Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Juristische Arbeitstechnik
Plenumsveranstaltung «Verzeichnisse» 19. November 2010 Prof. Dr. Wolfgang Wohlers
2
Der Aufbau einer juristischen Seminararbeit
Abkürzungs- verzeichnis ▬ ▬ ▬ ▬▬▬▬▬▬ ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ▬▬ Inhalt Literaturver- zeichnis ▬ ▬ ▬ ▬ ▬ ▬ ▬ ▬ ▬ ▬ ▬ ▬ ▬ ▬ Inhaltsver- zeichnis ▬▬▬▬▬▬ ▬ ▬▬▬▬▬▬ ▬ ▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ▬ ▬▬▬▬▬▬▬▬ ▬ ▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ▬ ▬▬▬▬▬▬▬ ▬ Titelblatt
3
Reihenfolge der Verzeichnisse
Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis evtl. Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
4
Exkurs: Weitere mögliche Verzeichnisse
Im Vorspann der Arbeit: Inhaltsübersicht Im Anhang der Arbeit (Ende): Sachregister Gesetzesregister Rechtsprechungsregister
5
Inhaltsverzeichnis: Inhalt und Funktion
Listet die in der Arbeit verwendeten Überschriften mitsamt den dazugehörigen Seitenzahlen auf Ermöglicht einen Überblick über die Arbeit und ihre thematische Gewichtung Erstellung mit Microsoft Word: Ryser/Schlegel, Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben und präsentieren, Zürich 2010, S. 65 ff.
6
Inhaltsverzeichnis: Paginierung
Unpaginiert: Titelblatt Römische Paginierung (II, III …): Inhalts-, Literatur- und Materialienverzeichnis Arabische Paginierung (1, 2, 3 …): Haupttext (evtuelle Anhänge wie Stichwortregister usw.)
7
Literaturverzeichnis: Inhalt und Funktion
Übersicht über die gesamte zitierte Literatur Ermöglicht eine kurze Zitierweise im Text Alphabetisch nach Autorenschaft sortiert; bei mehreren Werken zusätzlich nach Erscheinen Nicht: Materialien, Erlasse, Gesetzessammlungen, Gerichtsurteile oder allgemeine Hilfsmittel wie Duden
8
Literaturverzeichnis: Zitierweise (Wiederholung)
Bücher (z.B. Monografien): Autorenschaft Vollständiger Titel Auflage Verlagsort Erscheinungsjahr Aufsätze: Autorenschaft Vollständiger Titel Quelle (Zeitschrift [abgekürzt] oder Sammelwerk [wie bei Buch 1. – 5.]) Jahr, (Band), Seite (Zeit- schriften) bzw. nur Seite
9
Abkürzungsverzeichnis: Inhalt und Funktion
Entschlüsselt verwendete Abkürzungen Enthält grundsätzlich alle verwendeten Abkürzungen alphabetisch sortiert, z.B.: von Erlassen und Erlassentwürfen von Behörden, Amtsstellen, Gerichten etc. offizieller Gesetzessammlungen, von Zeitschriften, Zeitungen, Entscheidsammlungen etc. evtl. von Materialien (bei Verwendung weniger Materialien)
10
Abkürzungsverzeichnis: Abkürzungslisten
Peter Forstmoser/Regina Ogorek/Hans-Ueli Vogt, Juristisches Arbeiten, 4. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2008, S. 397 ff.; Verzeichnis «Amtliche Abkürzungen des Bundes», hrsg. von der Bundesverwaltung (zuletzt 2007; online unter index.html?lang=de).
11
Abkürzungsverzeichnis: Beispiele von Abkürzungen
BGG Bundesgesetz über das Bundesgericht vom 17. Juni 2005 (SR ) EFusG Entwurf zu einem Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung, BBl 2000, 4531 ff. aBV Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 29. Mai 1874 (AS 1, 1) AJP Aktuelle juristische Praxis (Zürich/St. Gallen) Botschaft Botschaft über eine neue Bundesverfassung vom 20. neue Bundes- November 1996, BBl 1997 I 1 ff. verfassung
12
Materialienverzeichnis: Beispiele von Materialien
Botschaften des Bundesrats oder Weisungen kantonaler Regierungen Vernehmlassungen Berichte des Bundesrats Berichte von parlamentarischen Kommissionen von Ämtern erstellte oder in Auftrag gegebene Gutachten
13
Materialienverzeichnis: Inhalt und Funktion
Ermöglicht ein einfaches Zitieren von Materialien Listet alle in der Arbeit verwendeten (= zitierten) Materialien auf Enthält nicht: Erlasse Protokolle der Räte (wenn im Amtl. Bull.)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.