungslisten
Erwerbungen von drei Bibliotheken mit bedeutenden germanistischen Beständen UB Frankfurt (als SSG-Bibliothek) Herzogin Anna Amalia Bibliothek Institut für deutsche Sprache Neuerwerbungslisten und Neuerscheinungsdienst verzeichnen nur selbständig erschienene Werke! Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
53
3. GiN - Datenbanken Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik
|
54
3. GiN - Zeitschriften Elektronische Zeitschriftenbibliothek (Vorauswahl von 160 einschlägigen Fachzeitschriften) Zugriffsmöglichkeiten werden im Ampelsystem angezeigt Zeitschriftendatenbank Nachweis von 500 germanistischen Zeitschriften mit Besitzangaben Online Contents Germanistik Zeitschrifteninhaltsverzeichnis Wertet Inhaltsverzeichnisse von mehr als 140 Zeitschriften aus ( Aufsatznachweise) ZDB und OLC : Angabe der besitzenden Bibliothek und Möglichkeit der Fernleihe, Dokumentenlieferung, Datenexport Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
55
3. GiN - Bibliographien BDSL BLLDB
i.d.R. nur eingeschränkter Zugriff, außer in den Räumen von Bibliotheken, die die Datenbanken lizenziert haben Nur Freie Suche (für komplexere Recherchen empfiehlt es sich, die Datenbank zu öffnen)! Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
56
3. GiN - Dokumentenserver
Möglichkeit für Wissenschaftlern, Werke dort zu veröffentlichen und kostenlos elektronisch verfügbar zu machen Vorteile: dauerhafte Archivierung, umfassende Erschließung, Sichtbarmachung in der ViFa Nachweis in Bibliothekskatalogen Befindet sich noch im Aufbau Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
57
3. GiN - Germanistenverband
Verlinkung zur Seite des Germanistenverbands Mit Germanistenverzeichnis Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
58
NedGuide - Vifanord Nedguide – Virtuelle Fachbibliothek für niederländischen Kulturkreis (niederländische Philologie, inkl. Afrikaans, Friesisch, Geschichte, Gesellschaft, Politik, Landes- Volkskunde) Kooperationsprojekt der ULB Münster und Zentrum für Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Vifanord – skandinavische Sprachen und Literaturen Skandinavien, Finnland, baltische Länder Kooperation der UBs Greifwald, Kiel und Göttingen Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
59
4.1 German Literature Collections – Deutsche Literatur Online
In GLC sind sechs umfangreiche Volltextdatenbanken zur deutschen Literaturgeschichte zusammengestellt: Digitale Bibliothek Deutscher Klassiker Die Deutsche Lyrik in Reclams Universal-Bibliothek Goethes Werke im WWW Schillers Werke im WWW Kafkas Werke im WWW Brechts Werke im WWW Datenbankanbieter: ProQuest Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
60
4.1 German Literature Collections
Die Deutsche Lyrik in Reclams Universalbibliothek Gedichte aller Lyrikbände, die seit 1945 in Reclams Universalbibliothek erschienen sind (ca Gedichte von 510 deutschsprachigen Autoren aus der Zeit von 1457 bis 1929) Goethes Werke im WWW Grundlage ist der vollständige Text der 143-bändigen Weimarer Ausgabe (Werke, Briefe, Tagebücher, wissenschaftliche Werke) – Sophienausgabe; ergänz um Goethes Gespräche und Nachträge zu Goethes Werken Schillers Werke im WWW Grundlage ist die seit 1943 erscheinende Nationalausgabe (Werke, Briefe, Tagebücher, Gespräche) Von 50 vorliegenden gedruckten Bänden enthält die digitale Ausgabe 43 Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
61
4.1 German Literature Collections
Kafkas Werke im WWW Text und Kommentar der 15-bändigen kritischen Kafka-Ausgabe des S. Fischer-Verlags Brechts Werke. Jubiläumsausgabe im WWW Text und Kommentar der Ausgewählten Werke in sechs Bänden, die 1997 im Suhrkamp-Verlag erschien. Die Jubiläumsausgabe folgt dem Text der Großen kommentierten Berliner und Frankfurter Ausgabe Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
62
4.1 German Literature Collections - Digitale Bibliothek deutscher Klassiker
Kooperation des Deutschen Klassikerverlags (Frankfurt am Main) Basiert auf den seit 1981 herausgegebenen 133 gedruckten Ausgaben der Bibliothek deutscher Klassiker Enthält repräsentative Texte vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jhdt. Werke führender Autoren über einen Zeitraum von elf Jahrhunderten historische, philosophische, theologische, politische und kunsthistorische Texte Sammlungen von Aufsätzen, Reden sowie weiterer Schriften, die dazu dienen, Kontext und Hintergrundmaterialien bereitzustellen Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
63
4.1 German Literature Collections - Digitale Bibliothek deutscher Klassiker
Sie umfasst derzeit: Bibliothek deutscher Klassiker Bibliothek des Mittelalters Bibliothek der Frühen Neuzeit Bibliothek der Geschichte und Politik Bibliothek der Kunstliteratur Bibliothek der Philosophie Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
64
4.1 German Literature Collections
Wissenschaftlich relevante historisch-kritische Ausgaben (bzw. Texte hoher Qualität) als Grundlage Digitalisierung in Zusammenarbeit mit den Verlagen der Druckausgaben Nicht Scanverfahren, sondern aufwändiges manuelles Verfahren für die Erfassung der Texte Verlinkung der Kommentare mit Referenzstellen Gemeinsames Durchsuchen von Texten und Kommentaren Zugriff über Inhaltsverzeichnisse oder Suchoberfläche Suche im Volltext oder Werktiteln Suche nach Autoren, ersten Zeilen von Gedichten, Entstehungs- bzw. Erscheinungsdaten, literarischen Gattungen etc. Orts-, Personen-, Sach-, Werkregister Gemeinsame Suche oder Suche in den einzelnen Datenbanken Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
65
4.1 German Literature Collections - Suchmaske
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
66
4.1 German Literature Collections - Ergebnisliste
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
67
4.1 German Literature Collections – Ergebnisliste – Deutsche Lyrik im WWW
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
68
4.2 Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online
Datenbank des K.G. Saur Verlages Zugang auch im Remote Access Mikrofiche-Ausgabe u.d.T.: Bibliothek der deutschen Literatur Erstausgaben und historischen Gesamtausgaben der wichtigsten Vertreter des Spätbarock, der Aufklärung und des Sturm und Drang (nach dem Taschengoedeke) Enthält die Erst- und Werkausgaben von 642 Autoren Alle enthaltenen Werke werden als digitale Faksimiles angeboten und können wie gedruckte Ausgaben durchblättert werden Volltextsuche sowie vielfältige Recherchemöglichkeiten sind möglich Über die Anzeige der bibliographischen Daten lassen sich ein interaktives Inhaltsverzeichnis des betreffenden Drucks, der elektronische Volltext und ein Lexikonartikel zum ausgewählten Autor aufrufen Exportmöglichkeiten Einführung in das Lesen der Fakturschrift Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
69
4.2 Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
70
4.2 Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online
Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
71
Volltextdatenbanken (Beispiele)
Elektronische Texte (wie GLC, Digitale Bibliothek, Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online) Digitale Bibliotheken (Project Gutenberg und Projekt Gutenberg-DE) Lexika (z.B. Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Online, Kindlers Literaturlexikon) Wörterbücher (Mittelhochdeutsche Wörterbücher, Jacob und Wilhelm Grimm; Digitaler Verbund von Dialektwörterbüchern) Datenbankschulung Online-Angebote zur Germanistik |
72
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ursula Jäcker Fachreferentin für Germanistik und Geschlechterforschung 030/
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.