Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Herzlich willkommen zur Dienstbesprechung der Sicherheitsbeauftragten in der Stadt und im Landkreis Rosenheim Andrea Klöpfer, Lin, Fachberaterin VSE.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Herzlich willkommen zur Dienstbesprechung der Sicherheitsbeauftragten in der Stadt und im Landkreis Rosenheim Andrea Klöpfer, Lin, Fachberaterin VSE."—  Präsentation transkript:

1 Herzlich willkommen zur Dienstbesprechung der Sicherheitsbeauftragten in der Stadt und im Landkreis Rosenheim Andrea Klöpfer, Lin, Fachberaterin VSE Bernd Fritsch, L, Fachberater VSE Klöpfer/ Fritsch

2 Tagesordnungspunkte Vorstellung - Organisatorisches
Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten Aktuelles aus der Verkehrs- und Sicherheitserziehung Jahresthema: „Verkehrserziehung im Hinblick auf Integration und Inklusion“ Praxisteil: Spielerische Aktionsformen zur Kompetenz-förderung in der Verkehrserziehung „bemerkenswerte“ Aktionen, Links und Materialien Wünsche und Anträge - Möglichkeiten zum Austausch Klöpfer/ Fritsch

3 Vorstellung - Organisatorisches
Reisekosten – Anwesenheit – Bestätigungen Informationsmaterial Unfallanzeigen – Jahresstatistik (22. Juli 2016) VE-Testbögen (2./6. Jahrgangsstufe) in der Schulamtspost Gefährdungsbeurteilung PP mit Links auf der Schulamtsseite online Klöpfer/ Fritsch

4 Vorstellung - Organisatorisches
Andrea Klöpfer Bernd Fritsch GS Schönau MS Brannenburg Tel / Tel / 2785 Fax / Fax / 4281 oder an: Klöpfer/ Fritsch

5 Beratungsschwerpunkte - Fritsch:
Radausflug mit einer Klasse Einfache Reparaturen am Fahrrad (bei der Durch-führung von Radausflügen) Sicherheit im Sportunterricht Auffrischung im Rettungsschwimmen Abnahme der Rettungsschwimmabzeichen bis Gold Sicherheit im Schwimmunterricht Slackline - aber SICHER Gefährdungsbeurteilung von Unternehmungen Klöpfer/ Fritsch

6 Fortbildungsangebot- Fritsch:
Erwerb / Fresh up Rettungsschwimmen Bronze bzw. Silber (FIBS: S187-0/16/58) ✔ Mo, ✔ Mo, ✔ Mi, ✔ Mi, Sicherheit beim Handball-Goalchaball (FIBS: S187-0/16/59) ✔ Mo, Klöpfer/ Fritsch

7 Fortbildungsangebot- Fritsch:
Mountainbiken an Schulen / Radsport in der Schule (FIBS: S187-0/16/57) ✔ Mi, Weiterbildung/ Fresh up Schwimmen Phase I ("Grundschulstufe") für Lehrkräfte an Grund-, Mittel- und Förderschulen (FIBS:  A /16/ ) ✔ Fr, ✔ Di, ✔ Mi, Klöpfer/ Fritsch

8 Beratungsschwerpunkte - Klöpfer:
Verkehrserziehung in der Inklusion Schonraumübungen Radfahrausbildung in der GS Sicherheit im Sport- und Schwimmunterricht Gefährdungsbeurteilungen Klöpfer/ Fritsch

9 2. Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten
Woher kommen die Vorschriften, die für die Sicherheits-/Verkehrserziehung verpflichtend sind? Welche sind es? Klöpfer/ Fritsch

10 Sicherheitsbeauftragte/r
Klöpfer/ Fritsch

11 2. Aufgaben des Sibe/VL Teilnahme an der Dienstbesprechung der Fachberater (oder Stellvertreter) Einladung über das Schulamt Informationen und Beratung des Schulleiters und des Lehrerkollegiums in Fragen der Verkehrser-ziehung Anregung zur Beschaffung von Lehr- und Arbeitsmitteln Sammlung und Weitergabe aller Vorschriften, Informationen, Berichte und Statistiken zur VE Klöpfer/ Fritsch

12 2. Aufgaben des Sibe/VL Mitarbeit bei der Planung und Organisation der Schonraumübungen Engagement bei der Schulwegsicherheit Zusammenarbeit mit der Polizei und den örtlichen Gremien, die die schulische Verkehrserziehung und die Verkehrssicherheit fördern Klöpfer/ Fritsch

13 2. Aufgaben des Sibe/VL Er soll...
den SL auf Unfallgefahren aufmerksam machen und ihn dahingehend beraten technische Mängel melden bei der Wahrnehmung seiner sonstigen Aufgaben in der Unfallverhütung und Ersten Hilfe unter-stützen  Sicherstellung reibungsloser Erster Hilfe (Ersthelfer, Material, Alarmierung)  Durchführung der beiden jährlich vorgeschriebenen Probealarme Klöpfer/ Fritsch

14 2. Aufgaben des Sibe/VL Kontakt zu den Fachberatern für VSE halten
Unfallmeldungen sammeln und daraus eine Unfallstatistik anfertigen (am Ende des Schuljahres) darauf achten, dass Unfallmeldungen gewissenhaft und gründlich ausgefüllt und alle Unfallursachen genannt werden auf einwandfreie (evtl. gekennzeichnete) Rettungswege achten die Überprüfung der Feuerlöscher kontrollieren Klöpfer/ Fritsch

15 2. Aufgaben des Sibe/VL sich durch Eltern und Schülern unterstützen lassen durch Plakate und Aktionen an die Schüler wenden und sie auf die Belange der Unfallverhütung/ Verkehrserziehung aufmerksam machen sich für Kurse in Erste Hilfe und Verkehrserziehung einsetzen Klöpfer/ Fritsch

16 2. Aufgaben des Sibe/VL Sollte vom Schulleiter jede mögliche Unterstützung bekommen! Der Sibe hat für seine Tätigkeit keine zusätzliche Verantwortung zu tragen. Die Verantwortung der Unfallverhütung im inneren Schulbereich trägt der Schulleiter!!! Klöpfer/ Fritsch

17 3. Aktuelles aus der Verkehrs- und Sicherheitserziehung
Seminar Bayern für Verkehrs- und Sicherheitserziehung Klöpfer/ Fritsch

18 3. Aktuelles aus der Verkehrs- und Sicherheitserziehung
aktuelle Informationen rechtliche Grundlagen diverse Handreichungen und Unterrichtsmaterial Verkehrserziehung im Lehrplan Plus Inklusion Prävention Checklisten für Sicherheitsbeauftragte und Schulleiter ASiG - Arbeitssicherheitsgesetz Sicherheit im Sport, auf Schülerfahrten usw.  Zeit nehmen und schmökern! Klöpfer/ Fritsch

19 4. Jahresthema: „Verkehrserziehung im Hinblick auf Integration und Inklusion“
Mobilität ist in allen Bereichen unseres Lebens und für unsere Kinder ein fester Bestandteil – auch bei sonderpädagogischem Förderbedarf und für Flüchtlinge. Die Bewegung in unserer Verkehrswirklichkeit ist geprägt durch einen ständigen dynamischen Vorgang von Beziehung, Verständigung, Entschei-dung, Interaktion und Kommunikation. anhaltende Aktion und Reaktion Es muss Folgendes gleichzeitig oder schnell nacheinander stattfinden: senden – empfangen wahrnehmen – erkennen – unterscheiden beurteilen – richtig interpretieren Umsetzung von Wahrnehmungen in Handlungen mit dem Dreirad Fußgänger als Rollerfahrer Fahrrad Auto Motorrad Klöpfer/ Fritsch

20 individuell entwickelt
abhängig vom Erfahrungsbereich und den -möglichkeiten Klöpfer/ Fritsch

21 Am Ende der Radfahrausbildung in der GS sollten folgende Fähigkeiten erlangt werden:
Schieben des Rades Auf- und Absteigen Spurhalten zielgenaues Bremsen Gleichgewicht halten Kurven fahren einarmiges Fahren Wechseln der Geschwindigkeit Reagieren auf Hindernisse Anpassungsfähigkeit auf Partner, Fahrzeug, Gelände usw. Klöpfer/ Fritsch

22 Zu sicherem Bewegen im Verkehr gehört aber mehr! Wahrnehmungsfähigkeit
Empathievermögen Kommunikationsfähigkeit Stressverarbeitung Risikoeinschätzung Aggressionsfreiheit/Impulskontrolle Fahrzeugbeherrschung (jeglicher Art) Klöpfer/ Fritsch

23 Inklusion Integration
Verkehrserziehung steht im engen Zusammen-hang mit sozialem Lernen, Umwelterziehung, Persönlichkeitsbildung und Werteerziehung und ist daher zwingend fächerübergreifend aufzu-greifen. Inklusion Integration Es besteht für alle gleicher Kompetenzenerwerb, aber Unterschiede auf dem Weg zum Ziel sind möglich und es können trotzdem alle an der Verkehrserziehung teilnehmen. Klöpfer/ Fritsch

24 Inklusion/ Integration Mobilität für alle
Kooperation mit externen Partnern/den VE der Polizei/Verkehrswacht Schätzen Sie realistisch ein! enge Zusammenarbeit und Kommunikation mit dem Elternhaus Holen Sie sich jede Unter- stützung (Teams)! KWMBI 12/2003, GemBek 15. Mai 2003 „Radfahraus-bildung in der Grundschule“ Setzen Sie sich nicht unter Druck! Schonraumübungen (mit/ohne Fahrrad) und ihre Umsetzung treten in jeder Jahrgangsstufe in den Vordergrund Inhalte reduzieren Hilfsmittel Bilden Sie leistungsorientierte Gruppen! Verkehrserziehung individuell und differenziert gestalten materialgeleitetes Lernen Mobilität für alle Freiräume schaffen Klöpfer/ Fritsch

25 15 Minuten Kaffeepause! Klöpfer/ Fritsch

26 5. Praxisteil: Spielerische Aktionsformen zur Kompetenzförderung in der Verkehrserziehung
Schonraumübungen (mit und ohne Fahrrad) Möglichkeiten, verschiedene Wahrnehmungsarten zu schulen Gleichgewichtsübungen, Mehrfachhandlungen, Radfahrübungen, Wahrnehmungsübungen, Geschicklichkeitstraining etc. Zur Rhythmisierung, im Sport, auf Ausflügen, in Pausen mit unterschiedlichen Materialien (z. B. Velofittasche) Seien Sie kreativ! Klöpfer/ Fritsch

27 4. Jahresthema: „Verkehrserziehung im Hinblick auf Integration und Inklusion“
Klöpfer/ Fritsch

28 Praxisteil Zombie-Parkplatz Reizreaktionsketten steuern
nonverbale Kommunikation Verkehrskette Reaktionsfähigkeit nonverbale Kommunikation Rücksichtnahme Empathiefähigkeit Parkplatz suchen wörter im kreis Klöpfer/ Fritsch

29 6. „bemerkenswerte“ Aktionen, Links und Materialien
Aktionen und Projekte: allgemeine Links: Branderziehung – Unterrichtsmaterial: Sicherheit im Schulalltag: Radfahrausbildung: Klöpfer/ Fritsch

30 6. „bemerkenswerte“ Aktionen, Links und Materialien
hilfreiche Links zum Thema „Flüchtlinge“: Aushänge zum Brandschutz in mehreren Sprachen: Verkehrsregeln in 12 Sprachen: Film: Klöpfer/ Fritsch

31 6. „bemerkenswerte“ Aktionen, Links und Materialien
(Päda. Gefährdungsbeurteilung) (Rettungsgasse) Materialempfehlungen: VE 1./2. – AH (Deutsche Verkehrswacht): 1. Jgsstufe: „Mein Schulweg“ (ISBN , Bestellnr. 3301) 2. Jgsstufe.: „Gefahren meistern“ (ISBN , Bestellnr. 3302) Klöpfer/ Fritsch

32 6. „bemerkenswerte“ Aktionen, Links und Materialien
Klöpfer/ Fritsch

33 Möglichkeiten zum Austausch
Wünsche und Anträge Möglichkeiten zum Austausch Klöpfer/ Fritsch

34 Wir wünschen Ihnen einen guten Nachhauseweg!
Klöpfer/ Fritsch


Herunterladen ppt "Herzlich willkommen zur Dienstbesprechung der Sicherheitsbeauftragten in der Stadt und im Landkreis Rosenheim Andrea Klöpfer, Lin, Fachberaterin VSE."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen