Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ex-Messgerät Titan und Sauerstoffmessgerät Altair

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ex-Messgerät Titan und Sauerstoffmessgerät Altair"—  Präsentation transkript:

1 Ex-Messgerät Titan und Sauerstoffmessgerät Altair

2 Ex-Warngerät Titan Wieso beschäftigen wir uns mit diesem Thema
Atembare Luft Zündtemperatur und Zündgrenzen Zündbeispiel Generelle Einsatzgrundsätze Gasgeruch Messprinzip Ex-Messgeräte

3 Ex-Warngerät Titan Was können wir messen Messalarm
Maßnahmen gegen Gasausströmung Vorgehensweise Messung beenden Verständnisfragen

4 Wieso beschäftigen wir uns mit diesem Thema
Am frühen Sonntagmorgen führte eine Verpuffung auf der neuen Biogasanlage in Daugendorf zu einem Großeinsatz von Feuerwehr, DRK und Polizei. Aus noch ungeklärter Ursache brach der rund 20 Meter hohe und 17 Meter breite Fermenter (Gärbehälter) der Anlage und hinterließ ein Bild der Verwüstung. Die sich im Fermenter befindliche Biomasse wurde durch die Wucht der Explosion bis zu 200 Meter um die Anlage verteilt. Mehrere Baugeräte wurden schwer beschädigt. Die in unmittelbarer Nähe befindlichen Gebäude wurden zum Teil zerstört. Verletzt wurde niemand.

5 Wieso beschäftigen wir uns mit diesem Thema

6 Atembare Luft Wir leben in einer Welt umgeben von Gasen. Gase sind wichtige Stoffe sowohl in der Arbeitswelt als auch im Alltag. Gase treten in der Natur in der Regel als Gemisch auf. Der Grundstoff, der das Leben auf der Erde, alle atmende Geschöpfe überleben lässt ist Sauerstoff.

7 Atembare Luft Auch dieses Gas tritt in einem Gemisch auf und ist jedem bekannt unter dessen Namen „Luft“. Gase oder Gasgemische bilden für viele Industrieprozesse Grundvoraussetzungen. Im gleichen Gemisch können diese auf den Menschen tödlich wirken. Nicht nur der Stoff bestimmt ob es schädlich oder ungefährlich ist sondern noch wichtiger ist dessen Zusammensetzung und die Konzentration. Luft, unser lebenswichtiges Gasgemisch, besteht aus Sauerstoff O2, ca. 21 Vol% Stickstoff N2 ca.78 Vol.% Kohlendioxid CO2 ca. 0,03 Vol.% und einer Vielzahl weiterer Komponenten in geringer Konzentration.

8 Manipulation der atembaren Luft
Da technische Gase in der Industrie nicht mehr weg zu denken sind, ist die Überwachung von Gasgemischen bzw. deren Leitkomponenten essentiell. Gase werden als Hilfsmittel, z.B. Erdgas um den Ofen zu Heizen, oder als Prozessmittel um z. B. Stickstoff um den Sauerstoff beim Inertlöten von der Lötstelle fern zu halten, eingesetzt. Biogasanlage Haus-Gasanlagen (oberirdisch / unterirdisch)

9 Explosionsmessgerät Explosimeter, auch genannt EX-Messgeräte oder kurz EXmeter, können explosionsfähige Gas-Luftgemische anzeigen. Dadurch ist es möglich, gefährdete Bereiche zu erkennen. Bei uns wird das Ex-Messgerät TITAN bei jedem Atemschutz-Einsatz mitgeführt!

10 Messprinzip

11 Ex-Messgerät Titan Mit dem Explosionswarngerät...
Können explosionsfähige Gemische, die sich aus brennbaren Gasen und Dämpfen mit der Umgebungsluft gebildet haben, festgestellt und kontinuierlich überwacht werden. Das Ex-Meter ist ein tragbares Messgerät zur Messung und Überwachung brennbarer Gas- oder Dampf-Luft-Gemische im Bereich der unteren Explosionsgrenze (UEG).

12 Ex-Messgerät Titan Um ein einwandfreies Funktionieren der Ex-Warngeräte zu gewährleisten, sind folgende Punkte zu beachten: Mechanische Erschütterungen vermeiden (Stoß, Schlag, etc.). Gerät außerhalb des Gefahrenbereiches einschalten und Betriebsbereitschaft abwarten, d.h. Funktionskontrolle wie Batterietest, Nullpunkt, etc. nach Herstellerangaben überprüfen. Nur für Gemische brennbarer Gase und Dämpfe in Luft (nicht in sauerstoff-angereicherter Luft). Bei sehr niedrigen Sauerstoffkonzentrationen bzw. sehr hohem Anteil brennbarer Gase oder Dämpfe kommt es zur Verfälschung des Meßwertes. Feuerzeuggas beschädigen die Meßzelle!

13 Titan Das Ex-Meter ist ein tragbares Messgerät zur Messung und Überwachung brennbarer Gas- oder Dampf-Luft-Gemische im Bereich der unteren Explosionsgrenze (UEG). Aufbewahrung: Bei der Atemschutzüberwachung

14 Titan Ein-Druckknopf Bedienung, komplette Bedienung über einen einzigen Druckknopf Grosses, einfach abzulesendes Display Alarmierung mit 4 ultra hellen LEDs und zusätzlich einem schrillen akustischen Signal Ausschalten: etwas länger auf dem Knopf bleiben, als wie die Meldung „OFF“ erscheint. Temperaturbereich: normal: ° C – 50 °C kurzfristig: ° C – 50 °C

15 Flamm-Temperatur Die Flammtemperatur ist die Temperatur,
bei der ein Stoff erstmals brennbare Gase entwickelt. Bei Annäherung einer Zündquelle brennen diese Gase. Bei Wegnahme der Zündquelle werden keine brennbaren Gase mehr entwickelt und das Feuer geht aus.

16 Flamm- und Zündtemperatur
Die Zündtemperatur ist die Temperatur, bei der ein Stoff soviel brennbare Gase entwickelt, dass nach Annährung einer Zündquelle diese Gase brennen. Bei Wegnahme der Zündquelle werden weiterhin brennbare Gase entwickelt und das Feuer geht somit nicht aus.

17 Zündbeispiel

18 Zünd- oder Explosionsgrenzen
Die Zünd- oder Explosionsgrenzen geben den Bereich an, in dem Gase oder Dämpfe in Mischung mit Luft gezündet werden können. Es gibt in der Regel eine obere und eine untere Zündgrenze, außerhalb derer eine Zündung nicht mehr möglich ist. Angegeben werden die Zündgrenzen in Vol % des Dampfes, bzw. Gases zum Luftvolumen.

19 Zünd- und Explosionsgrenzen

20 Generelle Einsatzgrundsätze
Was ist das besondere an „ex-geschützte“ Geräten? Wie erkennt man „ex-geschützte“ Geräte? Seit 2003: Geräte mit dieser Kennzeichnung sind explosionsgeschützte Betriebsmittel Handscheinwerfer, FuG, Messgeräte, Nicht funkenreißendes Werkzeug

21 Generelle Einsatzgrundsätze
Nur Ex-geschützte Geräte verwenden. Achtung bei Verwendung von Funkgeräten !!! Funkenbildung vermeiden, keinen Feuerwehr-Sicherheitsgurt tragen Funkwecker und Handy nicht mit vornehmen Nicht benötigtes Personal von der Einsatzstelle fernhalten. Elektrische Schaltvorgänge unterbinden. Rauchverbot beachten. Nicht telefonieren oder funken in ex-gefährdeten Bereichen.

22 Gasgeruch

23 Verhalten bei Gasgeruch
Gasgeruch im Freien: 1. Meßpunkt bei 50 mtr. (Fzg-Standort) Messtrupp unter PA aussenden Absperrungen errichten Gefahrenbereich räumen Gasgeruch in Gebäuden: wie oben und zusätzlich Gebäuderäumung in der Regel nicht am Anfang möglich - Kommunikationsprobleme. Gasabsperreinrichtung im Gebäude schließen, möglichst begrenzt Abschiebern.

24 Wirkung von Methan Vol-% Gas (Methan) in Luft 4,4 28
4,4 28 Vol-% Gas (Methan) in Luft Erstickungsgefahr durch O2-Mangel Zu fett 16,5 Obere Explosionsgrenze Explosionsbereich Verbrennung mit selbständiger Flammen- fortpflanzung Untere Explosionsgrenze Zu mager

25 Messprotokoll erstellen
.

26 Messgeräte-Alarm Bei Vorliegen eines Alarmes blinken die entsprechende Alarm-LED und der akustische Alarmgeber erzeugt einen schrillen Intervall Ton. Besonderheit: Ist eine Gaskonzentration größer als die UEG, ist die Anzeige nicht mehr aussagekräftig. Die Anzeige stellt sich auf einen Wert größer als 100% UEG ein. Gleichzeitig erscheint auf der LCD-Anzeige der Hinweis „FS“, daß der Meßbereich überschritten ist. Wird die Akkuladung zu gering... ertönt während des Betriebes ein Dauerheulton und steht in der LCD-Anzeige „lo bat“, anschliessend kann das Titan noch etwa 20 min. eingesetzt werden. Dieser Batteriealarm ist selbsthaltend und kann nicht quittiert bzw. gelöscht werden. Alarmrückstellung: Alle Alarme lassen sich erst wieder innerhalb der eingestellten Sollwerte zurückstellen.

27 Messung beenden Wurde eine Messung durchgeführt sollte das Gerät unbedingt in Frischluft ausgeschalten und anschließend wieder eingeschalten werden. Nun ist das Titan wieder betriebsbereit und kann nun endgültig ausgeschalten werden.

28 Maßnahmen gegen Gasausströmung
.

29 Was ist gefährlicher? OEG oder UEG und warum…
.

30 Mögliche Vorgehensweise bei einem Gasalarm
Ablegen von nicht-ex-geschützten Gerätschaften FW-Ausrüstung und PA anlegen Messgeräte (Ex und O2) aufnehmen Info aus Feuerwehr-Einsatzplänen Geeignetes Löschmittel und -gerät Maßnahmen bis die Einsatzstelle erreicht ist: Ja Nein ? Maßnahmen an der Einsatzstelle: Ist ein explosives Gemisch vorhanden? Feuerwehr Einsatzstelle Keine weiteren Sondermaßnahmen nötig!!!! Messtrupp aussenden Sicherheitstrupp stellen Nachforderung von -Fachpersonal -Feuerwehr -Rettungsdienst Brandschutz sichern Sammeln von Informationen -Feuerwehr-Einsatzpläne -Betriebsangehörige Absperrmaßnahmen 1. Meßpunkt bei min. 50 mtr. ist auch Fzg-Standort Gefahrenbereich räumen evtl. Gebäude evakuieren evtl. Gasausströmung abstellen Verletzten-Sammelstelle Betreiber KBI / Polizei Übergabe Freigabe Einsatzende Abschließende Begehung mit Begutachtung und Messung

31 Ist der Sauerstoffgehalt der Luft für uns wichtig???

32 Sauerstoffmessgerät

33 Sauerstoffmessgerät-Einstellungen
HIGH-Alarm bei 23 % Sauerstoff LOW-Alarm bei 19,5 % Sauerstoff

34 Verständnisfragen Mit welchem Prüfgas ist unser Exmessgerät geeicht
Welchen Zündbereich hat Methan Wie wird das Titan eingeschaltet Was kann mit dem Titan gemessen werden Was sollten die Atemschutzgeräteträger nicht in den Gefahrenbereich mitnehmen Welches Gewicht hat Methan CH4 und wie kann dieses berechnet werden

35 Verständnisfragen Welches Gewicht hat die Umgebungsluft
Wo sammelt sich der Stoff, wenn er ein kleineres Gewicht wie die Umgebungsluft hat Ab wann schlägt unser Exmessgerät Alarm Was passiert bei Methan, wenn das Gemisch zu mager ist Was passiert bei Methan, wenn das Gemisch zu fett ist, was kann aber trotzdem passieren. Wie kann ich den Zündbereich von oben nach unten durchfahren und was ist dabei zu beachten.

36 Verständnisfragen Wo wird das Exmessgerät eingeschaltet
Wie und wo wird das Exmessgerät nach einem Alarm ausgeschaltet Was misst das Exmessgerät Wie kann der Wert bei einem Alarm interpretiert werden Wie wird angezeigt das der Akku zur Neige geht Was geben die Zünd- oder Explosionsgrenzen an.

37 Verständnisfragen Wir kommen an ein Gebäude und riechen Gas, was sind die ersten Maßnahmen Der Atemschutzgeräteträger geht in das Gebäude der Biogasanlage und das Messgerät zeigt 50 Vol % UEG, welche Gefahr besteht. Sehe ich, um welches Gas es sich handelt Welche Gase sind extrem gefährlich im Hinblick auf eine Explosionsgefahr Mit was sollten wir das Exmessgerät auf gar keinen Fall prüfen Mit was kann das Exmessgerät geprüft werden

38 Verständnisfragen Welche Maßnahmen gegen eine Gasausströmung können wir ergreifen Was misst unser Altair

39 für die Aufmerksamkeit
Schluß Vielen Dank für die Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Ex-Messgerät Titan und Sauerstoffmessgerät Altair"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen