Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Elizabeth Weiner Geändert vor über 6 Jahren
1
Willkommen zur BBS-Sicherheitsschulung Schulung im Auftrag der Mineralölgesellschaften BP, ENI, JET, OMV, ORLEN, Shell, Total BBS-Sicherheitsschulung 2018
2
Zweck dieser Präsentation
Grundlagenschulung für neue Mitarbeiter Auffrischungsschulung für bereits erfahrene Mitarbeiter Hilfestellung zur Nutzung des Systems Anforderungen der einzelnen Gesellschaften sind zu beachten “D-Englische” Bezeichnungen sind mit internationalen Konzernen notwendig Gilt auch für die Titel der Formulare WCF, JHA & PTW Zusätzliche Hinweise finden Sie in den PowerPoint-Notes oder auf dem Slide „Hinweise & Links“ ACHTUNG: Diese Präsentation wird in den kommenden Jahren jeweils zu Jahresbeginn aktualisiert. Es ist immer die Version für das laufende Jahr zu verwenden! Änderungen werden markiert und bekannt gegeben und müssen an alle PI und PH kommuniziert werden! BBS-Sicherheitsschulung 2018
3
Praxis für die Verwendung der Formulare (Version 2018)
Schulungsinhalte Zweck der Dokumente Wie verwende ich eine WCF Wie bearbeite / verwende ich eine JHA Wie bearbeite / verwende ich eine PTW Wie orientiere ich mich in der Tätigkeitstabelle Worauf müssen PI und PH beim Ausfüllen einer PTW achten Back up Slides: Wie gehe ich mit Veränderungen um (MOC) Drei Säulen Gesetze Grundgesetz Artikel 2.2 Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden. Arbeitsschutzgesetz – Regelt die Pflichten des Arbeitgebers & Arbeitnehmers Arbeitgeber Betriebsanweisungen, Gefährdungsbeurteilungen, PSA, Vorsorgeuntersuchungen, nicht im gefährdeten Zustand Arbeiten, Sicherheitsregeln, Mängelbeseitigung, Unterweisungen Berufsgenossenschaft BG: Abends genauso gesund nach Hause wie morgens gestartet – übrigens Leitsätze vieler Mineralölgesellschaften Unfallverhütungsvorschrift: Bauarbeiten DGUV 38, Benutzung Schutzausrüstung ( , Rettung -199, Grundsatz Materialprüfung), Sicherer Umgang mit Hub- und Scherenbühnen, BG-Richtlinien Informationen Merkblätter ---- Arbeitsschutzgesetz Verordnungen BetrSichV., ArbStättV., DGUV Richtlinien TRBS, GUV Musterblätter BBS-Sicherheitsschulung 2018
4
Sinn & Zweck der Formulare
Arbeiten auf Tankstellen & TS-Baustellen sind immer mit Gefahren verbunden haben immer Einfluss auf den Betrieb der Tankstelle oder TS-Baustelle dürfen nur mit Wissen der anderen verantwortlichen Personen erfolgen Prozedere/Formulare: WCF, JHA & PTW Unterstützen sicheres Arbeiten Arbeiten auf einer Tankstelle dürfen nur mit Wissen der anderen verantwortlichen Personen erfolgen! Entweder muss das Tankstellenpersonal Bescheid wissen, oder der Baustellenverantwortliche. Würde ich rausnehmen: TS-Personal muss immer Bescheid wissen. Bei Baustellen, Montagen, Wartungen usw., die unter Betrieb stattfinden, müssen alle im Bilde sein! Der Grund ist einfach: Die Arbeiten sind immer mit Gefahren verbunden und die Arbeiten haben Einfluss auf den Betrieb der Tankstelle! Es darf keine Überraschungen und Unklarheiten geben – zum Wohle aller! BBS-Sicherheitsschulung 2018
5
WCF – Arbeitsfreigabeprotokoll (Work-Clearance-Form)
BBS-Sicherheitsschulung 2018
6
WCF – Arbeitsfreigabeprotokoll
BBS-Sicherheitsschulung 2018
7
WCF – Zweck / Sinn Das WCF ist das sogen. „Arbeitsfreigabeprotokoll“ & regelt 1. Freigabe 2. Protokoll Ohne „Freigabe“ darf niemand auf Tankstellen eine Arbeit beginnen Für diese Freigabe schafft WCF die Grundlage Um diese Freigabe zu dokumentieren, bietet WCF die Funktion des „Protokolls“ Nur wenn dieses „Protokoll“ sinnvoll ausgefüllt ist, kann „Freigabe“ gültig sein Die WCF ist das sogenannte „Arbeitsfreigabeprotokoll“ und regelt In diesem Begriff stecken bereits zwei wesentliche Aussagen über den Sinn der WCF: 1. Freigabe 2. Protokoll Für diese Freigabe schafft die WCF die Grundlage! Um diese Freigabe zu dokumentieren, bietet die WCF die Funktion des „Protokolls“. Nur wenn dieses „Protokoll“ sinnvoll ausgefüllt ist, kann auch eine „Freigabe“ gültig sein! BBS-Sicherheitsschulung 2018
8
WER – WANN - WAS und MIT WELCHER GEFÄHRDUNG durchführt
WCF Qualität Exaktes und richtiges Ausfüllen des WCF Im WCF wird sehr kompakt und kurz dargestellt WER – WANN - WAS und MIT WELCHER GEFÄHRDUNG durchführt So kann sich jeder Beteiligte & Unbeteiligte einfach und schnell über alle Aktivitäten informieren Inhalt muss knapp, aber präzise sein Damit erklärt sich auch, warum man Wert auf eine exakte und richtige WCF legen muss: In der WCF wird sehr kompakt und kurz dargestellt WER – WANN - WAS und MIT WELCHER GEFÄHRDUNG durchführt So kann sich dann jeder Beteiligte und jeder Unbeteiligte einfach und schnell über alle Aktivitäten informieren. Also muss der Inhalt zwar knapp, aber präzise sein – den Unterschied machen dann wenige Worte – niemand verlangt lange Abhandlungen! BBS-Sicherheitsschulung 2018
9
Schritt 1: Arbeitsaufgaben beschreiben
Es ist ein Unterschied, ob Sie schreiben: „Elektroarbeiten“ oder „Elektrischer Anschluss Backofen“ „Elektroarbeiten“ kann alles Mögliche und überall auf der Tankstelle sein Die Formulierung „Elektrischer Anschluss Backofen“ sagt, was Sie anschließen und man kann auch leicht erraten, wo Sie sich aufhalten werden BBS-Sicherheitsschulung 2018
10
Schritt 1: Arbeitsaufgaben beschreiben
Es ist ein Unterschied, ob Sie schreiben: „Malerarbeiten“ oder „Malerarbeiten Fahrbahndach“ Malerarbeiten können überall auf der Station sein – das Fahrbahndach ist aber ein eindeutiger Ort Präzisere Formulierung „Fahrbahndach“ lässt schon den Schluss zu, dass wahrscheinlich Arbeiten in Höhen notwendig sind Die etwas präzisere Formulierung „Fahrbahndach“ lässt schon den Schluss zu, dass wahrscheinlich Arbeiten in Höhen notwendig sind BBS-Sicherheitsschulung 2018
11
Weitere Beispiele „Tiefbauarbeiten“ oder „Tiefbauarbeiten für Saugleitungen“ = Arbeiten im Bereich Zapfsäule oder Domschacht „Tanktechnik“ oder „Säulentausch DK HL Säule“ = Arbeiten an der LKW Säule z.B. hinter dem Shopgebäude „Werbung“ oder „Austausch Dachlichtband Fahrbahndach“ = keine weitere Erklärung nötig… Klima“ oder „Wartung Außengerät Klimaanlage Shopdach“= Arbeiten auf dem Dach! „Schlosserarbeiten“ oder „Austausch Schließzylinder Hinterausgang“= der Mann ist leicht zu finden! BBS-Sicherheitsschulung 2018
12
Schritt 2: Gefährdungen beschreiben
Nur die wichtigsten bzw. größten Gefährdungen beschreiben Details in der ebenfalls notwendigen JHA beschreiben Wenige Stichpunkte sind ausreichend: Explosionsgefahr Stromschlag Absturz aus ca. 4 m Höhe Schnittverletzung Lösungsmittel Quetschung Erschlagen werden durch Last Nur die wichtigsten bzw. größten Gefährdungen beschreiben Details in der ebenfalls notwendigen JHA beschreiben Wenige Stichpunkte sind ausreichend (siehe Beispiele): BBS-Sicherheitsschulung 2018
13
Schritt 3: Sicherheitsmaßnahmen beschreiben
Aus beschriebenen Arbeitsaufgaben & Gefährdungen ergeben sich zwangsläufig Sicherheitsmaßnahmen Gebot der Logik & der Vorschriften (Gesetz und MÖGs) Explosionsgefahr = Gasfreiheit herstellen & dokumentieren Stromschlag = LOTO Absturz aus ca. 4 m Höhe = Sicherheitsgeschirr, Hubsteiger etc. Schnittverletzung = Schnittschutzhandschuhe mit Angabe Klasse Lösungsmittel = Belüftung / Atemschutz Quetschung = Heben mit Hilfsmitteln & Handschuhen Erschlagen durch Last = Sperrzonen / führen der Last mit Seilen BBS-Sicherheitsschulung 2018
14
Logik und Bezüge Arbeitsaufgaben, Gefährdungen & Sicherheitsmaßnahmen müssen logische Folge ergeben Fehlt ein Element oder passt ein Element nicht zum Anderen, ist WCF wertlos Dann darf aber folgerichtig nicht gearbeitet werden Denn eine „Arbeitsfreigabe“ muss gültig sein WCF erfordert Sorgfalt & Können – ist aber trotzdem in hoher Qualität in ca. 5 Minuten ausgefüllt WCF erfordert Sorgfalt und Können – sie ist aber trotzdem in hoher Qualität in ca. 5 Minuten ausgefüllt! BBS-Sicherheitsschulung 2018
15
WCF – an der Kasse oder beim Baustellenverantwortlichen
Das WCF ist ein wesentliches Dokument für alle Beteiligten Kleine Maßnahmen (Wartung, Reparatur) WCF ist nach der Besprechung mit dem Partner/Kassenpersonal an der Kasse hinterlegt Bei einer Klein-Baustelle ein Exemplar liegt bei Baustellenverantwortlichen (während der Kontraktor das andere Exemplar behält) Achtung - bei (einzäunten) Groß-Baustellen Gelten andere Regeln - Anforderungen MöG‘s beachten BBS-Sicherheitsschulung 2018
16
Abstimmung mit anderen Gewerken
Die „Abstimmung“ muss immer erfolgen & dokumentiert werden Auch wenn offensichtlich oder anscheinend keinerlei Berührungspunkte vorhanden sind Beispiele bringen: Reparatur Ofen im Shop und Austausch Betonfahrbahn außen … … Die „Abstimmung“ muss immer erfolgen & dokumentiert werden! Auch wenn offensichtlich oder anscheinend keinerlei Berührungspunkte vorhanden sind. Es geht um jede Eventualität! BBS-Sicherheitsschulung 2018
17
Vorteile für Mitarbeiter & Partner vor Ort
Niemand wird durch die Aktionen des Arbeiters auf der Tankstelle überrascht Bei einem Unfall wissen alle Beteiligten wer, wo auf der Tankstelle aktiv ist und was diese Person tut Die Alarmierung ist einfacher & niemand wird vergessen Niemand wird durch die Aktionen des Arbeiters auf der Tankstelle überrascht vermeidet Missverständnisse & Ärger Bei einem Unfall wissen alle Beteiligten wer, wo auf der Tankstelle aktiv ist und was diese Person tut. Die Alarmierung ist einfacher & niemand wird vergessen! BBS-Sicherheitsschulung 2018
18
Anmelden / Abmelden Dokumentieren Sie über die An- und Abmeldung mit Hilfe der WCF Ihre Anwesenheit Sie zeigen damit, dass Sie Ihre Pflicht getan haben Sie stellen darüber sicher, dass im Notfall genügen Personen Bescheid wissen, wo Sie sich befinden Dokumentieren Sie über die An- und Abmeldung mit Hilfe der WCF Ihre Anwesenheit Sie zeigen damit, dass Sie Ihre Pflicht getan haben Sie stellen darüber sicher, dass im Notfall genügen Personen Bescheid wissen, wo Sie sich befinden BBS-Sicherheitsschulung 2018
19
JHA – „Vor-Ort- Gefährdungsbeurteilung“ (Job Hazard Analysis)
BBS-Sicherheitsschulung 2018
20
JHA – „Vor-Ort- Gefährdungsbeurteilung“
Die JHA ersetzt NICHT die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung (GBU) gemäß Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG Die Betrachtung der GBU bezieht sich auf den Arbeitsplatz für einen typischen Mitarbeiter eines Unternehmens Auch notwendige Betriebsanweisungen werden durch die JHA NICHT ersetzt Die Betrachtung der JHA im PTW System bezieht sich auf die konkrete Arbeit zu einer bestimmten Zeit/bestimmten Ort Unterschied betonen! BBS-Sicherheitsschulung 2018
21
Wozu dient die JHA 1. Kommunikation auf der Baustelle/Serviceeinsatz
Wer, macht wann, was und mit welcher Gefährdung UND: Wie wird mit diesem Wissen jederzeit sicher gearbeitet 2. Kommunikation innerhalb des Teams BBS-Sicherheitsschulung 2018
22
JHA – Grundsätzliches Die JHA ist erforderlich bei allen Tätigkeiten
Struktur: Unterteilung in aufeinanderfolgende Arbeitsschritte mit Ermittlung der jeweiligen Gefährdungen & Schutzmaßnahmen Schutzmaßnahmen werden in qualitativ absteigender Reihenfolge bestimmt: Beseitigung Eingrenzung Minderung BBS-Sicherheitsschulung 2018
23
JHA – Grundsätzliches Die JHA ist erforderlich bei allen Tätigkeiten
Die JHA kann vom Auftragnehmer im Vorfeld erstellt und vor Ort angepasst werden oder die JHA kann vor Ort erstellt werden BBS-Sicherheitsschulung 2018
24
JHA – Erstellen oder prüfen
Gleiche Vorgehensweise & Reihenfolge bei der Erstellung (Büro oder Baustelle) und bei der Prüfung und Anpassung auf der Baustelle Der Aufwand der Prüfung auf der Baustelle ist gering, wenn JHA im Büro gut & sorgfältig vorbereitet wurde. Achten Sie darauf, dass Sie am Ende jedes Element der JHA beachtet bearbeitet überprüft so weit notwendig ausgefüllt Die Vorgehensweise und Reihenfolge ist bei der Erstellung (Büro oder Baustelle) und bei der Prüfung und Anpassung auf der Baustelle gleich. Der Aufwand der Prüfung auf der Baustelle ist aber geringer, wenn die JHA im Büro gut und sorgfältig vorbereitet wurde Wichtig ist, dass strukturiert vorgegangen wird. Nur so wird gewährleistet, dass nichts übersehen oder vergessen wird. Achten Sie darauf, dass Sie am Ende jedes Element der JHA beachtet bearbeitet überprüft so weit notwendig ausgefüllt haben BBS-Sicherheitsschulung 2018
25
Wie erreicht man dieses Ziel?
JHA – der Anspruch Die JHA ist nur dann Grundlage für sicheres Arbeiten, wenn diese: vollständig, logisch, nachvollziehbar und fehlerfrei ist Wie erreicht man dieses Ziel? BBS-Sicherheitsschulung 2018
26
JHA – der Anspruch Arbeitsschritte vollständig in der richtigen Reihenfolge beschreiben Alle Gefährdungen werden benannt (es gibt keine Selbstverständlichkeiten) Sicherheitsmaßnahmen werden vollständig beschrieben Der Verantwortliche erstellt oder prüft, ergänzt und korrigiert die JHA vor Ort Alle benannten Unterlagen liegen vor ABER: WIE GEHT MAN VOR ? Bewährt hat sich folgendes Vorgehen: BBS-Sicherheitsschulung 2018
27
Schritt 1: „Formalitäten“
AUSFÜLLEN Ggfs. ausfüllen AUSFÜLLEN AUSFÜLLEN AUSFÜLLEN mit nachvollziehbarer Beschreibung JHA ist Nummer entweder vorher schon im Büro generiert und eingetragen Oder Kann vor Ort erzeugt werden: z.B. Kürzel Bearbeiter und Datum oder laufende Nummer Die JHA Nummer dient nur der Zuordnung zur WCF und zur PTW AUSFÜLLEN AUSFÜLLEN AUSFÜLLEN Seite 28 BBS-Sicherheitsschulung 2018
28
Schritt 2: „Arbeitsschritte “
ERLEDIGT ERLEDIGT Ggfs. ERLEDIGT ERLEDIGT ERLEDIGT Beschreiben oder, wenn bereits vorausgefüllt: überprüfen, ergänzen, korrigieren ERLEDIGT ERLEDIGT Seite 29 BBS-Sicherheitsschulung 2018
29
Schritt 3: „Gefährdungen“
ERLEDIGT Ggfs. ERLEDIGT ERLEDIGT ERLEDIGT ERLEDIGT Arbeitsschritte prüfen und Gefährdungen auflisten ERLEDIGT Aber ggf. noch ergänzen? ERLEDIGT ERLEDIGT Seite 30 BBS-Sicherheitsschulung 2018
30
Schritt 4: „Sicherheitsmaßnahmen“
ERLEDIGT Ggfs. ERLEDIGT ERLEDIGT ERLEDIGT ERLEDIGT PTW Pflicht zu Arbeitsschritten zuordnen. Dokumente, wichtige Werkzeuge und / oder Datenblätter erwähnen Gefährdungen prüfen und Sicherheitsmaßnahmen auflisten ERLEDIGT Aber ggf. noch ergänzen? ERLEDIGT Aber ggf. noch ergänzen? Hier bitte keinen Ballast eintragen! WCF ist selbstverständlich. JHA ist das Dokument selbst. Es geht um WICHTIGE Informationen ERLEDIGT ERLEDIGT IGNORIEREN Seite 31 BBS-Sicherheitsschulung 2018
31
Schritt 5: „PTWs und PSA“
PTW Entscheidungen sind vorbereitet und jetzt leicht zu treffen ERLEDIGT Ggfs. ERLEDIGT ERLEDIGT ERLEDIGT ERLEDIGT PSA Entscheidungen sind vorbereitet und jetzt leicht zu treffen. Genaue Definition u. Qualität unter Sicherheitsmaßnahmen eintragen x x x x x x ERLEDIGT Aber ggf. noch ergänzen? ERLEDIGT Aber ggf. noch ergänzen? ERLEDIGT Aber ggf. noch ergänzen? ERLEDIGT Aber ggf. noch ergänzen? ERLEDIGT ERLEDIGT Seite 32 BBS-Sicherheitsschulung 2018
32
Schritt 6: „Bestätigungen & Unterschriften“
ERLEDIGT Ggfs. ERLEDIGT ERLEDIGT ERLEDIGT ERLEDIGT x x x x x x ERLEDIGT Aber ggf. noch ergänzen? ERLEDIGT Aber ggf. noch ergänzen? ERLEDIGT Aber ggf. noch ergänzen? ERLEDIGT Aber ggf. noch ergänzen? Alle Mitglieder des Arbeitsteams unterschreiben, nachdem Sie durch den verantwortlichen Ausführenden informiert wurden Seite 33 BBS-Sicherheitsschulung 2018
33
Wie detailliert muss die JHA sein
Ersteller und verantwortlicher Ausführender müssen sich fragen: Sind die Informationen vollständig Kann man nach diesen Vorgaben sicher arbeiten Kann eine andere Person dies auch erkennen Ersteller und verantwortlicher Ausführender müssen sich fragen: Sind die Informationen vollständig? Kann man nach diesen Vorgaben sicher arbeiten? Kann eine andere Person dies auch erkennen? (Bauleitung, Auditor…) BBS-Sicherheitsschulung 2018
34
Wie detailliert muss die JHA sein
Ein Arbeitsschritt beinhaltet oft mehrere Gefährdungen Eine Gefährdung erfordert oft mehrere Sicherheitsmaßnahmen und / oder mehrere PSA Elemente Beispiele für den Detaillierungsgrad: Arbeitsschritt Gefährdungen Sicherheitsmaßnahmen zu verwendende Werkzeuge/Doku. OK? Arbeiten mit dem Winkelschleifer auf dem Fahrbahndach. Absturzgefahr Lärm Funken Fliegende Späne Staub Sicherheitsgeschirr u. geprüfter Sekurant Kapselgehörschutz (> 95dB) Schutzbrille Klasse B Staubmaske Handschuhe Multinorm Kleidung u. lange Ärmel Nachweis Schulung f. Sicherheitsgeschirr Schneiden und stemmen Betonfahrbahn neben Zapfsäulen Verkehr und Kunden Explosionsgefahr Fliegende Splitter Absperrung (1,5m Sicherheitszone Gasschutzwand / 3 m Regel einhalten Gasmessung (UEG 0!) PTW für Betonsäge und Presslufthammer Gasmessgerät Gasmessprotokoll Zuschneiden von Kunststoffteilen. Kürzen von Dichtungen - Schnittgefahr Schnittschutzhandschuhe Klasse 5 Sichere Auflage Seite 35 BBS-Sicherheitsschulung 2018
35
PTW – „Arbeitserlaubnisschein“ (Permit-to-work)
BBS-Sicherheitsschulung 2018
36
Grundlagen des PTW Systems
Das PTW System findet für alle Arbeiten auf Tankstellen Anwendung, die nicht zum „Tagesgeschäft“ gehören Bauarbeiten (Neu- und Umbau) Wartungsarbeiten Reparaturarbeiten Aufmaße / Abnahmen … Auf Spitzfindigkeiten bei vielen Diskussionen verweisen – alles, was nicht Tankstellenbetrieb ist, wird vom PTW System erfasst! Schlupflöcher sind nicht vorgesehen und dürfen nicht durch konstruierte Gedankengebäude erzeugt werden Aktuell gibt es z.T. abweichende Handhabungen des PTW Systems der unterschiedlichen MÖGs Die Qualifizierung der PIs und PHs erfolgt ebenfalls zum Teil unterschiedlich (Bsp.: Shell) Aktuell gibt es z.T. abweichende Handhabungen des PTW Systems (PIs/PHs) der unterschiedlichen MÖGs. BBS-Sicherheitsschulung 2018
37
PI / PH - Was ist das Beide Personen:
PI = „Permit Issuer” = Aussteller der Arbeitserlaubnis (PTW) PH = „Permit Holder“ = Empfänger der Arbeitserlaubnis (PTW) Beide Personen: tragen Verantwortung für die geplante Arbeit müssen ihre Verantwortung wahrnehmen & über das PTW System dokumentieren Die Verantwortung ist auch ohne das PTW System vorhanden – Dokumentation verschafft Sicherheit Vorarbeiter / Poliere / Chefmonteure usw. tragen IMMER Verantwortung für die Mitarbeiter, denen sie Anweisungen geben! Die Funktion des PH Kommt nicht einfach hinzu, sondern fasst und dokumentiert die Verantwortliche Führung auf der Baustelle / Tankstelle. Bauleiter und Projektmanager usw. tragen IMMER Verantwortung für die Mitarbeiter! Die Funktion des PI fasst nur zusätzlich zu der immer vorhandenen Verantwortung für den Gesamtablauf die Verantwortung für Hoch gefährliche Arbeiten nach der Definition des PTW Systems zusammen. Es ist also nicht zusätzlich, sondern nur eine bessere Dokumentation der Festlegungen durch den PI. BBS-Sicherheitsschulung 2018
38
Tätigkeitstabelle Bietet Orientierung für die Zuordnung der Gefährdung
Teil der Grundlagen für die Gefährdungsbeurteilung Ist nicht vollständig weist Weg für typische Arbeiten Merke: Die Festlegung, ob eine PTW erstellt werden muss oder nicht, erfolgt nach der Einstufung in der Tätigkeitstabelle Ein WCF und eine JHA ist für alle Arbeiten Pflicht BBS-Sicherheitsschulung 2018
39
Nicht vollständig referieren!
Es geht um die Orientierung und die Handhabung ! Gültigkeitsdauer steht drin! Farbkodierung der Schrift: Schwarze Schrift - eigentliche Regel / Blaue Schrift ist ein Hinweis für die Umsetzung BBS-Sicherheitsschulung 2018
40
BBS-Sicherheitsschulung 2018
41
BBS-Sicherheitsschulung 2018
42
Beispiel PTW – „Arbeitserlaubnisschein“
BBS-Sicherheitsschulung 2018
43
PTW – „Arbeitserlaubnisschein“
Die PTW bildet die Grundlage für das notwendige 4-Augen-Prinzip bei Tätigkeiten mit hohem bzw. mittlerem Risiko PH und PI beschließen auf Grundlage der JHA, dass die Arbeiten in der vereinbarten Form durchgeführt werden können Beide übernehmen gemeinsam die Verantwortung für die sichere Durchführung Ziel ist die Vermeidung von Unfällen BBS-Sicherheitsschulung 2018
44
PTW – „Arbeitserlaubnisschein“
Die PTW wird immer vor Ort auf der Tankstelle ausgestellt Die Ausstellung erfolgt kurz vor Beginn der Arbeiten Die Ausstellung erfolgt immer nur an den zuständigen Permit Holder – keine Vertreterregelung Die Ausstellung erfolgt kurz vor Beginn der Arbeiten – eine gewisse Flexibilität muss möglich sein. Am Vortag oder auch am Freitag bei Baubeginn am Montag ist möglich. BBS-Sicherheitsschulung 2018
45
PTW – „Formalitäten“ Formalitäten Formalitäten Formalitäten
Shell liefert gedruckte PTW mit bereits vorhandener PTW-Nummer Wenn keine Nummer vorhanden sollten die Nummern PTW und JHA ausgedacht werden aber miteinander korrespondieren Formalitäten Formalitäten Maximal 7 Kalendertage BBS-Sicherheitsschulung 2018
46
PTW – „Arbeitserlaubnisschein“
Aus JHA übernehmen Ggf. Unterlagen benennen x x Nur, wenn notwendig! WCF immer prüfen und bestätigen – nur wenn OK Gasmessprotokoll nur, wenn notwendig! PTW bezieht sich auf die JHA! BBS-Sicherheitsschulung 2018
47
PTW – „Arbeitsumfang“ x Ankreuzen – ggf. Unter “Sonstiges” beschreiben
Kurze, präzise Beschreibung – Details: JHA Nur für die hoch gefährliche Arbeit relevante Werkzeuge BBS-Sicherheitsschulung 2018
48
PTW – „Notfall-Informationen“
ankreuzen – Details JHA Ausfüllen Ausfüllen BBS-Sicherheitsschulung 2018
49
PTW – „zusätzliche Gefährdungen“
Ggfs. bei Bedarf ausfüllen BBS-Sicherheitsschulung 2018
50
PTW – „Außerbetriebnahme“
Ausfüllen sofern erforderlich z.B. wenn Zapfsäulen oder die Lecküberwachung abgeschaltet werden muss Ausfüllen sofern erforderlich – z.B. um Missverständnissen vorzubeugen BBS-Sicherheitsschulung 2018
51
PTW – „Verantwortliche“
ausfüllen Nur gültig mit Unterschrift Kommunikation sicherstellen ausfüllen ausfüllen Nur gültig mit Unterschrift Kommunikation sicherstellen ausfüllen Abschließend ausfüllen PH nach Abschluss der Arbeiten PI bei nächster Gelegenheit BBS-Sicherheitsschulung 2018
52
Vorgehensweise wenn JHA & WCF erstellt sind
Wenn eine PTW notwendig ist: PTW ausstellen lassen und Arbeiten mit dem PI durchsprechen Team über Gefährdungen etc. informieren Sicherheitsmaßnahmen vorbereiten, Geräte & Maschinen bereit machen PTW ausstellen lassen und Arbeiten mit dem PI durchsprechen Team über Gefährdungen, Sicherheitsmaßnahmen und PSA informieren Ggf. Baustellenverantwortlichen / Bauleiter / Auftraggeber informieren – ggf. Entscheidung anfordern Sicherheitsmaßnahmen vorbereiten, Geräte & Maschinen bereit machen Seite 54 BBS-Sicherheitsschulung 2018
53
Vorgehensweise wenn JHA & WCF erstellt sind
Sicherheitschecks und Sichtprüfungen durchführen Ggf. Absperrungen, Gasschutzwände usw. errichten LMRA durchführen Arbeit sicher durchführen Arbeiten stoppen, wenn sich Änderungen ergeben MOC durchführen und ggf. neue PTW ausstellen lassen Arbeiten sicher abschließen Sicherheitschecks und Sichtprüfungen durchführen Ggf. Absperrungen, Gasschutzwände usw. errichten LMRA durchführen Arbeit sicher durchführen Arbeiten stoppen, wenn sich Änderungen ergeben MOC durchführen und ggf. neue PTW ausstellen lassen Weiterarbeiten Arbeiten abschließen und müde aber gesund nach Hause gehen! Seite 55 BBS-Sicherheitsschulung 2018
54
Hinweise & Links zu Dokumenten
Ausführliche Informationen finden Sie in der Präsentation in den „Notes“ des jeweiligen Slide Details zu „PTW-System Rev. 2/ 2016“ Details zu „MOC / 2014“ Zu finden auf den Internetseiten „Bundesverband Behälterschutz“ Sicherheitsschulungen Deutschland 2016 Archiv 2014 Sicherheitschecks und Sichtprüfungen durchführen Ggf. Absperrungen, Gasschutzwände usw. errichten LMRA durchführen Arbeit sicher durchführen Arbeiten stoppen, wenn sich Änderungen ergeben MOC durchführen und ggf. neue PTW ausstellen lassen Weiterarbeiten Arbeiten abschließen und müde aber gesund nach Hause gehen! Seite 56 BBS-Sicherheitsschulung 2018
55
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
BBS-Sicherheitsschulung 2018
56
Backup Slides BBS-Sicherheitsschulung 2018
57
MOC - Management of Change = Handhabung von Veränderungen
BBS-Sicherheitsschulung 2018
58
Was genau ist mit MOC gemeint?
Bei Änderungen der Rahmenbedingungen ist die Arbeit zunächst einzustellen. Änderungen (beispielhaft): Veränderung des Arbeitsumfanges Verlegung bzw. Veränderung des Arbeitsbereiches Änderung der Witterungsbedingungen weitere Kontraktoren vor Ort Kraftstoffanlieferung BBS-Sicherheitsschulung 2018
59
Wie gehe ich vor, wenn sich etwas ändert? „MOC“ Veränderungsmanagement
Änderungen enthalten oftmals Gefährdungen, die in der Gefährdungsbeurteilung (JHA) berücksichtigt werden müssen! Falls ein Arbeitserlaubnisschein / eine PTW vorhanden bzw. erforderlich ist, muss der Vorgesetzte entsprechend über die Änderungen vor der Durchführung informiert werden! In Zusammenarbeit mit ihm muss der Arbeitserlaubnisschein / die PTW entsprechend angepasst bzw. ergänzt werden. BBS-Sicherheitsschulung 2018
60
Wie gehe ich vor, wenn sich etwas ändert? „MOC“ Veränderungsmanagement
Sollte kein(e) Arbeitserlaubnisschein / PTW vorhanden sein, so müssen die Änderungen mit den (eigenen / fremd) Mitarbeitern besprochen und durchgeführt werden. Sie müssen bestätigen, dass sie die Änderungen verstanden haben und die festgelegten Maßnahmen einhalten werden. Es gilt, die Gefährdungsbeurteilung entsprechend anzupassen! BBS-Sicherheitsschulung 2018
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.