Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
2
Elektrische Leitungsvorgänge
Frage 1 Welche Voraussetzungen sind in einem Draht erfüllt, damit ein elektrischer Stromfluss in einem metallischen Leiter ermöglicht wird? (A) Im Draht müssen freibewegliche Ionen vorhanden sein. (B) Im Draht müssen freibewegliche Elektronen vorhanden sein und es muss eine Spannung anliegen. (C) Im Draht müssen Elektronen und Ionen vorhanden sein.
3
Elektrische Leitungsvorgänge
Frage 2 In welchen Flüssigkeiten fließt ein elektrischer Strom? (A) Leitungswasser (B) Destilliertes Wasser (C) Schwefelsäure
4
Elektrische Leitungsvorgänge
Frage 3 Wie heißt der Vorgang zur Bereitstellung wanderungsfähiger Ladungsträger in einem Gas? (A) Dissoziation (B) Emission (C) Ionisation
5
Elektrische Leitungsvorgänge
Frage 4 Welche der folgenden Beispiele sind Erscheinungen für den Leitungsvorgang in einem Gas? (A) Bei einem Gewitter sieht man einen Blitz. (B) In der Fernsehbildröhre bewegen sich Elektronen. (C) Leuchtstofflampen erzeugen farbiges Licht. (D) Beim elektrischen Schweißen entsteht ein Lichtbogen.
6
Elektrische Leitungsvorgänge
Frage 5 In einer Glimmlampe fließt bei einer Betriebsspannung von 20V ein Strom von 0,1 mA. Wie groß ist der Widerstand? (A) 2000 Ohm (B) Ohm (C) 20 Kiloohm
7
Elektrische Leitungsvorgänge
Frage 6 Rechnen Sie um! Wie viel Milliampere sind 2,5 A? (A) 250 mA (B) 2500 mA (C) 25 mA
8
Elektrische Leitungsvorgänge
Frage 7 Ein Elektron bewegt sich beim Durchlauf durch ein Vakuum bei einer Spannung von 500V mit einer Geschwindigkeit von 600 km/h. Wie ändert sich die Geschwindigkeit, wenn das Elektron bei gleicher Spannung einen mit Gas gefüllten Kolben durchläuft? (A) Die Geschwindigkeit ändert sich nicht. (B) Die Geschwindigkeit wird größer als 600 km/h. (C) Die Geschwindigkeit wird kleiner als 600 km/h.
9
Lösungen
10
Elektrische Leitungsvorgänge
Frage 1 Welche Voraussetzungen sind in einem Draht erfüllt, damit ein elektrischer Stromfluss in einem metallischen Leiter ermöglicht wird? (A) Im Draht müssen freibewegliche Ionen vorhanden sein. (B) Im Draht müssen freibewegliche Elektronen vorhanden sein und es muss eine Spannung anliegen. (C) Im Draht müssen Elektronen und Ionen vorhanden sein.
11
Elektrische Leitungsvorgänge
Ein Draht besitzt einen regelmäßigen Atomaufbau. Alle Atome haben ihren festen Platz. Aus der Elektronenhülle können Elektronen herausgelöst werden. Sie sind nun freibeweglich und bewegen sich in Richtung des Pluspoles der Spannungsquelle.
12
Elektrische Leitungsvorgänge
Frage 2 In welchen Flüssigkeiten fließt ein elektrischer Strom? (A) Leitungswasser (B) Destilliertes Wasser (C) Schwefelsäure
13
Elektrische Leitungsvorgänge
In einer Flüssigkeit müssen freibewegliche Ionen vorhanden sein. Diese bewegen sich zum Plus - oder Minuspol entsprechend ihrer Ladung. Destilliertes Wasser besitzt keine freibeweglichen Ionen. In Leitungswasser und Säuren befinden sich jedoch gelöste Salze, die einen Stromfluss ermöglichen.
14
Elektrische Leitungsvorgänge
Frage 3 Wie heißt der Vorgang zur Bereitstellung wanderungsfähiger Ladungsträger in einem Gas? (A) Dissoziation (B) Emission (C) Ionisation
15
Elektrische Leitungsvorgänge
Ein Gas besteht im wesentlichen aus Gasteilchen, den Molekülen. Wenn Gas elektrisch leitend werden soll, dann müssen diese Moleküle in Ionen und Elektronen aufgespalten werden. Diesen Vorgang nennen wir IONISATION.
16
Elektrische Leitungsvorgänge
Frage 4 Welche der folgenden Beispiele sind Erscheinungen für den Leitungsvorgang in einem Gas? (A) Bei einem Gewitter sieht man einen Blitz. (B) In der Fernsehbildröhre bewegen sich Elektronen. (C) Leuchtstofflampen erzeugen farbiges Licht. (D) Beim elektrischen Schweißen entsteht ein Lichtbogen.
17
Elektrische Leitungsvorgänge
Leitungsvorgänge in Gasen sind oft mit Lichterscheinungen verbunden. Dies geschieht während die neutralen Moleküle in Ionen aufgespalten werden. In der Elektronenstrahlröhre hingegen wandern die Elektronen durch ein Vakuum und treffen dann erst auf den Bildschirm auf und dort entsteht ein Lichtpunkt.
18
Elektrische Leitungsvorgänge
Frage 5 In einer Glimmlampe fließt bei einer Betriebsspannung von 20V ein Strom von 0,1 mA. Wie groß ist der Widerstand? (A) 2000 Ohm (B) Ohm (C) 20 Kiloohm
19
Elektrische Leitungsvorgänge
Der Widerstand ergibt sich aus: R = U : I Die Spannung beträgt 20 V, die Stromstärke I = 0,1 mA = 0,0001A. Folglich rechnen wir: R = 20 : 0,0001= Ohm.
20
Elektrische Leitungsvorgänge
Frage 6 Rechnen Sie um! Wie viel Milliampere sind 2,5 A? (A) 250 mA (B) 2500 mA (C) 25 mA
21
Elektrische Leitungsvorgänge
Die Vorsilbe milli bedeutet 1 Tausendstel. 1mA = 1A :1000= 0,001A Umgekehrt gilt also: 1A = 1mA • 1000 = 1000mA Daraus ergibt sich: 2,5 A = 2,5 • 1000mA = 2500mA
22
Elektrische Leitungsvorgänge
Frage 7 Ein Elektron bewegt sich beim Durchlauf durch ein Vakuum bei einer Spannung von 500V mit einer Geschwindigkeit von 600 km/h. Wie ändert sich die Geschwindigkeit, wenn das Elektron bei gleicher Spannung einen mit Gas gefüllten Kolben durchläuft? (A) Die Geschwindigkeit ändert sich nicht. (B) Die Geschwindigkeit wird größer als 600 km/h. (C) Die Geschwindigkeit wird kleiner als 600 km/h.
23
Elektrische Leitungsvorgänge
Das Vakuum ist ein luftleerer Raum. Das bedeutet, dass sich dort keine anderen Teilchen befinden. Die Elektronen können sich ungehindert bewegen. Wenn sie sich hingegen durch ein Gas bewegen, stoßen sie mit den Gasteilchen zusammen. Sie werden gebremst. Die Folge ist, sie werden langsamer.
24
Elektrische Leitungsvorgänge
in Metallen Flüssigkeiten Gasen im Vakuum Halbleitern Ladungsträger Bereitstellung der Ladungsträger Technische Anwendung
25
Elektrische Leitungsvorgänge
in Metallen Flüssigkeiten Gasen im Vakuum Halbleitern Ladungsträger Elektronen Bereitstellung der Ladungsträger Bereits vorhanden Technische Anwendung • Technischer Widerstand • Draht • Spule
26
Elektrische Leitungsvorgänge
in Metallen Flüssigkeiten Gasen im Vakuum Halbleitern Ladungsträger Elektronen • positive Ionen • negative Ionen Bereitstellung der Ladungsträger Bereits vorhanden Dissoziation Technische Anwendung • Technischer Widerstand • Draht • Spule • Galvanisieren • Autobatterie (Akkumulator)
27
Elektrische Leitungsvorgänge
in Metallen Flüssigkeiten Gasen im Vakuum Halbleitern Ladungsträger Elektronen • positive Ionen • negative Ionen • Elektronen Bereitstellung der Ladungsträger Bereits vorhanden Dissoziation Ionisation Technische Anwendung • Technischer Widerstand • Draht • Spule • Galvanisieren • Autobatterie (Akkumulator) • Leuchtstoffröhre • elektrisches Schweißen
28
Elektrische Leitungsvorgänge
in Metallen Flüssigkeiten Gasen im Vakuum Halbleitern Ladungsträger Elektronen • positive Ionen • negative Ionen • Elektronen Bereitstellung der Ladungsträger Bereits vorhanden Dissoziation Ionisation Emission (Glühemission, Fotoemission) Technische Anwendung • Technischer Widerstand • Draht • Spule • Galvanisieren • Autobatterie (Akkumulator) • Leuchtstoffröhre • elektrisches Schweißen • Fernsehbild-röhre • Oszillograf
29
Elektrische Leitungsvorgänge
in Metallen Flüssigkeiten Gasen im Vakuum Halbleitern Ladungsträger Elektronen • positive Ionen • negative Ionen • Elektronen •Löcher (Defekt-elektronen) Bereitstellung der Ladungsträger Bereits vorhanden Dissoziation Ionisation Emission (Glühemission, Fotoemission) Dotieren Technische Anwendung • Technischer Widerstand • Draht • Spule • Galvanisieren • Autobatterie (Akkumulator) • Leuchtstoffröhre • elektrisches Schweißen • Fernsehbild-röhre • Oszillograf • Diode • Transistor • Heißleiter (elektronisches Thermometer)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.